Sanskrit Kurs Lektion 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(111 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   


__TOC__   
__TOC__   
Zeile 9: Zeile 9:
Eine Besonderheit des Sanskrit ist, dass es neben der '''Einzahl''' (Singular, [[Ekavachana]]) und der '''Mehrzahl''' (Plural, [[Bahuvachana]]) auch eine '''"Zweizahl"''' ([[Dual]], [[Dvivachana]]) gibt. Der Dual bezieht sich stets auf zwei Personen (z.B.: gacchāvaḥ "wir beide gehen").
Eine Besonderheit des Sanskrit ist, dass es neben der '''Einzahl''' (Singular, [[Ekavachana]]) und der '''Mehrzahl''' (Plural, [[Bahuvachana]]) auch eine '''"Zweizahl"''' ([[Dual]], [[Dvivachana]]) gibt. Der Dual bezieht sich stets auf zwei Personen (z.B.: gacchāvaḥ "wir beide gehen").


Darüber hinaus gibt es die '''Zeitformen''' der '''Vergangenheit''' ([[Atita]]), '''Gegenwart''' (Präsens, [[Vartamana]]) und '''Zukunft''' (Futur, [[Bhavishyat]]) sowie verschiedene '''Modi''' wie '''Indikativ''' (Wirklichkeitsform), '''Imperativ''' (Befehlssform), '''Optativ''' (Möglichkeitsform), '''Konditional''' (Bedingungsform) u.a.
Darüber hinaus gibt es die '''Zeitformen''' der '''Vergangenheit''' ([[Atita]]), '''Gegenwart''' (Präsens, [[Vartamana]]) und '''Zukunft''' (Futur, [[Bhavishyat]]) sowie verschiedene '''Modi''' wie [[Indikativ]] (Wirklichkeitsform), [[Imperativ]] (Befehlssform), '''Optativ''' (Möglichkeitsform), '''Konditional''' (Bedingungsform) u.a.


Schließlich unterscheidet man noch zwischen '''Aktiv''' ([[Kartari Prayoga]]) und '''Passiv''' ([[Karmani Prayoga]]) bzw. '''Medium'''.
Schließlich unterscheidet man noch zwischen '''[[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]]''' ([[Kartari Prayoga]]) und '''[[Passiv im Sanskrit|Passiv]]''' ([[Karmani Prayoga]]) bzw. '''[[Medium]]'''.


Da die Verben des Sanskrit verschiedenen Bildungstypen folgen, werden sie in '''10 Klassen''' eingeteilt. Diese sind im sogenannten [[Dhatupatha]] ("Wurzellese") aufgelistet.
Da die Verben des Sanskrit verschiedenen Bildungstypen folgen, werden sie in '''10 Klassen''' eingeteilt. Diese sind im sogenannten [[Dhatupatha]] ("Wurzellese") aufgelistet.
=== Verbalwurzel, Verbalstamm und gebeugte Verbform ===
Um ein [[Sanskrit Verb|Sanskritverb]] im Wörterbuch zu finden, muss man die [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) kennen, von der die gebeugte Form abgeleitet ist. Es steht also nicht wie im Deutschen der Infinitiv eines Verbs im Wörterbuch, sondern die Verbalwurzel (in diesem Falle '''[[gam]]''' "gehen").
Von dieser Verbalwurzel werden verschiedene '''Verbalstämme''' abgleitet, wobei der wichtigste der '''Präsensstamm''' ist, von dem die Formen der Gegenwart gebildet werden. Dies geschieht durch Anfügen der jeweiligen Personalendungen ('''-mi''', '''-si''', '''-ti''' usw.). Mitunter unterscheidet sich die Form des Präsenstammes deutlich von der Verbalwurzel, wie im Falle von '''[[gam]]''' (Präsensstamm '''gaccha-''').
Eine weitere Besonderheit der Verben, die der sogenannten thematischen 1. Verbalklasse angehören, ist die Längung des [[Themavokal]]s '''-a''' vor den Endungen der 1. Person Singular, Dual und Plural zu '''-ā-'''. Hier noch einmal die Bildung der 1. und 2. Person Singular Indikativ Präsens zum Vergleich:
*'''[[gam]]''' (Wurzel) > '''gaccha-''' (Präsensstamm) + '''-mi''' (Personalendung 1. Person Singular) > '''gacchāmi''' "ich gehe" (Längung des stammauslautenden '''-a-''' zu '''-ā-''')
*'''[[gam]]''' (Wurzel) > '''gaccha-''' (Präsensstamm) + '''-si''' (Personalendung 2. Person Singular) > '''gacchasi''' "du gehst" (ohne Längung)


=== Übersicht: Die Beugung der Verben der 1. Klasse in der Gegenwart ===
=== Übersicht: Die Beugung der Verben der 1. Klasse in der Gegenwart ===
Zeile 42: Zeile 56:
|}
|}


=== Verbalwurzel, Verbalstamm und gebeugte Verbform ===
=== Praxistipp ===
 
Man sollte sich nicht von der Komplexität und Vielfalt der Bildung der Sanskritverben abschrecken lassen, auch wenn für ein ernsthaftes Erlernen des Sanskrit ein gewisses analytisches Verständnis von Wortbildung und Grammatik unerlässlich ist.
 
Am Anfang mag es genügen, den Verbalstamm und die Endung zu erkennen und die dem Verbalstamm zugrunde liegende Verbalwurzel zu identifizieren, um sie im Wörterbuch nachschlagen zu können. Kennt man die am häufigsten vorkommenden Endungen der '''1., 2. und 3. Person Singular''' Indikativ Aktiv ('''-mi''', '''-si''' und '''-ti''') sowie der '''1. und 3. Person Plural''' ('''-maḥ''' und '''-nti'''), so ist bereits eine gute Basis für ein tieferes Eindringen in die Welt der Sanskritverben gelegt. Diese fünf wichtigsten Formen sind in der obigen Übersicht fett hervorgehoben.
 
 
== Fragen und Feedback ==


Um ein Sanskritverb im Wörterbuch zu finden, muss man die '''Verbalwurzel''' ([[Dhatu]]) kennen, von der die gebeugte Form abgeleitet ist. Es steht also nicht wie im Deutschen der Infinitiv eines Verbs im Wörterbuch, sondern die Verbalwurzel (in diesem Falle '''[[gam]]''' "gehen").
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.


Von dieser Verbalwurzel werden verschiedene '''Verbalstämme''' abgleitet, wobei der wichtigste der '''Präsensstamm''' ist, von dem die Formen der Gegenwart gebildet werden. Dies geschieht durch Anfügen der jeweiligen Personalendungen ('''-mi''', '''-si''', '''-ti''' usw.). Mitunter unterscheidet sich die Form des Präsenstammes deutlich von der Verbalwurzel, wie im Falle von '''[[gam]]''' (Präsensstamm '''gaccha-''').
==Weblinks==
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]


Eine weitere Besonderheit der Verben, die der sogenannten thematischen 1. Verbalklasse angehören, ist die Längung des '''-a''' vor den Endungen der 1. Person Singular, Dual und Plural zu '''-ā-'''. Hier noch einmal die Bildung der 1. und 2. Person Singular Indikativ Präsens zum Vergleich:
==Seminare==


*'''[[gam]]''' (Wurzel) > '''gaccha-''' (Präsensstamm) + '''-mi''' (Personalendung 1. Person Singular) > '''gacchāmi''' "ich gehe" (Längung des stammauslautenden '''-a-''' zu '''-ā-''')
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika]===


*'''[[gam]]''' (Wurzel) > '''gaccha-''' (Präsensstamm) + '''-si''' (Personalendung 2. Person Singular) > '''gacchasi''' "du gehst" (ohne Längung)
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l240110-1/ 10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  


=== Praxistipp ===
:In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …


Man sollte sich nicht von der Komplexität und Vielfalt der Bildung der Sanskritverben abschrecken lassen, auch wenn für ein ernsthaftes Erlernen des Sanskrit ein gewisses analytisches Verständnis von Wortbildung und Grammatik unerlässlich ist.
:Dr phil Oliver Hahn


Am Anfang mag es genügen, den Verbalstamm und die Endung zu erkennen und die dem Verbalstamm zugrunde liegende Verbalwurzel zu identifizieren, um sie im Wörterbuch nachschlagen zu können. Kennt man die am häufigsten vorkommenden Endungen der '''1., 2. und 3. Person Singular''' Indikativ Aktiv ('''-mi''', '''-si''' und '''-ti''') sowie der '''1. und 3. Person Plural''' ('''-maḥ''' und '''-nti'''), so ist bereits eine gute Basis für ein tieferes Eindringen in die Welt der Sanskritverben gelegt. Diese fünf wichtigsten Formen sind in der obigen Übersicht fett hervorgehoben.
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare mit Oliver Hahn]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 84: Zeile 109:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 22]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 22]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 23]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 23]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 24]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 25]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 26]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 27]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 28]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 29]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 30]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 31]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 32]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 33]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 34]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 35]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 36]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 37]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 38]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 39]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 40]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 41]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 42]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 43]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 44]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 45]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 46]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 49]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 50]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 51]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 52]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 53]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 54]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 55]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 56]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 58]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 59]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 60]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 62]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
    
    

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2023, 12:08 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Verb

Wie im Deutschen werden die Verben (Akhyata) im Sanskrit gebeugt (konjugiert). Dabei treten an einen Verbalstamm, der von einer Verbalwurzel (Dhatu) abgeleitet wird, verschiedene Personalendungen (Vibhakti). An diesen Endungen erkennt man, um welche Person (Purusha) und Zahl (Numerus, Vachana) es sich handelt. Daher muss das Personalpronomen ("ich", "du" usw.) im Sanskrit nicht eigens ausgedrückt werden, so wie im Italienischen: amo "ich liebe", credo "ich glaube".

Eine Besonderheit des Sanskrit ist, dass es neben der Einzahl (Singular, Ekavachana) und der Mehrzahl (Plural, Bahuvachana) auch eine "Zweizahl" (Dual, Dvivachana) gibt. Der Dual bezieht sich stets auf zwei Personen (z.B.: gacchāvaḥ "wir beide gehen").

Darüber hinaus gibt es die Zeitformen der Vergangenheit (Atita), Gegenwart (Präsens, Vartamana) und Zukunft (Futur, Bhavishyat) sowie verschiedene Modi wie Indikativ (Wirklichkeitsform), Imperativ (Befehlssform), Optativ (Möglichkeitsform), Konditional (Bedingungsform) u.a.

Schließlich unterscheidet man noch zwischen Aktiv (Kartari Prayoga) und Passiv (Karmani Prayoga) bzw. Medium.

Da die Verben des Sanskrit verschiedenen Bildungstypen folgen, werden sie in 10 Klassen eingeteilt. Diese sind im sogenannten Dhatupatha ("Wurzellese") aufgelistet.


Verbalwurzel, Verbalstamm und gebeugte Verbform

Um ein Sanskritverb im Wörterbuch zu finden, muss man die Verbalwurzel (Dhatu) kennen, von der die gebeugte Form abgeleitet ist. Es steht also nicht wie im Deutschen der Infinitiv eines Verbs im Wörterbuch, sondern die Verbalwurzel (in diesem Falle gam "gehen").

Von dieser Verbalwurzel werden verschiedene Verbalstämme abgleitet, wobei der wichtigste der Präsensstamm ist, von dem die Formen der Gegenwart gebildet werden. Dies geschieht durch Anfügen der jeweiligen Personalendungen (-mi, -si, -ti usw.). Mitunter unterscheidet sich die Form des Präsenstammes deutlich von der Verbalwurzel, wie im Falle von gam (Präsensstamm gaccha-).

Eine weitere Besonderheit der Verben, die der sogenannten thematischen 1. Verbalklasse angehören, ist die Längung des Themavokals -a vor den Endungen der 1. Person Singular, Dual und Plural zu -ā-. Hier noch einmal die Bildung der 1. und 2. Person Singular Indikativ Präsens zum Vergleich:

  • gam (Wurzel) > gaccha- (Präsensstamm) + -mi (Personalendung 1. Person Singular) > gacchāmi "ich gehe" (Längung des stammauslautenden -a- zu -ā-)
  • gam (Wurzel) > gaccha- (Präsensstamm) + -si (Personalendung 2. Person Singular) > gacchasi "du gehst" (ohne Längung)


Übersicht: Die Beugung der Verben der 1. Klasse in der Gegenwart

In der folgenden Übersicht wurde das Verb "gehen" (Wurzel: gam, Stamm: gaccha-) in der Gegenwart für alle drei Personen und Numeri im Indikativ Aktiv konjugiert. Diesem Bildungstyp folgen alle Verben der sogenannten thematischen Konjugation, nämlich die der 1. Klasse (Bhu Klasse), 4. Klasse (Div Klasse), 6. Klasse (Tud Klasse) und der 10. Klasse (Chur Klasse), d.h. die Mehrzahl der Verben im Sanskrit.

Person Zahl Personalendung Devanagari Transliteration Transkription deutsche Wiedergabe
1. Person Singular -mi गच्छामि gacchāmi gachchhami "ich gehe"
2. Person Singular -si गच्छसि gacchasi gachchhasi "du gehst"
3. Person Singular -ti गच्छति gacchati gachchhati "er geht"
1. Person Dual -vaḥ गच्छावः gacchāvaḥ gachchhavah "wir beide(n) gehen"
2. Person Dual -thaḥ गच्छथः gacchathaḥ gachchhathah "ihr beide(n) geht"
3. Person Dual -taḥ गच्छतः gacchataḥ gachchhatah "diese beiden gehen"
1. Person Plural -maḥ गच्छामः gacchāmaḥ gachchhamah "wir gehen"
2. Person Plural -tha गच्छथ gacchatha gachchhatha "ihr geht"
3. Person Plural -nti गच्छन्ति gacchanti gachchhanti "sie gehen"

Praxistipp

Man sollte sich nicht von der Komplexität und Vielfalt der Bildung der Sanskritverben abschrecken lassen, auch wenn für ein ernsthaftes Erlernen des Sanskrit ein gewisses analytisches Verständnis von Wortbildung und Grammatik unerlässlich ist.

Am Anfang mag es genügen, den Verbalstamm und die Endung zu erkennen und die dem Verbalstamm zugrunde liegende Verbalwurzel zu identifizieren, um sie im Wörterbuch nachschlagen zu können. Kennt man die am häufigsten vorkommenden Endungen der 1., 2. und 3. Person Singular Indikativ Aktiv (-mi, -si und -ti) sowie der 1. und 3. Person Plural (-maḥ und -nti), so ist bereits eine gute Basis für ein tieferes Eindringen in die Welt der Sanskritverben gelegt. Diese fünf wichtigsten Formen sind in der obigen Übersicht fett hervorgehoben.


Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika

10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

Seminare mit Oliver Hahn

02.08.2024 - 04.08.2024 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
19.09.2024 - 21.11.2024 Sanskrit Grammatik Teil 4 - Online Kurs Reihe
Termine: 10x Donnerstag: 19.09.,26.09.,03.10., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10., 07.11., 14.11., 21.11.2024
Uhrzeit: 14:30 – 15:30 Uhr


Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vert…
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch