Die Philosophie der Bhagavad Gita - Der Sterbliche und der Unsterbliche

Aus Yogawiki
Swami Krishnananda zwischen 1997 und 2001

Die Philosophie der Bhagavad Gita - Der Sterbliche und der Unsterbliche -

Der Sterbliche und der Unsterbliche

Das erste Kapitel der Bhagavad Gita zeigt die grundlegenden Schwierigkeiten auf, denen ein spirituell Suchender auf lange Sicht begegnen kann, trotz aller Vorbereitungen, die er mit all seinen logischen Schlussfolgerungen und aufrichtigen Absichten getroffen haben mag. In den früheren Stadien unserer Bestrebungen sind wir uns der Probleme, die tief und unsichtbar unter den äußeren Schichten unserer Persönlichkeit verborgen sind und nicht direkt mit unserem täglichen Leben in Verbindung stehen, nicht voll bewusst. Wir haben eine unbewusste Persönlichkeit neben der bewussten, die auf diese körperliche Existenz beschränkt ist, und diese unbewusste Ebene ist in ihrem Inhalt größer als der kleine Ausdruck, den wir im Äußeren als den Körper und seine sozialen Beziehungen wahrnehmen.

Es gibt Ängste verschiedener Art, die uns insgeheim unglücklich machen, und viele Aktivitäten des Lebens auf der bewussten Ebene sind Versuche, diese Ängste zu verdrängen; und dann stellen wir uns vor, dass sie gar nicht existieren. Wir beschäftigen uns so eifrig mit Arbeiten verschiedener Art als eine Art Ventil oder Gegenkraft gegen diese Ängste, die in der Sprache der Psychologie gewöhnlich als Abwehrmechanismen bezeichnet werden. Wir schützen uns durch bestimmte psychische Mechanismen, die wir in uns selbst als eine Art Selbsttäuschung gebildet haben, könnte man schließlich sagen. Dies ist die Haltung des Straußes, von dem man sagt, dass er den Kopf in den Sand steckt, wenn er von irgendeiner Art von Angst im Außen bedroht wird. Er steckt den Kopf in den Sand, damit er die Dinge draußen nicht sehen kann, und wenn er draußen nichts sieht, denkt er, dass draußen nichts existiert. Das ist nicht nur die Art des Straußes, sondern vielleicht die Haltung eines jeden Menschen, wenn er mit unlösbaren Schwierigkeiten konfrontiert ist.

Die Probleme liegen meist auf der unbewussten Ebene; sie treten nicht immer an der bewussten Oberfläche auf. Es mag uns nicht so vorkommen, dass sie überhaupt existieren. Wir leben bequem in einer sinnlichen Welt, in der die Sinne bis zum Überdruss gefüttert werden, und sie halten uns in völliger Unkenntnis des gefährlichen Abgrunds, den wir in den zukünftigen Phasen unseres Lebens durchschreiten müssen. Wir werden durch die ungestümen Aktivitäten der Sinne so sehr einer Gehirnwäsche unterzogen, dass wir uns nicht bewusst sein können, was vor uns liegt, was morgen passieren kann, denn wenn wir uns der Tatsache bewusst wären, was alles in der Zukunft auf uns zukommt, könnten wir gerade jetzt vor Angst sterben, und die Natur will nicht, dass jemand so stirbt, denn das würde ihren Zweck vereiteln. Die Natur hält alles geheim und lässt die Katze nur dann aus dem Sack, wenn es nötig ist.

Als nun die gewaltige Konfrontation der Mahabharata-Schlacht auf das Gesicht des sonst so heldenhaften Arjuna starrte, kam heraus, was unbewusst in dem Menschen, der er war, vorhanden war, und sprach mit seiner eigenen Stimme. Ängste, die sonst unbekannt und ungeahnt waren, manifestierten sich als die einzigen Realitäten und ergriffen Arjuna mit einer solchen Macht, dass sich seine Persönlichkeit völlig veränderte und er nicht mehr der Mann war, der er vorher war. Wir können in einem Moment plötzlich zu anderen Menschen werden, wenn uns ernste Umstände überkommen. Nur eine Sekunde reicht aus, um einen Menschen in eine ganz andere Persönlichkeit zu verwandeln, und man kann eine Persönlichkeit jeglicher Art sein, denn alles ist in uns. Alles, was irgendwo ist, existiert auch in uns, und alles kann unter einer bestimmten Bedingung herauskommen. Alles hängt von dem jeweiligen Knopf ab, der gedrückt wird, und da kommt der Geist zum Vorschein, als ob wir an der Lampe von Alladdin gerieben hätten, von der man in den Geschichten der arabischen Ritter hört.

Große Ängste überwältigten Arjunas Geist wie schwere Krankheiten. Zweifel verschiedenster Art plagen unseren Geist, wenn wir beginnen, den Weg des Geistes zu beschreiten, weil wir die Bedeutung des gewählten Weges grundlegend missverstehen. Ein Fehler, den wir aufgrund eines Mangels an richtiger Ausbildung in der Kunst des spirituellen Lebens begehen. Eine emotionale Erregung, die man durch das Studium von Schriften oder mystischen Texten oder durch das Hören der Predigt eines Meisters in die Begeisterung der Liebe zu Gott versetzt, kann nicht als zuverlässige Stütze für alle Zeiten angesehen werden. Es muss eine Überzeugung geben, die tief ins Herz gehen muss, und solange Kopf und Herz wie die beiden Pole der Erde auseinander stehen, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass der psychische Apparat aus dem Gleichgewicht gerät und uns als verstreute Teile unserer Persönlichkeit in verschiedene Richtungen schleudert, so dass wir auch das Wenige, das wir früher hatten, verlieren können. Das nennt man in der Sprache der Mystik, der Religion und der Spiritualität den "Fall". Dies geschieht, weil wir uns selbst nicht richtig studieren und eine falsche Vorstellung von uns selbst haben, die auf dem basiert, was wir durch Sinneswahrnehmungen, soziale Beziehungen und so weiter wissen.


Die Zweifel, die später im Geist auftauchen, wenn wir auf dem Pfad weit genug fortgeschritten sind, können viele sein, aber diejenigen, die im ersten Kapitel der Gita aufgezeichnet sind, wie diejenigen, die im Geist von Arjuna auftauchten. Er hatte ein paar ernsthafte Schwierigkeiten, die er Krishna vorlegte. All dies ist die Vorbereitung auf den Krieg, die Schlacht, in der der suchende Geist der Natur als Ganzes und der äußeren Gesellschaft gegenübersteht. "Kann dieses Abenteuer ein Fehler unsererseits sein?" "Habe ich einen Fehler begangen, ohne richtig nachzudenken?" Wenn wir älter werden, können uns diese Zweifel in den Sinn kommen. "Gibt es nicht etwas anderes als das, was ich gerade suche? Ich habe die menschliche Gesellschaft, meine Beziehung zur menschlichen Gesellschaft und die Welt als Ganzes bewertet und bin zu dem Schluss gekommen, dass man sich ihnen im Sturm stellen muss, wenn es notwendig wird. Sie sollen unterworfen und hinausgeworfen, aufgegeben und niedergeschlagen werden, um den geistigen Sieg zu erringen. Aber ist das eine richtige Einstellung? Sollen wir uns in einem Krieg den Dingen, den Personen stellen, die unsere Stütze waren und denen gegenüber wir gewiss bestimmte Pflichten erfüllen müssen? Es gibt das, was man Ethik und Moral nennt, es gibt eine Etikette und eine Güte, ein Gefühl der Nächstenliebe, das alles ist ganz anders als der Geist des Kampfes oder des Krieges mit der Atmosphäre draußen.

Sollen wir sie als freundlich betrachten und sie mit unseren Beziehungen in der Welt der Sinne in Einklang bringen? Oder sollen wir mit allem kämpfen? Was sollte unser Geist, unsere Haltung gegenüber der Welt und der menschlichen Gesellschaft sein? Ein Geist des Entgegenkommens ist eine Sache, und ein Geist des Krieges ist eine andere Sache. Sollen die Dinge vollständig mit der Macht unserer Waffen niedergeschlagen werden? Oder kann diese Haltung ein Fehler unsererseits sein?"

Arjuna stellt diese Frage: "Ist das nicht ein Fehler? Erwartet man von uns, dass wir unseren Brüdern, unseren Neffen, unseren Verwandten, unserem Großvater, unseren Lehrern gegenübertreten, als wären sie unsere Gegner? Ist die Welt unser Feind? Sollen wir der Gesellschaft als einer unfreundlichen Umgebung gegenübertreten? Das ist die eine Schwierigkeit. Zweitens: Wenn wir anderen Menschen dieses Beispiel vorleben, erwarten wir natürlich, dass auch andere dasselbe als eine zulässige Haltung einnehmen. Die Welt wird diesem Beispiel folgen, was in einem Chaos der gesamten Gesellschaft, einer Zerstörung aller menschlichen Werte und einer Niederlage des eigentlichen Zwecks der Schöpfung enden wird. Ist dies nicht eine Sünde, die wir begehen? Sollen wir im Namen eines so genannten Sieges, im Namen einer Idee, die wir uns selbst gegeben haben und die wir Dharma oder Gerechtigkeit nennen, Unordnung in die menschliche Gesellschaft bringen? Aber es gibt noch eine weitere Schwierigkeit. Ist es sicher, dass wir in diesem Kampf den Sieg davontragen werden? Die Welt ist mächtig genug, und die menschliche Gesellschaft ist in ihrem Aufbau sehr kompliziert. Sind wir sicher, dass wir die Sieger sein werden, oder kann es auch andersherum sein? Wir können von den Kräften der Natur überwältigt oder von der Ethik der Gesellschaft zerstört werden. In Anbetracht all dieser Aspekte der Situation scheint es mir, dass all unsere Engagements ein vergeblicher Versuch sind. Wir müssen dreimal nachdenken, bevor wir einen Schritt tun. Mir jedenfalls scheint es, dass die gesamte Einstellung, mit der wir diesen Krieg begonnen haben, einen grundlegenden Fehler aufweist. Ich werde nichts tun", sagt Arjuna und wirft die Waffe aller Anstrengung, aller Begeisterung und allen Strebens hin und kehrt auf die Ebene des gewöhnlichen Menschen mit seinen Gefühlen und seiner von Gefühlen geprägten Zufriedenheit zurück.

Die Schwierigkeiten, die im ersten Kapitel der Bhagavad Gita in wenigen Worten erwähnt werden, sind keine gewöhnlichen Witze oder bloße Geschichten, die uns zu unserem Vergnügen erzählt werden. Diese Dinge sind die Schwierigkeiten der menschlichen Natur als solche. Es ist nicht nur meine Schwierigkeit oder deine Schwierigkeit. Jeder, der ein Mensch ist, muss durch diese Phasen gehen. Wer kann schon behaupten, dass man nicht in Begriffen von Gewinn und Verlust denkt, im Lichte der eigenen Beziehung zur Außenwelt und zur menschlichen Gesellschaft im Außen. Wir lieben und hassen und haben unsere eigenen Wege in diesem Beziehungskomplex in der Welt und in allen menschlichen Angelegenheiten. Wo kommt Gott in diesem Bild ins Spiel?

Auch die Vorstellung von Gott hat in der Geschichte des menschlichen Denkens immer wieder für Angst gesorgt. Und es hat so viele Vorstellungen von Gott gegeben, wie es Menschen auf dieser Welt gibt. Es gibt diejenigen, die die Existenz eines solchen Wesens wie Gott leugnen, weil es keine ausreichenden Beweise gibt, um uns von der Existenz Gottes zu überzeugen. Alle unsere Argumente sind letztlich sinnlich; die Logik der Philosophie ist ein phänomenales Argument, und sie kann nicht das berühren, was wir uns als Noumenon oder als transzendentes Wesen vorstellen, denn der Nachweis der Existenz von etwas Transzendentem kann nicht mit dem Instrument der phänomenalen Vernunft erbracht werden. Es gibt Menschen, die völlig agnostisch sind. Gott kann sein oder nicht sein. Selbst wenn es ihn gibt, ist es für uns unmöglich, das alles mit den Fähigkeiten, mit denen wir derzeit ausgestattet sind, zu verstehen.

Schwerwiegender sind jedoch die Schwierigkeiten, mit denen Arjuna konfrontiert war und die sich allmählich in unseren eigenen Geist einschleichen und uns innerlich unsicher und ängstlich machen. Die Angst eines spirituell Suchenden beruht auf Zweifeln an der Möglichkeit des Erfolgs auf dem spirituellen Weg, auf Zweifeln an der Richtigkeit des eingeschlagenen Weges, auf Zweifeln an den Pflichten, die man der Welt und der menschlichen Gesellschaft schuldet, und schließlich sogar auf Zweifeln daran, was mit einem selbst geschehen wird, wenn man davon ausgeht, dass diese Verwirklichung stattfindet. Diese Zweifel sind keine gewöhnlichen Zweifel. Sie sind vielleicht in jedem von uns vorhanden, in gewissem Maße, in irgendeinem Verhältnis. Und nichts kann für das menschliche Ego erschreckender sein, als wenn man erfährt, dass Gott allmächtig ist und die Erfahrung Gottes die Aufhebung der Individualität bedeutet. Niemand erwartet das, und man hält diese Situation so weit wie möglich von sich fern, verschiebt sie in eine unbestimmte Zukunft und verschließt die Augen vor einer solchen Möglichkeit überhaupt. Was kann eine größere Angst sein als die, sich zu verlieren, und sei es im Ozean Gottes selbst? Wir würden nicht ertrinken wollen, selbst wenn es in einem Meer von Nektar wäre.

Die Summe und die Substanz des ersten Kapitels der Bhagavad Gita ist so viel: ein Verzicht auf alle Anstrengungen, die ursprünglich die Quelle des Handelns des Suchenden waren. Nach jahrelanger spiritueller Praxis kann man sich damit begnügen, derselbe Mensch zu sein, der man vor vielen Jahren war, und das kleine Leben eines Mannes von der Straße führen, entweder aufgrund von Unfähigkeit oder aufgrund von völliger Desillusionierung. Hier gibt es verschiedene Arten von spirituell Suchenden, die zweifellos mit den gleichen Problemen konfrontiert sind, die aber aufgrund des unterschiedlichen Ausmaßes der Klarheit ihres Geistes und der Aufrichtigkeit ihrer Absichten, mit denen sie das Abenteuer des spirituellen Lebens begonnen haben, auf unterschiedliche Wege geführt werden.

Wenn unsere Suche aufrichtig und hundertprozentig echt ist, werden wir, ungeachtet der Tatsache, dass wir die Dinge nicht ganz verstanden haben, von den Mächten der Welt umsorgt werden, und wir werden ein Licht am Horizont aufsteigen sehen, und ein Guru oder ein Lehrer oder ein Meister wie Krishna wird vor uns stehen, und wir werden durch die Natur des Universums, durch das Gesetz der Schöpfung selbst, durch die Gerechtigkeit Gottes in den Kontext oder in die Nähe eines solchen Meisters gestellt werden. In den früheren Stadien mag man sogar zögern, den Rat des Meisters vollständig anzunehmen. Selbst wenn man einem kompetenten Lehrer von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht, ist man vielleicht nicht bereit, die Lehre vollständig zu befolgen. Dies geschah auch mit Arjuna durch einen Umstand, der gleich zu Beginn des zweiten Kapitels beschrieben wird. Der große Lehrer sagte zu ihm: "Das ist eine unwürdige und unpassende Haltung deinerseits in diesem entscheidenden Augenblick." Arjuna erwiderte: "Es tut mir leid. Aber ich habe beschlossen, nicht zu den Waffen zu greifen. Was nützt dieser ganze blutige Krieg, bei dem alles zerstört wird? Alles wird von den klaffenden Mäulern des Verderbens verschlungen werden."

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit für den Lehrer, den Schüler auf den richtigen Weg zu bringen und ihn Stufe für Stufe nach oben zu führen. Ein kompetenter Lehrer versteht die Ebene des Geistes des Schülers und nimmt auf dieser Ebene seinen Standpunkt ein, was manchmal als sokratische Lehrmethode bezeichnet wird. Der Lehrer drängt sich dem Schüler nicht auf, denn das Erblühen der Knospe des Geistes des Schülers ist wesentlich. Wir können sie nicht gewaltsam öffnen, denn wenn wir das täten, würde keine Blüte entstehen. "In Ordnung", sagt Krishna, "ich verstehe, was du sagst. Du hast Angst, dass du den Sieg nicht erringen könntest. Ihr habt vielleicht noch andere Schwierigkeiten, nämlich die soziale Katastrophe, die auf die Zerstörung folgen könnte."

Jedes Argument oder jeder logische Ansatz sollte das berücksichtigen, was als "Universum des Diskurses" bezeichnet wird. Man muss den Bereich kennen, in dem die Vernunft zu einem bestimmten Zeitpunkt tätig ist. Man kann nicht in ein anderes Feld springen, das sich von demjenigen, in dem die Vernunft agiert, völlig unterscheidet. Wir argumentieren als Weltbürger, als eine Einheit der menschlichen Gesellschaft, oder wir argumentieren auf der Grundlage unseres Seins als metaphysische Einheit. Ein metaphysisches Argument sollte nicht zur Lösung von Problemen herangezogen werden, die rein sozial und persönlich, vielleicht zu intim, materiell oder physisch sind. Ebenso sollten rein soziale und wirtschaftliche Argumente nicht zur Beschreibung oder zum Verständnis metaphysischer Realitäten verwendet werden. Alles muss auf der Ebene genommen werden, auf der es sich befindet. Und Arjuna machte den Fehler, seine Argumente zu vermischen. Einerseits hatte er Angst vor der Möglichkeit des Todes und der Zerstörung im Krieg, er könnte sterben und alles verlieren; und die Frage des Erfolgs oder des Sieges im Krieg stellt sich nicht, wenn diese Zwangslage eintritt. Andererseits hatte er Angst vor der Gesellschaft, die Angst, sich zu versündigen, indem er Werte zerstörte, die der sozialen Solidarität förderlich waren. Und er wusste nicht, was mit ihm geschehen würde, wenn er im Namen des Krieges Fehler beginge.

Die metaphysische Seite der menschlichen Natur ist auf besondere Weise mit den empirischen Merkmalen verbunden. Gleich zu Beginn des zweiten Kapitels greift Krishna auf das Prinzip der Unsterblichkeit der Seele zurück. Sterben wir wirklich? Das Phänomen des Todes wird fadenscheinig analysiert. Wer stirbt? Und was ist die Bedeutung des Todes? Der Tod wird im Allgemeinen als Zerstörung angesehen. Ist es vernünftig zu sagen, dass etwas völlig zerstört werden kann? Gibt es eine wirkliche Zerstörung von irgendetwas?

Nun ist die Zerstörung die totale Negation dessen, was ist, und was ist, wird das Reale genannt. Wenn etwas wirklich existiert, kann es nicht als ein Phänomen oder eine vorübergehende Phase bezeichnet werden. Eine reale Sache kann nicht vergehen, und das, was vergeht, kann nicht das Reale genannt werden. Das Wirkliche muss "sein", und deshalb wird es das Wirkliche genannt. Das Unwirkliche kann nicht sein, und es gibt keine Notwendigkeit, irgendeine Art von Angst oder Zweifel in Bezug auf es zu hegen. Entweder ist das, was stirbt, wirklich oder es ist unwirklich. Eine dritte Alternative können wir uns nicht vorstellen. Etwas stirbt, oder jemand stirbt. Ist diese Sache oder diese Person real oder unreal? Wir müssen uns über diesen Prozess des Argumentierens im Klaren sein. Wenn wir sagen, dass die Sache, die gestorben ist, wirklich war, dann widersprechen wir uns selbst, denn wenn es wirklich gewesen wäre, könnte es nicht zerstört werden; es gibt keinen Tod für es. Es ist bereits erklärt, dass es wirklich ist, und das Wirkliche kann nicht nicht sein, und das Unwirkliche kann nicht sein. Das, was ist, das, was wirklich ist, kann also nicht als zerstörbar angesehen werden. Wenn wir sagen, dass die Sache, die gestorben ist, nicht wirklich ist, dass sie unwirklich ist, dann kann von ihrem Tod keine Rede sein; sie ist bereits als unwirklich bezeichnet worden. Die Zerstörung eines nicht existierenden Dings ist undenkbar. Und die Zerstörung einer existierenden Sache ist ebenso undenkbar, denn das, was existiert, kann nicht zerstört werden, und das, was zerstört werden kann, kann nicht als existierend angesehen werden. Was ist es dann, das stirbt?

Das Phänomen des Todes wird vor unseren Augen sichtbar, weil sich die Standpunkte vermischen. Diese Vermischung wird in der philosophischen Sprache adhyasa genannt, eine Überlagerung von einer Sache mit einer anderen Sache. Wir lesen eine Bedeutung in einer anderen und diese Bedeutung in dieser, und so weiter. Das, was existiert, ist nicht das, was stirbt. Und das, was nicht existiert, ist nicht das, was stirbt. Deshalb kann man nicht sagen, was stirbt. Der Prozess des Todes ist ein Übergang und stellt keine "Zerstörung" von irgendetwas dar. Was wir als Tod bezeichnen, ist eine Veränderung des Zustands, eine Veränderung, die durch das Gesetz der Evolution des Universums bedingt ist.

In der Tat sterben wir jeden Augenblick. Jede Zelle unseres Körpers verändert sich ständig, und Biologen gehen davon aus, dass wir alle sieben Jahre zu völlig veränderten Persönlichkeiten werden, auch physisch. Alle Zellen des Körpers erneuern sich in einer Weise, dass wir nach vielen Jahren neue Wesen sind. Und nicht nur das: Jeden Tag verändern wir uns, während wir wachsen. Wir sind vom Babyalter bis zum heutigen Erwachsenenalter gewachsen. Aber wir haben nie gesehen, wie wir gewachsen sind. Dieser Prozess des Wachsens war unmerklich. Und wenn Wachstum nichts anderes als Veränderung ist, wie kommt es dann, dass es nicht wahrgenommen werden konnte? Wir haben nie gewusst, dass wir jeden Augenblick zu etwas anderem werden. Jede Veränderung ist wahrnehmbar, sichtbar, erkennbar. Aber in unserem eigenen Fall des Wachstums zum Beispiel haben wir nie gewusst, nie erkannt, nie gefühlt, dass wir uns verändern; all das, weil es etwas in uns gibt, das sich nicht verändert. Dieser Charakter dieses geheimnisvollen Wesens in uns, das sich nicht verändert, ist der wahre Grund für die Angst vor dem Tod und die Liebe zum Leben.

Die Veränderung ist nur eine Bedingung und keine Substanz; sie ist keine Sache. Er ist daher keine Realität. Aber es scheint, als ob zum Zeitpunkt des Todes ein gewaltiges Ereignis stattfindet, für alle unsere praktischen Zwecke. Schon der Name des Todes ist für uns ein Graus. Die Schrecklichkeit des Todes beruht auf der Identifizierung von Charakteren, die zwei Ebenen unseres Seins angehören, der geistigen oder metaphysischen, die auf die zeitliche oder vorübergehende übertragen wird, und umgekehrt. Wir sehen zwei Dinge gleichzeitig und bilden uns ein, dass es sich um ein und dasselbe handelt und dass die Erfahrung nicht aus zwei verschiedenen Dingen besteht. Es gibt eine Abfolge von Ereignissen, eine kontinuierliche Veränderung des Prozesses, die mit einer einheitlichen Unsichtbarkeit des Seins aufgeladen ist, die unsere grundlegende Essenz ist. Wir nennen es Atman, die Seele, das Selbst, das Bewusstsein, und so weiter. Es gibt ein unzerstörbares Element in uns, und das hat sich mit dem Zustand der Veränderung vermischt, der alles Endliche infiziert. Wir sind durchdrungen von der Welt des Endlichen, von unserer körperlichen Individualität, und selbst unsere psychische Isolation ist ein Merkmal unserer Endlichkeit. Das Endliche kämpft darum, sich dem Unendlichen anzunähern, zu dem es wirklich gehört, und dieser Kampf des Endlichen, sich dem Unendlichen zu nähern, ist die ganze Geschichte der Evolution.

Jede Veränderung, jede Verwandlung, jede Bewegung, egal wo in dieser Welt, zu jeder Zeit, ist eine Folge dieses Impulses vom Endlichen in Richtung des Unendlichen; und niemand kann für immer ein Endlicher bleiben, da die Endlichkeit des Seins ein unnatürlicher Seinszustand ist. Das Unnatürliche kann nicht immer sein; es versucht, sich selbst zu überwinden und zu transzendieren und sich in die höhere Stufe auszudehnen, die sich allmählich auf eine Unendlichkeit der Verwirklichung zubewegt.

Diese Tendenz der Endlichkeit in uns zum Unendlichen, das wirklich da ist, ist der Grund für Seelenwanderung, Geburt und Tod. Was wir Geburt und Tod nennen, oder Wiedergeburt, Seelenwanderung, Metempsychose und so weiter, ist eine notwendige Verpflichtung für alles Endliche angesichts der Allumfassendheit des Unendlichen. Wir können unsere individuellen Persönlichkeiten nicht dauerhaft aufrechterhalten. In der Tat können wir nicht einmal zwei Sekunden lang dieselben Individuen sein. Jeden Augenblick verändern wir uns und bewegen uns und drängen in Richtung einer größeren Errungenschaft. Aber weil unser Bewusstsein irgendwie an die Endlichkeit von Körper und Geist gebunden ist, scheint es, als ob sich unser ganzes "Wesen" verändert hätte. Und wenn die Veränderung so intensiv wird, dass es dem Verstand unmöglich ist, sie in sich selbst zu halten, wenn die Veränderung, die zu diesem Zweck stattfinden soll, im Sinne einer totalen Veränderung der Form dieser Endlichkeit deutlich wird, dann erscheint es, als ob unser wesentliches Wesen selbst einen Prozess der Zerstörung durchlaufen hätte.

Es gibt zwei Arten von Veränderung: die besondere Reihe von Veränderungen, die wir jeden Tag durchlaufen, wie zum Beispiel unser Wachstum vom Säuglings- zum Erwachsenenalter und so weiter, und die andere, die wir gewöhnlich Tod nennen. Während sich die Bestandteile unserer Endlichkeit in der Art eines Wachstums in eine neue Form verändern, spüren wir diese Umwandlung oder Veränderung nicht in ausgeprägter Weise, weil dieser Komplex, den wir den Körper in dieser Raum-Zeit-Welt nennen, irgendwie seine besondere Form der Komplexität beibehält, und da wir in einer Welt der Sinne leben und die Sinne diesen Körper als das Selbst betrachten, spüren wir nicht, dass in diesem Rahmen der Raum-Zeit etwas Ernsthaftes mit uns geschehen ist. Solange diese Form beibehalten wird, fühlen wir uns unversehrt, aber wenn die Bedingungen des Evolutionsprozesses eine Veränderung der Form dieser Endlichkeit erfordern und wir von einer Raum-Zeit-Ordnung in einen anderen Raum-Zeit-Bereich versetzt werden sollen, scheint es, als ob es eine totale Vernichtung der Persönlichkeit gibt.

Der Tod ist eine Transformation unserer selbst von einer Raum-Zeit-Ordnung zu einer anderen Raum-Zeit-Struktur. Wir bewegen uns von einem Kontinuum der Raumzeit zu einem anderen Kontinuum. Das bedeutet nicht, dass das Universum nur aus einer Art von Raum-Zeit besteht. Das gegenwärtige System ist eine bestimmte Anordnung von Raum-Zeit, und unser Körper entspricht den Erfordernissen der Raum-Zeit-Ordnung, in der wir uns gegenwärtig befinden. Wenn sich die Zeitreihe und die räumliche Ordnung beim höheren Aufstieg von uns selbst ändert, muss die gesamte physische Form vollständig abgelegt und zu diesem Zweck eine neue Form angenommen werden. Da aber unser Bewusstsein, die Seele, mit diesem besonderen Körperkomplex verbunden ist, stellen wir uns vor, dass diese Umwandlung unserer selbst von einer Raum-Zeit-Ordnung in eine andere eine Zerstörung unserer selbst ist, und da Zerstörung furchtbar ist, hassen wir den Tod.

Die Angst vor dem Tod ist also auf eine falsche Vorstellung in unserem Geist zurückzuführen, weil wir nicht verstehen, was das Universum von uns verlangt. Wir werden nicht durch den Tod bestraft. Wir werden durch ihn nur erzogen. Und die Bhagavadgita gibt eine einfache Analogie, um zu erklären, was tatsächlich im Prozess des Todes geschieht. Wir werfen ein Kleidungsstück ab, wenn es verschlissen ist, und ziehen ein neues an, das neu ist. Wenn wir alte Kleider ablegen und neue anziehen, denken wir nicht, dass wir etwas Wertvolles verloren haben. Ebenso verhält es sich mit dem Wechsel des Körpers, so dass wir uns nicht einbilden sollten, mit dem Tod einen wirklichen Verlust zu erleiden, denn dieser Prozess ist eine Notwendigkeit, und zwar auch deshalb, weil wir in ein völlig neues Leben eintreten, das in Richtung einer persönlichen Umwertung der Werte für das Wachstum unserer Persönlichkeiten geht, denn die Gerechtigkeit Gottes wird schließlich die Oberhand gewinnen, und die Wahrheit des Universums wird sich ewig behaupten. Die Behauptungen des Universums in der Erfahrung sind die verschiedenen Reihen von Phänomenen, die in der Welt zu sehen sind. Jede Veränderung, welcher Art sie auch sein mag, ist in der gesamten Menschheitsgeschichte eine Voraussetzung für die Durchsetzung der kosmischen Gerechtigkeit, und Geburt und Tod sind Teil dieser Voraussetzung.

Also: "Arjuna, du weinst unnötigerweise über etwas, worüber die Weisen nicht trauern werden. Geburt und Tod sind für Menschen, die mit Weisheit begabt sind, die die Dinge durchschauen können und ihre Sicht nicht nur auf die äußere Form der Ereignisse des Universums beschränken, nicht die Ursache von Kummer. Euer Kummer rührt daher, dass eure Sicht auf eure Sinne beschränkt ist und ihr nicht in der Lage seid, im Lichte der höheren Anforderung des Gesetzes des Kosmos zu denken. Daher ist dein Argument, der Tod sei eine unerwünschte Folge des Kampfes um das Leben, ein Trugschluss." Und die Erkenntnis, die im Lichte der letzten Wirklichkeit der Dinge positiv ist, wird folgen.

© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025

Dr phil Oliver Hahn
31.01.2025 - 07.02.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
Sukhavati Kusch