Rabindranath Tagore: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rabindranath Tagore''' wurde am 7. Mai 1861 in Kolkata (früher Calcutta) geboren. Er gilt als der bedeutendste indische Dichter der Moderne. Er war aber auch Schriftsteller und Künstler und wurde von seinen bengalischen Landsleuten "Rabi Babu" genannt. Tagore komponierte, malte, war Schauspieler und Regisseur, wirkte als Pädagoge, Sozialreformer und politischer Aktivist. Tagore war als kulturelle Größe weit über die Grenzen Indiens bekannt und hielt Vorträge in Asien, Amerika und Europa. 1913 erhielt er den Literaturnobelpreis für seine Gedichtssammlung [[Gitanjali]]. Sowohl die indische Nationalhymne als auch die von Bangladesh erhält Verse von ihm.  
'''Rabindranath Tagore''' wurde am 7. Mai 1861 in Kolkata (früher Calcutta) geboren. Er gilt als der bedeutendste indische Dichter der Moderne. Er war aber auch Schriftsteller und Künstler und wurde von seinen bengalischen Landsleuten "Rabi [[Babu]]" genannt. Tagore komponierte, malte, war [[Schauspieler]] und Regisseur, wirkte als [[Pädagoge]], Sozialreformer und politischer [[Aktivist]]. Tagore war als kulturelle Größe weit über die Grenzen Indiens bekannt und hielt Vorträge in Asien, Amerika und Europa. 1913 erhielt er den Literaturnobelpreis für seine Gedichtssammlung [[Gitanjali]]. Sowohl die indische Nationalhymne als auch die von [[Bangladesh]] erhält Verse von ihm.  
[[Datei:SriRabindranathTagore.JPG|thumb|Sri Rabindranath Tagore]]
[[Datei:SriRabindranathTagore.JPG|thumb|Sri Rabindranath Tagore]]
1915 erhielt Tagore einen britischen Adelstitel, den er allerdings unter Protest nach dem Massaker von [[Amritsar]], [[Punjab]] wieder zurückgab. Er starb im Jahr 1941.
 
Tagore lebte in einer Ära des [[Wandel|Wandels]], sowohl politisch als auch kulturell. Indien befand sich im Würgegriff der britischen [[Herrschaft]], und soziale Reformen und politischer [[Widerstand]] gewannen an Bedeutung. Tagore war in dieser Zeit eine herausragende [[Persönlichkeit entwickeln|Persönlichkeit]], die sich nicht nur für die [[Unabhängigkeit]] Indiens, sondern auch für soziale [[Gerechtigkeit]] und Bildung einsetzte. 1915 erhielt Tagore einen britischen Adelstitel, den er allerdings unter Protest nach dem Massaker von [[Amritsar]], [[Punjab]] wieder zurückgab. Er starb im Jahr 1941.
 
Rabindranath Tagore bleibt eine [[Inspiration|Inspirationsquelle]], nicht nur für Literaturbegeisterte, sondern für alle, die nach einer tieferen Verbindung zwischen [[Kunst]], [[Menschlichkeit]] und [[Spiritualität im Alltag|Spiritualität]] suchen.


==Rabindranath Tagore (1861-1941)==
==Rabindranath Tagore (1861-1941)==
von Ursula Schröder-Meyer


aus Yoga Vidya Journal Nr. 14, Herbst 2005
aus [[Yoga Vidya Journal]] Nr. 14, Herbst 2005


Der Vortrag beschreibt die Persönlichkeit R.T., seinen Lebensweg, stellt Gedichte, Kurzerzählungen vor und gibt Einblicke in die Kultur Indiens.
Der Vortrag beschreibt die Persönlichkeit R.T., seinen Lebensweg, stellt Gedichte, Kurzerzählungen vor und gibt Einblicke in die Kultur Indiens.
„Als Wesen ohne Ende hast du mich geschaffen, weil es Dir so gefiel. Und dieses so zerbrechliche Gefäß, wird immerzu von Dir geleert und jedes Mal gefüllt mit neuem Leben“. Würde ich gefragt, wer der größte Dichter sei, den Indien hervorgebracht hat, einschließlich des Größten im alten Indien -KALIDASA- wäre meine überzeugte Antwort „TAGORE“. Das Tragische ist jedoch, dass seine Größe als Dichter niemals allgemein anerkannt sein wird, wie die von Goethe, Huge oder Tolstoi.
Diese Sätze des bekannten bengalischen Schriftstellers, „Nirad Chandhun“, fassen prägnant zusammen, welches Schicksal Tagore als Dichter wiederfährt. Einerseits betonen sie seine immense Bedeutung für die Literatur seiner indischen Heimat, vor allem seiner Muttersprache, dem Bengalischen, andererseits weisen sie auf die Begrenzung von Tagores Wertschätzung hin, eine Begrenzung, die sich gerade aus dem Gebrauch der bengalischen Sprache ergibt.
Bengalisch wird zwar von rund 200 Millionen Menschen gesprochen, wie z.B. in der indischen Provinz West-Bengalen und dem angrenzenden Bangladesh und gehört somit zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt, dennoch ist das Bengalische in Indien nur eine Religionssprache und nicht einmal die größte und wichtigste. International fällt es an Bedeutung hinter den europäischen Sprachen weit zurück. Wer lernt schon Bengalisch in Europa und Amerika?
Bengalisch wird zwar von rund 200 Millionen Menschen gesprochen, wie z.B. in der indischen Provinz West-Bengalen und dem angrenzenden Bangladesh und gehört somit zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt, dennoch ist das Bengalische in Indien nur eine Religionssprache und nicht einmal die größte und wichtigste. International fällt es an Bedeutung hinter den europäischen Sprachen weit zurück. Wer lernt schon Bengalisch in Europa und Amerika?
bengalische Prosa entwickelt und hat die bengalische Literatur der modernen europäischen Kultur geöffnet und Anschluss an die Themen und Formen der Weltliteratur erreicht. Rabindranath Tagore, indischer Nobelpreisträger für Literatur 1913 (Gitanjali = Liedopfer) gilt als Meilenstein in der bengalischen Lyrik. Eine Gitanjali besteht aus 100 kleinen Gedichten. Diese Gedichte der Gitanjali-Epoche sind Tagores tiefster Ausdruck seiner religiösen Gefühle:


In einem einzigen Gruß an Dich, mein Gott,
„Als Wesen ohne Ende hast du mich geschaffen, weil es Dir so gefiel. Und dieses so zerbrechliche Gefäß, wird immerzu von Dir geleert und jedes Mal gefüllt mit neuem Leben“. Würde ich gefragt, wer der größte Dichter sei, den Indien hervorgebracht hat, einschließlich des Größten im alten Indien -KALIDASA- wäre meine überzeugte Antwort „TAGORE“. Das Tragische ist jedoch, dass seine Größe als Dichter niemals allgemein anerkannt sein wird, wie die von [[Goethe]], Huge oder [[Tolstoi]].
lass alle meine Sinne sich entfalten
Diese Sätze des bekannten bengalischen [[Schriftsteller]]s, „Nirad Chandhun“, fassen prägnant zusammen, welches Schicksal [[Tagore]] als Dichter wiederfährt. Einerseits betonen sie seine immense Bedeutung für die Literatur seiner [[indisch]]en Heimat, vor allem seiner [[Muttersprache]], dem Bengalischen, andererseits weisen sie auf die Begrenzung von Tagores Wertschätzung hin, eine Begrenzung, die sich gerade aus dem Gebrauch der bengalischen Sprache ergibt.
und diese Welt zu Deinen Füßen streifen!
 
Bengalisch wird zwar von rund 200 Millionen Menschen gesprochen, wie z.B. in der indischen Provinz West-Bengalen und dem angrenzenden Bangladesch und gehört somit zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt, dennoch ist das Bengalische in Indien nur eine Religionssprache und nicht einmal die größte und wichtigste. International fällt es an Bedeutung hinter den europäischen Sprachen weit zurück. Wer lernt schon Bengalisch in Europa und Amerika?
Er hat bengalische Prosa entwickelt und die bengalische Literatur der modernen europäischen Kultur geöffnet und Anschluss an die Themen und Formen der Weltliteratur erreicht. Rabindranath Tagore, indischer Nobelpreisträger für Literatur 1913 ([[Gitanjali]] = Liedopfer) gilt als Meilenstein in der [[bengalisch]]en Lyrik. Eine Gitanjali besteht aus 100 kleinen [[Gedicht]]en. Diese Gedichte der Gitanjali-Epoche sind Tagores tiefster Ausdruck seiner religiösen Gefühle:
 
In einem einzigen Gruß an Dich, mein Gott,<br />
lass alle meine Sinne sich entfalten<br />
und diese Welt zu Deinen Füßen streifen!<br />


Gleich der Regenwolke, die mit der Last von unvergossenen
Gleich der Regenwolke, die mit der Last von unvergossenen<br />
Schauern tiefer überm Boden hängt,
Schauern tiefer überm Boden hängt,<br />
lass alle meine Sinne,
lass alle meine Sinne,<br />
mein ganzen Denken sich verneigen vor Deiner Tür
mein ganzen Denken sich verneigen vor Deiner Tür<br />
in einem einzigen Gruß an Dich!
in einem einzigen Gruß an Dich!


Lass aller meiner Leiden verschiedene Weisen
Lass aller meiner [[Leiden]] verschiedene Weisen<br />
zu einem einzigen Strome sich vereinen
zu einem einzigen Strome sich vereinen<br />
und zu dem Meer des Schweigens fließen
und zu dem Meer des Schweigens fließen<br />
in einem einzigen Gruß an Dich!
in einem einzigen Gruß an Dich!


Gleich einer Schar von Kranichen,
Gleich einer Schar von Kranichen,<br />
die heimwehkrank zu ihren Nestern
die heimwehkrank zu ihren Nestern<br />
im Gebirge Tag und Nacht nach Hause fliegen,
im Gebirge Tag und [[Nacht]] nach Hause fliegen,<br />
lass mein ganzes Leben sein Reise tun zum ewigen Heim
lass mein ganzes Leben sein Reise tun zum ewigen Heim<br />
in einem einzigen Gruß an Dich!
in einem einzigen Gruß an Dich!


Zeile 38: Zeile 43:


===Der Anfang===
===Der Anfang===
„Wo bin ich hergekommen, wo hast du mich aufgelesen?“ fragte das Kind seine Mutter. Sie antwortete unter Tränen lächelnd, und drückte das Kind an ihre Brust: „Du warst verborgen in meinem Herzen als seine Sehnsucht, Liebling. Du warst in den Puppen meiner Kinderspiele; und wenn ich aus Lehm das Bildnis meines Gottes formte jeden Morgen, dann formte ich dich wieder und wieder. Du warst eingeschlossen in der Gottheit unseres Hauses; sie verehrend, verehrte ich dich. In all meinem Hoffen und Lieben, in meinem Leben, in dem Leben meiner Mutter hast du gelebt. Im Schoß des unsterblichen Geistes, der über unserem Hause waltet, bist du genährt worden durch Menschenalter. In meiner Mädchenzeit, da mein Herz seine Blütenblätter aufschloss, schwebtest du als ihr Duft darüber. Deine süße Zartheit blühte in meinen jugendlichen Gliedern wie ein Wolkenglühn vor Sonnenaufgang. Erwählter Liebling des Himmels, Zwilling des Morgenlichts, du bist den Strom des irdischen Lebens heruntergeschwommen, und zuletzt bist du an meinem Herzen gestrandet. Ich schaue in dein Antlitz und kann das Wunder nicht fassen: Du, der allen gehört, bist mein geworden. Vor Angst dich zu verlieren, drück' ich dich fest an meine Brust. Welcher Zauber hat den Schatz der Welt in diese meine schlanken Arme verstrickt!“ Wie allein eine Gedichtsammlung von Goethe schon genügen könnte, uns von Goethes Größe zu überzeugen, auch wenn uns der Rest seines Werkes nicht bekannt wäre, so kann man von Tagores Gedichten sagen, dass uns in ihnen der große Dichter unserer Zeit begegnet, kommentierte Dr. Gunar Ahlström vom schwedischen Nobelinstitut 1913.
„Wo bin ich hergekommen, wo hast du mich aufgelesen?“ fragte das Kind seine Mutter. Sie antwortete unter Tränen lächelnd, und drückte das Kind an ihre Brust: „Du warst verborgen in meinem Herzen als seine Sehnsucht, Liebling. Du warst in den Puppen meiner Kinderspiele; und wenn ich aus Lehm das Bildnis meines Gottes formte jeden Morgen, dann formte ich dich wieder und wieder. Du warst eingeschlossen in der Gottheit unseres Hauses; sie verehrend, verehrte ich dich. In all meinem [[Hoffen]] und Lieben, in meinem Leben, in dem Leben meiner Mutter hast du gelebt. Im Schoß des unsterblichen Geistes, der über unserem Hause waltet, bist du genährt worden durch Menschenalter. In meiner Mädchenzeit, da mein Herz seine Blütenblätter aufschloss, schwebtest du als ihr Duft darüber. Deine süße Zartheit blühte in meinen jugendlichen Gliedern wie ein Wolkenglühn vor Sonnenaufgang. Erwählter Liebling des [[Himmel]]s, Zwilling des Morgenlichts, du bist den Strom des irdischen Lebens heruntergeschwommen, und zuletzt bist du an meinem Herzen gestrandet. Ich schaue in dein Antlitz und kann das Wunder nicht fassen: Du, der allen gehört, bist mein geworden. Vor Angst dich zu verlieren, drück' ich dich fest an meine Brust. Welcher [[Zauber]] hat den Schatz der Welt in diese meine schlanken Arme verstrickt!“ Wie allein eine Gedichtsammlung von Goethe schon genügen könnte, uns von Goethes Größe zu überzeugen, auch wenn uns der Rest seines Werkes nicht bekannt wäre, so kann man von Tagores Gedichten sagen, dass uns in ihnen der große Dichter unserer Zeit begegnet, kommentierte Dr. Gunar Ahlström vom schwedischen Nobelinstitut 1913.


Ich nahm des Augenblicks nicht wahr,
Ich nahm des [[Augenblick]]s nicht wahr,<br />
wo ich zum erstenmal die Schwelle
wo ich zum ersten mal die Schwelle<br />
dieses Lebens überschritt.
dieses Lebens überschritt.


Ach, welche Macht hat mich geöffnet
Ach, welche Macht hat mich geöffnet<br />
in diese Weite voller Geheimnis,
in diese Weite voller Geheimnis,<br />
wie eine Knospe sich erschließt
wie eine Knospe sich erschließt<br />
im Wald um Mitternacht!
im Wald um Mitternacht!


Als ich am ersten Morgen aufsah
Als ich am ersten Morgen aufsah<br />
in das Licht, erkannt' ich plötzlich,
in das Licht, erkannt' ich plötzlich,<br />
dass ich auf dieser Welt kein Fremdling war.
dass ich auf dieser Welt kein Fremdling war.<br />
Das Unerforschliche, das weder Form
Das Unerforschliche, das weder Form<br />
noch Namen hat, nahm mich in seine Arme -
noch Namen hat, nahm mich in seine Arme -<br />
in meiner lieben Mutter Arme.
in meiner lieben Mutter Arme.


Genauso wird im Tod das gleiche Unbekannte
Genauso wird im [[Tod]] das gleiche Unbekannte<br />
mir erscheinen als etwas, was ich stets gekannt.
mir erscheinen als etwas, was ich stets gekannt.<br />
Und weil ich dieses Leben liebe,
Und weil ich dieses Leben liebe,<br />
werd' ich gewiss den Tod genauso lieben.
werd' ich gewiss den Tod genauso lieben.


Das Kind weint auf, wenn es die Mutter
Das [[Kind]] weint auf, wenn es die Mutter<br />
wegnimmt von der rechten Brust,
wegnimmt von der rechten Brust,<br />
und findet an der linken schon
und findet an der linken schon<br />
im nächsten Augenblick den vollen Trost.
im nächsten Augenblick den vollen Trost.


Seine Lyrik als Fest des Geistes, ich kann sie nur mit der Freude vergleichen, die man beim Trinken frischen und klaren Quellwassers empfindet. All seine Gedanken und Gefühle prägt das ebenso glühende, wie zarte religiöse Gefühl. Tagore, ein idealistischer Dichter von großer Spannbreite, ergab sich dem rhythmischen Zauber seiner Gedanken. Gerade die Suche nach den wirklichen Bezügen zwischen Glauben und Denken reiht Tagore in die Reihe der großen Dichter ein und hier zeichnet ihn vor allem Tiefe des Gedankens, Wärme des Gefühls und erregende Kraft der Symbolsprache aus. Ein so hoher Grad und eine so große Vielfalt von Blickrichtungen und Farben, die Kraft mit ebensoviel Anmut wie Harmonie, die Empfindungen jenes Seelenzustandes, von der Ewigkeitssehnsucht bis zur Heiterkeit im Betrachten der kindlichen Unschuld auszudrücken, war ihm eigen. Auch unter den sozialen Denkern des 20. Jahrhunderts war er der klarste und eindringlichste. Tagore wurde in seiner geistigen Entwicklung durch die historischen Ereignisse in Europa stark beeinflusst. Neben seinen gründlichen Kenntnissen in Anthropologie und Naturwissenschaft, war er ein vielfältiges Genie.
Seine Lyrik als Fest des Geistes, ich kann sie nur mit der Freude vergleichen, die man beim Trinken frischen und klaren Quellwassers empfindet. All seine Gedanken und Gefühle prägt das ebenso glühende, wie zarte religiöse Gefühl. Tagore, ein idealistischer Dichter von großer Spannbreite, ergab sich dem rhythmischen Zauber seiner Gedanken. Gerade die Suche nach den wirklichen Bezügen zwischen [[Glaube]]n und Denken reiht Tagore in die Reihe der großen [[Dichter]] ein und hier zeichnet ihn vor allem Tiefe des Gedankens, Wärme des Gefühls und erregende Kraft der Symbolsprache aus. Ein so hoher Grad und eine so große Vielfalt von Blickrichtungen und Farben, die Kraft mit ebensoviel Anmut wie Harmonie, die Empfindungen jenes Seelenzustandes, von der Ewigkeitssehnsucht bis zur Heiterkeit im Betrachten der kindlichen Unschuld auszudrücken, war ihm eigen. Auch unter den sozialen Denkern des 20. Jahrhunderts war er der klarste und eindringlichste. Tagore wurde in seiner geistigen Entwicklung durch die historischen Ereignisse in Europa stark beeinflusst. Neben seinen gründlichen Kenntnissen in Anthropologie und Naturwissenschaft, war er ein vielfältiges Genie.
G. Albert-Roulhac schreibt über Leben und Werk Tagores:
G. Albert-Roulhac schreibt über Leben und Werk Tagores:
Der bedeutendste und bezeichnendste Beitrag, den Tagore für die Gesellschaft des 20 Jh. geleistet hat, ist wohl seine ganz neue Art, den Gedanken einer Einheit der menschlichen Familie aufzugreifen, der in seiner Vorstellung von einem gemeinsamen und unteilbaren Schicksal uns erst in jüngster Zeit so recht einleuchtend erscheint.
 
Der bedeutendste und bezeichnendste Beitrag, den Tagore für die Gesellschaft des 20 Jh. geleistet hat, ist wohl seine ganz neue Art, den Gedanken einer [[Einheit]] der menschlichen Familie aufzugreifen, der in seiner Vorstellung von einem gemeinsamen und unteilbaren Schicksal uns erst in jüngster Zeit so recht einleuchtend erscheint.


===Geburt und Kindheit===
===Geburt und Kindheit===
Rabindranath Tagore wurde 1861 in Kalkutta, der Hauptstadt des indischen Bundesstaates West-Bengalen geboren. Kalkutta, das war eine wahrhaft im Alten verwurzelte Stadt. Die Kutschen rollten schwerfällig durch die Stadt und wirbelten Staubwolken auf. Die wohlhabenden Leute, ließen ihr Monogramm auf das lederne Wagendeck malen.
Rabindranath Tagore wurde 1861 in [[Kalkutta]], der Hauptstadt des indischen Bundesstaates West-Bengalen geboren. Kalkutta, das war eine wahrhaft im Alten verwurzelte Stadt. Die Kutschen rollten schwerfällig durch die Stadt und wirbelten Staubwolken auf. Die wohlhabenden Leute, ließen ihr Monogramm auf das lederne Wagendeck malen.
Der Kutscher pflanzte seinen Turban schief aufs Ohr, von hinten schrien zwei Lakeien Heijo und scheuchten die hastig auseinanderfahrenden Passanten auf. Die Frauen ließen sich in der stickigen Finsternis einer geschlossenen Sänfte herumtragen. Keine von ihnen hätte je gewagt, ein modernes Kleid oder gar Schuhe zu tragen, das galt als anstößig.
Der Kutscher pflanzte seinen [[Turban]] schief aufs Ohr, von hinten schrien zwei Lakeien Heijo und scheuchten die hastig auseinanderfahrenden Passanten auf. Die Frauen ließen sich in der stickigen Finsternis einer geschlossenen Sänfte herumtragen. Keine von ihnen hätte je gewagt, ein modernes Kleid oder gar Schuhe zu tragen, das galt als anstößig.
Für großes Aufsehen sorgten auch die neuen Petroleumlampen - war man doch an Rizinuslämpchen gewöhnt.
Für großes Aufsehen sorgten auch die neuen Petroleumlampen - war man doch an Rizinuslämpchen gewöhnt.
Tagore gehörte einer traditionsreichen, berühmten Familie an, die wirtschaftlich wie kulturell die bengalische Gesellschaft anführte. Rabindranaths Großvater, Dwarkanath Tagore, schuf den Typ des Großindustriellen. Er besaß Fabriken und Dampfschiffe, Kohlengruben und Ackerland. Man nannte ihn den „Prinzen“ wegen seiner feudalen Prachtentfaltung. Doch unterstützte er auch gemeinnützige Institutionen in Bengalen, und er engagierte sich sozialreformerisch, indem er für Erneuerung des Hindusimus kämpfte. Vor allem arbeitete er mit Ram Mohan Roy, dem Gründer eines reformierten Hinduismus zusammen.
Tagore gehörte einer traditionsreichen, berühmten Familie an, die wirtschaftlich wie kulturell die bengalische Gesellschaft anführte. Rabindranaths [[Großvater]], Dwarkanath Tagore, schuf den Typ des Großindustriellen. Er besaß Fabriken und Dampfschiffe, Kohlengruben und Ackerland. Man nannte ihn den „Prinzen“ wegen seiner feudalen Prachtentfaltung. Doch unterstützte er auch gemeinnützige Institutionen in Bengalen, und er engagierte sich sozialreformerisch, indem er für Erneuerung des [[Hinduismus|Hinduismus]] kämpfte. Vor allem arbeitete er mit Ram Mohan Roy, dem Gründer eines reformierten Hinduismus zusammen.


Mit Dwarkanath Tagore war der wirtschaftliche Höhepunkt der Tagore-Familie überschritten. Er hinterließ einen Schuldenberg, den sein Sohn Debendranath Tagore (brahm. Philosoph) durch Sparsamkeit und Disziplin abtrug. Dwarkanath war ein Lebemann gewesen, luxussüchtig und gesellig, lebenstüchtig und charmant. Debendranath folgte dagegen seiner religiös-introvertierten Veranlagung. Er lebte asketisch, übte sich in Meditation, studierte die heiligen Schriften und doch vollzog er nicht den letzten Schritt, den seine religiöse Kultur weist, den der Weltentsagung durch ein mönchisches Leben. Er war einer der führendsten und eifrigsten Häupter einer religiösen Gemeinschaft, der auch später Rabindranath angehörte. (Brahma Samaj). Seine, in dem damals noch vom Kastengeist beherrschten Lande, seltene Toleranz und Freiheitlichkeit hatten ihm auch die Zuneigung seines Volkes geschenkt. Die Vereinigung „Brahma Samaj“ hatte das Ziel, die hinduistische Tradition so zu interpretieren, dass sie sich in Geist und Wert mit der christlichen Religion vereinte.
Mit Dwarkanath Tagore war der wirtschaftliche Höhepunkt der Tagore-Familie überschritten. Er hinterließ einen Schuldenberg, den sein Sohn Debendranath Tagore (brahm. [[Philosoph]]) durch Sparsamkeit und Disziplin abtrug. Dwarkanath war ein Lebemann gewesen, luxussüchtig und gesellig, lebenstüchtig und charmant. Debendranath folgte dagegen seiner religiös-introvertierten Veranlagung. Er lebte asketisch, übte sich in Meditation, studierte die heiligen [[Schriften]] und doch vollzog er nicht den letzten Schritt, den seine religiöse Kultur weist, den der Weltentsagung durch ein mönchisches Leben. Er war einer der führendsten und eifrigsten Häupter einer religiösen Gemeinschaft, der auch später Rabindranath angehörte. (Brahma Samaj). Seine, in dem damals noch vom Kastengeist beherrschten Lande, seltene Toleranz und Freiheitlichkeit hatten ihm auch die Zuneigung seines Volkes geschenkt. Die Vereinigung „[[Brahma]] Samaj“ hatte das Ziel, die hinduistische Tradition so zu interpretieren, dass sie sich in Geist und Wert mit der christlichen Religion vereinte.


Debendranath arbeitete bei den Geschäften seines Vaters mit und wurde schließlich Patriarch einer Familie von 14 Kindern.
Debendranath arbeitete bei den Geschäften seines Vaters mit und wurde schließlich Patriarch einer Familie von 14 Kindern.
Rabindranath Tagore wurde als 14. Kind in eine Großfamilie hineingeboren, die zusammen mit den Familien der älteren Brüder, entfernter Verwandten, einem Schwarm Dienern, Gästen, Privatlehrern gut 100 Mitglieder zählte. Im Elternhaus trafen verfeinerter Kunstsinn und tiefe Achtung vor der Wissenschaft und der Weisheit der Ahnen zusammen.
Rabindranath Tagore wurde als 14. Kind in eine Großfamilie hineingeboren, die zusammen mit den Familien der älteren Brüder, entfernter Verwandten, einem Schwarm Dienern, Gästen, Privatlehrern gut 100 Mitglieder zählte. Im Elternhaus trafen verfeinerter Kunstsinn und tiefe Achtung vor der Wissenschaft und der Weisheit der Ahnen zusammen.
Die Ernährung der Kinder im Haus D.T. war sehr schlicht. Leckerbissen kamen nicht auf den Tisch. Außerdem war es im Lande so Brauch, so gut wie ganz fleischlos zu leben, nicht aus Askese, sondern aus Frömmigkeit. Man sollte meinen, dass ein Kind in einer solchen Umgebung viele Spielkameraden und genügend Abwechslung findet.
Die Ernährung der Kinder im [[Haus]] D.T. war sehr schlicht. Leckerbissen kamen nicht auf den Tisch. Außerdem war es im Lande so Brauch, so gut wie ganz fleischlos zu leben, nicht aus Askese, sondern aus Frömmigkeit. Man sollte meinen, dass ein Kind in einer solchen Umgebung viele Spielkameraden und genügend Abwechslung findet.


Ein Kind in fürstlichen Gewändern,
Ein Kind in fürstlichen Gewändern,<br />
um seinen Hals Juwelenketten,
um seinen [[Hals]] Juwelenketten,<br />
kennt keine Freude mehr an seinem Spiel.
kennt keine Freude mehr an seinem Spiel.<br />
Das Festgewand beengt es Schritt für Schritt.
Das Festgewand beengt es Schritt für Schritt.


Aus Furcht, es zu zerreißen, zu beschmutzen,
Aus Furcht, es zu zerreißen, zu beschmutzen,<br />
hält es sich vor der Welt zurück,
hält es sich vor der [[Welt]] zurück,<br />
hat Angst sogar, sich zu bewegen.
hat Angst sogar, sich zu bewegen.


Mutter, die Gefangenschaft gepflegten Daseins
Mutter, die Gefangenschaft gepflegten Daseins<br />
ist kein Gewinn, wenn sie ein junges Menschenkind
ist kein [[Gewinn]], wenn sie ein junges Menschenkind<br />
vom Staub der Erde, vom gesunden Staube, fernhält
vom Staub der Erde, vom gesunden Staube, fernhält<br />
und ihm das Eintrittsrecht zum großen Jahrmarkt
und ihm das Eintrittsrecht zum großen Jahrmarkt<br />
einfachen Menschenlebens raubt.
einfachen Menschenlebens raubt.


Bis ins letzte Lebensjahr schrieb Rabindranath, wie einsam, wie unverstanden und unglücklich er als „Rabi“ - wie man ihn als Kind rief - gewesen sein. In Rumpelkammern oder auf dem Dach des weitläufigen Hauses in Kalkutta ging er allein seinen phantasievollen Spielen nach.
Bis ins letzte Lebensjahr schrieb Rabindranath, wie einsam, wie unverstanden und unglücklich er als „Rabi“ - wie man ihn als Kind rief - gewesen sein. In Rumpelkammern oder auf dem Dach des weitläufigen Hauses in Kalkutta ging er allein seinen phantasievollen Spielen nach.
Er dachte sich gefahrenvolle Expeditionen aus, er beobachtete sehnsuchtsvoll die Bäume, die Wolken und das wenige der Natur, das er in der Stadt erblicken konnte. Beides hat Tagore tief geprägt - seine unglückliche, einsame Kindheit und seine tiefe, brüderliche Liebe zur Natur. Bis ins hohe Alter hat er über Kinder und für Kinder geschrieben.
Er dachte sich gefahrenvolle Expeditionen aus, er beobachtete sehnsuchtsvoll die Bäume, die Wolken und das wenige der Natur, das er in der Stadt erblicken konnte. Beides hat Tagore tief geprägt - seine unglückliche, einsame Kindheit und seine tiefe, brüderliche [[Liebe]] zur Natur. Bis ins hohe Alter hat er über Kinder und für Kinder geschrieben.
Tagore bemühte sich das Glück des Kindseins zu erwecken und konnte es doch nicht verhindern, dass die Gedichte von einem Hauch Melancholie überzogen waren. Seine Jugend verbrachte er in einem weitläufigen Haus, zusammen mit seiner großen Familie. In den biographischen Büchern beschreibt er die phantasievollen Spiele, die sich in den Winkeln und Treppen des Hauses anboten.
Tagore bemühte sich das Glück des Kindseins zu erwecken und konnte es doch nicht verhindern, dass die Gedichte von einem Hauch Melancholie überzogen waren. Seine [[Jugend]] verbrachte er in einem weitläufigen Haus, zusammen mit seiner großen Familie. In den biographischen Büchern beschreibt er die phantasievollen Spiele, die sich in den Winkeln und Treppen des Hauses anboten.
Nicht etwa die asketische Tradition seiner Religion des Hinduismus zog in an, sondern das sinnhafte Leben - der Wechsel der Jahreszeiten, der Anblick eines Schwarmes Wildgänse am Himmel oder das Geheimnis der Bäume. Mit dieser resoluten Diesseitigkeit brach er mit der starken, weltverneinenden Tradition seiner Kultur - „als ob wir in einer feindlichen Welt lebten, wo wir alles, was wir uns wünschen, einer feindlichen und fremden Weltordnung entreißen müssten.“
Nicht etwa die asketische [[Tradition]] seiner Religion des Hinduismus zog in an, sondern das sinnhafte Leben - der Wechsel der Jahreszeiten, der Anblick eines Schwarmes Wildgänse am Himmel oder das Geheimnis der Bäume. Mit dieser resoluten Diesseitigkeit brach er mit der starken, weltverneinenden Tradition seiner Kultur - „als ob wir in einer feindlichen Welt lebten, wo wir alles, was wir uns wünschen, einer feindlichen und fremden Weltordnung entreißen müssten.“


Die vielen Räume des Elternhauses kamen ihm wie Verliese vor. Schon mit acht Jahren schrieb er voller Eifer Verse. Diese Leidenschaft ließ ihn nicht mehr los. Außerdem fand er früh Gefallen an Betrachtungen. Jeden Morgen beim Aufwachen schien sich der Tag wie ein Brief anzubieten, voll köstlicher Neuigkeiten, die man lesen kann, wenn man nur den goldumrandeten Umschlag öffnete. Aus Angst auch nur einen Augenblick zu versäumen, beeilte er sich beim Anziehen, um sich draußen auf dem Stuhl zu postieren. Die Flut des Ganges stieg, dann sank sie wieder. Zahllose Schiffe zogen mit unterschiedlicher Fracht vorbei. Der Schatten der großen Bäume wanderte von West nach Ost und am gegenüberliegenden Ufer. Über den ausgefransten Stämmen, die sich gegen den Himmel abhoben, ergoss sich im Westen durch Wolkenlücken die goldene Flut des Lebens in den Abend. „So verrann der Tag“.
Die vielen Räume des Elternhauses kamen ihm wie Verliese vor. Schon mit acht Jahren schrieb er voller Eifer Verse. Diese [[Leidenschaft]] ließ ihn nicht mehr los. Außerdem fand er früh Gefallen an Betrachtungen. Jeden Morgen beim Aufwachen schien sich der Tag wie ein [[Brief]] anzubieten, voll köstlicher Neuigkeiten, die man lesen kann, wenn man nur den goldumrandeten Umschlag öffnete. Aus Angst auch nur einen Augenblick zu versäumen, beeilte er sich beim Anziehen, um sich draußen auf dem Stuhl zu postieren. Die Flut des Ganges stieg, dann sank sie wieder. Zahllose Schiffe zogen mit unterschiedlicher Fracht vorbei. Der Schatten der großen Bäume wanderte von West nach Ost und am gegenüberliegenden [[Ufer]]. Über den ausgefransten Stämmen, die sich gegen den Himmel abhoben, ergoss sich im Westen durch Wolkenlücken die goldene Flut des Lebens in den Abend. „So verrann der Tag“.


Tagore hat keinen Schulabschluss gemacht, hat niemals einen „richtigen“ Beruf ausgeübt... Freiheitsdrang ist ein wichtiges Thema seines Lebens geblieben: Konventionen niederbrechen, immer weiter hinausgeschobene Grenzen überschreiten! Darin liegt der Schlüssel seiner Kreativität. Und darin liegt außerdem auch sein Rang als eine Gestalt der Weltliteratur begründet.
Tagore hat keinen Schulabschluss gemacht, hat niemals einen „richtigen“ Beruf ausgeübt... Freiheitsdrang ist ein wichtiges Thema seines Lebens geblieben: Konventionen niederbrechen, immer weiter hinausgeschobene Grenzen überschreiten! Darin liegt der Schlüssel seiner [[Kreativität]]. Und darin liegt außerdem auch sein Rang als eine Gestalt der Weltliteratur begründet.
Weit über 2000 Lieder hat Tagore gedichtet und komponiert. Eine große Anzahl hat er auf die Jahreszeiten, auf das Wunderbare der Natur geschrieben. Lieder, viele Lieder, die er auf einem weißen Teppich sitzend, in der goldenen Stille seines kleinen Zimmers reifen ließ, so wie die Ähre ihre Körner in der Sonne bleicht.
Weit über 2000 Lieder hat Tagore gedichtet und komponiert. Eine große Anzahl hat er auf die Jahreszeiten, auf das Wunderbare der Natur geschrieben. Lieder, viele Lieder, die er auf einem weißen Teppich sitzend, in der goldenen Stille seines kleinen Zimmers reifen ließ, so wie die Ähre ihre Körner in der Sonne bleicht.
Es entstanden auch Schauspiel, Romane, Gedichte, Tanzdramen, Aphorismen, Vorträge, Erzählungen, Dramen und Liebeslyrik.
Es entstanden auch Schauspiel, [[Roman]]e, Gedichte, Tanzdramen, Aphorismen, Vorträge, Erzählungen, Dramen und Liebeslyrik.


Sag mir, ob das alles wahr ist, Liebster,
Sag mir, ob das alles wahr ist, Liebster,<br />
sag mir, ob das alles wahr ist.
sag mir, ob das alles wahr ist.


Wenn diese Augen ihre Blitze sprühen,
Wenn diese Augen ihre Blitze sprühen,<br />
geben die dunklen Wolken in deiner Brust
geben die dunklen [[Wolke]]n in deiner Brust<br />
stürmisch Antwort?
stürmisch Antwort?


Ist es wahr, dass meine Lippen
Ist es wahr, dass meine Lippen<br />
süß sind wie die aufspringende Knospe
süß sind wie die aufspringende Knospe<br />
der ersten, eingestandenen Liebe?
der ersten, eingestandenen [[Liebe]]?


Säumen die Erinnerungen entschwundener
Säumen die Erinnerungen entschwundener<br />
Maienmonate in meinen Gliedern?
Maienmonate in meinen [[Glieder]]n?


Erschauert die Erde wie eine Harfe in Liedern,
Erschauert die Erde wie eine Harfe in Liedern,<br />
wenn meine Füße sie berühren?
wenn meine Füße sie berühren?


Ist es wahr, dass die Tautropfen
Ist es wahr, dass die Tautropfen<br />
von den Augen der Nacht fallen,
von den Augen der Nacht fallen,<br />
wenn ich mich zeige,
wenn ich mich zeige,<br />
und dass das Morgenlicht froh ist,
und dass das Morgenlicht froh ist,<br />
wenn es meinen Körper rings einhüllt?
wenn es meinen [[Körper]] rings einhüllt?


Ist es wahr, ist es wahr, dass deine Liebe
Ist es wahr, ist es wahr, dass deine Liebe<br />
einsam durch Zeitalter und Welten wanderte,
einsam durch Zeitalter und Welten wanderte,<br />
auf der Suche nach mir?
auf der Suche nach mir?


Dass, da du mich endlich fandest,
Dass, da du mich endlich fandest,<br />
dein langes Sehnen letzten Frieden fand
dein langes Sehnen letzten Frieden fand<br />
in meiner saften Rede,
in meiner saften Rede,<br />
in meinen Augen und Lippen
in meinen Augen und Lippen<br />
und flutenden Haaren?
und flutenden Haaren?<br />
Ist es denn wahr, dass das Geheimnis
Ist es denn wahr, dass das [[Geheimnis]]<br />
des Unendlichen auf dieser kleinen Stirn geschrieben steht?
des Unendlichen auf dieser kleinen Stirn geschrieben steht?<br />
Sag mir, Geliebter, ist denn das alles wahr?
Sag mir, Geliebter, ist denn das alles wahr?


Zeile 147: Zeile 153:


===Flüstern der Seele===
===Flüstern der Seele===
Letzte Nacht träumte mir, ich war wieder ein Knabe wie damals, bevor meine Mutter starb. Sie saß in einem Zimmer eines Gartenhauses am Ufer den Ganges. Ich ging achtlos vorbei, ohne sie zu bemerken, als es plötzlich in meinem Bewusstsein aufblitzte, dass meine Mutter da war und eine unsagbare Sehnsucht mich ergriff. Ich wandte mich sofort und ging zu ihr zurück, und indem ich mich tief vor ihr neigte, berührte ich ihre Füße mit meiner Stirn. Sie nahm meine Hand, sah mir ins Antlitz und sagte: „Da bist du ja!“
Letzte Nacht träumte mir, ich war wieder ein Knabe wie damals, bevor meine Mutter starb. Sie saß in einem Zimmer eines Gartenhauses am Ufer den Ganges. Ich ging achtlos vorbei, ohne sie zu bemerken, als es plötzlich in meinem Bewusstsein aufblitzte, dass meine Mutter da war und eine unsagbare Sehnsucht mich ergriff. Ich wandte mich sofort und ging zu ihr zurück, und indem ich mich tief vor ihr neigte, berührte ich ihre Füße mit meiner Stirn. Sie nahm meine Hand, sah mir ins [[Antlitz]] und sagte: „Da bist du ja!“
In dieser großen Welt gehen wir achtlos da vorbei, wo die Mutter sitzt. Ihr Vorratsraum ist offen, wenn wir Speisen brauchen, unser Bett ist bereit, wenn wir schlafen wollen. Nur jene Berührung und jene Stimme sind nicht da. Wir gehen umher, aber nie kommen wir ihr persönlich nahe, dass sie unsere Hand fassen und uns begrüßen kann: „Da bist du ja!“
In dieser großen Welt gehen wir achtlos da vorbei, wo die Mutter sitzt. Ihr Vorratsraum ist offen, wenn wir Speisen brauchen, unser Bett ist bereit, wenn wir schlafen wollen. Nur jene Berührung und jene Stimme sind nicht da. Wir gehen umher, aber nie kommen wir ihr persönlich nahe, dass sie unsere Hand fassen und uns begrüßen kann: „Da bist du ja!“
In seiner Jugend kam er viel in Indien herum. Er begleitete oft seinen Vater auf dessen Reisen in den Himalaja und musste dort dann täglich ein Bad im eiskalten Wasser einnehmen. Diese Abhärtung hat ihm nicht geschadet, sondern ihm geholfen, seinen Körper ausschließlich zum Werkzeug seiner Seele zu machen. In seiner Jünglingszeit schlief er oft auf der offenen Veranda in Hitze, Kälte und Regensturm, nur in ein Stück grobes Tuch gekleidet.
In seiner Jugend kam er viel in [[Indien]] herum. Er begleitete oft seinen Vater auf dessen Reisen in den Himalaja und musste dort dann täglich ein Bad im eiskalten Wasser einnehmen. Diese Abhärtung hat ihm nicht geschadet, sondern ihm geholfen, seinen [[Körper]] ausschließlich zum Werkzeug seiner Seele zu machen. In seiner Jünglingszeit schlief er oft auf der offenen Veranda in Hitze, Kälte und Regensturm, nur in ein Stück grobes Tuch gekleidet.


1877, 16-jährig, führte ihn das Jurastudium nach Brighton, England. Später an die Uni Londons, wo er englische Literatur studierte und sich für Byron und Shakespeare begeisterte.<br />
1877, 16-jährig, führte ihn das Jurastudium nach Brighton, England. Später an die Uni Londons, wo er englische Literatur studierte und sich für Byron und Shakespeare begeisterte.<br />
1871, als 20-jähriger schrieb der die „Briefe eines in Europaweilenden.“ Er erreichte keinen Universitätsabschluss, hatte aber sein Wissen und seine Kenntnisse bereichert. Insgesamt hatte er zwei Englandaufenthalte und einen Amerikaaufenthalt. Seine Haupttätigkeit entfaltete er während des ersten Weltkrieges.<br />
1871, als 20-jähriger schrieb der die „Briefe eines in Europaweilenden.“ Er erreichte keinen Universitätsabschluss, hatte aber sein Wissen und seine Kenntnisse bereichert. Insgesamt hatte er zwei Englandaufenthalte und einen Amerikaaufenthalt. Seine Haupttätigkeit entfaltete er während des ersten Weltkrieges.<br />
1912 machte er eine Weltreise. Er besuchte verschiedene Schulen in Bengalen, war in Lehrerseminaren und Akademien aber nur ein mittelmäßiger Schüler. Er konnte sich nicht der „Disziplin“ unterwerfen, die in Schülern nur Masse und nicht Individuen sah und auf ihre Persönlichkeit nie Rücksicht nahm.<br />
1912 machte er eine [[Welt]]reise. Er besuchte verschiedene Schulen in [[Bengalen]], war in Lehrerseminaren und Akademien aber nur ein mittelmäßiger Schüler. Er konnte sich nicht der „Disziplin“ unterwerfen, die in Schülern nur Masse und nicht Individuen sah und auf ihre Persönlichkeit nie Rücksicht nahm.<br />
1921 Dissertation an der Uni Visva-Bharati (Stimme der Welt) in Santiniketan mit dem Thema „Wo die ganze Welt ihr gemeinsames Nest findet.“
1921 Dissertation an der Uni Visva-[[Bharati]] (Stimme der Welt) in Santiniketan mit dem Thema „Wo die ganze Welt ihr gemeinsames Nest findet.“


===Früher literarischer Ruhm===
===Früher literarischer Ruhm===
Tagore wurde rasch zum bedeutendsten Lyriker der bengalischen Sprache. Das lebendige kulturelle Klima in seiner Familie und ihr gehobener gesellschaftlicher Rang hatten ihm die bestmöglichen Startchancen gegeben. Im Innenhof des großen Familienhauses fanden die Theateraufführungen Tagores statt. Von seiner Jungend an schrieb er Dramen und Musikspiele für den im wörtlichen Sinne „Hausgebrauch“. Er studierte seine Stücke auch selbst ein, spielte meist eine Hauptrolle, sang und tanzte mit. Der dandyhafte Jüngling, der seit seiner Kindheit gegen die dürre Routine einer Schulbildung rebelliert hatte, war viele Jahre lang frei, seiner Muse zu frönen.
Tagore wurde rasch zum bedeutendsten [[Lyriker]] der bengalischen Sprache. Das lebendige kulturelle Klima in seiner Familie und ihr gehobener gesellschaftlicher Rang hatten ihm die bestmöglichen Startchancen gegeben. Im Innenhof des großen Familienhauses fanden die Theateraufführungen Tagores statt. Von seiner Jungend an schrieb er Dramen und Musikspiele für den im wörtlichen Sinne „Hausgebrauch“. Er studierte seine Stücke auch selbst ein, spielte meist eine Hauptrolle, sang und tanzte mit. Der dandyhafte Jüngling, der seit seiner Kindheit gegen die dürre Routine einer Schulbildung rebelliert hatte, war viele Jahre lang frei, seiner Muse zu frönen.
Im Alter von 30 Jahren erhielt er von seinem Vater die Aufgabe, die Ländereien der Familie zu verwalten. In einem Hausboot fuhr er auf dem Fluss Padma zu den Dörfern, in denen die Pachtbauern der Familie wohnten. Der Stadtjunge wurde zum ersten Mal der harten Wirklichkeit indischer Dörfer ausgesetzt. Sie bewegte Tagore tief. Die Folge war ein Strom von Erzählungen über das Leben der kleinen Leute in Dörfern und Kleinstädten. Damit fanden das Dorf und der Bauer Eintritt in die bengalische Literatur, in der sich bisher nur die Mittelklasse selbst dargestellt hatte. Er scheute sicht nicht, in oft hart sozialkritischem Ton gemeine Ehemänner, ausbeuterische Großbauern oder die vielen menschenverachtenden Sitten rund um eine Hindu-Heirat und Ehe realistisch unversöhnlich darzustellen.
Im Alter von 30 Jahren erhielt er von seinem Vater die Aufgabe, die Ländereien der Familie zu verwalten. In einem Hausboot fuhr er auf dem Fluss [[Padma]] zu den Dörfern, in denen die Pachtbauern der Familie wohnten. Der Stadtjunge wurde zum ersten Mal der harten Wirklichkeit indischer Dörfer ausgesetzt. Sie bewegte Tagore tief. Die Folge war ein Strom von Erzählungen über das Leben der kleinen Leute in Dörfern und Kleinstädten. Damit fanden das Dorf und der Bauer Eintritt in die bengalische Literatur, in der sich bisher nur die Mittelklasse selbst dargestellt hatte. Er scheute sicht nicht, in oft hart sozialkritischem Ton gemeine Ehemänner, ausbeuterische Großbauern oder die vielen menschenverachtenden Sitten rund um eine Hindu-Heirat und Ehe realistisch unversöhnlich darzustellen.
Tagore war in der emotionalen Religiösität des Vishnuismus zu Hause, in dessen Mittepunkt die Liebesbeziehung zwischen dem göttlichen Paar Krishna und Radha steht. Geprägt also von einer romantisch-, melancholischen Stimmung, die sich vorwiegend in einfachen Bildern ausdrückt.
Tagore war in der emotionalen Religiösität des [[Vishnuismus]] zu Hause, in dessen Mittepunkt die Liebesbeziehung zwischen dem göttlichen Paar [[Krishna]] und [[Radha]] steht. Geprägt also von einer romantisch-, melancholischen Stimmung, die sich vorwiegend in einfachen Bildern ausdrückt.


===Schulexperiment in Santiniketan===
===Schulexperiment in Santiniketan===
Tagore besaß eine überwältigende Persönlichkeit mir souveränem Auftreten und großer Aufrichtigkeit und Menschlichkeit. Wer Tagores Bild betrachtet und dem Mann ruhig in die Augen schaut, den berührt ganz seltsam wenn jemand fragt: „Ist er ein Asket?“ Der Mann sieht nicht aus wie ein Fakir, der jeder äußeren Bequemlichkeit entsagt, sich in Wälder flüchtet, und dort von Wind und Wetter sich zerzausen lässt. Sieht nicht aus wie jemand, der auf jede Freude des Lebens verzichtet und nur grübelnden Betrachtungen und Andachtsübungen sich hingibt. Tagore hatte eine gepflegte Gestalt mit wallendem Lockenhaar, eine hohe, fast verklärte Stirn, eine stolze Nase und samtene Augen. Hier war ein Vertreter höchst entwickelter Männlichkeit und Menschlichkeit. Seine Kleidung war formvollendet und dem landesüblichen angepasst. In allem merkte man, dass hier ein Mensch seine Welt aus seiner Seele gestaltet hat. Man empfindet unmittelbar, dass hier eine Persönlichkeit, ein ausgeglichener Mensch von quellender Innenkraft seine Umgebung geprägt hat. Hier ist einer von denen, welche die Menschheit höher heben und vorwärts bringen. Er weiß auch was Liebe ist zu Weib und Kindern, alle Leiden und Bitterkeit haben ihn durchglüht. Seine Frau, die Königin seines Palastes und Herzens. Er fragt, ob er Gärtner Ihres Blumengartens werden dürfe, als Ausdruck der in ständiger Verehrung verkleideten Gartenliebe.
Tagore besaß eine überwältigende Persönlichkeit mir souveränem Auftreten und großer Aufrichtigkeit und Menschlichkeit. Wer Tagores Bild betrachtet und dem Mann ruhig in die Augen schaut, den berührt ganz seltsam wenn jemand fragt: „Ist er ein Asket?“ Der Mann sieht nicht aus wie ein [[Fakir]], der jeder äußeren Bequemlichkeit entsagt, sich in Wälder flüchtet, und dort von Wind und Wetter sich zerzausen lässt. Sieht nicht aus wie jemand, der auf jede [[Freude]] des Lebens verzichtet und nur grübelnden Betrachtungen und Andachtsübungen sich hingibt. Tagore hatte eine gepflegte Gestalt mit wallendem Lockenhaar, eine hohe, fast verklärte Stirn, eine stolze Nase und samtene Augen. Hier war ein Vertreter höchst entwickelter Männlichkeit und Menschlichkeit. Seine Kleidung war formvollendet und dem landesüblichen angepasst. In allem merkte man, dass hier ein Mensch seine Welt aus seiner Seele gestaltet hat. Man empfindet unmittelbar, dass hier eine Persönlichkeit, ein ausgeglichener [[Mensch]] von quellender Innenkraft seine Umgebung geprägt hat. Hier ist einer von denen, welche die Menschheit höher heben und vorwärts bringen. Er weiß auch was Liebe ist zu Weib und Kindern, alle Leiden und Bitterkeit haben ihn durchglüht. Seine Frau, die Königin seines Palastes und Herzens. Er fragt, ob er Gärtner Ihres Blumengartens werden dürfe, als Ausdruck der in ständiger Verehrung verkleideten Gartenliebe.
Als Tagore 40 Jahre alt war, gründete er für seine 5 Kinder eine Ashram-Schule in Santiniketan in Bengalen. Seine Abneigung gegen das herrschende britische Schulsystem war so stark, dass er sie lieber selbst unterrichtete oder Privatlehrer einstellte. In Santiniketan, 150 km nördlich von Kalkutta, ließ er ein paar Lehmhütten bauen, sammelte die eigenen Kinder und eine Handvoll Schüler um sich und begann zusammen mit einigen Lehrern im Schatten der Mangobäume Unterricht zu halten, wie es die Gurus im klassischen Indien getan hatten.
 
Als Tagore 40 Jahre alt war, gründete er für seine 5 Kinder eine [[Ashram]]-Schule in Santiniketan in Bengalen. Seine Abneigung gegen das herrschende britische Schulsystem war so stark, dass er sie lieber selbst unterrichtete oder Privatlehrer einstellte. In Santiniketan, 150 km nördlich von Kalkutta, ließ er ein paar Lehmhütten bauen, sammelte die eigenen Kinder und eine Handvoll Schüler um sich und begann zusammen mit einigen Lehrern im Schatten der [[Mango]]bäume Unterricht zu halten, wie es die Gurus im klassischen Indien getan hatten.
Er schrieb Fibeln für ABC-Schützen und Schulbücher für die Älteren. Später entwickelte sich aus der Schule eine internationale Universität (auf dem riesigen Familienbesitz). „Meine Schule ist kein verschlossener Keller, wo der lebendige Geist künstlich genährt wird. Vielmehr das offene Haus, wo aus Meister und Schüler Einheit wird.“
Er schrieb Fibeln für ABC-Schützen und Schulbücher für die Älteren. Später entwickelte sich aus der Schule eine internationale Universität (auf dem riesigen Familienbesitz). „Meine Schule ist kein verschlossener Keller, wo der lebendige Geist künstlich genährt wird. Vielmehr das offene Haus, wo aus Meister und Schüler Einheit wird.“
Die jungen Männer zogen begeistert durchs Land und verkündeten seine Lehre. Tagore liebte vor allem die Regenzeit und versuchte von seinen Reisen immer pünktlich zu Beginn der Regenzeit einzutreffen. Zeitweise führte er auch ein kontemplatives Leben eines Einsiedlers auf einem Boot, das er auf einem der Nebenflüsse des Ganges hinabtreiben ließ.
 
So gingen die Jahre dahin. Sein Familienleben war von Unglück überschattet. In einer Zeitspanne von 5 Jahren starben seine junge Frau und zwei ihrer Kinder. Als er in den Himalaya-Bergen seine an Tuberkulose sterbenskranke Tochter pflegte, sammelte der Dichter früher entstandene Gedichte über Kinder und schrieb neue dazu. Manche sind melancholisch, andere kindlich-heiter.
Die jungen Männer zogen begeistert durchs [[Land]] und verkündeten seine Lehre. Tagore liebte vor allem die Regenzeit und versuchte von seinen Reisen immer pünktlich zu Beginn der Regenzeit einzutreffen. Zeitweise führte er auch ein kontemplatives Leben eines Einsiedlers auf einem Boot, das er auf einem der Nebenflüsse des Ganges hinabtreiben ließ.
Besuche in Deutschland (Zwischen Verehrung und Anfeindung) Tagore besuchte Deutschland dreimal: 1921, 1926 und 1930. Beim ersten Besuch begegnete er einem deutschen Volk, das durch die Niederlage im ersten Weltkrieg und das Diktat der Versailler Verträge gedemütigt war und sich in einer tiefen seelischen und wirtschaftlichen Krise befand. In dem indischen Dichter sah das Volk spontan eine Art Erlösergestalt, eine Art Weisen aus dem Morgenland. Tagore bereiste die großen Städte Deutschlands, sprach mit Politikern und Kulturschaffenden und hielt Vorträge, zu denen Massen hindrängten. Bevor er zum Beispiel an der Uni Berlin sprach, gab es Prügeleien unter jenen, die den überfüllten Saal nicht mehr betreten durften; die Polizei musste eingreifen. Tagore hielt Vorträge, er bot Philosophie an - Trostgedanken. Die Auflagen von Tagores Büchern schnellten in die Höhe. Einige, wie der Roman „Das Heim und die Welt“, „Sadhana2 und „die Lyrik des Gärtners2 wurden Besteller. Die Zeitungen waren voll von Feuilletons über den orientalischen Dichter. Einerseits zeigten die Journalisten eine erstaunliche Unkenntnis über seine Biographie und die Gesellschaft, in der er lebte. Einerseits nannten sie ihn gerne einen Maharaja, einen Fürsten, und malten sich sein Leben hemmungslos wirklichkeitsfremd aus.
So gingen die Jahre dahin. Sein Familienleben war von Unglück überschattet. In einer Zeitspanne von 5 Jahren starben seine junge Frau und zwei ihrer Kinder. Als er in den [[Himalaya]]-Bergen seine an Tuberkulose sterbenskranke Tochter pflegte, sammelte der Dichter früher entstandene Gedichte über Kinder und schrieb neue dazu. Manche sind melancholisch, andere kindlich-heiter.
Besuche in Deutschland (Zwischen Verehrung und Anfeindung) Tagore besuchte [[Deutschland]] dreimal: 1921, 1926 und 1930. Beim ersten Besuch begegnete er einem deutschen Volk, das durch die Niederlage im ersten Weltkrieg und das Diktat der Versailler Verträge gedemütigt war und sich in einer tiefen seelischen und wirtschaftlichen Krise befand. In dem indischen Dichter sah das Volk spontan eine Art Erlösergestalt, eine Art Weisen aus dem Morgenland. Tagore bereiste die großen Städte Deutschlands, sprach mit Politikern und Kulturschaffenden und hielt Vorträge, zu denen Massen hindrängten. Bevor er zum Beispiel an der Uni Berlin sprach, gab es Prügeleien unter jenen, die den überfüllten Saal nicht mehr betreten durften; die Polizei musste eingreifen. Tagore hielt Vorträge, er bot Philosophie an - Trostgedanken. Die Auflagen von Tagores Büchern schnellten in die Höhe. Einige, wie der Roman „Das [[Heim]] und die Welt“, „[[Sadhana]]2 und „die Lyrik des Gärtners2 wurden Besteller. Die Zeitungen waren voll von Feuilletons über den orientalischen Dichter. Einerseits zeigten die Journalisten eine erstaunliche Unkenntnis über seine Biographie und die Gesellschaft, in der er lebte. Einerseits nannten sie ihn gerne einen Maharaja, einen Fürsten, und malten sich sein Leben hemmungslos wirklichkeitsfremd aus.
 
Andererseits beklagten sich die Zeitungen über Verletzungen des Selbstbewusstseins, die Tagore der deutschen Gesellschaft zufügte. In der Presse hieß es z.B. „in diesem Überschwang liegt eine unnötige Selbstherabsetzung und ein beschämender Undank gegen die großen Führer unseres eigenen Volkes.“ Man glaubte, deutsche Dichter würden die Ehren, die Tagore entgegennahm, mit dem selben Rechte verdienen.
Andererseits beklagten sich die Zeitungen über Verletzungen des Selbstbewusstseins, die Tagore der deutschen Gesellschaft zufügte. In der Presse hieß es z.B. „in diesem Überschwang liegt eine unnötige Selbstherabsetzung und ein beschämender Undank gegen die großen Führer unseres eigenen Volkes.“ Man glaubte, deutsche Dichter würden die Ehren, die Tagore entgegennahm, mit dem selben Rechte verdienen.
Damit nicht genug. Der zitierte Zeitungsartikel fährt folgendermaßen fort:
Damit nicht genug. Der zitierte Zeitungsartikel fährt folgendermaßen fort:
„Denn was da in indischer Verkleidung vor uns auftritt und zuerst fremdartig anmutet, das ist zu einem sehr wesentlichen Teil Abendland - Deutschland, christliche Mystik. Darin liegt keine Herabsetzung Tagores, sondern ein Vorwurf auf die kritiklosen Bewunderer, die vor allem Fremden Kotau machen und die eigenen Schätze nicht kennen.“
„Denn was da in indischer Verkleidung vor uns auftritt und zuerst fremdartig anmutet, das ist zu einem sehr wesentlichen Teil [[Abendland]] - Deutschland, christliche Mystik. Darin liegt keine Herabsetzung Tagores, sondern ein Vorwurf auf die kritiklosen Bewunderer, die vor allem Fremden Kotau machen und die eigenen Schätze nicht kennen.“
Aus diesen Sätzen, die typisch sind für viele Aufsätze über Tagore in den 20iger Jahren, spricht nicht nur Kulturneid, sondern auch die Verärgerung der Christen, die sehen, dass der Vertreter einer anderen Religion im eigenen Land missioniert. Tagore wollte niemanden zum Hinduismus bekehren, er selbst war im orthodoxen Sinne kein Hindu. Aber er propagierte hinduistische Vorstellungen und Werte, und das ging vielen Christen gegen den Strich. Die „asiatische Milde“ die „pazifistische Entrücktheit“ eines Tagores sei nicht angemessen für ein Volk, das nach einem zerstörerischen Krieg seine Kräfte sammeln muss, um das Land wieder aufzubauen.
 
Aus diesen Sätzen, die typisch sind für viele Aufsätze über Tagore in den 20iger Jahren, spricht nicht nur Kulturneid, sondern auch die Verärgerung der Christen, die sehen, dass der Vertreter einer anderen Religion im eigenen Land missioniert. Tagore wollte niemanden zum Hinduismus bekehren, er selbst war im orthodoxen Sinne kein Hindu. Aber er propagierte hinduistische Vorstellungen und Werte, und das ging vielen Christen gegen den Strich. Die „asiatische Milde“ die „pazifistische Entrücktheit“ eines Tagores sei nicht angemessen für ein Volk, das nach einem zerstörerischen [[Krieg]] seine Kräfte sammeln muss, um das Land wieder aufzubauen.
Nur sein erster Besuch war von Tagores Rummel geprägt. Die Reisen im Jahr 1926 und 1930 verliefen ruhiger. Auch die Verkaufszahlen seiner Bücher und die Aufführungszahlen der Theaterstücke auf deutschen Bühnen gingen seit Mitte der 20er Jahre stark zurück. Jetzt nannten einige ihn witzelnd „Klimbimdranath“ oder „Gangeshofer“.
Nur sein erster Besuch war von Tagores Rummel geprägt. Die Reisen im Jahr 1926 und 1930 verliefen ruhiger. Auch die Verkaufszahlen seiner Bücher und die Aufführungszahlen der Theaterstücke auf deutschen Bühnen gingen seit Mitte der 20er Jahre stark zurück. Jetzt nannten einige ihn witzelnd „Klimbimdranath“ oder „Gangeshofer“.
Während des dritten Reiches ist Tagore totgeschwiegen worden. Nach dem Krieg gab es nicht die Tagore-Renaissance, die zu erwarten gewesen wäre. Dem indischen Dichter haftete auch nach dem zweiten Weltkrieg die Aura des „Propheten“ und „Mystikers“ an. Tagore führt in der deutschen Nachkriegsdichtung das vernachlässigte Dasein eines Albumpoeten, eines Dichters „vom Abreißkalender“, für ein paar erbauliche Sprüche gut genug, doch als Lyriker nicht ernst zu nehmen.
 
Während des dritten Reiches ist Tagore totgeschwiegen worden. Nach dem Krieg gab es nicht die Tagore-Renaissance, die zu erwarten gewesen wäre. Dem indischen Dichter haftete auch nach dem zweiten Weltkrieg die Aura des „[[Prophet]]en“ und „Mystikers“ an. Tagore führt in der deutschen Nachkriegsdichtung das vernachlässigte Dasein eines Albumpoeten, eines Dichters „vom Abreißkalender“, für ein paar erbauliche Sprüche gut genug, doch als Lyriker nicht ernst zu nehmen.


===Der Nobelpreis===
===Der Nobelpreis===
Er verursachte den tiefsten Einschnitt im Leben des bengalischen Dichters. Im Nu wurde aus dem Provinzdichter eine internationale Berühmtheit. Er war der erste, der außerhalb Europas und Amerikas den Nobelpreis für Literatur erhielt. Der Nobelpreis für Tagore heilte den verwundeten Stolz der politisch unterdrückten Völker ein wenig. Nicht nur sein Heimatland Indien durfte sich geehrt fühlen, sonder das gesamte Asien - oder politisch gesprochen - die von Europa kolonisierten und beherrschten Völker.
Er verursachte den tiefsten Einschnitt im Leben des bengalischen Dichters. Im Nu wurde aus dem Provinzdichter eine internationale Berühmtheit. Er war der erste, der außerhalb Europas und Amerikas den Nobelpreis für Literatur erhielt. Der [[Nobelpreis]] für Tagore heilte den verwundeten [[Stolz]] der politisch unterdrückten Völker ein wenig. Nicht nur sein Heimatland Indien durfte sich geehrt fühlen, sonder das gesamte Asien - oder politisch gesprochen - die von Europa kolonisierten und beherrschten Völker.
Eine Übersetzung ins Englische nach der anderen erschien: Gedichtbände, Theaterstücke, Erzählungen, Romane. Er war besonders bemüht sein Werk der englischsprachigen Öffentlichkeit vorzustellen.
Eine Übersetzung ins Englische nach der anderen erschien: Gedichtbände, Theaterstücke, Erzählungen, Romane. Er war besonders bemüht sein Werk der englischsprachigen Öffentlichkeit vorzustellen.
Nachdem Tagore mit 53 Jahren den Nobelpreis erhalten hatte, widmete er einen großen Teil seiner Energie und Zeit dem Gedanken der Völkerverständigung. Von 1916 bis 1932 unternahm er über 70jährig neun ausgedehnte Auslandsreisen. Sie führten ihn wiederholt nach Europa, nach Nord- und Südamerika, sowie in die Länder Ostasiens bis nach Japan und westlich bis in den Iran und Irak. Diese Reisen dauerten oft Monate, es waren beschwerliche lange Schiffs- und Eisenbahnfahrten. Er begegnete den Großen aus Kultur und Politik. Darin zeigte sich nicht nur sein eigener Anspruch „als Repräsentant Indiens und Asiens“ aufzutreten, sondern auch die Bereitschaft dieser Großen, Tagore als Repräsentanten anzuerkennen. In seiner zweiten Lebenshälfte wurde Santiniketan Tagores Wohnort. Er mochte nun nicht nur Dichter sein, es wollte Menschen unmittelbar formen. Er hielt in dieser Zeit viele Vorträge über Erziehungsfragen. In diesen Jahren griff er auch aktiv in die Tagespolitik ein und wurde zum Anführer der nationalen Befreiungsbewegung. Doch dauerte es nur ein paar Jahre, bis er sich enttäuscht vom politischen Geschäft zurückzog.
 
Er war Dichter, ein Visionär, sein Reich war die Phantasie und die poetische Sehnsucht. Erschöpft von Arbeit, bedrückt von Sorgen, belastet von mehreren tragischen Todesfällen in seiner Familie, hatte sich der Dichter in die Stille der Familien- Landgüter zurückgezogen. Freunde rieten ihm zu einem Erholungsaufenthalt im Ausland. Auf dem Schiff nach England übersetzte er Dutzende seiner Gedichte in englische Prosa. In England war man begeistert. Der berühmteste irische Dichter Yeats setzte sich dafür ein, dass es gedruckt wurde. 1912 erschien „Gitanjali.“
Nachdem Tagore mit 53 Jahren den Nobelpreis erhalten hatte, widmete er einen großen Teil seiner Energie und Zeit dem Gedanken der Völkerverständigung. Von 1916 bis 1932 unternahm er über 70jährig neun ausgedehnte Auslandsreisen. Sie führten ihn wiederholt nach Europa, nach Nord- und Südamerika, sowie in die Länder Ostasiens bis nach Japan und westlich bis in den Iran und Irak. Diese Reisen dauerten oft Monate, es waren beschwerliche lange Schiffs- und Eisenbahnfahrten. Er begegnete den Großen aus Kultur und Politik. Darin zeigte sich nicht nur sein eigener Anspruch „als Repräsentant [[Indien]]s und Asiens“ aufzutreten, sondern auch die Bereitschaft dieser Großen, Tagore als Repräsentanten anzuerkennen. In seiner zweiten Lebenshälfte wurde Santiniketan Tagores Wohnort. Er mochte nun nicht nur Dichter sein, es wollte Menschen unmittelbar formen. Er hielt in dieser Zeit viele Vorträge über Erziehungsfragen. In diesen Jahren griff er auch aktiv in die Tagespolitik ein und wurde zum Anführer der nationalen Befreiungsbewegung. Doch dauerte es nur ein paar Jahre, bis er sich enttäuscht vom politischen Geschäft zurückzog.
Er war Dichter, ein [[Visionär]], sein Reich war die Phantasie und die poetische Sehnsucht. Erschöpft von Arbeit, bedrückt von Sorgen, belastet von mehreren tragischen Todesfällen in seiner Familie, hatte sich der Dichter in die Stille der Familien- Landgüter zurückgezogen. [[Freund]]e rieten ihm zu einem Erholungsaufenthalt im Ausland. Auf dem Schiff nach England übersetzte er Dutzende seiner Gedichte in englische Prosa. In England war man begeistert. Der berühmteste irische Dichter Yeats setzte sich dafür ein, dass es gedruckt wurde. 1912 erschien „Gitanjali.“


===Die letzten Jahre===
===Die letzten Jahre===
Gegen Ende seines Lebens war Rabindranath Tagore fast bewegungsunfähig, doch er fand immer noch die Kraft, jeden Morgen bei Tagesanbruch seine Baumkulturen zum Gutenmorgengruß zu besuchen. Auch mit 80 Jahren war er noch der leidenschaftliche, in der Lebensschule lebende Student. Sein Herz war voller Spannung, voller Verwunderung über das, was auf ihn zukam.
Gegen Ende seines [[Leben]]s war Rabindranath Tagore fast bewegungsunfähig, doch er fand immer noch die Kraft, jeden Morgen bei Tagesanbruch seine Baumkulturen zum Gutenmorgengruß zu besuchen. Auch mit 80 Jahren war er noch der leidenschaftliche, in der Lebensschule lebende Student. Sein Herz war voller Spannung, voller Verwunderung über das, was auf ihn zukam.


Letzte Erfüllung meines Lebens, Tod,
Letzte Erfüllung meines Lebens, [[Tod]],<br />
mein Tod, komm du und flüstere mir zu!
mein Tod, komm du und flüstere mir zu!


Tag um Tag hab ich für dich gewacht,
Tag um Tag hab ich für dich gewacht,<br />
für dich ertrug ich Freud und Leid des Lebens.
für dich ertrug ich Freud und [[Leid]] des Lebens.


Alles, was ich bin und was ich habe, was ich erhoffte,
Alles, was ich bin und was ich habe, was ich erhoffte,<br />
alle meine Liebe ist immer schon zu dir geströmt
alle meine Liebe ist immer schon zu dir geströmt<br />
in den geheimsten Tiefen.
in den geheimsten Tiefen.<br />
Ein letzter Blick aus deinen Augen,
Ein letzter [[Blick]] aus deinen Augen,<br />
und mein Leben wird für immer
und mein Leben wird für immer<br />
dir zu eigen sein.
dir zu eigen sein.


Die Blumen sind zur Blütenkette schon geflochten
Die Blumen sind zur Blütenkette schon geflochten<br />
für den Bräutigam.
für den Bräutigam.<br />
Nach der Vermählung wird die Braut ihr Heim verlassen
Nach der Vermählung wird die [[Braut]] ihr Heim verlassen<br />
und ihrem Herrn alleine sich vereinen in der Einsamkeit der
und ihrem Herrn alleine sich vereinen in der Einsamkeit der<br />
Nacht.
Nacht.


Was willst du ihm bieten an jenem Tage,
Was willst du ihm bieten an jenem Tage,<br />
wenn der Tod an deine Türe pocht?
wenn der Tod an deine Türe pocht?<br />
Oh, ich will vor meinen Gast die volle Schale
Oh, ich will vor meinen Gast die volle Schale<br />
meines Lebens stellen,
meines Lebens stellen,<br />
will ihn nicht mit leeren Händen gehen lassen.
will ihn nicht mit leeren Händen gehen lassen.


Die volle, süße Lese aller meiner Herbstestage,
Die volle, süße Lese aller meiner Herbstestage,<br />
aller meiner Sommernächte, jeden Gewinn
aller meiner Sommernächte, jeden Gewinn<br />
und jede späte Ernte erfüllten Lebens
und jede späte [[Ernte]] erfüllten Lebens<br />
will ich vor ihn stellen am Ende meiner Tage,
will ich vor ihn stellen am Ende meiner Tage,<br />
wenn der Tod an meine Türe pocht.
wenn der Tod an meine Türe pocht.


Ich weiß, der Tag wird kommen, wo ich den Anblick dieser Welt
Ich weiß, der Tag wird kommen, wo ich den Anblick dieser Welt<br />
verloren habe. Das Leben wird in Schweigen Abschied nehmen,
verloren habe. Das Leben wird in Schweigen Abschied nehmen,<br />
den letzten Vorhang über meine Augen ziehn.
den letzten Vorhang über meine [[Augen]] ziehn.<br />
Doch Sterne werden wachen in den Nächten
Doch Sterne werden wachen in den Nächten<br />
und neue Morgen sich erheben wie zuvor
und neue Morgen sich erheben wie zuvor<br />
und Stunden sich wie Meereswogen türmen,
und Stunden sich wie Meereswogen türmen,<br />
um Freuden so wie Leiden hoch zu tragen.
um Freuden so wie Leiden hoch zu tragen.


Denk' ich an dieses Ende meiner Stunden,
Denk' ich an dieses Ende meiner Stunden,<br />
so stürzt der Stunde Schranke ein,
so stürzt der Stunde Schranke ein,<br />
und bei des Todes Lichtenschein darf ich schauen,
und bei des Todes Lichtenschein darf ich schauen,<br />
was Deine Welt an unerkannten Schätzen birgt.
was Deine Welt an unerkannten Schätzen birgt.<br />
Erlesen ist das ärmlichste Geschick,
Erlesen ist das ärmlichste [[Geschick]],<br />
erlesen das geringste ihrer Leben.
erlesen das geringste ihrer Leben.


Was ich umsonst ersehnt, was ich bekam,
Was ich umsonst ersehnt, was ich bekam,<br />
es fahr dahin!
es fahr dahin!<br />
Lass mich in Wahrheit nur das haben,
Lass mich in [[Wahrheit]] nur das haben,<br />
was ich seit je verächtlich übersah.
was ich seit je verächtlich übersah.


Schon mehrere Jahre hatte er in immer neuen Gedichtsammlungen Abschied vom Leben genommen, sich dankbar und wehmütig dem göttlichen Geist anvertrauend. „Jetzt am Ende der Jugend, ist mein Leben wie eine Frucht, die mir nichts mehr zu sparen braucht und die nur wartet, um sich ganz darzubringen in voller Lust und Süße.“ Plötzlich, erzählte Tagore, bemächtigte sich meiner das Gefühl für das Weben der Dinge um mich herum. Das unsichtbare Weben der Schöpfung - und ich begann zu schreiben. Zm 82. Gesang von „Gitanjali“ kommt das am deutlichsten zum Ausdruck:
Schon mehrere Jahre hatte er in immer neuen Gedichtsammlungen Abschied vom Leben genommen, sich dankbar und wehmütig dem göttlichen Geist anvertrauend. „Jetzt am Ende der [[Jugend]], ist mein Leben wie eine Frucht, die mir nichts mehr zu sparen braucht und die nur wartet, um sich ganz darzubringen in voller Lust und Süße.“ Plötzlich, erzählte Tagore, bemächtigte sich meiner das Gefühl für das Weben der Dinge um mich herum. Das unsichtbare Weben der Schöpfung - und ich begann zu schreiben. Zm 82. Gesang von „Gitanjali“ kommt das am deutlichsten zum Ausdruck:


Zeit ist endlos, Herr, in Deinen Händen.
Zeit ist endlos, Herr, in Deinen Händen.<br />
Keinen gibt's, der Deine Stunden zählt.
Keinen gibt's, der Deine Stunden zählt.<br />
Tage, Nächte fliehen vorbei,
Tage, Nächte fliehen vorbei,<br />
und die Jahrtausende erblühn und welken hin
und die Jahrtausende erblühn und welken hin<br />
gleich Blumen, doch du kannst warten.
gleich Blumen, doch du kannst warten.<br />
Deine Jahrhunderte gehen hin, eines nach dem anderen -
Deine Jahrhunderte gehen hin, eines nach dem anderen -<br />
Und eine kleine Wiesenblume ist das Werk,
Und eine kleine Wiesenblume ist das Werk,<br />
das sie vollendet haben.
das sie vollendet haben.<br />
Wir aber dürfen keine Zeit verlieren,
Wir aber dürfen keine Zeit verlieren,<br />
wir haben keine Zeit.
wir haben keine [[Zeit]].<br />
Und deshalb müssen wir uns um unseren Vorteil raufen.
Und deshalb müssen wir uns um unseren Vorteil raufen.<br />
Wir sind zu arm, als dass wir uns verspäten dürften.
Wir sind zu arm, als dass wir uns verspäten dürften.<br />
Und daher kommt es, dass meine Zeit vorübergeht;
Und daher kommt es, dass meine Zeit vorübergeht;<br />
ich geb sie jedem zänkerischen Mann,
ich geb sie jedem zänkerischen Mann,<br />
der sie erheischt:
der sie erheischt:<br />
Indessen ist zuletzt dein Altar
Indessen ist zuletzt dein Altar<br />
leer von Opfergaben.
leer von Opfergaben.<br />
Doch wenn der Tag zu Ende ist,
Doch wenn der Tag zu Ende ist,<br />
da haste ich vor Furcht,
da haste ich vor Furcht,<br />
es könnte dein Tempeltor geschlossen sein -
es könnte dein Tempeltor geschlossen sein -<br />
und finde, es ist immer noch Zeit.
und finde, es ist immer noch Zeit.<br />


Bis zum Ende seines Lebens blieb er als Lyriker und Liebeskomponist schöpferisch, einige seiner tiefsten Gedichte entstanden im hohen Alter. Das Ende des 2. Weltkrieges, der ihn verzweifeln ließ und das Ende der Kolonialherrschaft in Indien sollte Tagore nicht mehr erleben.
Bis zum Ende seines Lebens blieb er als Lyriker und Liebeskomponist schöpferisch, einige seiner tiefsten Gedichte entstanden im hohen Alter. Das Ende des 2. Weltkrieges, der ihn verzweifeln ließ und das Ende der Kolonialherrschaft in Indien sollte Tagore nicht mehr erleben.
Rabindranath Tagore starb im Alter von 80 Jahren hochgeehrt in Kalkutta. Am Tag vor seinem Tode schrieb der große Mystiker, der die Dichtung zur Dienerin der Liebe und der geistigen Verinnerlichung gemacht hatte, noch an seinen Freund:
Rabindranath Tagore starb im Alter von 80 Jahren hochgeehrt in [[Kalkutta]]. Am Tag vor seinem Tode schrieb der große [[Mystiker]], der die Dichtung zur Dienerin der Liebe und der geistigen Verinnerlichung gemacht hatte, noch an seinen Freund:
„Man muss sein Bestes tun, um zu zeigen, dass der Mensch nicht der größte Fehltritt der Schöpfung ist.“ „Alles Große und Wahre steht vor unserer Tür, wie ein Gast, bereit, unsere Einladung anzunehmen.“
„Man muss sein Bestes tun, um zu zeigen, dass der [[Mensch]] nicht der größte Fehltritt der Schöpfung ist.“ „Alles Große und Wahre steht vor unserer Tür, wie ein Gast, bereit, unsere Einladung anzunehmen.“


===Die Botschaft===
===Die Botschaft===
Wie schon zur Jahrhundertwende Swami Vivekananda, wollte Tagore „den Westen“ mit den Waffen des Geistes „erobern“, nachdem dieser „den Osten“ mit groben materiellen Waffen niedergezwungen hatte. Diese stark vereinfachte, ja verfälschte Polarität vom „geistigen Osten“ und „materialistischen Westen“ kam Mitte des letzten Jahrhunderts auf und Tagore ist einer ihrer Verfechter und Interpreten gewesen. Tagore verbreitete auf seinen Reisen durch Asien die Vision einer pan-asiatischen Einheit und forderte seine Zuhörer dazu auf, dass Asien durch seine geistige Macht „den Westen“ beeinflussen sollte. Voraussetzung dafür sei, den materialistischen Einflüssen des Westens zu widerstehen und die eigene Einheit wahrzunehmen und politisch wie kulturell zu entfalten. In Europa und Nordamerika verkündete er folgerichtig, dass „der Westen“ den Trost der altindischen Philosophie brauche, um ein ausgeglichenes, erfülltes Leben führen zu können. Tagore als Repräsentant des „Ostens“ hat zwar die eigene spirituelle und kulturelle Selbstbehauptung verkündet, jedoch niemals antagonistisch, niemals arrogant. Auch in Deutschland trat Tagore eher als Versöhner und Tröster auf, denn als Verteidiger der eigenen Kultur.
Wie schon zur Jahrhundertwende [[Swami Vivekananda]], wollte Tagore „den Westen“ mit den Waffen des Geistes „erobern“, nachdem dieser „den Osten“ mit groben materiellen Waffen niedergezwungen hatte. Diese stark vereinfachte, ja verfälschte Polarität vom „geistigen Osten“ und „materialistischen Westen“ kam Mitte des letzten Jahrhunderts auf und Tagore ist einer ihrer Verfechter und Interpreten gewesen. Tagore verbreitete auf seinen Reisen durch Asien die Vision einer pan-asiatischen [[Einheit]] und forderte seine Zuhörer dazu auf, dass Asien durch seine geistige Macht „den Westen“ beeinflussen sollte. Voraussetzung dafür sei, den materialistischen Einflüssen des Westens zu widerstehen und die eigene Einheit wahrzunehmen und politisch wie kulturell zu entfalten. In Europa und Nordamerika verkündete er folgerichtig, dass „der Westen“ den Trost der altindischen [[Philosophie]] brauche, um ein ausgeglichenes, erfülltes Leben führen zu können. Tagore als Repräsentant des „Ostens“ hat zwar die eigene spirituelle und kulturelle Selbstbehauptung verkündet, jedoch niemals antagonistisch, niemals arrogant. Auch in [[Deutschland]] trat Tagore eher als Versöhner und Tröster auf, denn als Verteidiger der eigenen Kultur.


Eingereicht von Ursula Schröder-Meyer, Koppelweg 1, 31199 Diekholzen
Eingereicht von Ursula Schröder-Meyer, Koppelweg 1, 31199 Diekholzen

Aktuelle Version vom 16. November 2023, 22:46 Uhr

Rabindranath Tagore wurde am 7. Mai 1861 in Kolkata (früher Calcutta) geboren. Er gilt als der bedeutendste indische Dichter der Moderne. Er war aber auch Schriftsteller und Künstler und wurde von seinen bengalischen Landsleuten "Rabi Babu" genannt. Tagore komponierte, malte, war Schauspieler und Regisseur, wirkte als Pädagoge, Sozialreformer und politischer Aktivist. Tagore war als kulturelle Größe weit über die Grenzen Indiens bekannt und hielt Vorträge in Asien, Amerika und Europa. 1913 erhielt er den Literaturnobelpreis für seine Gedichtssammlung Gitanjali. Sowohl die indische Nationalhymne als auch die von Bangladesh erhält Verse von ihm.

Sri Rabindranath Tagore

Tagore lebte in einer Ära des Wandels, sowohl politisch als auch kulturell. Indien befand sich im Würgegriff der britischen Herrschaft, und soziale Reformen und politischer Widerstand gewannen an Bedeutung. Tagore war in dieser Zeit eine herausragende Persönlichkeit, die sich nicht nur für die Unabhängigkeit Indiens, sondern auch für soziale Gerechtigkeit und Bildung einsetzte. 1915 erhielt Tagore einen britischen Adelstitel, den er allerdings unter Protest nach dem Massaker von Amritsar, Punjab wieder zurückgab. Er starb im Jahr 1941.

Rabindranath Tagore bleibt eine Inspirationsquelle, nicht nur für Literaturbegeisterte, sondern für alle, die nach einer tieferen Verbindung zwischen Kunst, Menschlichkeit und Spiritualität suchen.

Rabindranath Tagore (1861-1941)

von Ursula Schröder-Meyer

aus Yoga Vidya Journal Nr. 14, Herbst 2005

Der Vortrag beschreibt die Persönlichkeit R.T., seinen Lebensweg, stellt Gedichte, Kurzerzählungen vor und gibt Einblicke in die Kultur Indiens.

„Als Wesen ohne Ende hast du mich geschaffen, weil es Dir so gefiel. Und dieses so zerbrechliche Gefäß, wird immerzu von Dir geleert und jedes Mal gefüllt mit neuem Leben“. Würde ich gefragt, wer der größte Dichter sei, den Indien hervorgebracht hat, einschließlich des Größten im alten Indien -KALIDASA- wäre meine überzeugte Antwort „TAGORE“. Das Tragische ist jedoch, dass seine Größe als Dichter niemals allgemein anerkannt sein wird, wie die von Goethe, Huge oder Tolstoi. Diese Sätze des bekannten bengalischen Schriftstellers, „Nirad Chandhun“, fassen prägnant zusammen, welches Schicksal Tagore als Dichter wiederfährt. Einerseits betonen sie seine immense Bedeutung für die Literatur seiner indischen Heimat, vor allem seiner Muttersprache, dem Bengalischen, andererseits weisen sie auf die Begrenzung von Tagores Wertschätzung hin, eine Begrenzung, die sich gerade aus dem Gebrauch der bengalischen Sprache ergibt.

Bengalisch wird zwar von rund 200 Millionen Menschen gesprochen, wie z.B. in der indischen Provinz West-Bengalen und dem angrenzenden Bangladesch und gehört somit zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt, dennoch ist das Bengalische in Indien nur eine Religionssprache und nicht einmal die größte und wichtigste. International fällt es an Bedeutung hinter den europäischen Sprachen weit zurück. Wer lernt schon Bengalisch in Europa und Amerika? Er hat bengalische Prosa entwickelt und die bengalische Literatur der modernen europäischen Kultur geöffnet und Anschluss an die Themen und Formen der Weltliteratur erreicht. Rabindranath Tagore, indischer Nobelpreisträger für Literatur 1913 (Gitanjali = Liedopfer) gilt als Meilenstein in der bengalischen Lyrik. Eine Gitanjali besteht aus 100 kleinen Gedichten. Diese Gedichte der Gitanjali-Epoche sind Tagores tiefster Ausdruck seiner religiösen Gefühle:

In einem einzigen Gruß an Dich, mein Gott,
lass alle meine Sinne sich entfalten
und diese Welt zu Deinen Füßen streifen!

Gleich der Regenwolke, die mit der Last von unvergossenen
Schauern tiefer überm Boden hängt,
lass alle meine Sinne,
mein ganzen Denken sich verneigen vor Deiner Tür
in einem einzigen Gruß an Dich!

Lass aller meiner Leiden verschiedene Weisen
zu einem einzigen Strome sich vereinen
und zu dem Meer des Schweigens fließen
in einem einzigen Gruß an Dich!

Gleich einer Schar von Kranichen,
die heimwehkrank zu ihren Nestern
im Gebirge Tag und Nacht nach Hause fliegen,
lass mein ganzes Leben sein Reise tun zum ewigen Heim
in einem einzigen Gruß an Dich!

Gerade auch zur Einführung in Tagores Denken und Schaffen, sind diese Texte gut geeignet. Sie sind ein Aufruf für den Einklang mit der Natur. Es ist, als wenn das alles bei offenem Fenster mit Blick auf Wälder und Felder komponiert worden wäre. Der Nobelpreis belohnte die schönsten Gedichte mit idealistischer Gesinnung.

Der Anfang

„Wo bin ich hergekommen, wo hast du mich aufgelesen?“ fragte das Kind seine Mutter. Sie antwortete unter Tränen lächelnd, und drückte das Kind an ihre Brust: „Du warst verborgen in meinem Herzen als seine Sehnsucht, Liebling. Du warst in den Puppen meiner Kinderspiele; und wenn ich aus Lehm das Bildnis meines Gottes formte jeden Morgen, dann formte ich dich wieder und wieder. Du warst eingeschlossen in der Gottheit unseres Hauses; sie verehrend, verehrte ich dich. In all meinem Hoffen und Lieben, in meinem Leben, in dem Leben meiner Mutter hast du gelebt. Im Schoß des unsterblichen Geistes, der über unserem Hause waltet, bist du genährt worden durch Menschenalter. In meiner Mädchenzeit, da mein Herz seine Blütenblätter aufschloss, schwebtest du als ihr Duft darüber. Deine süße Zartheit blühte in meinen jugendlichen Gliedern wie ein Wolkenglühn vor Sonnenaufgang. Erwählter Liebling des Himmels, Zwilling des Morgenlichts, du bist den Strom des irdischen Lebens heruntergeschwommen, und zuletzt bist du an meinem Herzen gestrandet. Ich schaue in dein Antlitz und kann das Wunder nicht fassen: Du, der allen gehört, bist mein geworden. Vor Angst dich zu verlieren, drück' ich dich fest an meine Brust. Welcher Zauber hat den Schatz der Welt in diese meine schlanken Arme verstrickt!“ Wie allein eine Gedichtsammlung von Goethe schon genügen könnte, uns von Goethes Größe zu überzeugen, auch wenn uns der Rest seines Werkes nicht bekannt wäre, so kann man von Tagores Gedichten sagen, dass uns in ihnen der große Dichter unserer Zeit begegnet, kommentierte Dr. Gunar Ahlström vom schwedischen Nobelinstitut 1913.

Ich nahm des Augenblicks nicht wahr,
wo ich zum ersten mal die Schwelle
dieses Lebens überschritt.

Ach, welche Macht hat mich geöffnet
in diese Weite voller Geheimnis,
wie eine Knospe sich erschließt
im Wald um Mitternacht!

Als ich am ersten Morgen aufsah
in das Licht, erkannt' ich plötzlich,
dass ich auf dieser Welt kein Fremdling war.
Das Unerforschliche, das weder Form
noch Namen hat, nahm mich in seine Arme -
in meiner lieben Mutter Arme.

Genauso wird im Tod das gleiche Unbekannte
mir erscheinen als etwas, was ich stets gekannt.
Und weil ich dieses Leben liebe,
werd' ich gewiss den Tod genauso lieben.

Das Kind weint auf, wenn es die Mutter
wegnimmt von der rechten Brust,
und findet an der linken schon
im nächsten Augenblick den vollen Trost.

Seine Lyrik als Fest des Geistes, ich kann sie nur mit der Freude vergleichen, die man beim Trinken frischen und klaren Quellwassers empfindet. All seine Gedanken und Gefühle prägt das ebenso glühende, wie zarte religiöse Gefühl. Tagore, ein idealistischer Dichter von großer Spannbreite, ergab sich dem rhythmischen Zauber seiner Gedanken. Gerade die Suche nach den wirklichen Bezügen zwischen Glauben und Denken reiht Tagore in die Reihe der großen Dichter ein und hier zeichnet ihn vor allem Tiefe des Gedankens, Wärme des Gefühls und erregende Kraft der Symbolsprache aus. Ein so hoher Grad und eine so große Vielfalt von Blickrichtungen und Farben, die Kraft mit ebensoviel Anmut wie Harmonie, die Empfindungen jenes Seelenzustandes, von der Ewigkeitssehnsucht bis zur Heiterkeit im Betrachten der kindlichen Unschuld auszudrücken, war ihm eigen. Auch unter den sozialen Denkern des 20. Jahrhunderts war er der klarste und eindringlichste. Tagore wurde in seiner geistigen Entwicklung durch die historischen Ereignisse in Europa stark beeinflusst. Neben seinen gründlichen Kenntnissen in Anthropologie und Naturwissenschaft, war er ein vielfältiges Genie. G. Albert-Roulhac schreibt über Leben und Werk Tagores:

Der bedeutendste und bezeichnendste Beitrag, den Tagore für die Gesellschaft des 20 Jh. geleistet hat, ist wohl seine ganz neue Art, den Gedanken einer Einheit der menschlichen Familie aufzugreifen, der in seiner Vorstellung von einem gemeinsamen und unteilbaren Schicksal uns erst in jüngster Zeit so recht einleuchtend erscheint.

Geburt und Kindheit

Rabindranath Tagore wurde 1861 in Kalkutta, der Hauptstadt des indischen Bundesstaates West-Bengalen geboren. Kalkutta, das war eine wahrhaft im Alten verwurzelte Stadt. Die Kutschen rollten schwerfällig durch die Stadt und wirbelten Staubwolken auf. Die wohlhabenden Leute, ließen ihr Monogramm auf das lederne Wagendeck malen. Der Kutscher pflanzte seinen Turban schief aufs Ohr, von hinten schrien zwei Lakeien Heijo und scheuchten die hastig auseinanderfahrenden Passanten auf. Die Frauen ließen sich in der stickigen Finsternis einer geschlossenen Sänfte herumtragen. Keine von ihnen hätte je gewagt, ein modernes Kleid oder gar Schuhe zu tragen, das galt als anstößig. Für großes Aufsehen sorgten auch die neuen Petroleumlampen - war man doch an Rizinuslämpchen gewöhnt. Tagore gehörte einer traditionsreichen, berühmten Familie an, die wirtschaftlich wie kulturell die bengalische Gesellschaft anführte. Rabindranaths Großvater, Dwarkanath Tagore, schuf den Typ des Großindustriellen. Er besaß Fabriken und Dampfschiffe, Kohlengruben und Ackerland. Man nannte ihn den „Prinzen“ wegen seiner feudalen Prachtentfaltung. Doch unterstützte er auch gemeinnützige Institutionen in Bengalen, und er engagierte sich sozialreformerisch, indem er für Erneuerung des Hinduismus kämpfte. Vor allem arbeitete er mit Ram Mohan Roy, dem Gründer eines reformierten Hinduismus zusammen.

Mit Dwarkanath Tagore war der wirtschaftliche Höhepunkt der Tagore-Familie überschritten. Er hinterließ einen Schuldenberg, den sein Sohn Debendranath Tagore (brahm. Philosoph) durch Sparsamkeit und Disziplin abtrug. Dwarkanath war ein Lebemann gewesen, luxussüchtig und gesellig, lebenstüchtig und charmant. Debendranath folgte dagegen seiner religiös-introvertierten Veranlagung. Er lebte asketisch, übte sich in Meditation, studierte die heiligen Schriften und doch vollzog er nicht den letzten Schritt, den seine religiöse Kultur weist, den der Weltentsagung durch ein mönchisches Leben. Er war einer der führendsten und eifrigsten Häupter einer religiösen Gemeinschaft, der auch später Rabindranath angehörte. (Brahma Samaj). Seine, in dem damals noch vom Kastengeist beherrschten Lande, seltene Toleranz und Freiheitlichkeit hatten ihm auch die Zuneigung seines Volkes geschenkt. Die Vereinigung „Brahma Samaj“ hatte das Ziel, die hinduistische Tradition so zu interpretieren, dass sie sich in Geist und Wert mit der christlichen Religion vereinte.

Debendranath arbeitete bei den Geschäften seines Vaters mit und wurde schließlich Patriarch einer Familie von 14 Kindern. Rabindranath Tagore wurde als 14. Kind in eine Großfamilie hineingeboren, die zusammen mit den Familien der älteren Brüder, entfernter Verwandten, einem Schwarm Dienern, Gästen, Privatlehrern gut 100 Mitglieder zählte. Im Elternhaus trafen verfeinerter Kunstsinn und tiefe Achtung vor der Wissenschaft und der Weisheit der Ahnen zusammen. Die Ernährung der Kinder im Haus D.T. war sehr schlicht. Leckerbissen kamen nicht auf den Tisch. Außerdem war es im Lande so Brauch, so gut wie ganz fleischlos zu leben, nicht aus Askese, sondern aus Frömmigkeit. Man sollte meinen, dass ein Kind in einer solchen Umgebung viele Spielkameraden und genügend Abwechslung findet.

Ein Kind in fürstlichen Gewändern,
um seinen Hals Juwelenketten,
kennt keine Freude mehr an seinem Spiel.
Das Festgewand beengt es Schritt für Schritt.

Aus Furcht, es zu zerreißen, zu beschmutzen,
hält es sich vor der Welt zurück,
hat Angst sogar, sich zu bewegen.

Mutter, die Gefangenschaft gepflegten Daseins
ist kein Gewinn, wenn sie ein junges Menschenkind
vom Staub der Erde, vom gesunden Staube, fernhält
und ihm das Eintrittsrecht zum großen Jahrmarkt
einfachen Menschenlebens raubt.

Bis ins letzte Lebensjahr schrieb Rabindranath, wie einsam, wie unverstanden und unglücklich er als „Rabi“ - wie man ihn als Kind rief - gewesen sein. In Rumpelkammern oder auf dem Dach des weitläufigen Hauses in Kalkutta ging er allein seinen phantasievollen Spielen nach. Er dachte sich gefahrenvolle Expeditionen aus, er beobachtete sehnsuchtsvoll die Bäume, die Wolken und das wenige der Natur, das er in der Stadt erblicken konnte. Beides hat Tagore tief geprägt - seine unglückliche, einsame Kindheit und seine tiefe, brüderliche Liebe zur Natur. Bis ins hohe Alter hat er über Kinder und für Kinder geschrieben. Tagore bemühte sich das Glück des Kindseins zu erwecken und konnte es doch nicht verhindern, dass die Gedichte von einem Hauch Melancholie überzogen waren. Seine Jugend verbrachte er in einem weitläufigen Haus, zusammen mit seiner großen Familie. In den biographischen Büchern beschreibt er die phantasievollen Spiele, die sich in den Winkeln und Treppen des Hauses anboten. Nicht etwa die asketische Tradition seiner Religion des Hinduismus zog in an, sondern das sinnhafte Leben - der Wechsel der Jahreszeiten, der Anblick eines Schwarmes Wildgänse am Himmel oder das Geheimnis der Bäume. Mit dieser resoluten Diesseitigkeit brach er mit der starken, weltverneinenden Tradition seiner Kultur - „als ob wir in einer feindlichen Welt lebten, wo wir alles, was wir uns wünschen, einer feindlichen und fremden Weltordnung entreißen müssten.“

Die vielen Räume des Elternhauses kamen ihm wie Verliese vor. Schon mit acht Jahren schrieb er voller Eifer Verse. Diese Leidenschaft ließ ihn nicht mehr los. Außerdem fand er früh Gefallen an Betrachtungen. Jeden Morgen beim Aufwachen schien sich der Tag wie ein Brief anzubieten, voll köstlicher Neuigkeiten, die man lesen kann, wenn man nur den goldumrandeten Umschlag öffnete. Aus Angst auch nur einen Augenblick zu versäumen, beeilte er sich beim Anziehen, um sich draußen auf dem Stuhl zu postieren. Die Flut des Ganges stieg, dann sank sie wieder. Zahllose Schiffe zogen mit unterschiedlicher Fracht vorbei. Der Schatten der großen Bäume wanderte von West nach Ost und am gegenüberliegenden Ufer. Über den ausgefransten Stämmen, die sich gegen den Himmel abhoben, ergoss sich im Westen durch Wolkenlücken die goldene Flut des Lebens in den Abend. „So verrann der Tag“.

Tagore hat keinen Schulabschluss gemacht, hat niemals einen „richtigen“ Beruf ausgeübt... Freiheitsdrang ist ein wichtiges Thema seines Lebens geblieben: Konventionen niederbrechen, immer weiter hinausgeschobene Grenzen überschreiten! Darin liegt der Schlüssel seiner Kreativität. Und darin liegt außerdem auch sein Rang als eine Gestalt der Weltliteratur begründet. Weit über 2000 Lieder hat Tagore gedichtet und komponiert. Eine große Anzahl hat er auf die Jahreszeiten, auf das Wunderbare der Natur geschrieben. Lieder, viele Lieder, die er auf einem weißen Teppich sitzend, in der goldenen Stille seines kleinen Zimmers reifen ließ, so wie die Ähre ihre Körner in der Sonne bleicht. Es entstanden auch Schauspiel, Romane, Gedichte, Tanzdramen, Aphorismen, Vorträge, Erzählungen, Dramen und Liebeslyrik.

Sag mir, ob das alles wahr ist, Liebster,
sag mir, ob das alles wahr ist.

Wenn diese Augen ihre Blitze sprühen,
geben die dunklen Wolken in deiner Brust
stürmisch Antwort?

Ist es wahr, dass meine Lippen
süß sind wie die aufspringende Knospe
der ersten, eingestandenen Liebe?

Säumen die Erinnerungen entschwundener
Maienmonate in meinen Gliedern?

Erschauert die Erde wie eine Harfe in Liedern,
wenn meine Füße sie berühren?

Ist es wahr, dass die Tautropfen
von den Augen der Nacht fallen,
wenn ich mich zeige,
und dass das Morgenlicht froh ist,
wenn es meinen Körper rings einhüllt?

Ist es wahr, ist es wahr, dass deine Liebe
einsam durch Zeitalter und Welten wanderte,
auf der Suche nach mir?

Dass, da du mich endlich fandest,
dein langes Sehnen letzten Frieden fand
in meiner saften Rede,
in meinen Augen und Lippen
und flutenden Haaren?
Ist es denn wahr, dass das Geheimnis
des Unendlichen auf dieser kleinen Stirn geschrieben steht?
Sag mir, Geliebter, ist denn das alles wahr?

Oft schrieb er Verse auf eine Schiefertafel. Fürchte dich nicht, schien sie zu sagen, schreib nur was dir gefällt, mit einem Drüberwischen löschst du schnell alles wieder aus... Herrlich sind seine Kindergedichte, in denen Mutter und Kind intime Zwiesprache halten.

Flüstern der Seele

Letzte Nacht träumte mir, ich war wieder ein Knabe wie damals, bevor meine Mutter starb. Sie saß in einem Zimmer eines Gartenhauses am Ufer den Ganges. Ich ging achtlos vorbei, ohne sie zu bemerken, als es plötzlich in meinem Bewusstsein aufblitzte, dass meine Mutter da war und eine unsagbare Sehnsucht mich ergriff. Ich wandte mich sofort und ging zu ihr zurück, und indem ich mich tief vor ihr neigte, berührte ich ihre Füße mit meiner Stirn. Sie nahm meine Hand, sah mir ins Antlitz und sagte: „Da bist du ja!“ In dieser großen Welt gehen wir achtlos da vorbei, wo die Mutter sitzt. Ihr Vorratsraum ist offen, wenn wir Speisen brauchen, unser Bett ist bereit, wenn wir schlafen wollen. Nur jene Berührung und jene Stimme sind nicht da. Wir gehen umher, aber nie kommen wir ihr persönlich nahe, dass sie unsere Hand fassen und uns begrüßen kann: „Da bist du ja!“ In seiner Jugend kam er viel in Indien herum. Er begleitete oft seinen Vater auf dessen Reisen in den Himalaja und musste dort dann täglich ein Bad im eiskalten Wasser einnehmen. Diese Abhärtung hat ihm nicht geschadet, sondern ihm geholfen, seinen Körper ausschließlich zum Werkzeug seiner Seele zu machen. In seiner Jünglingszeit schlief er oft auf der offenen Veranda in Hitze, Kälte und Regensturm, nur in ein Stück grobes Tuch gekleidet.

1877, 16-jährig, führte ihn das Jurastudium nach Brighton, England. Später an die Uni Londons, wo er englische Literatur studierte und sich für Byron und Shakespeare begeisterte.
1871, als 20-jähriger schrieb der die „Briefe eines in Europaweilenden.“ Er erreichte keinen Universitätsabschluss, hatte aber sein Wissen und seine Kenntnisse bereichert. Insgesamt hatte er zwei Englandaufenthalte und einen Amerikaaufenthalt. Seine Haupttätigkeit entfaltete er während des ersten Weltkrieges.
1912 machte er eine Weltreise. Er besuchte verschiedene Schulen in Bengalen, war in Lehrerseminaren und Akademien aber nur ein mittelmäßiger Schüler. Er konnte sich nicht der „Disziplin“ unterwerfen, die in Schülern nur Masse und nicht Individuen sah und auf ihre Persönlichkeit nie Rücksicht nahm.
1921 Dissertation an der Uni Visva-Bharati (Stimme der Welt) in Santiniketan mit dem Thema „Wo die ganze Welt ihr gemeinsames Nest findet.“

Früher literarischer Ruhm

Tagore wurde rasch zum bedeutendsten Lyriker der bengalischen Sprache. Das lebendige kulturelle Klima in seiner Familie und ihr gehobener gesellschaftlicher Rang hatten ihm die bestmöglichen Startchancen gegeben. Im Innenhof des großen Familienhauses fanden die Theateraufführungen Tagores statt. Von seiner Jungend an schrieb er Dramen und Musikspiele für den im wörtlichen Sinne „Hausgebrauch“. Er studierte seine Stücke auch selbst ein, spielte meist eine Hauptrolle, sang und tanzte mit. Der dandyhafte Jüngling, der seit seiner Kindheit gegen die dürre Routine einer Schulbildung rebelliert hatte, war viele Jahre lang frei, seiner Muse zu frönen. Im Alter von 30 Jahren erhielt er von seinem Vater die Aufgabe, die Ländereien der Familie zu verwalten. In einem Hausboot fuhr er auf dem Fluss Padma zu den Dörfern, in denen die Pachtbauern der Familie wohnten. Der Stadtjunge wurde zum ersten Mal der harten Wirklichkeit indischer Dörfer ausgesetzt. Sie bewegte Tagore tief. Die Folge war ein Strom von Erzählungen über das Leben der kleinen Leute in Dörfern und Kleinstädten. Damit fanden das Dorf und der Bauer Eintritt in die bengalische Literatur, in der sich bisher nur die Mittelklasse selbst dargestellt hatte. Er scheute sicht nicht, in oft hart sozialkritischem Ton gemeine Ehemänner, ausbeuterische Großbauern oder die vielen menschenverachtenden Sitten rund um eine Hindu-Heirat und Ehe realistisch unversöhnlich darzustellen. Tagore war in der emotionalen Religiösität des Vishnuismus zu Hause, in dessen Mittepunkt die Liebesbeziehung zwischen dem göttlichen Paar Krishna und Radha steht. Geprägt also von einer romantisch-, melancholischen Stimmung, die sich vorwiegend in einfachen Bildern ausdrückt.

Schulexperiment in Santiniketan

Tagore besaß eine überwältigende Persönlichkeit mir souveränem Auftreten und großer Aufrichtigkeit und Menschlichkeit. Wer Tagores Bild betrachtet und dem Mann ruhig in die Augen schaut, den berührt ganz seltsam wenn jemand fragt: „Ist er ein Asket?“ Der Mann sieht nicht aus wie ein Fakir, der jeder äußeren Bequemlichkeit entsagt, sich in Wälder flüchtet, und dort von Wind und Wetter sich zerzausen lässt. Sieht nicht aus wie jemand, der auf jede Freude des Lebens verzichtet und nur grübelnden Betrachtungen und Andachtsübungen sich hingibt. Tagore hatte eine gepflegte Gestalt mit wallendem Lockenhaar, eine hohe, fast verklärte Stirn, eine stolze Nase und samtene Augen. Hier war ein Vertreter höchst entwickelter Männlichkeit und Menschlichkeit. Seine Kleidung war formvollendet und dem landesüblichen angepasst. In allem merkte man, dass hier ein Mensch seine Welt aus seiner Seele gestaltet hat. Man empfindet unmittelbar, dass hier eine Persönlichkeit, ein ausgeglichener Mensch von quellender Innenkraft seine Umgebung geprägt hat. Hier ist einer von denen, welche die Menschheit höher heben und vorwärts bringen. Er weiß auch was Liebe ist zu Weib und Kindern, alle Leiden und Bitterkeit haben ihn durchglüht. Seine Frau, die Königin seines Palastes und Herzens. Er fragt, ob er Gärtner Ihres Blumengartens werden dürfe, als Ausdruck der in ständiger Verehrung verkleideten Gartenliebe.

Als Tagore 40 Jahre alt war, gründete er für seine 5 Kinder eine Ashram-Schule in Santiniketan in Bengalen. Seine Abneigung gegen das herrschende britische Schulsystem war so stark, dass er sie lieber selbst unterrichtete oder Privatlehrer einstellte. In Santiniketan, 150 km nördlich von Kalkutta, ließ er ein paar Lehmhütten bauen, sammelte die eigenen Kinder und eine Handvoll Schüler um sich und begann zusammen mit einigen Lehrern im Schatten der Mangobäume Unterricht zu halten, wie es die Gurus im klassischen Indien getan hatten. Er schrieb Fibeln für ABC-Schützen und Schulbücher für die Älteren. Später entwickelte sich aus der Schule eine internationale Universität (auf dem riesigen Familienbesitz). „Meine Schule ist kein verschlossener Keller, wo der lebendige Geist künstlich genährt wird. Vielmehr das offene Haus, wo aus Meister und Schüler Einheit wird.“

Die jungen Männer zogen begeistert durchs Land und verkündeten seine Lehre. Tagore liebte vor allem die Regenzeit und versuchte von seinen Reisen immer pünktlich zu Beginn der Regenzeit einzutreffen. Zeitweise führte er auch ein kontemplatives Leben eines Einsiedlers auf einem Boot, das er auf einem der Nebenflüsse des Ganges hinabtreiben ließ. So gingen die Jahre dahin. Sein Familienleben war von Unglück überschattet. In einer Zeitspanne von 5 Jahren starben seine junge Frau und zwei ihrer Kinder. Als er in den Himalaya-Bergen seine an Tuberkulose sterbenskranke Tochter pflegte, sammelte der Dichter früher entstandene Gedichte über Kinder und schrieb neue dazu. Manche sind melancholisch, andere kindlich-heiter. Besuche in Deutschland (Zwischen Verehrung und Anfeindung) Tagore besuchte Deutschland dreimal: 1921, 1926 und 1930. Beim ersten Besuch begegnete er einem deutschen Volk, das durch die Niederlage im ersten Weltkrieg und das Diktat der Versailler Verträge gedemütigt war und sich in einer tiefen seelischen und wirtschaftlichen Krise befand. In dem indischen Dichter sah das Volk spontan eine Art Erlösergestalt, eine Art Weisen aus dem Morgenland. Tagore bereiste die großen Städte Deutschlands, sprach mit Politikern und Kulturschaffenden und hielt Vorträge, zu denen Massen hindrängten. Bevor er zum Beispiel an der Uni Berlin sprach, gab es Prügeleien unter jenen, die den überfüllten Saal nicht mehr betreten durften; die Polizei musste eingreifen. Tagore hielt Vorträge, er bot Philosophie an - Trostgedanken. Die Auflagen von Tagores Büchern schnellten in die Höhe. Einige, wie der Roman „Das Heim und die Welt“, „Sadhana2 und „die Lyrik des Gärtners2 wurden Besteller. Die Zeitungen waren voll von Feuilletons über den orientalischen Dichter. Einerseits zeigten die Journalisten eine erstaunliche Unkenntnis über seine Biographie und die Gesellschaft, in der er lebte. Einerseits nannten sie ihn gerne einen Maharaja, einen Fürsten, und malten sich sein Leben hemmungslos wirklichkeitsfremd aus.

Andererseits beklagten sich die Zeitungen über Verletzungen des Selbstbewusstseins, die Tagore der deutschen Gesellschaft zufügte. In der Presse hieß es z.B. „in diesem Überschwang liegt eine unnötige Selbstherabsetzung und ein beschämender Undank gegen die großen Führer unseres eigenen Volkes.“ Man glaubte, deutsche Dichter würden die Ehren, die Tagore entgegennahm, mit dem selben Rechte verdienen. Damit nicht genug. Der zitierte Zeitungsartikel fährt folgendermaßen fort: „Denn was da in indischer Verkleidung vor uns auftritt und zuerst fremdartig anmutet, das ist zu einem sehr wesentlichen Teil Abendland - Deutschland, christliche Mystik. Darin liegt keine Herabsetzung Tagores, sondern ein Vorwurf auf die kritiklosen Bewunderer, die vor allem Fremden Kotau machen und die eigenen Schätze nicht kennen.“

Aus diesen Sätzen, die typisch sind für viele Aufsätze über Tagore in den 20iger Jahren, spricht nicht nur Kulturneid, sondern auch die Verärgerung der Christen, die sehen, dass der Vertreter einer anderen Religion im eigenen Land missioniert. Tagore wollte niemanden zum Hinduismus bekehren, er selbst war im orthodoxen Sinne kein Hindu. Aber er propagierte hinduistische Vorstellungen und Werte, und das ging vielen Christen gegen den Strich. Die „asiatische Milde“ die „pazifistische Entrücktheit“ eines Tagores sei nicht angemessen für ein Volk, das nach einem zerstörerischen Krieg seine Kräfte sammeln muss, um das Land wieder aufzubauen. Nur sein erster Besuch war von Tagores Rummel geprägt. Die Reisen im Jahr 1926 und 1930 verliefen ruhiger. Auch die Verkaufszahlen seiner Bücher und die Aufführungszahlen der Theaterstücke auf deutschen Bühnen gingen seit Mitte der 20er Jahre stark zurück. Jetzt nannten einige ihn witzelnd „Klimbimdranath“ oder „Gangeshofer“.

Während des dritten Reiches ist Tagore totgeschwiegen worden. Nach dem Krieg gab es nicht die Tagore-Renaissance, die zu erwarten gewesen wäre. Dem indischen Dichter haftete auch nach dem zweiten Weltkrieg die Aura des „Propheten“ und „Mystikers“ an. Tagore führt in der deutschen Nachkriegsdichtung das vernachlässigte Dasein eines Albumpoeten, eines Dichters „vom Abreißkalender“, für ein paar erbauliche Sprüche gut genug, doch als Lyriker nicht ernst zu nehmen.

Der Nobelpreis

Er verursachte den tiefsten Einschnitt im Leben des bengalischen Dichters. Im Nu wurde aus dem Provinzdichter eine internationale Berühmtheit. Er war der erste, der außerhalb Europas und Amerikas den Nobelpreis für Literatur erhielt. Der Nobelpreis für Tagore heilte den verwundeten Stolz der politisch unterdrückten Völker ein wenig. Nicht nur sein Heimatland Indien durfte sich geehrt fühlen, sonder das gesamte Asien - oder politisch gesprochen - die von Europa kolonisierten und beherrschten Völker. Eine Übersetzung ins Englische nach der anderen erschien: Gedichtbände, Theaterstücke, Erzählungen, Romane. Er war besonders bemüht sein Werk der englischsprachigen Öffentlichkeit vorzustellen.

Nachdem Tagore mit 53 Jahren den Nobelpreis erhalten hatte, widmete er einen großen Teil seiner Energie und Zeit dem Gedanken der Völkerverständigung. Von 1916 bis 1932 unternahm er über 70jährig neun ausgedehnte Auslandsreisen. Sie führten ihn wiederholt nach Europa, nach Nord- und Südamerika, sowie in die Länder Ostasiens bis nach Japan und westlich bis in den Iran und Irak. Diese Reisen dauerten oft Monate, es waren beschwerliche lange Schiffs- und Eisenbahnfahrten. Er begegnete den Großen aus Kultur und Politik. Darin zeigte sich nicht nur sein eigener Anspruch „als Repräsentant Indiens und Asiens“ aufzutreten, sondern auch die Bereitschaft dieser Großen, Tagore als Repräsentanten anzuerkennen. In seiner zweiten Lebenshälfte wurde Santiniketan Tagores Wohnort. Er mochte nun nicht nur Dichter sein, es wollte Menschen unmittelbar formen. Er hielt in dieser Zeit viele Vorträge über Erziehungsfragen. In diesen Jahren griff er auch aktiv in die Tagespolitik ein und wurde zum Anführer der nationalen Befreiungsbewegung. Doch dauerte es nur ein paar Jahre, bis er sich enttäuscht vom politischen Geschäft zurückzog. Er war Dichter, ein Visionär, sein Reich war die Phantasie und die poetische Sehnsucht. Erschöpft von Arbeit, bedrückt von Sorgen, belastet von mehreren tragischen Todesfällen in seiner Familie, hatte sich der Dichter in die Stille der Familien- Landgüter zurückgezogen. Freunde rieten ihm zu einem Erholungsaufenthalt im Ausland. Auf dem Schiff nach England übersetzte er Dutzende seiner Gedichte in englische Prosa. In England war man begeistert. Der berühmteste irische Dichter Yeats setzte sich dafür ein, dass es gedruckt wurde. 1912 erschien „Gitanjali.“

Die letzten Jahre

Gegen Ende seines Lebens war Rabindranath Tagore fast bewegungsunfähig, doch er fand immer noch die Kraft, jeden Morgen bei Tagesanbruch seine Baumkulturen zum Gutenmorgengruß zu besuchen. Auch mit 80 Jahren war er noch der leidenschaftliche, in der Lebensschule lebende Student. Sein Herz war voller Spannung, voller Verwunderung über das, was auf ihn zukam.

Letzte Erfüllung meines Lebens, Tod,
mein Tod, komm du und flüstere mir zu!

Tag um Tag hab ich für dich gewacht,
für dich ertrug ich Freud und Leid des Lebens.

Alles, was ich bin und was ich habe, was ich erhoffte,
alle meine Liebe ist immer schon zu dir geströmt
in den geheimsten Tiefen.
Ein letzter Blick aus deinen Augen,
und mein Leben wird für immer
dir zu eigen sein.

Die Blumen sind zur Blütenkette schon geflochten
für den Bräutigam.
Nach der Vermählung wird die Braut ihr Heim verlassen
und ihrem Herrn alleine sich vereinen in der Einsamkeit der
Nacht.

Was willst du ihm bieten an jenem Tage,
wenn der Tod an deine Türe pocht?
Oh, ich will vor meinen Gast die volle Schale
meines Lebens stellen,
will ihn nicht mit leeren Händen gehen lassen.

Die volle, süße Lese aller meiner Herbstestage,
aller meiner Sommernächte, jeden Gewinn
und jede späte Ernte erfüllten Lebens
will ich vor ihn stellen am Ende meiner Tage,
wenn der Tod an meine Türe pocht.

Ich weiß, der Tag wird kommen, wo ich den Anblick dieser Welt
verloren habe. Das Leben wird in Schweigen Abschied nehmen,
den letzten Vorhang über meine Augen ziehn.
Doch Sterne werden wachen in den Nächten
und neue Morgen sich erheben wie zuvor
und Stunden sich wie Meereswogen türmen,
um Freuden so wie Leiden hoch zu tragen.

Denk' ich an dieses Ende meiner Stunden,
so stürzt der Stunde Schranke ein,
und bei des Todes Lichtenschein darf ich schauen,
was Deine Welt an unerkannten Schätzen birgt.
Erlesen ist das ärmlichste Geschick,
erlesen das geringste ihrer Leben.

Was ich umsonst ersehnt, was ich bekam,
es fahr dahin!
Lass mich in Wahrheit nur das haben,
was ich seit je verächtlich übersah.

Schon mehrere Jahre hatte er in immer neuen Gedichtsammlungen Abschied vom Leben genommen, sich dankbar und wehmütig dem göttlichen Geist anvertrauend. „Jetzt am Ende der Jugend, ist mein Leben wie eine Frucht, die mir nichts mehr zu sparen braucht und die nur wartet, um sich ganz darzubringen in voller Lust und Süße.“ Plötzlich, erzählte Tagore, bemächtigte sich meiner das Gefühl für das Weben der Dinge um mich herum. Das unsichtbare Weben der Schöpfung - und ich begann zu schreiben. Zm 82. Gesang von „Gitanjali“ kommt das am deutlichsten zum Ausdruck:

Zeit ist endlos, Herr, in Deinen Händen.
Keinen gibt's, der Deine Stunden zählt.
Tage, Nächte fliehen vorbei,
und die Jahrtausende erblühn und welken hin
gleich Blumen, doch du kannst warten.
Deine Jahrhunderte gehen hin, eines nach dem anderen -
Und eine kleine Wiesenblume ist das Werk,
das sie vollendet haben.
Wir aber dürfen keine Zeit verlieren,
wir haben keine Zeit.
Und deshalb müssen wir uns um unseren Vorteil raufen.
Wir sind zu arm, als dass wir uns verspäten dürften.
Und daher kommt es, dass meine Zeit vorübergeht;
ich geb sie jedem zänkerischen Mann,
der sie erheischt:
Indessen ist zuletzt dein Altar
leer von Opfergaben.
Doch wenn der Tag zu Ende ist,
da haste ich vor Furcht,
es könnte dein Tempeltor geschlossen sein -
und finde, es ist immer noch Zeit.

Bis zum Ende seines Lebens blieb er als Lyriker und Liebeskomponist schöpferisch, einige seiner tiefsten Gedichte entstanden im hohen Alter. Das Ende des 2. Weltkrieges, der ihn verzweifeln ließ und das Ende der Kolonialherrschaft in Indien sollte Tagore nicht mehr erleben. Rabindranath Tagore starb im Alter von 80 Jahren hochgeehrt in Kalkutta. Am Tag vor seinem Tode schrieb der große Mystiker, der die Dichtung zur Dienerin der Liebe und der geistigen Verinnerlichung gemacht hatte, noch an seinen Freund: „Man muss sein Bestes tun, um zu zeigen, dass der Mensch nicht der größte Fehltritt der Schöpfung ist.“ „Alles Große und Wahre steht vor unserer Tür, wie ein Gast, bereit, unsere Einladung anzunehmen.“

Die Botschaft

Wie schon zur Jahrhundertwende Swami Vivekananda, wollte Tagore „den Westen“ mit den Waffen des Geistes „erobern“, nachdem dieser „den Osten“ mit groben materiellen Waffen niedergezwungen hatte. Diese stark vereinfachte, ja verfälschte Polarität vom „geistigen Osten“ und „materialistischen Westen“ kam Mitte des letzten Jahrhunderts auf und Tagore ist einer ihrer Verfechter und Interpreten gewesen. Tagore verbreitete auf seinen Reisen durch Asien die Vision einer pan-asiatischen Einheit und forderte seine Zuhörer dazu auf, dass Asien durch seine geistige Macht „den Westen“ beeinflussen sollte. Voraussetzung dafür sei, den materialistischen Einflüssen des Westens zu widerstehen und die eigene Einheit wahrzunehmen und politisch wie kulturell zu entfalten. In Europa und Nordamerika verkündete er folgerichtig, dass „der Westen“ den Trost der altindischen Philosophie brauche, um ein ausgeglichenes, erfülltes Leben führen zu können. Tagore als Repräsentant des „Ostens“ hat zwar die eigene spirituelle und kulturelle Selbstbehauptung verkündet, jedoch niemals antagonistisch, niemals arrogant. Auch in Deutschland trat Tagore eher als Versöhner und Tröster auf, denn als Verteidiger der eigenen Kultur.

Eingereicht von Ursula Schröder-Meyer, Koppelweg 1, 31199 Diekholzen

Literatur

  • Gitanjali von Rabindranath Tagore. Hyperion/Wartelsteiner Verlag 2008, ISBN 3899140087
  • Meine Kindheit in Indien von Rabindranath Tagore. Hyperion/Wartelsteiner Verlag 2004, ISBN 3899140060
  • Tagore, Rabindranath: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Verlag rororo 2002, ISBN 3499503999