Sanskrit Kurs Lektion 75: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überb…“)
 
Zeile 75: Zeile 75:
:wenn (der Körper) bewegungslos ist, und wenn (der Geist) frei von Veränderungen ist - dann gelingt den Yogis (der Prozess der) Auflösung (des Geistes).
:wenn (der Körper) bewegungslos ist, und wenn (der Geist) frei von Veränderungen ist - dann gelingt den Yogis (der Prozess der) Auflösung (des Geistes).


===Erläuterungen===
*Die Nominative ([[Prathama]]) '''pranaṣṭa-śvāsa-niśvāsaḥ''','''pradhvasta-viṣaya-grahaḥ''', '''niś-ceṣṭaḥ''' und '''nir-vikāraḥ''' beziehen sich als adjektivische [[Samasa|Komposita]] ([[Bahuvrihi]]) auf das [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]] '''layaḥ''' und stehen daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum. Die durch diese vier [[Sanskrit Adjektiv|Adjektive]] gegebene Charakterisierung des [[Laya]] genannten Zustands des Geistes kann im Deutschen etwas freier mit "wo" oder "wenn" zum Ausdruck gebracht werden, wörtlich: "Ein Zustand der Absorption (Laya), wo ... ist für die Yogis erfolgreich."; oder "Wenn ..., dann ..." (siehe Übersetzung).
*Die [[Nipata|Verbindungspartikel]] '''ca''' "und" wird dem Wort, auf das sie sich bezieht, nachgestellt.
*Der Nominativ '''layaḥ'''  ist das '''logische Subjekt''' (Agens, [[Kartri]]) der Verbalhandlung '''jayati'''.
*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''jayati''' ("sie siegt, ist erfolgreich") ist die 3. Person Singular [[Indikativ]] ([[Parasmaipada]]) der Gegenwart der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[ji]] "siegen".
*Der Genitiv ([[Shashthi]]) '''yoginām''' "der Yogis", d.h. "den Yogis, für die Yogis" steht hier im Sinne eines Dativs ([[Chaturthi]]) und bezeichnet den Empfänger bzw. Nutznießer der Handlung ([[Sampradana]]).
*'''[[Sandhi]]:''' Die Formen '''niśceṣṭo''' und '''layo''' stehen für '''niśceṣṭaḥ''' und '''layaḥ''', da auslautendes '''-aḥ''' vor stimmhaftem [[Konsonant]] (hier: '''n''' bzw. '''j''') zu '''-o''' wird. Die Form '''nirvikāraś''' steht für '''nirvikāraḥ''', da [[Visarga]] ('''ḥ''') vor pallatalem '''c''' zu '''ś''' wird.


==Weblink==
==Weblink==

Version vom 25. Oktober 2017, 14:43 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Konsonantische Nominalstämme (4)

In Lektion 72 bis 74 haben wir die acht Fälle des Singulars der konsonantisch auslautenden Stämme auf -in betrachtet. Nun schauen wir uns den Plural an.

Bildung

Übersicht: Plural der männlichen Substantive auf -in

In der folgenden Übersicht wurde das männliche Wort Yogin "Yogi" in allen acht Fällen des Plurals (Mehrzahl, Bahuvachana) dekliniert. Die Endungen des Nominativs, Akkusativs und Vokativ sind identisch. Diesem Bildungstyp folgen alle männlichen und sächlichen Substantive und Adjektive auf -in.

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Devanagari Transliteration Transkription deutsche Wiedergabe
1. Nominativ Prathama Wer? Was? योगिनः yoginaḥ yoginah "die Yogis"
2. Akkusativ Dvitiya Wen? Wohin? योगिनः yoginaḥ yoginah "die Yogis"
3. Instrumental Tritiya Mit wem? Womit? योगिभिः yogibhiḥ yogibhih "mit den Yogis"
4. Dativ Chaturthi Wem? योगिभ्यः yogibhyaḥ yogibhyah "den Yogis, für die Yogis"
5. Ablativ Panchami Von wem? Von wo? योगिभ्यः yogibhyaḥ yogibhyah "von den Yogis (her)"
6. Genitiv Shashthi Wessen? Wovon? योगिनाम् yoginām yoginam "der Yogis, den Yogis, für die Yogis"
7. Lokativ Saptami Wo? योगिषु yogiṣu yogishu "bei den Yogis"
8. Vokativ Sambodhana Rufform (oh ..., he ...!) योगिनः yoginaḥ yoginah "(he) Yogis!"


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 31. Vers beschreibt die Voraussetzungen für die Auflösung (Laya) des Geistes bzw. dessen Einswerdung mit dem Meditationsobjekt.


प्रनष्टश्वासनिश्वासः प्रध्वस्तविषयग्रहः |
निश्चेष्टो निर्विकारश्च लयो जयति योगिनाम् || ४.३१ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
pranaṣṭa-śvāsa-niśvāsaḥ pradhvasta-viṣaya-grahaḥ |
niśceṣṭo nirvikāraś ca layo jayati yoginām || 4.31 ||


  • vereinfachte Transkription:
pranashta-shvasa-nishvasah pradhvasta-vishaya-grahah |
nishcheshto nirvikarash cha layo jayati yoginam || 4.31 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
pranaṣṭa-śvāsa-niśvāsaḥ : (in welcher) Einatmung (Shvasa) und Ausatmung (Nishvasa, Nom. Sg. m.) verschwunden (sind, Pranashta)
pradhvasta-viṣaya-grahaḥ : (in welcher) die Wahrnehmung ("das Ergreifen", Graha, Nom. Sg. m.) der Sinnesobjekte (Vishaya) verschwunden ist (Pradhvasta)
niś-ceṣṭaḥ : (in welcher es) keine Bewegungen (des Körpers gibt, Nishcheshta, Nom. Sg. m.)
nir-vikāraḥ : (in welcher der Geist) frei von Veränderungen (ist, Nirvikara, Nom. Sg. m.)
ca : und (Cha, Partikel)
layaḥ : (eine solche) Auflösung, Absorption (Laya, Nom. Sg. m.)
jayati : ist erfolgreich, gelingt ("siegt", ji, Verb)
yoginām : der Yogis, für die Yogis (Yogin, Gen. Sg. m.)


  • Übersetzung:
Wenn Einatmung und Ausatmung verschwunden sind, wenn die Wahrnehmung der Sinnesobjekte aufgehört hat,
wenn (der Körper) bewegungslos ist, und wenn (der Geist) frei von Veränderungen ist - dann gelingt den Yogis (der Prozess der) Auflösung (des Geistes).


Erläuterungen

  • Die Nominative (Prathama) pranaṣṭa-śvāsa-niśvāsaḥ,pradhvasta-viṣaya-grahaḥ, niś-ceṣṭaḥ und nir-vikāraḥ beziehen sich als adjektivische Komposita (Bahuvrihi) auf das Substantiv layaḥ und stehen daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum. Die durch diese vier Adjektive gegebene Charakterisierung des Laya genannten Zustands des Geistes kann im Deutschen etwas freier mit "wo" oder "wenn" zum Ausdruck gebracht werden, wörtlich: "Ein Zustand der Absorption (Laya), wo ... ist für die Yogis erfolgreich."; oder "Wenn ..., dann ..." (siehe Übersetzung).
  • Der Nominativ layaḥ ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung jayati.
  • Der Genitiv (Shashthi) yoginām "der Yogis", d.h. "den Yogis, für die Yogis" steht hier im Sinne eines Dativs (Chaturthi) und bezeichnet den Empfänger bzw. Nutznießer der Handlung (Sampradana).
  • Sandhi: Die Formen niśceṣṭo und layo stehen für niśceṣṭaḥ und layaḥ, da auslautendes -aḥ vor stimmhaftem Konsonant (hier: n bzw. j) zu -o wird. Die Form nirvikāraś steht für nirvikāraḥ, da Visarga () vor pallatalem c zu ś wird.

Weblink


Seminare

Sanskrit und Devanagari

10.11.2017 - 12.11.2017 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.

Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch