Lässigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Lässigkeit''' kommt von loslassen, etwas lassen. Lässigkeit ist die Fähigkeit sich frei zu machen vom Zwang zur Anpassung. Lässigkeit heißt, si…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:Hemera Göttin Mutter.jpg|thumb|Mit Lässigkeit zum Himmel schweben...]]
[[Datei:Hemera Göttin Mutter.jpg|thumb|Mit Lässigkeit zum Himmel schweben...]]


==Synonyme für Lässigkeit==
 
== Lässigkeit und andere Tugenden==
In diesem [https://www.yoga-vidya.de Yoga] Wiki werden über 1000 Tugenden und geistigen Eigenschaften beschrieben. Hier einige Erläuterungen, wie man die Eigenschaft der Lässigkeit in Beziehung zu anderen Tugenden und geistigen Eigenschaften sowie in Bezug auf Laster sehen kann:
 
 
===Synonyme für Lässigkeit===


Synonyme für Lässigkeit, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung wie Lässigkeit, sind z.B. Coolness, Leichtigkeit, Nonchalance, [[Natürlichkeit]], [[Entspanntheit]], [[Ruhe]], [[Gelöstheit]], [[Zwanglosigkeit]], Ungeniertheit.
Synonyme für Lässigkeit, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung wie Lässigkeit, sind z.B. Coolness, Leichtigkeit, Nonchalance, [[Natürlichkeit]], [[Entspanntheit]], [[Ruhe]], [[Gelöstheit]], [[Zwanglosigkeit]], Ungeniertheit.
Zeile 9: Zeile 14:
Das Adjektiv zu Lässigkeit ist [[lässig]]. Wer lässig ist, ist oft auch [[cool]], [[gelassen]], [[ruhig]], [[beherrscht]], [[besonnen]], [[gefasst]], [[gleichmütig]], hat [[Gemütsruhe]], ist [[nervenstark]].
Das Adjektiv zu Lässigkeit ist [[lässig]]. Wer lässig ist, ist oft auch [[cool]], [[gelassen]], [[ruhig]], [[beherrscht]], [[besonnen]], [[gefasst]], [[gleichmütig]], hat [[Gemütsruhe]], ist [[nervenstark]].


==Antonyme zu Lässigkeit==
===Ausgleichende Eigenschaften===
 
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer [[Untugend]], zu einem [[Laster]], einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Lässigkeit übertrieben kann ausarten z.B. in [[Achtlosigkeit]], [[Fahrlässigkeit]], [[Gleichgültigkeit]], [[Unachtsamkeit]]. Daher braucht Lässigkeit als Gegenpol die Kultivierung von [[Exaktheit]], [[Klarheit]], [[Durchsetzungsvermögen]], [[Zielstrebigkeit]], [[Genauigkeit]].
 
===Antonyme zu Lässigkeit===


Antonyme, also Begriffe mit gegenteiliger Bedeutung wie Lässigkeit, sind [[Aufgeregtheit]], [[Unruhe]], [[Zwanghaftigkeit]], [[Uncoolness]], [[Verspannung]], [[Ängstlichkeit]], [[Reizbarkeit]], [[Ärger]], [[Wut]].
Antonyme, also Begriffe mit gegenteiliger Bedeutung wie Lässigkeit, sind [[Aufgeregtheit]], [[Unruhe]], [[Zwanghaftigkeit]], [[Uncoolness]], [[Verspannung]], [[Ängstlichkeit]], [[Reizbarkeit]], [[Ärger]], [[Wut]].
* Positive Gegenteile von Lässigkeit, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: [[Exaktheit]], [[Klarheit]], [[Durchsetzungsvermögen]], [[Zielstrebigkeit]], [[Genauigkeit]]
* Negative Gegenteile von Lässigkeit, also [[Laster]], negative Eigenschaften, sind z.B. [[Unduldsamkeit]], [[Gefühlskälte]], [[Härte]]
=== Lässigkeit im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten===
* Lässigkeit gehört zur [[Tugendgruppe 9 Individualität, Originalität, Selbstbewusstsein]]. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind [[Individualität]], [[Authentizität]] und [[Selbstbewusstsein]]
* Im Kontext des Persönlickeitsmodell der '''[[Big Five]]''' gehört Lässigkeit zum Persönlichkeitsfaktor '''N1 [[Neurotizismus]]/[[Labilität]] hoch''': [[emotional]], [[verletzlich]], [[ängstlich]]
* Im Persönlichkeitsmodell '''[[DISG]]''' gehört Lässigkeit zur Grundverhaltenstendenz '''I - [[Initiative]], [[Extravertiertheit]], [[Enthusiasmus]]'''
* Im '''[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda Ayurveda]''' zählt man Abgeklärtheit zum [[Vata]] [[Temperament]] bzw. [[Dosha]].


==Yoga Tipps für mehr Lässigkeit und Leichtigkeit==
==Yoga Tipps für mehr Lässigkeit und Leichtigkeit==
Zeile 20: Zeile 39:


{{#ev:youtube|i0hBJuCSX6s}}
{{#ev:youtube|i0hBJuCSX6s}}
==Entwicklung von Lässigkeit ==
Lässigkeit kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft. Vielleicht willst du ja Lässigkeit in dir stärker werden lassen. Hierzu einige Tipps:
* Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Lässigkeit zu kultivieren. Du kannst nicht mehrere Tugenden auf einmal entwickeln. Aber es ist möglich, jede Woche eine Tugend, eine Eigenschaft, wachsen zu lassen.
* Triff den Entschluss: "Während der nächsten Woche will ich die Tugend, die Eigenschaft, Lässigkeit kultivieren, wachsen lassen, stärker werden lassen. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein lässigerer Mensch zu sein."
* Nimm dir vor, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Lässigkeit ausdrückt. Mache jeden Tag etwas, was du sonst nicht tun würdest, was aber diese Tugend zum Ausdruck bringt
* Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Lässigkeit ". Mehr Möglichkeiten zu Affirmationen findest du weiter unten
* Am Tag wiederhole immer wieder eine solche Affirmation:
* Ich bin lässig ".
===Affirmationen zum Thema Lässigkeit ===
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Affirmationen für mehr Lässigkeit Unter dem Stichwort "[[Affirmation]]" und "[[Wunderaffirmationen]]" erfährst du mehr darüber.
'''Klassische Autosuggestion für Lässigkeit'''
Hier die klassische Autosuggestion:
* Ich bin lässig
Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:
* Ich bin lässig. Om Om Om.
* Ich bin ein Lässiger, eine Lässige
'''Entwicklungsbezogene Affirmation für Lässigkeit '''
Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin lässig " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:
* Ich entwickle Lässigkeit
* Ich werde lässig
* Jeden Tag werde ich lässiger
* Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Lässigkeit
'''Dankesaffirmation für Lässigkeit ''':
* Ich danke dafür, dass ich jeden Tag lässiger werde.
'''Wunderaffirmationen Lässigkeit '''
Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren, die [[Sukadev Volker Bretz]] als [[Wunderaffirmationen]] bezeichnet:
* Bis jetzt bin ich noch nicht sehr lässig. Und das ist auch ganz verständlich, ich habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Lässigkeit entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
* Ich freue mich darauf, bald sehr lässig zu sein.
* Ich bin jemand, der lässig ist.
===Gebet für Lässigkeit ===
Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Lässigkeit :
* Lieber [[Gott]], bitte gib mir mehr Lässigkeit
* Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein lässiger Mensch werde
* Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Lässigkeit mehr und mehr zum Ausdruck bringe
===Was müsste ich tun, um Lässigkeit zu entwickeln?===
Du kannst dich auch fragen:
* Was müsste ich tun, um Lässigkeit zu entwickeln?
* Wie könnte ich lässig werden?
* Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Lässigkeit
* Angenommen, ich will lässig sein, wie würde ich das tun?
* Angenommen, ich wäre lässig, wie würde sich das bemerkbar machen?
* Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Lässigkeit kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als lässiger Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren?




Zeile 29: Zeile 104:
* [[Coolness]]
* [[Coolness]]
* [[Souveränität]]
* [[Souveränität]]
'''Eigenschaften im Alphabet vor Lässigkeit '''
* [[Kritikfähigkeit]]
* [[Kühnheit]]
* [[Kulanz]]
* [[Kunstfertigkeit]]
'''Eigenschaften im Alphabet nach Lässigkeit '''
* [[Lauterkeit]]
* [[Lautlosigkeit]]
* [[Lebendigkeit]]
* [[Lebensbejahung]]
===Vortragsmitschnitt zu Lässigkeit - Audio zum Anhören ===
Hier kannst du einen Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, anhören. Dieser Vortrag ist die Audio Version eines Videos zu Lässigkeit, Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden.
<mp3player> http://tugenden.podspot.de/files/Laessigkeit-Lexikon-der-Tugenden-Yoga-Vidya.mp3 </mp3player>
=== Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Seminare Entspannung und Stressmanagement]:'''
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebietentspannung-stress-management/?type=2365</rss>
'''Weitere Informationen zu Yoga und Meditation'''
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ Yoga Übungen]
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogaschulen und Yoga Zentren]
[[Kategorie:Tugend]]
[[Kategorie:Persönlichkeitsmerkmal]]
[[Kategorie:Tugendgruppe 9 Individualität, Originalität, Selbstbewusstsein, Authentizität, Mut ]]
[[Kategorie:Ayurveda Temperament Vata ]]
[[Kategorie: DISG Grundtyp I - Initiativ ]]
[[Kategorie:Big 5 Persönlichkeitsmerkmal C= Gewissenhaftigkeit niedrig]]


[[Kategorie:Gleichmut]]
[[Kategorie:Gleichmut]]

Version vom 15. Juli 2015, 09:37 Uhr

Lässigkeit kommt von loslassen, etwas lassen. Lässigkeit ist die Fähigkeit sich frei zu machen vom Zwang zur Anpassung. Lässigkeit heißt, sich von Spannungen und Aufgeregtheiten zu befreien. Lässigkeit hat einen ähnlichen Wortursprung wie das ältere Wort Gelassenheit. Lässigkeit gehört zur Coolness dazu: Man will zeigen, dass man selbstbestimmt ist, sich nicht so sehr um die Meinung anderer kümmert, dass man sich nicht von allem aufregen lässt. Lässig zu sein heißt cool zu sein. Lässigkeit, Nonchalance, Leichtigkeit und Coolness gehören alle zur gleichen Begriffsfamilie. Zu viel Lässigkeit kann aber auch zur Nachlässigkeit führen. Deshalb muss Lässigkeit auch mit Verantwortungsbewusstsein kombiniert sein.

Mit Lässigkeit zum Himmel schweben...


Lässigkeit und andere Tugenden

In diesem Yoga Wiki werden über 1000 Tugenden und geistigen Eigenschaften beschrieben. Hier einige Erläuterungen, wie man die Eigenschaft der Lässigkeit in Beziehung zu anderen Tugenden und geistigen Eigenschaften sowie in Bezug auf Laster sehen kann:


Synonyme für Lässigkeit

Synonyme für Lässigkeit, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung wie Lässigkeit, sind z.B. Coolness, Leichtigkeit, Nonchalance, Natürlichkeit, Entspanntheit, Ruhe, Gelöstheit, Zwanglosigkeit, Ungeniertheit.

Das Adjektiv zu Lässigkeit ist lässig. Wer lässig ist, ist oft auch cool, gelassen, ruhig, beherrscht, besonnen, gefasst, gleichmütig, hat Gemütsruhe, ist nervenstark.

Ausgleichende Eigenschaften

Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Lässigkeit übertrieben kann ausarten z.B. in Achtlosigkeit, Fahrlässigkeit, Gleichgültigkeit, Unachtsamkeit. Daher braucht Lässigkeit als Gegenpol die Kultivierung von Exaktheit, Klarheit, Durchsetzungsvermögen, Zielstrebigkeit, Genauigkeit.

Antonyme zu Lässigkeit

Antonyme, also Begriffe mit gegenteiliger Bedeutung wie Lässigkeit, sind Aufgeregtheit, Unruhe, Zwanghaftigkeit, Uncoolness, Verspannung, Ängstlichkeit, Reizbarkeit, Ärger, Wut.

Lässigkeit im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten


Yoga Tipps für mehr Lässigkeit und Leichtigkeit

Yoga kann helfen zu mehr Lässigkeit. Lässigkeit kommt von loslassen. Wer mehr Lässigkeit und Leichtigkeit empfinden will, der kann jeden Tag Yoga üben. Yoga hilft, Spannungen, Verspannungen loszulassen. Wer Entspannung erfährt, der kann gleich viel lässiger werden. Yoga hilft auch, Zugang zu sich selbst zu bekommen, dabei Energie und Selbstbewusstsein spüren. Wer Zugang zu sich selbst bekommt und dabei Selbstbewusstsein und Mut hat, der kann lässiger sein. Auch wer weiß, dass sein Glück nicht von der Meinung anderer und auch nicht von äußerem Erfolg abhängt, der kann mehr Lässigkeit leben. Yoga verhilft, Glück im Inneren zu finden. Yoga hilft einem unabhängiger, freier zu sein - beides eine gute Quelle für Lässigkeit.

Und hier gleich ein Yoga Übungsvideo - für mehr Lässigkeit und Entspannung:

Entwicklung von Lässigkeit

Lässigkeit kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft. Vielleicht willst du ja Lässigkeit in dir stärker werden lassen. Hierzu einige Tipps:

  • Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Lässigkeit zu kultivieren. Du kannst nicht mehrere Tugenden auf einmal entwickeln. Aber es ist möglich, jede Woche eine Tugend, eine Eigenschaft, wachsen zu lassen.
  • Triff den Entschluss: "Während der nächsten Woche will ich die Tugend, die Eigenschaft, Lässigkeit kultivieren, wachsen lassen, stärker werden lassen. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein lässigerer Mensch zu sein."
  • Nimm dir vor, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Lässigkeit ausdrückt. Mache jeden Tag etwas, was du sonst nicht tun würdest, was aber diese Tugend zum Ausdruck bringt
  • Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Lässigkeit ". Mehr Möglichkeiten zu Affirmationen findest du weiter unten
  • Am Tag wiederhole immer wieder eine solche Affirmation:
  • Ich bin lässig ".

Affirmationen zum Thema Lässigkeit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Affirmationen für mehr Lässigkeit Unter dem Stichwort "Affirmation" und "Wunderaffirmationen" erfährst du mehr darüber.

Klassische Autosuggestion für Lässigkeit

Hier die klassische Autosuggestion:

  • Ich bin lässig

Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:

  • Ich bin lässig. Om Om Om.
  • Ich bin ein Lässiger, eine Lässige

Entwicklungsbezogene Affirmation für Lässigkeit

Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin lässig " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:

  • Ich entwickle Lässigkeit
  • Ich werde lässig
  • Jeden Tag werde ich lässiger
  • Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Lässigkeit

Dankesaffirmation für Lässigkeit :

  • Ich danke dafür, dass ich jeden Tag lässiger werde.

Wunderaffirmationen Lässigkeit

Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren, die Sukadev Volker Bretz als Wunderaffirmationen bezeichnet:

  • Bis jetzt bin ich noch nicht sehr lässig. Und das ist auch ganz verständlich, ich habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Lässigkeit entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
  • Ich freue mich darauf, bald sehr lässig zu sein.
  • Ich bin jemand, der lässig ist.

Gebet für Lässigkeit

Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Lässigkeit :

  • Lieber Gott, bitte gib mir mehr Lässigkeit
  • Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein lässiger Mensch werde
  • Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Lässigkeit mehr und mehr zum Ausdruck bringe

Was müsste ich tun, um Lässigkeit zu entwickeln?

Du kannst dich auch fragen:

  • Was müsste ich tun, um Lässigkeit zu entwickeln?
  • Wie könnte ich lässig werden?
  • Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Lässigkeit
  • Angenommen, ich will lässig sein, wie würde ich das tun?
  • Angenommen, ich wäre lässig, wie würde sich das bemerkbar machen?
  • Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Lässigkeit kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als lässiger Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren?


Siehe auch

Eigenschaften im Alphabet vor Lässigkeit

Eigenschaften im Alphabet nach Lässigkeit

Vortragsmitschnitt zu Lässigkeit - Audio zum Anhören

Hier kannst du einen Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, anhören. Dieser Vortrag ist die Audio Version eines Videos zu Lässigkeit, Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden. <mp3player> http://tugenden.podspot.de/files/Laessigkeit-Lexikon-der-Tugenden-Yoga-Vidya.mp3 </mp3player>

Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare

Seminare Entspannung und Stressmanagement: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebietentspannung-stress-management/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 404 Not Found

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation