Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Übungen für Gleichgewicht“ durch „Gleichgewichtsübungen‏‎“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden''', Sanskrit [[Chandrasana]], ist eine [[Yogaposition]], ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga].  Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden gehört zu den Variationen von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/halbmond-581/ Halbmond - Anjaneyasana].
'''Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden''', Sanskrit [[Chandrasana]], ist eine [[Yogapositionen|Yogaposition]], ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga].  Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden gehört zu den Variationen von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/halbmond-581/ Halbmond - Anjaneyasana].
[[datei:Halbmond_Stellung_mit_Hand_auf_dem_Boden.png|thumb|Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden]]
[[datei:Halbmond_Stellung_mit_Hand_auf_dem_Boden.jpg|thumb|Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden]]
 
== Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden - Beschreibung der Asana==
Ausgangsstellung ist die aufgerichtete [[Stehhaltung]], Berghaltung genannt – [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bergstellung-585/ Tadasana]. Halte die [[Fersen]] und die [[Zehen]] zusammen, atme gleichmäßig mit dem [[Bauch]] ein und aus, zentriere Dich. Danach kannst Du das linke [[Bein]] heben, was schon gleich zu einer [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://wiki.yoga-vidya.de/%25C3%259Cbungen_f%25C3%25BCr_Gleichgewicht&sa=U&ved=2ahUKEwjG0MSaxpn7AhXhgv0HHaXgD5QQFnoECAkQAg&usg=AOvVaw2Ty5zFLrI3httWiwbTGFZ1 Gleichgewichtsübung] wird, dann strecke die [[Arme]] nach vorne aus und senke dann die rechte [[Hand]] auf den Boden, entweder die [[Fingerspitzen]] oder die Hand flach. Dann hebe den linken Arm nach links und nach oben zur Decke schaue dann hoch zur Decke und atme dann gleichmäßig ein und aus. Die [[Asana|Stellung]] ist sowohl eine [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://wiki.yoga-vidya.de/Vorw%25C3%25A4rtsbeuge&sa=U&ved=2ahUKEwiHytevxpn7AhUwyLsIHf9vAa8QFnoECAgQAg&usg=AOvVaw1tSxtaVILlwwhEY5l-Nmua Vorwärtsbeuge] für das untere Bein als auch eine Gleichgewichtsübung und  eine [[Stärkung]]sübung für die [[Rücken]]muskeln. Es ist eine ziemlich komplexe Asana, mit der Du viel trainieren kannst. Große [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/gleichgewicht-koordination/&sa=U&ved=2ahUKEwi65o3Gxpn7AhWuhP0HHRfYBX8QFnoECAkQAQ&usg=AOvVaw3fwFiH_2yy1gFWXPVd59Ve Koordination]. Und wenn Du ausreichend geübt hast, dann komme langsam wieder aus der Stellung indem Du die Hand auf den Boden gibst und auch den [[Fuß]] auf den Boden setzt. Und jetzt siehst Du auch es gibt auch eine zweite Möglichkeit in die Stellung zu kommen und das ist aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/hund-274/ Hund] und das kannst Du auf der anderen Seite probieren. Praktisch aus dem Hund wanderst Du mit den Füßen näher zu den Händen oder mit den Händen zu den Füßen und bleibst dann etwa 70cm sind die Hände vor den Füßen bzw. die Füße hinter den Händen oder manchmal auch etwas mehr. Vom Hund ausgehend hebst Du ein Bein hoch und den gleichen Arm, also den Arm auf der gleichen Seite und schaust dann in die Verlängerung des Armes hoch zur Decke. Das ist dann der [[Halbmond]] mit einer Hand auf dem Boden. Wenn Du diese Stellung ausreichend gehalten hast, typischerweise 8-10 [[Atem]]züge, dann senkst Du die Hand und den Fuß, Du bist im Hund und von hier aus eine schöne Gegenstellung: Die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/stellung-des-kindes-123/ Stellung des Kindes], wo Du die [[Knie]] auf den Boden gibst und dann [[Stirn]] auf den Boden und die [[Unterarme]] neben die [[Unterschenkel]]. So atmest Du ein paar Atemzüge lang, danach kannst Du Dich aufsetzen und mit den nächsten Übungen weitermachen. Wann übt man diese Halbmondstellung aus dem Hund bzw. Halbmondstellung mit Hand auf dem Boden? Bei [https://www.yoga-vidya.de Yoga Vidya] machen wir das ab und zu Mal im Rahmen des [[Sonnengruß]]es. Im Sonnengruß gibt es ja den Hund und dann kann man aus dem Hund auch die [[Ardha Chandrasana]] entstehen lassen, also die Halbmondstellung mit einer Hand auf dem Boden. Im Grunde genommen bist Du im Hund und hebst dann von einer Seite Arm und Bein hoch, manche nennen das deshalb auch den halben Hund.


== Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden Video==
== Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden Video==
Zeile 11: Zeile 14:
* Dehnungsrichtung: Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden gehört zu den [[Deitenbeugen]].
* Dehnungsrichtung: Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden gehört zu den [[Deitenbeugen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
Zeile 90: Zeile 93:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-mit-schwangeren-yogalehrer-weiterbildung Yoga mit Schwangeren - Yogalehrer Weiterbildung Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-mit-schwangeren-yogalehrer-weiterbildung Yoga mit Schwangeren - Yogalehrer Weiterbildung Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-mit-schwangeren-yogalehrer-weiterbildung/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-mit-schwangeren-yogalehrer-weiterbildung/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:50 Uhr

Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden, Sanskrit Chandrasana, ist eine Yogaposition, ein Asana aus dem Yoga. Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden gehört zu den Variationen von Halbmond - Anjaneyasana.

Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden

Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden - Beschreibung der Asana

Ausgangsstellung ist die aufgerichtete Stehhaltung, Berghaltung genannt – Tadasana. Halte die Fersen und die Zehen zusammen, atme gleichmäßig mit dem Bauch ein und aus, zentriere Dich. Danach kannst Du das linke Bein heben, was schon gleich zu einer Gleichgewichtsübung wird, dann strecke die Arme nach vorne aus und senke dann die rechte Hand auf den Boden, entweder die Fingerspitzen oder die Hand flach. Dann hebe den linken Arm nach links und nach oben zur Decke schaue dann hoch zur Decke und atme dann gleichmäßig ein und aus. Die Stellung ist sowohl eine Vorwärtsbeuge für das untere Bein als auch eine Gleichgewichtsübung und eine Stärkungsübung für die Rückenmuskeln. Es ist eine ziemlich komplexe Asana, mit der Du viel trainieren kannst. Große Koordination. Und wenn Du ausreichend geübt hast, dann komme langsam wieder aus der Stellung indem Du die Hand auf den Boden gibst und auch den Fuß auf den Boden setzt. Und jetzt siehst Du auch es gibt auch eine zweite Möglichkeit in die Stellung zu kommen und das ist aus dem Hund und das kannst Du auf der anderen Seite probieren. Praktisch aus dem Hund wanderst Du mit den Füßen näher zu den Händen oder mit den Händen zu den Füßen und bleibst dann etwa 70cm sind die Hände vor den Füßen bzw. die Füße hinter den Händen oder manchmal auch etwas mehr. Vom Hund ausgehend hebst Du ein Bein hoch und den gleichen Arm, also den Arm auf der gleichen Seite und schaust dann in die Verlängerung des Armes hoch zur Decke. Das ist dann der Halbmond mit einer Hand auf dem Boden. Wenn Du diese Stellung ausreichend gehalten hast, typischerweise 8-10 Atemzüge, dann senkst Du die Hand und den Fuß, Du bist im Hund und von hier aus eine schöne Gegenstellung: Die Stellung des Kindes, wo Du die Knie auf den Boden gibst und dann Stirn auf den Boden und die Unterarme neben die Unterschenkel. So atmest Du ein paar Atemzüge lang, danach kannst Du Dich aufsetzen und mit den nächsten Übungen weitermachen. Wann übt man diese Halbmondstellung aus dem Hund bzw. Halbmondstellung mit Hand auf dem Boden? Bei Yoga Vidya machen wir das ab und zu Mal im Rahmen des Sonnengrußes. Im Sonnengruß gibt es ja den Hund und dann kann man aus dem Hund auch die Ardha Chandrasana entstehen lassen, also die Halbmondstellung mit einer Hand auf dem Boden. Im Grunde genommen bist Du im Hund und hebst dann von einer Seite Arm und Bein hoch, manche nennen das deshalb auch den halben Hund.

Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zu Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden.

Klassifikation von Halbmond-Stellung mit Hand auf dem Boden

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Halbmond Anjaneyasana

Yoga mit Schwangeren - Yogalehrer Weiterbildung Seminare

21.07.2024 - 26.07.2024 Rückbildung mit Yoga für junge Mütter und ihre Säuglinge - Yogalehrer-Weiterbildung
Hurra, das Baby ist endlich da – und Mamas Körper durch die Geburt und Schwangerschaft ziemlich mitgenommen. Dann ist es an der Zeit für eine angemessene und gut ausgewählte Yogapraxis, die die Fraue…
Susanne von Somm
18.08.2024 - 25.08.2024 Schwangeren Yoga Übungsleiter/in Ausbildung
Anerkannt als Fortbildungsveranstaltung für Hebammen im Sinne von § 7 HebBO (Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger) Lerne, Yogakurse für Schwangere anzuleiten. Besonders interessant für H…
Susanne von Somm, Anjali Gundert

Ausbildungen