Sanskrit Kurs Lektion 49: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(99 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
__TOC__
__TOC__


== Das Gerundivum ==
== Das Gerundivum (1) ==


Als [[Gerundivum]] bezeichnet man in der [[Sanskrit Grammatik‏‎]] ein [[Verbaladjektiv]] bzw. '''Partizip''', das eine Handlung in der Zukunft ('''Futur''', [[Bhavishyat]]) ausdrückt und zugleich eine [[Passiv im Sanskrit|passivische]] Bedeutung hat. Das Gerundivum wird wie alle Partizipien von einer [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Verbalwurzel‏‎]] ([[Dhatu]]) abgeleitet.  
Als [[Gerundivum]] bezeichnet man in der [[Sanskrit Grammatik‏‎]] ein [[Verbaladjektiv]] bzw. '''Partizip''', das eine Handlung in der Zukunft ('''Futur''', [[Bhavishyat]]) ausdrückt und zugleich eine [[Passiv im Sanskrit|passivische]] Bedeutung hat. Das Gerundivum wird wie alle Partizipien von einer [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Verbalwurzel‏‎]] ([[Dhatu]]) abgeleitet.  


== Bildung ==
== Bildung ==


Zur Bildung des [[Gerundivum]]s werden drei Suffixe ([[Pratyaya]]) gebraucht, deren häufigstes das Suffix '''[[-tavya]]''' ist. Dieses tritt (wie das [[Infinitiv]]-Suffx '''[[-tum]]''') an die Vollstufe ([[Guna]]) der Wurzel:
Zur Bildung des [[Gerundivum]]s werden drei Suffixe ([[Pratyaya]]) gebraucht, deren häufigstes das Suffix '''[[-tavya]]''' ist. Dieses tritt (wie das [[Infinitiv]]-Suffix '''[[-tum]]''') an die Vollstufe ([[Guna]]) der Wurzel:


*'''[[kri|kṛ]]''' "tun, machen" (Wurzel) + '''-tavya''' (Gerundivum-Suffix) > '''kartavya''' "(ist, sind) zu tun, zu machen"
*'''[[kri|kṛ]]''' "tun, machen" (Wurzel) + '''-tavya''' (Gerundivum-Suffix) > '''kartavya''' "(ist, sind) zu tun, zu machen"
*'''[[stha|sthā]]''' "stehen, bleiben" (Wurzel) + '''-tavya''' (Gerundivum-Suffix) > '''sthātavya''' "(hat, haben) zu stehen, zu bleiben"
*'''[[shru|śru]]''' "hören" (Wurzel) + '''-tavya''' (Gerundivum-Suffix) > '''śrotavya''' "(ist, sind) zu hören"


Dabei kann zwischen die Wurzel und das Suffix der Puffervokal '''-i-''' treten:  
Dabei kann zwischen die Wurzel und das Suffix der Puffervokal '''-i-''' treten:  
Zeile 23: Zeile 24:
*'''[[bhid]]''' "spalten" (Wurzel) + '''-tavya''' (Gerundivum-Suffix) > '''bhettavya''' "(ist, sind) zu spalten" (der Wurzelauslaut '''d''' wird zu '''t''')
*'''[[bhid]]''' "spalten" (Wurzel) + '''-tavya''' (Gerundivum-Suffix) > '''bhettavya''' "(ist, sind) zu spalten" (der Wurzelauslaut '''d''' wird zu '''t''')
*'''[[yuj]]''' "verbinden" (Wurzel) + '''-tavya''' (Gerundivum-Suffix) > '''yoktavya''' "(ist, sind) zu verbinden" (der Wurzelauslaut '''j''' wird zu '''k''')
*'''[[yuj]]''' "verbinden" (Wurzel) + '''-tavya''' (Gerundivum-Suffix) > '''yoktavya''' "(ist, sind) zu verbinden" (der Wurzelauslaut '''j''' wird zu '''k''')


== Syntax und Bedeutung ==
== Syntax und Bedeutung ==


Das [[Gerundivum]] nimmt wie ein [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] (analog dem [[Partizip Präteritum Passiv]]) '''Fall''' (Kasus), '''Zahl''' (Numerus) und '''Geschlecht''' (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht. Es bezeichnet das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der Handlung und steht daher in der passiven Konstruktion ([[Karmani Prayoga]]) im '''Nominativ''' ([[Prathama]]).  
Das [[Gerundivum]] nimmt wie ein [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] (analog dem [[Partizip Präteritum Passiv]]) '''Fall''' (Kasus), '''Zahl''' (Numerus) und '''Geschlecht''' (Genus) des [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]]s an, auf das es sich bezieht. Es bezeichnet das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der Handlung und steht daher in der passiven Konstruktion ([[Karmani Prayoga]]) im '''Nominativ''' ([[Prathama]]). Das '''logische Subjekt''' bzw. der Agens ([[Kartri]]) der Verbalhandlung, d.h. derjenige, der die Handlung "tut", steht stets im '''Instrumental''' ([[Tritiya]]). 
 
Oft dient ein Gerundivum dazu, das deutsche '''"sollen"''' oder '''"müssen"''' bzw. eine Aufforderung, die sich auf die (nähere) Zukunft bezieht, auszudrücken:


Oft dient ein Gerundivum dazu, das deutsche '''"sollen"''' auszudrücken bzw. eine Aufforderung, die sich auf die (nähere) Zukunft bezieht:
*'''kartavyaḥ''' (m.) / '''kartavyā''' (f.) / '''kartavyam''' (n.): "(er/sie/es) soll/muss gemacht werden"
*'''śrotavyaḥ / śrotavyā / śrotavyam''': "(er/sie/es) soll/muss gehört werden"
*'''caritavyam''' (n.): "(es) soll/muss gewandelt werden"
*'''bhavitavyam''' (n.): "(es) soll/muss sein" (kann im Deutschen nicht passivisch wiedergegeben werden)
*'''bhettavyaḥ / bhettavyā / bhettavyam''': "(er/sie/es) soll/muss gespalten werden"
*'''yoktavyaḥ / yoktavyā / yoktavyam''': "(er/sie/es) soll/muss verbunden werden"


*'''kartavyam''': "es soll gemacht werden"
*'''yoktavyam''': "es soll verbunden werden" usw.


==Übung 1 - 3==  
==Übung 1 - 3==  
Zeile 41: Zeile 48:
*vereinfachte Transkription: '''shabdah purushena shrotavyah |'''
*vereinfachte Transkription: '''shabdah purushena shrotavyah |'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Der Klang''' ([[Shabda]] Nom. Sg. '''m.''') '''von dem Mann''' ([[Purusha]] Instr. Sg. m.) '''soll gehört werden''' ([[Shrotavya]], Nom. Sg. '''m.'''), d.h. '''"Der Mann soll den Klang hören."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Der Klang''' ([[Shabda]], Nom. Sg. m.) '''von dem Mann''' ([[Purusha]], Instr. Sg. m.) '''soll gehört werden''' ([[Shrotavya]], Nom. Sg. m.), d.h. '''"Der Mann soll den Klang hören."'''




Zeile 50: Zeile 57:
*vereinfachte Transkription: '''gita purushena shrotavya |'''
*vereinfachte Transkription: '''gita purushena shrotavya |'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Die [[Gita]]''' (Nom. Sg. '''f.''') '''von dem Mann''' ([[Purusha]] Instr. Sg. m.) '''soll gehört werden''' ([[Shrotavya]], Nom. Sg. '''f.'''), d.h. '''"Der Mann soll die [[Gita]] hören."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Die [[Gita]]''' (Nom. Sg. f.) '''von dem Mann''' ([[Purusha]], Instr. Sg. m.) '''soll gehört werden''' ([[Shrotavya]], Nom. Sg. f.), d.h. '''"Der Mann soll die [[Gita]] hören."'''




Zeile 59: Zeile 66:
*vereinfachte Transkription: '''sutram purushena shrotavyam |'''
*vereinfachte Transkription: '''sutram purushena shrotavyam |'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Das [[Sutra]]''' (Nom. Sg. '''n.''') '''von dem Mann''' ([[Purusha]] Instr. Sg. m.) '''soll gehört werden''' ([[Shrotavya]], Nom. Sg. '''n.'''), d.h. '''"Der Mann soll das [[Sutra]] hören."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Das [[Sutra]]''' (Nom. Sg. n.) '''von dem Mann''' ([[Purusha]], Instr. Sg. m.) '''soll gehört werden''' ([[Shrotavya]], Nom. Sg. n.), d.h. '''"Der Mann soll das [[Sutra]] hören."'''


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===


*Die Nominative '''śabdaḥ''' (m.), '''gītā''' (f.) und '''sūtram''' (n.) sind in den Beispielsätzen 1 bis 3 jeweils das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der Verbalhandlung, die als Verbaladjektiv bzw. Gerundivum erscheint.
*Die Nominative '''śabdaḥ''' (m.), '''gītā''' (f.) und '''sūtram''' (n.) sind in den Beispielsätzen 1 bis 3 jeweils das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der Verbalhandlung, die als Verbaladjektiv bzw. Gerundivum erscheint.


*Anstelle einer konjugierten Verbform der Zukunft stehen in den Beispielsätzen 1 bis 3 die Gerundiva '''śrotavyaḥ''' (m.), '''śrotavyā''' (f.) und '''śrotavyam''' (n.). Diese stimmen mit den Substantiven, auf die sie sich beziehen, wie Adjektive in Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) überein.
*Anstelle einer konjugierten Verbform der Zukunft stehen in den Beispielsätzen 1 bis 3 die Gerundiva '''śrotavyaḥ''' (m.), '''śrotavyā''' (f.) und '''śrotavyam''' (n.). Diese stimmen mit den Substantiven, auf die sie sich beziehen, wie Adjektive in Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) überein.


*Der Instrumental Singular '''puruṣeṇa''' (von '''puruṣa''' [[Purusha]] ''m.'') bezeichnet das '''logische Subjekt''' bzw. den Agens der Verbalhandlung, die als PPP erscheint.
*Der Instrumental Singular '''puruṣeṇa''' (von '''puruṣa''' [[Purusha]] ''m.'') bezeichnet das '''logische Subjekt''' bzw. den Agens ([[Kartri]]) der Verbalhandlung, die als Gerundivum erscheint.




Zeile 78: Zeile 85:
*vereinfachte Transkription: '''katah kanyaya kartavyah |'''
*vereinfachte Transkription: '''katah kanyaya kartavyah |'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Eine Matte''' ([[Kata]]  Nom. Sg. '''m.''') '''von dem Mädchen''' ([[Kanya]] Instr. Sg. f.) '''soll gemacht werden''' ([[Kartavya]], Nom. Sg. '''m.'''), d.h. '''"Das Mädchen soll eine Matte machen."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Eine Matte''' ([[Kata]], Nom. Sg. m.) '''von dem Mädchen''' ([[Kanya]], Instr. Sg. f.) '''soll gemacht werden''' ([[Kartavya]], Nom. Sg. m.), d.h. '''"Das Mädchen soll eine Matte machen."'''




Zeile 87: Zeile 94:
*vereinfachte Transkription: '''mala kanyaya kartavya |'''
*vereinfachte Transkription: '''mala kanyaya kartavya |'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Eine Kette''' ([[Mala]] Nom. Sg. '''f.''') '''von dem Mädchen''' ([[Kanya]] Instr. Sg. f.) '''soll gemacht werden''' ([[Kartavya]], Nom. Sg. '''f.'''), d.h. '''"Das Mädchen soll eine Kette machen."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Eine Kette''' ([[Mala]], Nom. Sg. f.) '''von dem Mädchen''' ([[Kanya]], Instr. Sg. f.) '''soll gemacht werden''' ([[Kartavya]], Nom. Sg. f.), d.h. '''"Das Mädchen soll eine Kette machen."'''




Zeile 96: Zeile 103:
*vereinfachte Transkription: '''patram kanyaya kartavyam |'''
*vereinfachte Transkription: '''patram kanyaya kartavyam |'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Ein Trinkgefäß''' ([[Patra]] Nom. Sg. '''n.''') '''von dem Mädchen''' ([[Kanya]] Instr. Sg. f.) '''soll gemacht werden''' ([[Kartavya]], Nom. Sg. '''n.'''), d.h. '''"Das Mädchen soll ein Trinkgefäß machen."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Ein Trinkgefäß''' ([[Patra]], Nom. Sg. n.) '''von dem Mädchen''' ([[Kanya]] Instr. Sg. f.) '''soll gemacht werden''' ([[Kartavya]], Nom. Sg. n.), d.h. '''"Das Mädchen soll ein Trinkgefäß machen."'''


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===


*Die Nominative '''kaṭaḥ''' (m.), '''mālā''' (f.) und '''pātram''' (n.) sind in den Beispielsätzen 4 bis 6 wieder jeweils das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der Verbalhandlung, die als Verbaladjektiv bzw. Gerundivum erscheint.
*Die Nominative '''kaṭaḥ''' (m.), '''mālā''' (f.) und '''pātram''' (n.) sind in den Beispielsätzen 4 bis 6 wieder jeweils das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der Verbalhandlung, die als Verbaladjektiv bzw. Gerundivum erscheint.
 
*Anstelle einer konjugierten Verbform der Zukunft stehen in den Beispielsätzen 4 bis 6 die Gerundiva '''kartavyaḥ''' (m.), '''kartavyā''' (f.) und '''kartavyam''' (n.). Diese stimmen mit den Substantiven, auf die sie sich beziehen, wie Adjektive in Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) überein.


*Anstelle einer konjugierten Verbform der Zukunft stehen in den Beispielsätzen 4 bis 6 die Gerundiva '''kartavyaḥ''' (m.), '''kartavyā''' (f.) und '''kartavym''' (n.). Diese stimmen mit den Substantiven, auf die sie sich beziehen, wie Adjektive in Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) überein.
*Der Instrumental Singular '''kanyayā''' (von '''kanyā''' [[Kanya]] f.) bezeichnet das '''logische Subjekt''' bzw. den Agens der Verbalhandlung, die als Gerundivum erscheint.


*Der Instrumental Singular '''kanyayā''' (von '''kanyā''' [[Kanya]] f.) bezeichnet das '''logische Subjekt''' bzw. den Agens der Verbalhandlung, die als PPP erscheint.
== Fragen und Feedback ==


Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.


==Weblinks==
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 11.11.2016 - 13.11.2016 - Sanskrit]'''  
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l240110-1/ 10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  
 
:In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit]'''
:Dr phil Oliver Hahn


Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>


[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare mit Oliver Hahn]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 168: Zeile 185:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 50]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 51]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 52]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 53]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 54]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 55]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 56]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 58]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 59]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 60]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 62]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 23. Dezember 2023, 12:23 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Gerundivum (1)

Als Gerundivum bezeichnet man in der Sanskrit Grammatik‏‎ ein Verbaladjektiv bzw. Partizip, das eine Handlung in der Zukunft (Futur, Bhavishyat) ausdrückt und zugleich eine passivische Bedeutung hat. Das Gerundivum wird wie alle Partizipien von einer Verbalwurzel‏‎ (Dhatu) abgeleitet.


Bildung

Zur Bildung des Gerundivums werden drei Suffixe (Pratyaya) gebraucht, deren häufigstes das Suffix -tavya ist. Dieses tritt (wie das Infinitiv-Suffix -tum) an die Vollstufe (Guna) der Wurzel:

  • kṛ "tun, machen" (Wurzel) + -tavya (Gerundivum-Suffix) > kartavya "(ist, sind) zu tun, zu machen"
  • śru "hören" (Wurzel) + -tavya (Gerundivum-Suffix) > śrotavya "(ist, sind) zu hören"

Dabei kann zwischen die Wurzel und das Suffix der Puffervokal -i- treten:

  • car "wandeln" (Wurzel) + i + -tavya (Gerundivum-Suffix) > caritavya "(hat, haben) zu wandeln"
  • bhū "sein, werden" (Wurzel) + i + -tavya (Gerundivum-Suffix) > bhavitavya "(hat, haben) zu sein, zu werden"

Endet die Verbalwurzel auf einen Konsonanten (Vyanjana), so erfährt dieser beim direkten Zusammentreffen mit dem Suffix -tavya gemäß der Wohllautregeln des Sandhi gewisse Veränderungen:

  • bhid "spalten" (Wurzel) + -tavya (Gerundivum-Suffix) > bhettavya "(ist, sind) zu spalten" (der Wurzelauslaut d wird zu t)
  • yuj "verbinden" (Wurzel) + -tavya (Gerundivum-Suffix) > yoktavya "(ist, sind) zu verbinden" (der Wurzelauslaut j wird zu k)


Syntax und Bedeutung

Das Gerundivum nimmt wie ein Adjektiv (analog dem Partizip Präteritum Passiv) Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht. Es bezeichnet das logische Objekt (Karman) der Handlung und steht daher in der passiven Konstruktion (Karmani Prayoga) im Nominativ (Prathama). Das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Verbalhandlung, d.h. derjenige, der die Handlung "tut", steht stets im Instrumental (Tritiya).

Oft dient ein Gerundivum dazu, das deutsche "sollen" oder "müssen" bzw. eine Aufforderung, die sich auf die (nähere) Zukunft bezieht, auszudrücken:

  • kartavyaḥ (m.) / kartavyā (f.) / kartavyam (n.): "(er/sie/es) soll/muss gemacht werden"
  • śrotavyaḥ / śrotavyā / śrotavyam: "(er/sie/es) soll/muss gehört werden"
  • caritavyam (n.): "(es) soll/muss gewandelt werden"
  • bhavitavyam (n.): "(es) soll/muss sein" (kann im Deutschen nicht passivisch wiedergegeben werden)
  • bhettavyaḥ / bhettavyā / bhettavyam: "(er/sie/es) soll/muss gespalten werden"
  • yoktavyaḥ / yoktavyā / yoktavyam: "(er/sie/es) soll/muss verbunden werden"


Übung 1 - 3

  • Devanagari: शब्दः पुरुषेण श्रोतव्यः |
  • wissenschaftliche Transliteration: śabdaḥ puruṣeṇa śrotavyaḥ |
  • vereinfachte Transkription: shabdah purushena shrotavyah |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Der Klang (Shabda, Nom. Sg. m.) von dem Mann (Purusha, Instr. Sg. m.) soll gehört werden (Shrotavya, Nom. Sg. m.), d.h. "Der Mann soll den Klang hören."


  • Devanagari: गीता पुरुषेण श्रोतव्या |
  • wissenschaftliche Transliteration: gītā puruṣeṇa śrotavyā |
  • vereinfachte Transkription: gita purushena shrotavya |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Gita (Nom. Sg. f.) von dem Mann (Purusha, Instr. Sg. m.) soll gehört werden (Shrotavya, Nom. Sg. f.), d.h. "Der Mann soll die Gita hören."


  • Devanagari: सूत्रं पुरुषेण श्रोतव्यम् |
  • wissenschaftliche Transliteration: sūtraṃ puruṣeṇa śrotavyam |
  • vereinfachte Transkription: sutram purushena shrotavyam |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Das Sutra (Nom. Sg. n.) von dem Mann (Purusha, Instr. Sg. m.) soll gehört werden (Shrotavya, Nom. Sg. n.), d.h. "Der Mann soll das Sutra hören."

Erläuterungen

  • Die Nominative śabdaḥ (m.), gītā (f.) und sūtram (n.) sind in den Beispielsätzen 1 bis 3 jeweils das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung, die als Verbaladjektiv bzw. Gerundivum erscheint.
  • Anstelle einer konjugierten Verbform der Zukunft stehen in den Beispielsätzen 1 bis 3 die Gerundiva śrotavyaḥ (m.), śrotavyā (f.) und śrotavyam (n.). Diese stimmen mit den Substantiven, auf die sie sich beziehen, wie Adjektive in Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) überein.
  • Der Instrumental Singular puruṣeṇa (von puruṣa Purusha m.) bezeichnet das logische Subjekt bzw. den Agens (Kartri) der Verbalhandlung, die als Gerundivum erscheint.


Übung 4 - 6

  • Devanagari: कटः कन्यया कर्तव्यः |
  • wissenschaftliche Transliteration: kaṭaḥ kanyayā kartavyaḥ |
  • vereinfachte Transkription: katah kanyaya kartavyah |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Eine Matte (Kata, Nom. Sg. m.) von dem Mädchen (Kanya, Instr. Sg. f.) soll gemacht werden (Kartavya, Nom. Sg. m.), d.h. "Das Mädchen soll eine Matte machen."


  • Devanagari: माला कन्यया कर्तव्या |
  • wissenschaftliche Transliteration: mālā kanyayā kartavyā |
  • vereinfachte Transkription: mala kanyaya kartavya |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Eine Kette (Mala, Nom. Sg. f.) von dem Mädchen (Kanya, Instr. Sg. f.) soll gemacht werden (Kartavya, Nom. Sg. f.), d.h. "Das Mädchen soll eine Kette machen."


  • Devanagari: पात्रं कन्यया कर्तव्यम् |
  • wissenschaftliche Transliteration: pātraṃ kanyayā kartavyam |
  • vereinfachte Transkription: patram kanyaya kartavyam |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Ein Trinkgefäß (Patra, Nom. Sg. n.) von dem Mädchen (Kanya Instr. Sg. f.) soll gemacht werden (Kartavya, Nom. Sg. n.), d.h. "Das Mädchen soll ein Trinkgefäß machen."

Erläuterungen

  • Die Nominative kaṭaḥ (m.), mālā (f.) und pātram (n.) sind in den Beispielsätzen 4 bis 6 wieder jeweils das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung, die als Verbaladjektiv bzw. Gerundivum erscheint.
  • Anstelle einer konjugierten Verbform der Zukunft stehen in den Beispielsätzen 4 bis 6 die Gerundiva kartavyaḥ (m.), kartavyā (f.) und kartavyam (n.). Diese stimmen mit den Substantiven, auf die sie sich beziehen, wie Adjektive in Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) überein.
  • Der Instrumental Singular kanyayā (von kanyā Kanya f.) bezeichnet das logische Subjekt bzw. den Agens der Verbalhandlung, die als Gerundivum erscheint.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika

10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

Seminare mit Oliver Hahn

02.08.2024 - 04.08.2024 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
19.09.2024 - 21.11.2024 Sanskrit Grammatik Teil 4 - Online Kurs Reihe
Termine: 10x Donnerstag: 19.09.,26.09.,03.10., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10., 07.11., 14.11., 21.11.2024
Uhrzeit: 14:30 – 15:30 Uhr


Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vert…
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch