Hinterlistiges Lächeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hinterlistiges Lächeln''' ist die Verkehrung der ursprünglichen Absicht des Lächelns in ihr Gegenteil. Lächeln ist eigentlich Ausdruck des [[Wohlwol…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hinterlistiges Lächeln''' ist die Verkehrung der ursprünglichen Absicht des [[Lächelns]] in ihr Gegenteil. Lächeln ist eigentlich Ausdruck des [[Wohlwollen]]s und der [[Freude]]. Mit einem Lächeln wollen [[Menschen]] ausdrücken: Du kannst mir [[vertrauen]]. Der Mensch ist aber in der Lage, seinen Ausdruck zu steuern, seine Mimik und seine Gestik. Um eine üble Absicht zu kaschieren, kann der Mensch hinterlistig lächeln. Hinterlistiges Lächeln kann dazu beitragen, einen anderen in die [[Irre]] zu führen. Mit hinterlistigem Lächeln kann man das Vertrauen eines anderen missbrauchen. Wenn man weiß, dass der andere gleich einen Fehler macht, sich ins [[Verderben]] stürzt, kann man hinterlistig lächeln, um ihn in falscher Sicherheit zu wiegen. Hinterlistiges Lächeln kann auch Ausdruck von [[Schadensfreude]] oder auch vorweg gemommene Schadensfreude sein.  
'''Hinterlistiges Lächeln''' ist die Verkehrung der ursprünglichen Absicht des [[Lächelns]] in ihr Gegenteil. Lächeln ist eigentlich Ausdruck des [[Wohlwollen]]s und der [[Freude]]. Mit einem Lächeln wollen [[Menschen]] ausdrücken: Du kannst mir [[vertrauen]]. Der Mensch ist aber in der Lage, seinen Ausdruck zu steuern, seine Mimik und seine Gestik. Um eine üble Absicht zu kaschieren, kann der Mensch hinterlistig lächeln. Hinterlistiges Lächeln kann dazu beitragen, einen anderen in die [[Irre]] zu führen.  
 
[[Datei:Fuchs list.jpg|thumb|Füchsen wird hinterlistiges Lächeln nachgesagt]]
 
Mit hinterlistigem Lächeln kann man das Vertrauen eines anderen missbrauchen. Wenn man weiß, dass der andere gleich einen Fehler macht, sich ins [[Verderben]] stürzt, kann man hinterlistig lächeln, um ihn in falscher Sicherheit zu wiegen. Hinterlistiges Lächeln kann auch Ausdruck von [[Schadensfreude]] oder auch vorweg gemommene Schadensfreude sein.  


[[Ehrlich währt am längsten]], so heißt eine [[Lebensweisheit]]. [[Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein]]. So gilt es, auf Hinterlist zu verzichten, offen und ehrlich mit anderen umzugehen. Und selbst wenn ein anderer einem ein hinterlistiges Lächeln schenkt, kann man das einfach ignorieren. Hinterlistiges Lächeln verstößt gegen verschiedene ethische Prinzipien des [http://www.yoga-vidya.de Yoga], insbesondere gegen [[Satya]], [[Wahrhaftigkeit]], und [[Ahimsa]], [[Nichtverletzen]].  
[[Ehrlich währt am längsten]], so heißt eine [[Lebensweisheit]]. [[Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein]]. So gilt es, auf Hinterlist zu verzichten, offen und ehrlich mit anderen umzugehen. Und selbst wenn ein anderer einem ein hinterlistiges Lächeln schenkt, kann man das einfach ignorieren. Hinterlistiges Lächeln verstößt gegen verschiedene ethische Prinzipien des [http://www.yoga-vidya.de Yoga], insbesondere gegen [[Satya]], [[Wahrhaftigkeit]], und [[Ahimsa]], [[Nichtverletzen]].  

Version vom 3. Oktober 2015, 13:28 Uhr

Hinterlistiges Lächeln ist die Verkehrung der ursprünglichen Absicht des Lächelns in ihr Gegenteil. Lächeln ist eigentlich Ausdruck des Wohlwollens und der Freude. Mit einem Lächeln wollen Menschen ausdrücken: Du kannst mir vertrauen. Der Mensch ist aber in der Lage, seinen Ausdruck zu steuern, seine Mimik und seine Gestik. Um eine üble Absicht zu kaschieren, kann der Mensch hinterlistig lächeln. Hinterlistiges Lächeln kann dazu beitragen, einen anderen in die Irre zu führen.

Füchsen wird hinterlistiges Lächeln nachgesagt

Mit hinterlistigem Lächeln kann man das Vertrauen eines anderen missbrauchen. Wenn man weiß, dass der andere gleich einen Fehler macht, sich ins Verderben stürzt, kann man hinterlistig lächeln, um ihn in falscher Sicherheit zu wiegen. Hinterlistiges Lächeln kann auch Ausdruck von Schadensfreude oder auch vorweg gemommene Schadensfreude sein.

Ehrlich währt am längsten, so heißt eine Lebensweisheit. Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. So gilt es, auf Hinterlist zu verzichten, offen und ehrlich mit anderen umzugehen. Und selbst wenn ein anderer einem ein hinterlistiges Lächeln schenkt, kann man das einfach ignorieren. Hinterlistiges Lächeln verstößt gegen verschiedene ethische Prinzipien des Yoga, insbesondere gegen Satya, Wahrhaftigkeit, und Ahimsa, Nichtverletzen.

Siehe auch

Arten des Lächelns

Lächeln als Ausdruck der Freude


Lächeln als Ausdruck des Wohlwollens

Lächeln als Überspielen anderer Emotionen

Verletzendes und falsches Lächeln

Weitere Formen des Lächelns


Mehr zum Thema Lachen und Lachyoga