Voller Pfau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen“ durch „Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Voller Pfau''', Sanskrit [[Mayurasana]], anderer Name [[Pfau]], ist eine [[Yogastellung]], ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]. Voller Pfau ist eine Spielart von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/pfau-20/ Pfau - Mayurasana].
'''Voller Pfau''', Sanskrit [[Mayurasana]], anderer Name [[Pfau]], ist eine [[Yogastellung]], ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]. Voller Pfau ist eine Spielart von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/pfau-20/ Pfau - Mayurasana].
[[datei:Voller_Pfau_-_Yoga_Asana.png|thumb|Voller Pfau]]
[[datei:Voller_Pfau_-_Yoga_Asana.jpg|thumb|Voller Pfau]]


== Voller Pfau Video==
== Voller Pfau Video==
Zeile 6: Zeile 6:
Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen zur Yoga Pose Voller Pfau.
Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen zur Yoga Pose Voller Pfau.
{{#ev:youtube|_Ba9HkIuFdI}}
{{#ev:youtube|_Ba9HkIuFdI}}
==Voller Pfau - Beschreibung der Asana==
===Definition und Wirkung===
Voller Pfau oder volle [[Pfaustellung]] ist eine Bezeichnung für [[Mayurasana]], die Pfau-Grundstellung. Es wird zwischen dem Halben, Dreiviertel oder Vollen Pfau unterschieden. Diese [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/hatha-yoga-und-fitness/neue-stellungen-einfuehren/ Stellung] ist machtvoll als Gleichgewichtsstellung, [[Massage]] der Bauchorgane, Aktivierung von [[Agni]], des Verdauungsfeuers. [https://blog.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika-guru-parampara-2/ Svatmarama] sagt auch, sie beseitigt alle [[Ama|Amas]], alle inneren Unreinheiten und aktiviert innere [[Energie|Energien]].
===Ausführung der Übung===
Der volle Pfau wird aus dem [[Fersensitz]] heraus aufgebaut. Dann werden die [[Knie]] etwas auseinandergegeben und die Hände entweder [[zusammen]] oder etwas auseinander auf den Boden abgesetzt. Die [[Fingerspitzen]] zeigen dabei in Richtung [[Körper]]. Anschließend wird das [[Becken]] angehoben. Viele Übende gehen dabei mit den [[Knie|Knien]] weiter nach vorne. Die [[Ellenbogen]] werden entweder zusammen oder etwas auseinander an die Nabelgegend gedrückt. Die [[Stirn]] wird auf den Boden abgelegt. Dann werden die [[Beine]] nacheinander ausgestreckt. Somit ist der halbe Pfau erreicht. Der nächste [[Schritt]] ist das Heben des Kopfes. Nun ist der Dreiviertel Pfau erreicht. Die [[Füße]] wandern in Richtung [[Hände]], bis sie von [[selbst]] nach oben kommen. Das ist der Volle Pfau.
Alle Variationen und weitere Informationen von Voller Pfau findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


==Klassifikation von Voller Pfau ==
==Klassifikation von Voller Pfau ==


* Dehnungsrichtung: Voller Pfau gehört zu den [[Asana mir geradem, gestrecken Rücken]].
* Dehnungsrichtung: Voller Pfau gehört zu den [[Asana mir geradem, gestrecken Rücken]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Voller Pfau gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Übungen für Gleichgewicht]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Voller Pfau gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], [[Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* [[Gesundheitliche Wirkungen der Asana]]: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Liegen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Liegen]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach oben]], [[Asanas mit Blickrichtung nach hinten]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach oben]], [[Asanas mit Blickrichtung nach hinten]].
Zeile 76: Zeile 88:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga Lachyoga Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga Lachyoga Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/lachyoga/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:27 Uhr

Voller Pfau, Sanskrit Mayurasana, anderer Name Pfau, ist eine Yogastellung, ein Asana aus dem Yoga. Voller Pfau ist eine Spielart von Pfau - Mayurasana.

Voller Pfau

Voller Pfau Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen zur Yoga Pose Voller Pfau.

Voller Pfau - Beschreibung der Asana

Definition und Wirkung

Voller Pfau oder volle Pfaustellung ist eine Bezeichnung für Mayurasana, die Pfau-Grundstellung. Es wird zwischen dem Halben, Dreiviertel oder Vollen Pfau unterschieden. Diese Stellung ist machtvoll als Gleichgewichtsstellung, Massage der Bauchorgane, Aktivierung von Agni, des Verdauungsfeuers. Svatmarama sagt auch, sie beseitigt alle Amas, alle inneren Unreinheiten und aktiviert innere Energien.

Ausführung der Übung

Der volle Pfau wird aus dem Fersensitz heraus aufgebaut. Dann werden die Knie etwas auseinandergegeben und die Hände entweder zusammen oder etwas auseinander auf den Boden abgesetzt. Die Fingerspitzen zeigen dabei in Richtung Körper. Anschließend wird das Becken angehoben. Viele Übende gehen dabei mit den Knien weiter nach vorne. Die Ellenbogen werden entweder zusammen oder etwas auseinander an die Nabelgegend gedrückt. Die Stirn wird auf den Boden abgelegt. Dann werden die Beine nacheinander ausgestreckt. Somit ist der halbe Pfau erreicht. Der nächste Schritt ist das Heben des Kopfes. Nun ist der Dreiviertel Pfau erreicht. Die Füße wandern in Richtung Hände, bis sie von selbst nach oben kommen. Das ist der Volle Pfau.

Alle Variationen und weitere Informationen von Voller Pfau findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Voller Pfau

Andere Bezeichnungen für Voller Pfau

Asanas im Yoga haben verschiedene Namen. Voller Pfau kann auch genannt werden Voller Pfau-Stellung, Voller Pfau-Haltung, Voller Pfau-Pose, Voller Pfaustellung, Voller Pfauhaltung, Voller Pfaupose, Yoga Voller Pfau, Voller Pfau Yoga-Stellung, Voller Pfau Yoga-Pose, Voller Pfau Yoga-Haltung, Voller Pfau Yoga Asana, Voller Pfau Yoga Übung, Voller Pfau Position, Voller Pfau Yoga Position, Voller Pfau Yoga Figur.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Pfau Mayurasana

Lachyoga Seminare

04.08.2024 - 09.08.2024 Lachyoga Übungsleiter Ausbildung
Lachyoga ist eine dynamische Meditation. Wenn du lachst, kannst du nicht denken und wenn du denkst, kannst du nicht lachen. In Indien treffen sich inzwischen Tausende Menschen in Lachgruppen, um früh…
Susan Holze
03.10.2024 - 06.10.2024 Lachyoga Übungsleiter Ausbildung
Lachyoga ist eine dynamische Meditation. Wenn du lachst, kannst du nicht denken und wenn du denkst, kannst du nicht lachen. In Indien treffen sich inzwischen Tausende Menschen in Lachgruppen, um früh…
Susan Holze

Ausbildungen