Vayu Purana: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „https://sukadev.podspot.de/files/“ durch „https://jkv3wg.podcaster.de/download/“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | ||
==Multimedia== | ==Multimedia== | ||
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas''' | '''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas''' | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}} | |||
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:25 Uhr
Das Vayu Purana (Hindi: वायु पुराण, Vāyu Purāṇa) ist Vayu, dem Gott des Windes gewidmet. Es besteht aus vier Teilen: Prakriya Pada, Anushanga Pada, Upodghata Pada und Upasamhara Pada. "Es ist das Purana, in der Vayu die Gesetze der Pflicht erklärte und sie in Verbindung mit dem Shveta Kalpa, die auch das Mahatmya von Rudra umfasst, bringt - das Vayu Purana. Es beinhaltet 24 000 Verse". Keine der Schriften beinhaltet eine solche Anzahl an Versen, obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass das Werk unvollständig ist.
Inhalt: Erschaffung des Universums, das Wesen der Zeit, der Ursprung Agnis, Varunas und anderer Götter. Abstammung von Atri, Bhrigu, Angiras. Abstammung von Rakshasas, Gandharvas und Pitris. Ursprung der Tiere, Vögel, Bäume und Pflanzen. Genealogie der Nachfahren von Vaivasvata Manu und Ila. Genealogie der Könige des Kali Yugas, die mit der Gupta Dynastie ihr Ende fanden.
Geographie der Erde, ihre Einteilung in sieben Kontinente sowie deren Unterteilung in Regionen. Beschreibung der Bewohner der Kontinente. Die sieben Unteren Welten. Das Sonnensystem. Die vier Yugas. Die vierzehn Manvantaras. Weiterhin schreibt das Purana über Musik, über die Zweige der Veden, über Pashupata Yoga, über die Pflichten der Kasten und über Sterberiten. Das Purana beschreibt die Shaivas wie folgt: nackt, mit Asche beschmiert, verfilztes Haar, um Nahrung bettelnd, schmutzig und auf Friedhöfen lebend.
Siehe auch
- Shiva
- Agni Purana
- Bhagavata Purana
- Bhavishya Purana
- Brahma Purana
- Brahma Vaivarta Purana
- Brahmanda Purana
- Brihaddharma Purana
- Devanga Purana
- Devi Bhagavata Purana
- Ganesha Purana
- Garga Samhita
- Kalika Purana
- Kalki Purana
- Kapila Purana
- Lakshmi Purana
- Linga Purana
- Markandeya Purana
- Naradiya Purana
- Narasimha Purana
- Periya Purana
- Samba Purana
- Saura Purana
- Shiva Rahasya Purana
- Skanda Purana
- Upapurana
- Vamana Purana
- Varaha Purana
- Purana
- Vishnudharmottara Purana
- Yuga Purana
Weblinks
- Sivananda: "Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas" aus Sadhana.Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Sukadev Bretz: Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005.
- Hunzermeyer, Wilfried: Das Yoga-Lexikon ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri
- Mittwede, Martin: Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
Multimedia
Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas