Schlussbetrachtung von Kunstform und Yoga im indischen Kultbild
Aus: Heinrich Zimmer, Kunstform und Yoga im indischen Kultbild, 1987, S. 253 bis 257
Der Gandhara-Buddha trägt, wie alle aus klassischer Tradition erwachsenden Bildwerke einen festlichen Charakter. Die klassische Kunst ist durchaus festlich: hier ist auch der Tod noch ein Fest. Die Niobiden »sterben in Schönheit« Würde, Großartigkeit und Schmelz umwittern alle klassische Gestalt. Michelangelos Giuliano di Medici, il Pensieroso, sitzt in eine fürstliche Melancholie versunken, und ein pfeilbesäter Sebastian stellt die Überwindung des Todes durch die Anmut dar. Wie der Betende Knabe (Berlin) bringt die Klassische Kunst ihre eigene Schönheit huldigend dem Auge der Götter und Menschen dar, in ihr verklärt sich das Leben und preist seine eigene Vollendung.
Diesen Sinn der klassischen Kunst hat unter den Späteren kaum einer klarer gelebt und dargestellt als Tizian in einigen seiner Venusbilder — etwa in der Berliner Venus mit dem Orgelspieler. Zärtlich beugt sich Amor zu ihrem Ohr, wie sie dem weichen Spiel des Ritters zu ihren Füßen lauscht: Vollkommenheit zittert in der musikumquollenen Stunde dieses lauen Nachmittags wie um jede göttliche Schwellung ihres opalen-milchig schimmernden Leibes, den sanftester Atem in erquickender Unrast hält. Leis unterbricht der Ritter sein Orgelspiel, in dessen Wogen er versank und wendet den Kopf zu seiner Herrin, als fühle er plötzlich eine Leere um sich, als sei Sie, deren Schmelz in Tönen zu betten, für ihn einzige Lust vollkommener Stunde war, ihm jäh entrückt und entfremdet. Vernahm er einen leisesten Klageton, einen schon erstickten Laut ihrer himmlischen Kehle, die Gefühl mit Überfülle sprengte? — In ihren Augen glänzen Tränen: das Zeichen der Schönheit, die, um sich selbst wissend, an ihrer Grenze steht.
Vollkommene Schönheit ist ein Ende; hinter allem Vollkommenen steht der Tod, und das Glück der Vollendung, die sich selbst weiß — ein höchster Augenblick verklärten Lebens —, findet seine reine Auflösung einzig im süßen Weh unendlicher Schwermut, in dem trauerumflorten wunschlosen Wissen um die eigene Vergänglichkeit. Die klassische Kunst ist ein ewiger Hymnus zum Triumph erhöhten Lebens.
So gern uns die großen Worte, mit denen wir ihre ewigen Zeugnisse feiern müssen, auch im Angesicht indischer Götter und Heiliger über die Lippen flössen, wir bringen sie nicht mehr hervor. Denn wir wissen, daß sie zwar keineswegs fehl am Orte sind, daß man auch bei ihnen von Schmelz und Größe, Erhabenheit und Reizen sprechen kann, aber wir werden inne, daß damit nur vergleichsweise Beiläufiges, auch Vorhandenes angerührt wird, daß aber solchen Beschwörungen sich ihr Kern nicht aufschließt. Sind Reiz und Hoheit mehr als ein Schimmer, der diesen Kern umfließt und unser westliches Auge, unseren schönheitshungrigen Sinn verlockt, von diesem Kerne abzuirren mehr als ein Vordergründliches, das unseren Andrang schon mit schimmernder Schale abfängt und zersplittert?
Siehe auch
*Heinrich Zimmer *Indische Mythen und Symbole *Indische Geschichten *Himmelsfrau *Yantra *Mandala *Chakra *Hinduismus *Buddhismus *Meditation *Kontemplation *MayaLiteratur
*Heinrich Zimmer, Der Weg Zum Selbst (1944) *Heinrich Zimmer, Buddhistische Legenden (1985) *Heinricht Zimmer, Die Indische Weltenmutter (1980) *Paramahansa Satyananda, Tantra und Yoga Panorama *Swami Sivananda, Götter und Göttinnen im Hinduismus *Swami Sivananda, Parabeln *Lama Anagarika Govinda: Mandala – Gedichte und Betrachtungen (1961) *Helmut Hansen: Die Physik des Mandala (2007) *Paul Deussen, Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahabharatam. Übersetzung der Bhagavadgita (1911) *Swami Sivananda: Konzentration und Meditation *Swami Vishnu-devananda: Meditation und Mantras, Sivananda Yoga Vedanta ZentrumWeblinks
*Meditation Portal *Mantra Meditation *Yantra Yoga *Universallexikon - Kultbilder *KultbilderSeminare
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Mantra-Meditation%2BIntensivwoche%2Bmit%2BSukadev/ro/s/ Seminar Mantra-Meditation- Seminar "Das Sri Yantra"
- Yantras, Mantras, Mudras
- Yantra und Mandala malen
- Themenwoche Yantras
- Yoga Vidya Seminare zum Thema Mythologie
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Mythologie/ro/s/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS