Maha: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „sanskrit-woerterbuch.podspot.de/files/“ durch „jkv3wg.podcaster.de/download/“) |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
{{#ev:youtube|IYs6Vf1isPs}} | {{#ev:youtube|IYs6Vf1isPs}} | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Maha.mp3}} | |||
==Sukadev über Maha== | ==Sukadev über Maha== | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
*[[Mahakaranja]] | *[[Mahakaranja]] | ||
*[[Mahakuha]] | *[[Mahakuha]] | ||
*[[Mahakumuda]] | |||
*[[Mahakumbhi]] | *[[Mahakumbhi]] | ||
*[[Mahagandha]] | *[[Mahagandha]] | ||
Zeile 58: | Zeile 59: | ||
*[[Mahadroni]] | *[[Mahadroni]] | ||
*[[Mahanarayana]] | *[[Mahanarayana]] | ||
*[[Mahanila]] | |||
*[[Mahanga]] | *[[Mahanga]] | ||
*[[Mahataru]] | *[[Mahataru]] | ||
*[[Mahapatha]] | *[[Mahapatha]] | ||
*[[Mahapilu]] | *[[Mahapilu]] | ||
*[[Mahabala]] | |||
*[[Mahabhadra]] | |||
*[[Mahamoda]] | *[[Mahamoda]] | ||
*[[Mahayogin]] | *[[Mahayogin]] | ||
Zeile 77: | Zeile 81: | ||
*[[Maharshabha]] | *[[Maharshabha]] | ||
*[[Maharshabhi]] | *[[Maharshabhi]] | ||
*[[Mahasiddha]] | |||
*[[Mahasiddhi]] | *[[Mahasiddhi]] | ||
*[[Mahashali]] | *[[Mahashali]] | ||
Zeile 106: | Zeile 111: | ||
*[[Bahuvrihi]] | *[[Bahuvrihi]] | ||
*[[Wörterbuchform]] | *[[Wörterbuchform]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 23]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 23]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 58]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 58]] | ||
Zeile 112: | Zeile 118: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
[[Datei: | *[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-4/ Hatha Yoga Pradipika 3.4] | ||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-13/ Hatha Yoga Pradipika 3.13] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung] | * [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya] | * [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya] | ||
Zeile 121: | Zeile 127: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Seminare zu hinduistischen Ritualen]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Seminare zu hinduistischen Ritualen]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | ==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== |
Aktuelle Version vom 30. Januar 2025, 09:51 Uhr
1. Maha (Sanskrit: महा mahā adj.) ist eine in Komposita erscheinende Sonderform des Sanskrit Adjektivs Mahat und bedeutet: groß, weit, lang, hoch, tief; bedeutend, mächtig, wichtig. Die Form mahā wird nur am Anfang zusammengesetzter Substantive verwendet, z.B. in Mahavira (mahā-vīra), Mahabharata (mahā-bhārata) usw.
2. Maha (Sanskrit: मह maha adj.) groß, gewaltig, mächtig, reichlich; alt, bejahrt, reichlich; n. Großtaten
3. Maha (Sanskrit: मह maha m.) Feier, Fest. Maha ist in der Sanskrit Sprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann ins Deutsch übersetzt werden mit Feier, Fest.
4. Mahã, (मह्ã mahã Braj Bhasha; entspricht Hindi mẽ) Postposition: in.
Maha महा mahā Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Maha, महा, mahā ausgesprochen wird:
Sukadev über Maha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Maha
In vielen Sanskrit-Wörtern findest du "Maha". "Maha" heißt groß, großartig. Es gibt Kali, die göttliche Mutter und Mahakali, die großartige göttliche Mutter. Es gibt Lakshmi und es gibt Mahalakshmi, „Oh großartige Lakshmi“. Es gibt Mudra und es gibt Maha Mudra, großes Mudra. Und es gibt verschiedene Mantras, wie das "Maha Mrityunjaya Mantra", das große lebensspendende Mantra. Oder es gibt das "Maha Mantra", das große Mantra. Maha Mantra ist zum einen das „Hari Rama Hari Krishna“-Mantra, auch das „Om Namah Shivaya“-Mantra gilt als das Maha Mantra.
Und zunächst einmal ist es leichter, Gott im Großartigen zu sehen, Gott ist das Großartige überall. Wenn es ein großartiger Sonnenuntergang ist, dann spürst du Gott. Wenn du auf einem großartigen Berg bist, ins Tal hineinschaust, da spürst du Gott. Wenn irgendwo ein großartiger Fluss ist, ein großartiger Wasserfall, oder jemand hat etwas Großartiges geleistet, in all dem kannst du Gott sehen.
So sagt Krishna im zehnten Kapitel der Bhagavad Gita zu Arjuna: „Sieh mich zunächst in allem Großartigen. Und dann, wenn du mich erstmal in allem Großartigen gesehen hast, dann sieh mich überall.“ Und es ist auch eine spirituelle Übung, das Großartige zu sehen. Wenn du einen Menschen siehst, überlege: „Was ist das besonders Großartige an ihm?“ Die meisten Menschen sind so sehr daran gewöhnt, immer die Fehler in anderen zu suchen. Wenn du schaust, findest du Fehler in jedem. Und es ist ja auch manchmal nicht falsch, Fehler zu sehen, dann kannst du jemandem helfen, darüber hinauszuwachsen.
Aber oft ist es noch besser, das Großartige zu sehen und das Großartige in jedem zu schätzen. Auch wenn eine Situation da ist, die schwierig ist, sieh auch darin das Großartige. Das Großartige zu sehen, ist eine spirituelle Praxis. Krishna nannte es Vibhuti Yoga, der Yoga der göttlichen Manifestationen. Und so sieh überall das Großartige. Dann natürlich, sieh auch im Kleinen das Großartige. Aber letztlich, auch das Kleine ist großartig.
Manchmal heißt es: „Es ist nicht mehr wert als ein Grashalm“. Aber ein Grashalm ist ein großes Wunder, was da alles geschieht. Oder in der Bhagavad Gita steht irgendwo: „Wem ein Klumpen Erde und ein Klumpen Gold dasselbe bedeutet“. Das ist nicht abfällig gemeint über den Klumpen Erde. Eine Erde, unglaublich, heute weiß man, wenn man mit einem Mikroskop einen Klumpen Erde anschaut, Milliarden von Lebewesen, unglaubliches Wunder, ein Klumpen Erde, ein Staubkorn, alles ist letztlich großartig und eine Manifestation Gottes. Je mehr du dich mit allen Einzelheiten beschäftigst, umso mehr siehst du das Große im Kleinen, und du siehst auch, dass jedes Kleine geborgen ist im Großen. So ist das eine der vielen Methoden, Gott zu erfahren, sich Gott bewusst zu machen, Maha überall zu sehen, das Großartige in allem.
Verschiedene Schreibweisen für Maha
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Maha auf Devanagari wird geschrieben " मह ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " maha ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " maha ", in der Velthuis Transkription " maha ", in der modernen Internet Itrans Transkription " maha ".
Siehe auch
- Mahabahu
- Maharaja
- Maharajas
- Maharasa
- Mahatikta
- Mahakaranja
- Mahakuha
- Mahakumuda
- Mahakumbhi
- Mahagandha
- Mahaguha
- Mahagulma
- Mahachchhaya
- Mahachchhidra
- Mahajata
- Mahajati
- Maharishta
- Mahatman
- Mahatmya
- Mahadrona
- Mahadroni
- Mahanarayana
- Mahanila
- Mahanga
- Mahataru
- Mahapatha
- Mahapilu
- Mahabala
- Mahabhadra
- Mahamoda
- Mahayogin
- Mahavakya
- Mahavalli
- Mahavidya
- Mahashunya
- Mahashyama
- Mahashata
- Mahashatavari
- Mahaushadha
- Mahaushadhi
- Mahaudani
- Mahavrihi
- Maharshabha
- Maharshabhi
- Mahasiddha
- Mahasiddhi
- Mahashali
- Mahashimbi
- Mahashveta
- Mahaskandha
- Mahadadijali
- Mahajyotishmati
- Mahakashaya
- Mahapushpa
- Mahapattra
- Mahavriksha
- Mahapurusha
- Mahapurushadanta
- Mahameda
- Mahaphala
- Mahabala
- Mahasaha
- Mahendra
- Mahendravaruni
- Mahesha
- Maheshvara
- Maheshvari
- Mahaila
- Mahonnata
- Mahat
- Mahati
- Mahas
- Bahuvrihi
- Wörterbuchform
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 102
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 3.4
- Hatha Yoga Pradipika 3.13
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Mantras und Musik
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Mantra Singen - ein Weg zum Herzen
- Beim Singen kommt die universelle Sprache unseres Herzens zum Ausdruck. Lass dich vom Klang und der Musik verzaubern und erlebe selbst die Harmonie und erhebende Kraft der Mantras. Diese Kraft gibt u…
- Sundaram
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Harmonium Lernseminar und Akkordfindung
- Lerne, Harmonium zu spielen! In diesem Harmonium Lernseminar bekommst du neben den ersten Schritten zum Harmoniumspiel auch die nötige Musiktheorie an die Hand. Leicht erklärt und auf das Nötigste be…
- Michael Bier
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Seminare zu hinduistischen Ritualen
- 07.04.2025 - 13.04.2025 108 Stunden Yajna zu Hanuman Jayanti
- Anfang Mai auf den Vollmond zu Hanuman Jayanti hin, nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ko…
- Dana Oerding
- 12.04.2025 - 12.04.2025 Hanuman Jayanti
- Feier zum Geburtstag von Hanuman.
- Dana Oerding
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch groß, reichlich; n. Großtaten. Sanskrit Maha
- Sanskrit Maha Deutsch groß, reichlich; n. Großtaten.