Kalkutta

Aus Yogawiki
Kali tanzend auf Shiva

Kalkutta und Kolkata (Bengali: কলকাতা und কোলকাতা kolkātā) ist der Name der Hauptstadt des indischen Bundesstaates Westbengalen. Bis 2001 war in Indien noch die englische Namensvariante Calcutta offiziell gültig. Kalkutta zählte im Jahre 2011 ca. 4.5 Millionen Einwohner. Der Großraum Kalkutta hat sich zum größten Ballungsgebiet Westbengalens und drittgrößten Ballungsraum Indiens entwickelt.

Kalkutta liegt am Fluss Hugli, einem Mündungsarm im westlichen Gangesdelta, etwa km 80 nördlich vom Golf von Bengalen, ca. 50 km westlich der Grenze zu Bangladesh. Der Name der Stadt geht auf ein Fischerdorf am Ostufer des Flusses Hugli namens Kalikata zurück, was soviel wie "das Tor der Kali" bedeutet.

Geschichte

Das Fischerdorf Kalikata wurde erstmals 1495 von einem bengalischen Dichter namens Bipradas Pipilai erwähnt. Im Jahre 1690 errichtete die Britische Ostindien-Kompanie (British East India Company) ihr Hauptquartier in Sutanuti, einem Dorf wenige Kilometer nördlich von Kalikata, und befestigte den Ort im Jahre 1696 mit dem Bau von Fort William. Zusammen mit einem weiteren Dorf namens Gobindapur, südlich von Kalikata gelegen, bildeten diese drei Ortschaften den ursprünglichen Kern der späteren Stadt Kalkutta, die 1710 etwa 12 000 Einwohner zählte.

Kalkutta entwickelte sich zur größten Stadt Bengalens, und im Jahre 1773 wurde die Hauptstadt Bengalens von Murshidabad nach Kalkutta verlegt, das im Jahre 1877 zur Hauptstadt der Kronkolonie Indien ausgerufen wurde, deren politisches Oberhaupt nun die englische Königin Victoria unter der Bezeichnung "Kaiserin von Indien" war. Nachdem im Jahre 1911 die Hauptstadt Indiens nach Delhi verlegt wurde, verlor Kalkutta zwar immer mehr an Bedeutung innerhalb des britischen Kolonialreichs, wuchs aber stetig weiter. Im Jahre 1930 erreichte die Stadt die Millionengrenze.

Mit der indischen Unabhängigkeit im Jahre 1947 und der damit verbundenen Teilung Bengalens in West- und Ostbengalen, dem späteren Bangladesh, wurde Kalkutta schließlich zur Hauptstadt des indischen Bundesstaates Westbengalen.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

18.04.2025 - 27.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In…
Swami Saradananda
18.04.2025 - 25.04.2025 Vedanta Intensiv Retreat - Entfaltung der nicht dualen vedantischen Lehren
Manana und Meditation
Jeden Morgen werden wir zunächst still dasitzen und den Geist beruhigen, um uns auf die geführten Reflexionen vorzubereiten, die die Lehren der klassischen Texte und von S…
Chandra Cohen, Ira Schepetin

Bhakti Yoga

13.04.2025 - 18.04.2025 Mantras aus aller Welt singen und mit Trommeln begleiten
Mantrische Gesänge aus verschiedenen religiösen Traditionen zum Mitsingen und auf der Trommel begleiten. Die Trommel (Djembe) ist ein einfaches Instrument, mit dem Du mit wenigen Techniken bereits se…
Vaikuntha Lenz
18.04.2025 - 20.04.2025 Bhakti Yoga - Klangentspannung und Mantra-Singen mit den Gaiatrees
Möchtest du dir eine entspannende Auszeit vom Alltag gönnen und die Kraft des Bhakti Yoga hautnah erleben? Dann tauche ein mit uns in die wohltuende Harmonie von Klang, Stille und Entspannung. Wir la…
Gaiatrees

Indische Schriften

18.04.2025 - 27.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In…
Swami Saradananda
25.04.2025 - 27.04.2025 Jnana Yoga und Vedanta
Der Yoga des Wissens führt dich zur Erforschung von Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist das Ziel des Lebens? Was ist das Universum? Meditationsanleitungen. Abstrakte Meditationstechnike…
Jutta Eulner, Karl Eulner