Mahabharata Parvas Kapitel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
==Die 18 Parvas des Mahabharata==
==Die 18 Parvas des Mahabharata==
[[Datei:Krishna_befiehlt_Mayasura,_einen_Palast_f%C3%BCr_die_Panadavas_zu_bauen.jpg|thumb|Krishna bitte Maya, einen Palast in Indraprastha für die Pandavas zu bauen]]
[[Datei:Krishna_befiehlt_Mayasura,_einen_Palast_f%C3%BCr_die_Panadavas_zu_bauen.jpg|thumb|Krishna bitte Maya, einen Palast in Indraprastha für die Pandavas zu bauen]]
Die 18 Bücher (Parva)
# [[Adi Parva]] – Das Buch der Anfänge: Die Geschichte der [[Bharata]] und [[Bhrigu]] Stämme/Dynastien. Der Ursprung der Kuru Prinzen. Hier wird die Genealogie der [[Bharatas]] und [[Kauravas]] erzählt. Auch die Kindsheitstage der Kauravas und [[Pandava]]s werden beschrieben.
# [[Adi Parva]] – Das Buch der Anfänge: Die Geschichte der [[Bharata]] und [[Bhrigu]] Stämme/Dynastien. Der Ursprung der Kuru Prinzen. Hier wird die Genealogie der [[Bharatas]] und [[Kauravas]] erzählt. Auch die Kindsheitstage der Kauravas und [[Pandava]]s werden beschrieben.
# [[Sabha Parva]] – Das Buch der Versammlungshalle: [[Maya]] baut den Palast in [[Indraprastha]], der neuen Hauptstadt des neuen Königreichs von Yudhishthira, dem Ältesten der Pandavas. [[Yudhishthira]]s Königsweihe. Das Würfelspiel. Das sich anbahnende Exil der Pandavas.
# [[Sabha Parva]] – Das Buch der Versammlungshalle: [[Maya]] baut den Palast in [[Indraprastha]], der neuen Hauptstadt des neuen Königreichs von Yudhishthira, dem Ältesten der Pandavas. [[Yudhishthira]]s Königsweihe. Das Würfelspiel. Das sich anbahnende Exil der Pandavas.
Zeile 26: Zeile 25:


==Sind Parvas Bücher oder Kapitel?==
==Sind Parvas Bücher oder Kapitel?==
Parva bzw. [[Parvan]] heißt Glied, Teil, Abschnitt, Abteilung. Oft übersetzt man Parvas im Kontext des Mahabharata als "Buch", weil die Parvas hier sehr umfangreich sind. Man kann Parvas aber auch als Kapitel bzw. Abschnitte übersetzen. Oft werden die Sub-Parvas dann als Kapitel übersetzt. Am einfachsten ist es, man gewöhnt sich an die [[Sanskrit]] Begriffe und spricht von den Parvas...
Parva bzw. [[Parvan]] heißt Glied, Teil, Abschnitt, Abteilung. Oft übersetzt man Parvas im Kontext des Mahabharata als "Buch", weil die Parvas hier sehr umfangreich sind. Man kann Parvas aber auch als Kapitel bzw. Abschnitte übersetzen. Oft werden die Sub-Parvas dann als Kapitel übersetzt. Am einfachsten ist es, man gewöhnt sich an die [[Sanskrit]] Begriffe und spricht von den Parvas...


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Mahabharata]]
*[[Mahabharata]]
* [[Mahabharata Personen]]
*[[Mahabharata Personen]]
* [[Mahabharata Parvas Kapitel]]
*[[Mahabharata Parvas Kapitel]]
*[[Arjuna]]
*[[Arjuna]]
*[[Bhagavad Gita]]
*[[Bhagavad Gita]]
Zeile 44: Zeile 40:


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Seminare zu indischen Schriften]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Seminare zu indischen Schriften]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/bhagavad-gita/ Bhagavad Gita] Portal  
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/bhagavad-gita/ Bhagavad Gita] Portal  
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/bhagavad-gita/tag/mahabharata/ Mahabharata Nacherzählung] mit spiritueller Deutung
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/bhagavad-gita/tag/mahabharata/ Mahabharata Nacherzählung] mit spiritueller Deutung
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Seminare zu hinduistischen Ritualen]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Seminare zu hinduistischen Ritualen]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/karma-yoga/ Karma Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/karma-yoga/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss


[[Kategorie:Mahabharata]]
[[Kategorie:Mahabharata]]
Zeile 55: Zeile 59:
[[Kategorie:Mahabharata Parva]]
[[Kategorie:Mahabharata Parva]]
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 15. Februar 2015, 14:48 Uhr

Parvas sind Kapitel bzw. Bücher der Mahabharata. Die Mahabharata hat insgesamt 18 Parvas. Jede Parva hat Unterparvas bzw. Subparvas. Hier im Wiki ist jedes Kapitel, Parvan, der Mahabharata, nacherzählt. Hier erst mal eine Übersicht über alle Parvas der Mahabharata. Durch Klicken auf den Kapitelname gelangst du zu dem entsprechenden Kapitel mit Zusammenfassung des Inhalts.

Die 18 Parvas des Mahabharata

Krishna bitte Maya, einen Palast in Indraprastha für die Pandavas zu bauen
  1. Adi Parva – Das Buch der Anfänge: Die Geschichte der Bharata und Bhrigu Stämme/Dynastien. Der Ursprung der Kuru Prinzen. Hier wird die Genealogie der Bharatas und Kauravas erzählt. Auch die Kindsheitstage der Kauravas und Pandavas werden beschrieben.
  2. Sabha Parva – Das Buch der Versammlungshalle: Maya baut den Palast in Indraprastha, der neuen Hauptstadt des neuen Königreichs von Yudhishthira, dem Ältesten der Pandavas. Yudhishthiras Königsweihe. Das Würfelspiel. Das sich anbahnende Exil der Pandavas.
  3. Vana Parva – Das Buch des Waldes: Die zwölf Jahre des Exils der Pandavas in der Waldeinsamkeit.
  4. Virata Parva – Das Buch König Virata: Das anonyme Jahr der 5 Pandavas am Hofe König Viratas.
  5. Udyoga Parva – Das Buch der Bemühungen: Vorbereitungen für den Krieg und letzte Bemühungen um Frieden.
  6. Bhishma Parva – Das Buch Bhishma: Beginn des Kurukshetra Krieges. Bhishma als Kommandant der Kauravas. Bhishma Parva enthält auch die Bhagavad Gita.
  7. Drona Parva – Das Buch Drona: Drona als Kommandant der Kauravas. Drona fällt, ebenso wie Bhishma vorher und Shalya und Karna nachher, im Kampf.
  8. Karna Parva – Das Buch Karna: Karna, Halbbruder der Pandavas, als Kommandant der Kauravas.
  9. Shalya Parva – Das Buch Shalya: Shalya als Kommandant der Kauravas. Die Pilgerschaft Balaramas zum Fluss Sarasvati. Der Kampf zwischen Bhima und Duryodhana. Die Pandavas siegen über die Kauravas.
  10. Sauptika Parva – Das Buch der schlafenden Krieger: Das Ende des Kurukshetra Krieges. Die einzigen Überlebenden auf der Kaurava Seite, die noch recht jungen Ashvatthama, Kripa und Kritavarma, töten die Pandava Armee während des Schlafes. Nur sieben Krieger überleben auf Seiten der Pandavas und drei auf Seiten der Kauravas.
  11. Stri Parva - Das Buch der Frauen: Die Frauen der Kauravas und Pandavas beweinen die Gefallenen.
  12. Shanti Parva – Das Buch des Friedens: Yudhishthira wird König von Hastinapura. Bhishma, der tödlich getroffen auf dem Schlachtfeld liegt, wird von Yudhishthira besucht und belehrt ihn über Dharma, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
  13. Anushasana Parva – Das Buch der Belehrungen: Die letzten Belehrungen durch Bhishma, auch mit Weisheiten über Spiritualität.
  14. Ashvamedhika Parva – Das Buch des Pferdeopfers: Yudhishthiras Pferdeopfer. Krishna lehrt Arjuna die Anugita.
  15. Ashramavasika Parva – Das Buch des Rückzugs: Dhritarashtra, Gandhari und Kunti ziehen sich in die Einsamkeit eines Ashrams im Himalayas zurück. Sie üben Meditation und sterben bei einem Feuer.
  16. Mausala Parva – Das Buch der Streitkolben. Der Streitkolben Kampf zwischen den Yadavas.
  17. Mahaprasthanika Parva – Das Buch der großen Reise: Die große Reise Yudhishthiras und seiner Brüder durch das Land und deren Aufstieg in den Himalaya. Alle Pandavas, außer Yudhishthira, sterben auf der Reise.
  18. Svargarohana Parva – das Buch des Aufstiegs in Höhere Welten: Yudhishthiras letzte Prüfung und die Rückkehr der Pandavas in die spirituelle Welt.
  • Harivamsha Parva – Das Buch über Haris Abstammung: Anhang zum 18. Buch. Es behandelt die Teile von Krishnas Leben, die nicht im Mahabharata dargestellt wurden.

Sind Parvas Bücher oder Kapitel?

Parva bzw. Parvan heißt Glied, Teil, Abschnitt, Abteilung. Oft übersetzt man Parvas im Kontext des Mahabharata als "Buch", weil die Parvas hier sehr umfangreich sind. Man kann Parvas aber auch als Kapitel bzw. Abschnitte übersetzen. Oft werden die Sub-Parvas dann als Kapitel übersetzt. Am einfachsten ist es, man gewöhnt sich an die Sanskrit Begriffe und spricht von den Parvas...

Siehe auch

Literatur

  • Bhagavad Gita, Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata

Weblinks

Seminare

Bhakti Yoga

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Karma Yoga

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/karma-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss