Sanskrit Kurs Lektion 87

Aus Yogawiki

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Verben der 1. Klasse bzw. Bhu Klasse (2)

In Lektion 10 und 11 haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 1. Klasse (Bhu Klasse, thematische Konjugation) in der Gegenwart betrachtet. Nun folgt eine Wiederholung und Vertiefung des Themas, ein Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika, die Auflösung des Verb-Rätsels aus Lektion 86 sowie ein neues Verb-Rätsel.

Wiederholung: Verbalwurzel, Verbalstamm und gebeugte Verbform

Um ein Sanskritverb im Wörterbuch zu finden, muss man die Verbalwurzel (Dhatu) kennen, von der die gebeugte Form abgeleitet ist. Es steht also nicht wie im Deutschen der Infinitiv eines Verbs im Wörterbuch, sondern die Verbalwurzel (z. B. bhū "sein, werden").

Von dieser Verbalwurzel werden verschiedene Verbalstämme abgleitet, wobei der wichtigste der Präsensstamm ist, von dem die Formen der Gegenwart gebildet werden. Dies geschieht durch Anfügen der jeweiligen Personalendungen (-mi, -si, -ti usw.).

Zur Verdeutlichung des Unterschieds zwischen Verbalwurzel, Verbstamm und gebeugter Verbform betrachten wir exemplarisch die Wurzel bhū "sein, werden":

  • bhū (Wurzel) > bhava- (Präsensstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular) > bhavati "er (sie, es) wird"

Bildung des Präsensstames

Die Bildung des Präsensstames erfolgt entweder regelmäßig durch Veränderung ("Ablaut") des Stammvokals, wenn der Stamm auf Vokal endet (der Stammvokal bleibt unverändert bei auf Konsonant endenden Wurzeln), oder unregelmäßig durch Einsatz eines besonderen Präsensstammes.

Hier jeweils zwei Beispiele zur Veränderung des Stammvokals (Wurzel endet auf Vokal) bzw. zur Beibehaltung desselben (Wurzel endet auf Konsonant):

Verbalwurzel Bedeutung der Wurzel Präsensstamm
bhū sein, werden bhava- (bho + a >> bhav-a)*
führen naya- (ne + a >> nay-a)*
nind tadeln ninda- (nind + a >> nind-a)
nam sich verneigen nama- (nam + a >> nam-a)

*Anmerkung: Aufgrund der Wohllautregeln des Sandhi wird o vor a zu av und e vor a zu ay

Und hier noch die drei wichtigsten unregelmäßigen Stämme auf einen Blick:

Verbalwurzel Bedeutung der Wurzel Präsensstamm
gam gehen gaccha-
sthā stehen tiṣṭha-
trinken piba-

Eine weitere Besonderheit der Verben der 1. Verbalklasse ist die Längung des Themavokals -a- vor den Endungen der 1. Person Singular, Dual und Plural zu -ā-. Hier noch einmal die Bildung der 1. und 2. Person Singular Indikativ Präsens zum Vergleich:

  • bhū (Wurzel) > bhava- (Präsensstamm) + -mi (Personalendung 1. Person Singular) > bhavāmi "ich bin, werde" (Längung des stammauslautenden -a- zu -ā-)
  • bhū (Wurzel) > bhava- (Präsensstamm) + -si (Personalendung 2. Person Singular) > bhavasi "du bist, wirst" (ohne Längung)

Übersicht 1: Beugung der Verben der Bhu Klasse in der Gegenwart

In der folgenden Übersicht wurde das Verb "sein, werden" (Wurzel: bhū, Stamm: bhava-) in der Gegenwart für alle drei Personen und Numeri im Indikativ Aktiv konjugiert. Diesem Bildungstyp folgen alle Verben der 1. Klasse. Mit Hilfe dieser Übersicht können durch Einsetzen der jeweiligen Präsensstämme aus Übersicht 1 in Kombination mit den entsprechenden Personalendungen alle übrigen Formen gebildet werden.

Person Zahl Personalendung Devanagari Transliteration Transkription Übersetzung
1. Person Singular -mi भवामि bhavāmi bhavami "ich bin, ich werde"
2. Person Singular -si भवसि bhavasi bhavasi "du bist, du wirst"
3. Person Singular -ti भवति bhavati bhavati "er (sie, es) ist, er (sie, es) wird"
1. Person Dual -vaḥ भवावः bhavāvaḥ bhavavah "wir beide(n) sind, wir beide(n) werden"
2. Person Dual -thaḥ भवथः bhavathaḥ bhavathah "ihr beide(n) seid, ihr beide(n) werdet"
3. Person Dual -taḥ भवतः bhavataḥ bhavatah "diese beiden sind, diese beiden werden"
1. Person Plural -maḥ भवामः bhavāmaḥ bhavamah "wir sind, wir werden"
2. Person Plural -tha भवथ bhavatha bhavatha "ihr seid, ihr werdet"
3. Person Plural -nti भवन्ति bhavanti bhavanti "sie sind, sie werden"

Anmerkung: Die am häufigsten vorkommenden Verbformen sind die der 1., 2. und 3. Person Singular Indikativ Aktiv, die auf -mi, -si und -ti enden, sowie die der 1. und 3. Person Plural, die auf -maḥ und -nti enden. Diese fünf wichtigsten Formen sind in dieser Übersicht fett hervorgehoben.

Übersicht 2: Einige wichtige Verben der Bhu Klasse

In der folgenden Übersicht erscheinen einige wichtige Verben der Bhu-Klasse unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel (Dhatu) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete Präsensstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 1. Person Singular und 3. Person Plural im Indikativ Aktiv der Gegenwart (Präsens, Vartamana):

Verbalwurzel Bedeutung der Wurzel Präsensstamm 1. Person Singular Übersetzung 3. Person Plural Übersetzung
bhū sein, werden bhava- bhavāmi ich bin, werde bhavanti sie sind, werden
führen naya- nayāmi ich führe nayanti sie führen
ji siegen jaya- jayāmi ich siege jayanti sie siegen
gā/gai singen gāya- gāyāmi ich singe gāyanti sie singen
hṛ tragen, nehmen hara- harāmi ich trage, nehme haranti sie tragen, nehmen
vṛdh wachsen vardha- vardhāmi ich wachse vardhanti sie wachsen
trinken piba- pibāmi ich trinke pibanti sie trinken
sthā stehen tiṣṭha- tiṣṭhāmi ich stehe tiṣṭhanti sie stehen
gam gehen gaccha- gacchāmi ich gehe gacchanti sie gehen
yam geben yaccha- yacchāmi ich gebe yacchanti sie geben
sad sitzen sīda- sīdāmi ich sitze sīdanti sie sitzen
krīḍ spielen krīḍa- krīḍāmi ich spiele krīḍanti sie spielen
ruh ersteigen roha- rohāmi ich ersteige rohanti sie ersteigen
daṃś beißen daśa- daśāmi ich beiße daśanti sie beißen
nind tadeln ninda- nindāmi ich tadelele nindanti sie tadeln
nand sich freuen nanda- nandāmi ich freue mich nandanti sie freuen sich
nam sich verneigen nama- namāmi ich verneige mich namanti sie verneigen sich
pat fallen, fliegen pata- patāmi ich falle, fliege patanti sie fallen, fliegen

Seminare

Sanskrit und Devanagari

9.11.2018 - 11.11.2018 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra

28.10.2018 - 31.10.2018 - Yogasutra

Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verw…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

31.10.2018 - 2.11.2018 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch