Temperament

Aus Yogawiki
Liebe Tanz Tango.JPG

Lerne, dein Temperament anzunehmen

Niederschrift eines Podcasts (2014) von Sukadev <mp3player>blog.de/wordpress/podpress_trac/web/4930/0/75_gelassenheit-sein-temperament-annehmen.mp3</mp3player>

Liebe Tier Hund Katze.JPG

Wie kannst du dein Temperament annehmen? Welches Temperament hast du überhaupt? Wie kannst du mit deinem Temperament gelassen leben? Was kann mit deiner Persönlichkeit Gelassenheit heißen? Denn Temperament und Persönlichkeit ist nur mit viel Aufwand und sehr langsam änderbar. Normalerweise rentiert sich dieser Aufwand nicht. Es geht vielmehr darum, dein Temperament so zu leben, dass es für dich und für die anderen Menschen gut ist. Vielleicht hast du ein zyklothymes Temperament, himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt. Dann wirst du lernen, mit Hochenergie- und Niedrigenergiephasen umzugehen. Vielleicht hast du ein melancholisches Temperament.

Die Stärken des Temperaments nutzen

Dann kannst du lernen, die Stärken dieses Temperamentes zu nutzen. Vielleicht hast du ein cholerisches Temperament, dann überlege, wie du es geschickt leben kannst. Vielleicht bist du stark Vata-Mensch, also unruhig, flexibel, dann schaue, wie du das gut nutzen kannst. Vielleicht bist du Pitta-Temperament. Was auch immer, nimm dein Temperament an und überlege, wie du es geschickt leben kannst, aus einem Geist der Akzeptanz für dich und andere. Heilige sind sehr unterschiedlich, so wirst auch du als Heiliger im Werden deinen Weg finden können, wie du mit deinem Temperament gelassen leben wirst.

Gelassen auch damit umzugehen, dass es ab und zu mal auch nicht geht, bedeutet, ihr müsst euch als Raja etablieren, versuchen die Situation oder euch aus der Distanz zu betrachten und auch einfach mal über euch selbst lächeln. Manchmal helfen alle Strategien nicht und dann ist es wichtig, auch das gelassen zu akzeptieren: „Momentan stecke ich halt drin, und es klappt halt gerade nicht.“ Man kann auch einfach mal beobachten.

Beobachten

Angenommen, du wärst eine Erzieherin und hast zwanzig Kinder, die du beaufsichtigst. Du kannst probieren, dich auch als Raja zu etablieren und den Kindern allen etwas sagen und manchmal wirst du feststellen, es ist besser, du wartest einfach ab. Also dort würdest du auch einfach mal schauen, jetzt ist halt der Geist so und vielleicht steckst du sogar drin, aber zwischendurch kannst du mal rausgehen, einfach beobachten. Das ist wie eine Vorstufe, einfach beobachten: „Was läuft denn dort ab?“ Und dann kannst du es beobachten, und dann geht es meistens, wenn es dir gelingt, die Beobachterrolle einzunehmen, dann ist es nicht mehr ganz so schwierig, dann auch noch den Raja zu spielen. Dann kannst du mit dem kommunizieren, der gerade dort wild gewesen ist.

Und ansonsten, im Lauf der Zeit, wenn du das ein paar Mal geübt hast, wirst du auch gelassen, denn du weißt, dieser hochkochende Teil, der wird dann irgendwann weniger werden. Und man kann auch ein gewisses Vertrauen haben. Ich habe manchmal etwas übertrieben, wenn man seine Fassung verliert, dann verliert man den Job usw., so ist es ja meistens nicht. Andere Menschen wissen ja auch, dass man auch mal durch Emotionen durchgeht und wie ich gesagt habe, Schwächen machen einen liebenswert und Emotionen auch. Und glücklicherweise sind wir jetzt nicht in einer Gesellschaft, wo man sofort umgebracht wird, wenn man etwas Falsches sagt. Das unterscheidet uns heute gegenüber der Zeit von vor siebzig Jahren und vielleicht auch von anderen Teilen der Welt.

Also, man kann auch ein bisschen gelassen werden - auch gegenüber allen Tipps, die ich euch hier gegeben habe, bitte seid dort gelassen. Ihr müsst keinen einzigen umsetzen, ihr solltet euch nicht selbst unter Druck setzen. Schaut mehr, was von all dem könnt ihr gebrauchen. Noch zwei wichtige Tipps. Der erste nennt sich zweitbeste Lösung. Menschen setzen sich sehr unter Druck, wenn sie immer die beste Lösung haben wollen. Und oft ist es besser, man nimmt die zweitbeste Lösung oder sogar die erstbeste Lösung. Die erstbeste Lösung ist nicht die beste Lösung, sondern die erste Lösung, die einem in den Sinn kommt.

Eine Entscheidung treffen

Also, nehmen wir ein Beispiel: Ihr steht vor irgendeiner Entscheidung. Vor kurzem stand ich vor der Entscheidung, mir ein neues Smartphone zu kaufen. Dann habe ich alles Mögliche gelesen und festgestellt, Windows 8 kommt, bisher bin ich auf Android, sollte ich vielleicht wechseln in Apple, wie die meisten derjenigen, die hier ein Smartphone haben, die haben all diese iPhone-Geschichten. Und danach ist eines passiert, meiner Lebensgefährtin ist das Handy geklaut worden und mein ablaufender Vertrag, so habe ich dann gedacht, dann kriegt sie das neue Handy, ich bleibe beim alten Handy, reicht auch aus. Das war dann irgendwie die erstbeste Lösung, ich brauchte nicht weiter zu schauen und meine Lebensgefährtin hat auch die erstbeste Lösung gewählt. Sie ist dort in den Shop, hat sich das alles angeschaut, und dann hat sie das genommen, was sich am besten in der Hand angefühlt hat. Das ist eine Frauenentscheidung, das ist auch eine gute Entscheidung, wenn man damit E-Mails beantwortet und irgendwo tätig ist im Blog von Yoga Vidya und Facebook, was macht man dann? Dann hat man das halt in der Hand. Und dann ist das tatsächlich eine gute Vorgehensweise, man schaut, „was braucht es“ und nimmt dann anschließend die erstbeste Lösung. Dann muss man sich nur vor einem anschließend bewahren, nämlich nachher schauen, was man noch hätte alles machen können.

Ich habe dann festgestellt, jetzt habe ich noch ein Jahr Zeit, bis dahin wird dann feststehen, ob Windows 8 wirklich besser ist auf dem Handy oder die anderen. Dann läuft nämlich der Vertrag von meiner Lebensgefährtin aus, da gibt es dann dort das kostenlose Handy, und dann habe ich also erst mal Zeit gewonnen und kriege dann das bessere Handy. Zweitbeste Lösung, erstbeste Lösung oder wenn ihr wollt auch die ausreichend gute Lösung. Es muss nicht immer die beste Lösung sein und gerade die Perfektionisten, die ja oft nicht zu Gelassenheit neigen, können das sogar als bewusste Übung machen, das Zweitbeste zu suchen. Es gibt Situationen, da muss man nur das Erstbeste suchen. Ist klar.

Angenommen, ich habe einen Chirurgen, und ich müsste jetzt ein neues Knie eingesetzt bekommen, dann soll der nicht das erstbeste Knie nehmen, und dann würde ich auch in der Entscheidung gut einbezogen werden wollen und durch die ganzen Internetseiten surfen und die Fokus-Bestenlisten durchwühlen und mit irgendwelchen Leuten sprechen, um dann wirklich das Beste zu kriegen. Aber wenn es jetzt darum geht, welche Salbe man aufträgt, wenn es eine Schnittwunde ist, dann spielt es letztlich keine Rolle, ob man da jetzt Teebaumöl oder irgendwas anderes draufmacht. Ihr versteht? Also, behaltet das im Hinterkopf, wenn ihr so jemand seid, der sich ständig Gedanken macht. „Was ist das Beste“ und zweitens danach immer sucht, „was hätte es Besseres gegeben“, dann lächelt darüber und manchmal hilft es als Übung für die Selbstdisziplin, mal eine Weile bei vielen Sachen bewusst die zweitbeste Sache zu wählen. Man geht irgendwohin, es gibt zwei Sachen, das sieht man als Bestes, das als Zweitbestes, man nimmt einfach das Zweitbeste.

Gewonnene Zeit

Nächster Tipp wäre, Warten heißt gewonnene Zeit. Gewonnene Zeit für euch selbst, gewonnene Zeit für bewusste Atmung, gewonnene Zeit, ein Mantra zu wiederholen, gewonnene Zeit um Herzensverbindung herzustellen, gewonnene Zeit, die Natur anzuschauen, gewonnene Zeit, mit den Menschen in der Umgebung irgendwo liebevollen Kontakt aufzunehmen. Also, wenn ihr in einen Stau geratet, freut euch über gewonnene Zeit. Ihr habt mehr Zeit, über das nachzudenken, was in letzter Zeit gewesen ist. Vielleicht könnt ihr euch ja auch entspannt auf irgendeinen Parkplatz stellen und warten, bis es vorbei ist. Oder ihr habt das große Glück, einen Stau zu haben. Also, normalerweise freue ich mich über jeden Stau, in den ich gerate, solange der nicht zu nahe ist an meinem nächsten Termin. Aber selbst dann, was nutzt das, wenn ich mich aufrege? Das Schicksal schenkt mir Zeit. Oder wenn ihr einen Zug verpasst. Was schimpfen die Leute, wenn sie einen Zug verpassen. Ich freue mich immer, wenn ich einen Zug verpasse. Dann habe ich typischerweise Zeit gewonnen, kann mir die Zeitschriften in Ruhe anschauen, kann neue Podcasts zusätzlich anhören oder gehe mal raus und kann mal draußen den Bahnhofsvorplatz ansehen, und es gibt manche Städte, in denen ist der schön und in manchen ist der so, dass ich mich dann eben lieber im Internet fortbilde oder mich hinsetze und meditiere. Also, Warten heißt gewonnene Zeit.

Die nächste Sache ist, die längere Schlange aussuchen. Das ist sehr häufig die schnellere. Angenommen, da sind zwei Schlangen oder vier und die sind fast alle gleichlang und eine sieht ein bisschen länger aus und eine sieht kürzer aus, es wäre eine schöne Sache, mal bewusst die längere Schlange zu wählen. Weil es eure eigene Entscheidung ist, ärgert es euch nachher nicht, wenn die tatsächlich länger dauert, denn das erwartet man von einer längeren Schlange und ihr freut euch umso mehr, wenn sie schneller geht als die andere, was ja in fünfzig Prozent der Fälle sowieso so ist. Es gibt da sogar eine empirische Studie, die tatsächlich zeigt, dass die längeren Schlangen zum Teil schneller gehen, gerade in Supermärkten, weil zum Teil ist bekannt, welche Kassiererin ist schneller, die regelmäßig da ist, und da gehen mehr Leute hin, und dann kann man sich auch als jemand, der dort nicht so häufig hingeht, einfach an die längere dazustellen, weil da gibt es vielleicht den ein oder anderen, der weiß, da geht es schneller.

Es gibt das Buch „Die Psychologie des Alltagsleben“ mit so einigen empirischen Studien. Und das nächste ist auch, das ist eigentlich auch immer empfehlenswert, nehmt den erstbesten Parkplatz. Also nicht zu versuchen, den nächsten Parkplatz zu suchen, sondern wenn ihr irgendwo in die Nähe hinkommt, wenn irgendwo in der Nähe ein Parkplatz ist, aussteigen und den Rest zu Fuß gehen. In der Mehrheit der Fälle seid ihr schneller am Ziel, als wenn ihr dreimal ums Karree gekarrt seid, um endlich einen Parkplatz zu finden. Ihr seid gelassener und ihr habt eine gewisse Körperübung gehabt. Das kann man wie eine Art Training auch machen, eine Weile sogar ein bisschen weiter weg als zur erstbesten Lücke fahren, sondern noch weiter vom Ziel weg parken.

Temperament akzeptieren

Der Mensch bei Leonardo da Vinci

Das sind einfache praktische Tipps, wo ihr schauen könnt, ist einer davon vielleicht hilfreich, dann kann der mindestens einen Teil des Alltagsärgers wegnehmen. Ein anderer Aspekt, den ich schon angesprochen habe, will ich hier aber einfach nochmal thematisieren, das nennt sich Temperamentakzeptanz. Das betrifft sowohl euch selbst als auch andere. Ich habe es ja an anderer Stelle auch schon etwas thematisiert, Menschen sind geboren mit einem bestimmten Temperament. In der Mehrheit der Fälle bleibt das Temperament relativ konstant bis zum Tod. Es modifiziert sich etwas und typischerweise, wenn man älter wird, werden die meisten Menschen etwas gelassener. Das trifft nicht immer zu, und manche sagen, „bei meiner Mutter und meinem Vater nicht“, aber in der Mehrheit der Fälle zeigen auch viele empirische Studien, es ist da schon etwas dran an dem Begriff Altersweisheit. Die Mehrheit der Menschen wird gelassener im Alter. Da könnt ihr euch also auch freuen, langfristig gesehen werdet ihr sowieso gelassener. Und dann gilt noch, wer regelmäßig meditiert und Yoga übt, wird etwas schneller gelassener.

Aber ansonsten ist Temperament etwas relativ Beständiges, nur größere Erfahrungen können es wesentlich ändern, z.B. traumatische Erfahrungen könnten etwas ganz anderes in einem Menschen bewirken. Aber ansonsten, man kann das schon bei Babys sehen. Das eine Baby ist temperamentvoller und das andere ist ruhiger, das eine reagiert auf fremde Personen ängstlich, das andere nimmt sofort Kontakt auf, und das eine lacht und das andere weint, gut, die meisten Babys machen beides, aber bei manchen sind diese Sprünge vom Lachen zum Weinen größer als bei anderen. Und auch das hat sich in empirischen Studien gezeigt. Schon bei Babys könnte man mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, nicht Hundertprozent, aber um die siebzig, achtzig Prozent, vorhersagen, wie sie in zehn Jahren und in dreißig Jahren vom Temperament her sein werden. Und ich hatte es schon mal angedeutet, viele Menschen haben so die unrealistische Erwartungen, wenn sie ausreichend Yoga üben, Meditation üben, Psychotherapie üben oder was auch immer, dass sie ihr Temperament ändern. Und die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass das passiert.

Bevor ihr aber jetzt enttäuscht seid: Das ist gar nicht so schlimm, wenn sich euer Temperament nicht ändert, ihr könnt zufrieden mit eurem Temperament sein, ihr könnt gelassen mit eurem Temperament umgehen und ihr könnt euch selbst wertschätzen für das Temperament, das ihr habt. Und ihr könnt auch Trost daraus ziehen. Es gibt viele Heilige und sogar jeder Heilige ist vom Temperament her anders. Es sind nicht alle Heiligen gleich. Es werden auch nicht alle Menschen sich solange weiter entwickeln, dass sie irgendwann beim gleichen Temperament landen. Yoga geht dann noch dazu von vielen Inkarnationen aus, dass vielleicht der ein oder andere denkt: „Wenn ich mich lange genug inkarniere, werde ich irgendwann so werden wie Meister oder Meisterin XY.“ So ist es glücklicherweise nicht. Ich will gerade noch auf ein paar Temperamente eingehen. Ich hatte schon von Vata, Pitta und Kapha gesprochen.

Also, wenn ihr ein Pitta-Temperament habt, dann werdet ihr das höchstwahrscheinlich bleiben. Ihr müsst aber das Pitta-Temperament nicht als cholerischer Hochspannungsmensch ausüben und andere damit ständig nerven, ihr müsst auch nicht dadurch einen Burnout bekommen und ihr müsst auch keine chronischen Magenentzündungen kriegen und auch sonstiges nicht. Ihr könnt aber ein Pitta-gemäßes, also ein enthusiastisches, freudevolles Leben führen, wo ihr einiges bewirkt, einige Verantwortung übernehmt, euch engagiert und dann aber auch Gelassenheit übt gegenüber anderen und euch zwischendurch auch Zeit für euch selbst nehmt. Ayurveda würde ja auch sagen, wenn man Pitta übermäßig stark lebt, dann ist das Pitta zu groß. Und ist es zu groß, dann kommt man in Schwierigkeiten.

Das will ich auch nochmal sagen, wenn ihr zum Ayurveda-Arzt geht, die Ayurveda-Ärzte sind meistens gewohnt, Patienten zu behandeln, die eine Dosha-Übersteuerung haben. Und dann hört man, jemand der Pitta ist, der sollte sich etwas beruhigen, Entspannungstechniken üben, frühzeitig Feierabend machen, nicht so zielorientiert sein, er sollte natürlich auf Kaffee und Tee und weißen Zucker und scharfe Gewürze verzichten. Und was soll er noch machen? Die Asanas ruhig und entspannt üben, auf Zwischenentspannungen nicht verzichten, die Tiefenentspannung unbedingt machen und sich keine Ziele beim Yoga setzen, ganz wichtig. Das gilt, wenn Pitta zu hoch ist. Angenommen, der Pitta-Mensch sollte dauerhaft ohne Ehrgeiz und Abwechslung Yogaübungen so machen, dann verliert er die Lust.

Also, ein Pitta-Mensch muss sich auch Ziele setzen. Es muss nicht unbedingt bei den Asanas sein, wenn man es vermeiden kann, ist das gut, aber typischerweise nimmt sich der Pitta-Mensch vor: „Ich lerne den Kopfstand, ich lerne den Skorpion, ich lerne es, zehn Minuten in der Vorwärtsbeuge zu sein, ich lerne es, vollkommen entspannt zu sein, und ich werde die beste Methode herauskriegen, wie man sich am schnellsten und am besten entspannen kann.“ Also für einen Pitta-Menschen gehört das dazu. Aber ein Pitta-Mensch würde eben besser darauf achten, dass es nicht überhandnimmt. Also, wenn man feststellt als Pitta-Mensch, man ist gefrustet, man ist genervt über jeden und die anderen weichen einem schon fast aus, und man kommt in Konflikt zu allen, und man kriegt Magen- oder Darmgeschwüre oder Durchfall, oder irgendeine entzündliche Autoimmunerkrankung wird stärker, weiß man, Pitta zu hoch, zwei Gang herunterschalten. Wenn man Glück hat, hat man jemanden mit Kapha-Element in der Nähe und der wird einen irgendwo ein bisschen beruhigen.

Und genauso ist es auch mit dem Vata-Temperament. Vata-Temperament sind eben die Luftigen, die ständig neue Ideen haben, die jede Woche die Ernährungsphilosophie wechseln, die ständig neue Asanas ausprobieren, ständig neue Methoden ausprobieren, um gelassener zu werden usw. Geht man jetzt zu einer Ayurveda Ärztin oder einem Arzt, dann werden sie einem sagen: geregelter Tagesablauf, jeden Morgen zur gleichen Zeit aufstehen, jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett gehen, ob man müde ist oder nicht, das gleiche Essen, nur warmes Essen und ähnliche Speisen, dann die Asanas ruhig und gelassen, nicht zu viel Variationen, ruhig halten, Zwischenentspannungen, Regelmäßigkeit bei der Meditation, nicht zu viel Kapalabhati, Wechselatmung ist gut, aber genau auf den gleichmäßigen ruhigen Rhythmus achten und dabei sich auch erden, eine Arbeit suchen, die regelmäßig und gleichmäßig ist und wo Routine drin ist. Zur Reduktion von Vata-Störungen ist das sehr hilfreich und sehr wirkungsvoll.

Nur, wenn ein Vata-Mensch versucht, so dauerhaft zu leben, was wird passieren? Entweder er dreht durch, oder er landet in der Frustration und Depression. Er wird ständig von anderen beschimpft, weil er seine Arbeit nicht richtig macht, denn wenn ein Vata-Mensch sich eine Arbeit aussucht, wo es hauptsächlich auf Routine ankommt, das wird er nie hinkriegen. Also, ein Vata-Mensch im Alltag muss öfter mal was Neues ausprobieren, öfter mal eine neue Asana, öfters mal eine neue Tiefenentspannung, Meditation.

Man muss es nicht, aber wenn man das will, dann sollte man das dann so machen. Öfters mal mit Menschen sprechen, öfters mal zwischendurch ein Schwätzchen halten, die kommunikativen Fähigkeiten bei dem Seva einsetzen, also bei der Arbeit einsetzen, und sich einen Beruf suchen, wo diese intellektuelle oder gefühlsmäßige Neugier hilfreich ist. Nur, wenn es zu weit geht, dann gibt es wirkungsvolle Methoden, das Temperament zu dämpfen, ansonsten ist es gut, das Temperament zu leben. Wenn der Vata-Mensch jetzt probieren würde, so ruhig und gelassen zu sein wie ein Kapha-Mensch, dann klappt das leider oder glücklicherweise nicht.

Wenn Kapha zu stark ist, was soll der Kapha-Mensch machen? Ein Tritt in den Hintern, also sozusagen auf natürliche Weise die Kundalini erwecken, also loslegen, und es sich anstrengend machen. Aber ich glaube, gerade diese Sachen sind bei einem typischen Kaphatypen nicht übermäßig wirkungsvoll. Mir hat mal jemand gesagt, der ist irgendwo in Süddeutschland zu einem Arzt gegangen, da hieß es, er hat eine Kapha-Störung, er soll jeden Tag viele Sonnengebete üben und Stehhaltungen, anstrengende Bauchmuskelübungen usw. Er hätte es bis heute nicht einen Tag geschafft, das umzusetzen, ob ich einen anderen Ratschlag hätte.

Jemanden mit Kapha-Temperament, noch dazu Kapha-Störung, würde ich das Folgende empfehlen für Asanas: Zuerst eine schöne Kerze anmachen, dann ein Duftöl anmachen, dann eine weiche Yogamatte auslegen und dann erst mal gestützter Schulterstand. Also, ein, zwei Kissen unters Kreuz, dann Beine in die Luft und tief mit dem Bauch atmen. Und dann schauen, was als nächstes kommt. Und je nachdem, wie fortgeschritten jemand ist, dann machen. Aber ein Kapha-Mensch muss es bei der Yogapraxis so machen, dass die ersten Minuten so sind, dass man sich darauf freut, und es sich gemütlich anfühlt. Und die letzten Minuten der Yogapraxis sollten sich auch gemütlich anfühlen.

Bei Kapha ist Gemütlichkeit das Positive, das ist auch das, womit sie anderen helfen. Und über diese Gemütlichkeit haben sie auch einen langen Atem. Und oft erreichen die Kapha-Menschen mehr als Vata- und Pitta-Menschen wenn sie nicht das große Glück haben, einen Kapha-Mensch dabei zu haben, weil sie einfach langfristig dabei sind und dafür sorgen, einen langen Atem zu haben.

Also bei der Yogapraxis so dafür sorgen, wenn ihr daran denkt, was ihr machen werdet, wenn ihr das Yoga übt, dass es sich irgendwie angenehm und gemütlich anfühlt. Und wenn ihr daran denkt, wie es aufhört, dass es auch angenehm und gemütlich ist. Und dann fällt es leichter. Also, ein Kapha-Mensch braucht jetzt nicht zu überlegen, „wie kann ich ein Vata-Mensch werden oder ein Pitta“, sondern er soll so bleiben und schauen: „Wie lebe ich dieses Temperament?“ Menschen sind natürlich komplexer als Vata, Pitta und Kapha.

Es gibt noch ein paar andere Temperamente, über die ich andeutungsweise gesprochen habe. Es gibt tatsächlich so eine Art paranoides Temperament, Leute, die ständig denken, irgendetwas kann schiefgehen. Eben dieses Übervorsichtige annehmen und sich freuen lernen: „Ich bin das Frühwarnungssystem für die anderen. Und ich bin zwar dann derjenige, der leidet, aber ich leide für die anderen.“ Und dann macht es wiederum Sinn. Dann kann man sagen: „Und in neun von zehn Fällen warne ich umsonst, aber ohne mich würden sie auch das zehnte Mal nichts merken.“ Natürlich kann man schauen, das nicht zu extrem werden zu lassen, ich meine jetzt nicht paranoid im Sinne von Psychose, die ist natürlich behandlungsbedürftig. Aber es gibt ja so etwas wie ein paranoides Temperament.

Gut, dann gibt es die Pessimisten. Es gibt Optimisten und es gibt Pessimisten. Wer ist besser? Es ist wichtig, dass es beides gibt. Man kann aber auch als Pessimist eine tiefe innere Befriedigung haben, dass man meistens Recht hat. Man würde zwar wahrscheinlich sagen, der Optimist ist glücklicher, nur ein Pessimist wird selten zu einem echten Optimisten. Aber ein Pessimist kann ein zufriedener Pessimist sein, der sich auch darüber freut, dass es Optimisten gibt und die optimistische Weltsicht auch gelten lässt. Man kann sie erweitern. Aber der Pessimist wird, egal, wie viel positives Denken ihr übt, nicht zum Optimisten werden, es sei denn, der Optimist ist eure wahre Natur und ihr seid nur über pessimistische Eltern oder irgendeine traumatische Erfahrung zum Pessimisten geworden.

Wenn es die ersten sechs Jahre eures Lebens hieß, ihr wart immer ein glückliches Kind und ihr wart es irgendwann nicht mehr, habt ihr große Chancen, da wieder hinzukommen. Aber wenn ihr es als Kind schon nicht so wart, ändert es sich eher nicht mehr. Aber auch Pessimisten haben ihren wichtigen Platz im Leben. Sogar empirische Studien zeigen: Wer hat häufiger Recht, Optimist oder Pessimist? Der Pessimist hat häufiger recht als der Optimist. Sogar in siebzig Prozent der Fälle. Zwei Leute kriegen Situationen geschildert, der Optimist und der Pessimist, der Pessimist hat meistens Recht. Das fängt schon damit an, der eine denkt, er wird dauerhaft leben und der andere denkt das nicht. Wer hat Recht? Ja, die Optimisten denken nicht daran, dass sie sterben werden, sie würden zwar intellektuell sagen, „ich sterbe irgendwann“, realistisch gesehen sind wir ja alle eines Tages physisch tot. Und die Ärzte verlieren ihre Patienten alle an den Tod oder ihre eigene Rente, je nachdem. Aber irgendjemand stirbt zuerst.

Und die Pessimisten sind wichtig. Z.B. würde ich mir wünschen, dass nur Pessimisten Atomkraftwerke betreiben, dann würden sie die nämlich schneller zumachen. Und ich würde mir wünschen, dass ein Pessimist Brandschutzbeauftragter ist, ich mag keinen optimistischen Brandschutzbeauftragten. Die nerven grässlich, auch hier im Haus. Wir haben eine FASI, Fachsicherheitskraft oder so ähnlich, wir haben Arbeitssicherheitsbeauftragte, Datensicherheitsbeauftragte, wir haben Brandschutzbeauftragte und ständig mäkeln die da rum. Die sind jetzt die kombinierte Ashrampolizei. Und die sagen ständig: „Wenn das im Flur herumsteht und dann wird Alarm ausgelöst und dann stolpert da jemand drüber und hintendran fünf andere, dann entsteht eine Massenpanik. Und dann sind zwanzig Leute tot. Und wer lädt sich das auf sein Karma?“

Also, es ist gut, dass Menschen sich solche Szenarien ausmalen und es ist gut, dass es sie gibt, dann braucht es nämlich nicht jeder andere zu sein. Und es ist gut, dass es die Optimisten gibt, denn da gibt es wieder einen großen Vorteil. Die Optimisten denken, dass das Unmögliche möglich ist und in gar nicht mal so seltenen Fällen gelingt es ihnen auch. Ohne ein bisschen rosarote Brille würde man vieles nicht angehen, und dann würden wir vermutlich alle noch in Höhlen sitzen und in jedem fünften Winter nicht über den Winter kommen. Also, man kann sich wertschätzen, wenn ihr eher so ein bisschen pessimistisches Temperament habt, und ihr könnt euch wertschätzen, wenn ihr optimistisches Temperament habt. Und schätzt die anderen auch als wertvoll ein, die anders sind als ihr.

Das nächste Temperament ist himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt. Das sind gar nicht mal selten die Menschen, die sich sehr für das Thema Gelassenheit interessieren, in der Hoffnung, dass sie lernen ruhig und gleichmäßig zu werden. Und ich muss euch leider sagen, vielleicht könnte mir jemand das Gegenteil erzählen, aber mit ist noch keiner über den Weg gelaufen, der gesagt hat, er hatte früher dieses zyklothyme Temperament, er hat ausreichend meditiert und Therapie gemacht, und seitdem ist er immer gleichmütig, über Jahre ist er jetzt ein ruhiger, gleichmäßig gelassener Mensch. Aber was gelingt, und da kenne ich wiederum viele Menschen, man nimmt sein Temperament an und nennt es vielleicht noch nicht mal himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt, sondern man nennt es Hochenergie- und ruhigere Energiephasen. Und das ist das, was dahinter steckt.

Und dann kann man lernen, als jemand mit diesem zyklothymen Temperament zu sagen: „Ah, ich komme gerade in eine Hochenergiephase, und da ist alles Mögliche möglich. Vielleicht werde ich es nicht übertreiben, dass es nicht irgendwann überschlägt, und ich werde mich vor allem nicht für langfristige Sachen verpflichten.“ Mit ein bisschen Übung kann man sogar sehen, wie lange die Zyklen dauern. Es gibt manche, die haben sogar vorhersehbare Zyklen, bei der Mehrheit ist es nicht ganz so vorhersehbar, da können sie länger oder kürzer dauern. „Und ich weiß, irgendwann wird die ruhigere Energiephase kommen, die dann auch mit ein bisschen Melancholie verbunden ist, ein bisschen Weltenschmerz, ein bisschen Pessimismus.“

Dann kann man sagen, dann gibt man sich dieser Stimmung ein bisschen hin, überdenkt sein Leben, lässt das los, was nicht echt war und geht ein bisschen mehr nach innen, nimmt sich vielleicht ein bisschen mehr Zeit zur Meditation, schläft vielleicht auch ein bisschen länger, und da wird man vielleicht die oberflächlichen Kontakte, die man in der Hochenergiephase aufgebaut hat, wieder ein bisschen ruhen lassen. Und die, die einem wirklich wichtig sind und für die man wirklich wichtig ist, von denen hat man die Unterstützung.

Empfehlung

Ich empfehle dir für die nächsten Tage und die nächste Woche, dir bewusst zu machen: Was ist dein Temperament? Was ist deine Persönlichkeit? Es kommt dabei nicht darauf an, dass du hundertprozentig ein passendes Temperament findest, sondern es ist ausreichend in etwa zu wissen: Was ist dein Temperament? Was ist vielleicht beständig geblieben seit deiner Schulzeit und deiner Jugend und auch jetzt noch so? Und dann überlege: Wie kannst du dieses Temperament gut leben? Wie kannst du dieses Temperament annehmen?

Du kannst überlegen: Hast du vielleicht einen großen Teil deiner Energie und deiner Persönlichkeitsentwicklung daran verwendet, dein Temperament ändern zu wollen? Mein Tipp, lasse es sein. Versuche vielmehr herauszufinden, was ist dein natürliches Temperament, und wie kannst du dieses Temperament geschickt leben. Du kannst dir auch die Meditation vornehmen: Wie werde ich sein, wenn ich ein Heiliger werde? Oder, wie würde ein Heiliger mit meinem Temperament handeln, wie würde er fühlen, wie würde er mit anderen umgehen? Ich wünsche dir viel Inspiration mit dieser Aufgabe. Es ist ein spannendes Experiment, und es kann dir wirklich zu einer tiefen und dauerhaften Gelassenheit verhelfen. Dazu ist nicht viel Aufwand nötig, nicht viel Kontrolle - Akzeptanz und geschickter Umgang mit dir selbst wird dir helfen.

Gelassenheitsübung: Wie wäre ich mit meinem Temperament ein Heiliger

Niederschrift eines Podcasts (2014) von Sukadev <mp3player>http://yoga-meditation-blog.de/wordpress/podpress_trac/web/4935/0/76_gelassenheits-uebung_wie-ware-ich-mit-meinem-temperament-ein-heiliger.mp3</mp3player>

Wie würde ein Heiliger sein, wenn er mein Temperament hätte, wie wäre ich, wenn ich eine Heiliger wäre? Da könnt ihr gerade mal ein paar Momente selbst überlegen: Könnt ihr euch mit irgendeinem dieser Temperamente identifizieren oder feststellen, bin ich z.B. Vata, Pitta, Kapha oder Optimist, Pessimist oder zyklothym oder etwas ganz anderes. Und ihr könnt überlegen: Wie würde ein geschickter Umgang mit diesem Temperament aussehen. Oder anders ausgedrückt: „Angenommen, ich wäre mit diesem Temperament ein Heiliger, wie wäre ich?“ Yogis sagen ja, langfristig sind wir alle Heilige, ob in diesem Leben oder im nächsten Leben, aber manchmal kann das Temperament auch wechseln von einem Leben zum anderen.

Aber nehmen wir an, ihr hättet dieses Temperament, und da wäre was dran an der Reinkarnationslehre und ihr wärt irgendwann ein Heiliger mit diesem Temperament, könnt ihr mal überlegen: „Wie wäre ich?“ Wenn ihr wollt, könnt ihr das auch aufschreiben, wenn nicht, könnt ihr überlegen mit offenen oder geschlossenen Augen für ein paar Minuten. Das ist übrigens auch eine kleine Übung, die man so ab und zu mal machen kann, neben den vielen anderen Übungen. Und wie gesagt, schaut, welche euch am hilfreichsten ist.

Man kann überlegen: „Angenommen, in zwanzig Jahren wäre ich vollkommen und mit dieser Vollkommenheit würde ich jetzt in diesen Körper zurückkehren, in diese Situation. Wie wäre ich?“ Und zwar realistisch gesehen, Körper ist so, wie er ist, Temperament ist so, wie es ist, die intellektuellen Fähigkeiten sind so, wie sie sind und die Wahrnehmungsfähigkeiten sind so, wie sie sind. Wie wärt ihr als Heiliger? Das kann man sich täglich überlegen oder einmal die Woche, am Sonntag z.B. Und manches, wird man feststellen, kann man dann sogar umsetzen.

Swami Chidananda

Vielleicht anekdotisch noch: Ich kannte ja viele Schüler von Swami Sivananda. Und Swami Sivananda war etwas Besonderes als Meister in der Richtung, dass er viele Schüler hatte, die von ihren Schülern dann selbst als Meister verehrt wurden. Es gab keinen Meister, der mir bekannt ist, der so viele Schüler hatte, die dann selbst von ihren Schülern als Heilige verehrt wurden. Und die waren alle anders. Ich kannte so einen namens Swami Chidananda, das war der, der auch sein Nachfolger in Rishikesh war. Er ist für mich die Inkarnation von Gelassenheit gewesen. Also, wenn man Gelassenheit in Reinstform nehmen will, es könnte kein besseres Beispiel geben. Der hat immer ruhig gesprochen. Der hatte eine ruhige Gestik. Wenn er Vorträge gehalten hat, saß er ganz ruhig. Er hat freundlich lächelnd die Menschen angeschaut, dann hat er die Hand gehoben und hat weitergesprochen. Er hat Pausen gemacht, er konnte auch mal schneller sprechen. Die gelassene Art war manchmal so, dass es zu Anfang schwerfiel, ihm zu folgen, aber wenn man die ersten fünf Minuten genutzt hat, sich bewusst darauf einzulassen, dann war man in diesem Geist von Gelassenheit, von Verbundenheit und letztlich, ich meine, er war im Gottesbewusstsein und das hat er dann auch übertragen. Wenn er gegangen ist, er ist nicht gegangen, er ist geschritten, er ist fast geschwebt. Er war auch ganz dünn gewesen, fast hager, es ist so ein Leuchten von ihm ausgegangen. Und ich habe ihn in mehreren Situationen erlebt, wo Dinge auch schwierig waren. Er hat eine große Verantwortung gehabt als Leiter dort. In Indien ist es ja so üblich, zu den großen Lehrern, da kann man auch hingehen zu ihren Bürozeiten und dann geben die zwischendurch einem ein paar Ratschläge, anschließend kommt jemand, der will, dass ein Scheck unterschrieben wird, dann erzählt jemand anderes irgendwelche Horrormeldungen, da musste er schnell was sagen. Und das ist alles so öffentlich. Das ist eine interessante Sache, zumindest im Sivananda Ashram ist das so, und ich kenne auch zwei andere Ashrams, wo das auch so ist. Da kriegt man die Interna gleich serviert, und da weiß man, da wird nichts vorgegaukelt. Man lernt auch davon. Ich habe den Swami Chidananda eben gesehen auf seinen Reisen, die Ruhe selbst.

Swami Vishnudevananda

Dann habe ich den Swami Vishnu gekannt. Swami Vishnu, im Temperament das Gegenteil von Swami Chidananda. Emotional, wahrscheinlich hat er als Kind schon ein eher zyklothymes Temperament gehabt, das hat auch seine Mutter mal jemandem bestätigt, himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt, Hochenergie- und ruhige Energiephasen abgewechselt. Der konnte überschäumen vor Freude und vor Enthusiasmus und dann gab es Phasen, wo er gesagt hat, er will jetzt seine Ruhe haben und mehr meditieren, wo er mit niemandem sprechen wollte und ruhig war. Und das konnte Wochen, das konnte Monate dauern.

In seinen späteren Jahren konnte er sich das auch leisten. In den ersten fünfundzwanzig Jahren im Westen konnte er das nur ein paar Wochen machen, wo er dann ganz ruhig war. Aber auch dort gab es dann Phasen, wo dann unglaublich viel Action war und ein Zentrum nach dem anderen eröffnet wurde, aber andere Phasen, wo es dann ruhiger war, und dann hat er halt mehr meditiert. Und er konnte sich unglaublich über etwas freuen, er konnte sich aber auch ärgern, wenn Leute nicht gemacht haben, was zu tun war. Und dieses hat er dann auch Gott dargebracht. Er hat uns mal gesagt, er könnte auch sein Temperament zügeln - und ich habe auch Beispiele gesehen, wo ich das gemerkt hatte - aber er geht auch davon aus, Gott wirkt auch dadurch.

Jeder Heilige ist anders

So könnte ich jetzt noch von vielen anderen erzählen, ich kannte ein halbes Dutzend der engen Schüler von Swami Sivananda persönlich, jeder war anders und so zeigen sie uns, jeder von uns kann anders leben. Also, Gelassenheit heißt auch für jeden anderes. Was heißt das praktisch? Man mag nach außen gar nicht gelassen erscheinen und ist es vom Inneren her doch.

Ich will dir gerade nochmals die Grundprinzipien dieser Übung vergegenwärtigen. Es ist eine kleine und machtvolle Gelassenheitsübung, als Meditation geeignet oder auch machbar mit Papier und Stift und auch immer wieder in allen Situationen. Frage dich selbst: „Wie wäre ich, wenn ich mit meinem Temperament, mit meiner Persönlichkeit ein Heiliger, eine Heilige wäre?“ Oder anders ausgedrückt: Angenommen, du wärst in ein paar Jahrzehnten heilig geworden, und du wärst dann in dieser Situation. Wie würdest du dann in dieser Situation umgehen? Wie würdest du denken, fühlen, handeln? Oder auch, angenommen, es gäbe einen Heiligen, der hätte das gleiche Temperament wie du und das gleiche Wissen und die gleiche Persönlichkeit. Wie würde er, sie jetzt handeln? Und evtl. findest du, wenn du darüber nachdenkst, ein paar Sachen, die du sogar gleich umsetzen kannst.

Dies ist sogar etwas, was du zwischendurch machen kannst. Wenn du irgendwo nicht weißt: „Wie soll ich damit umgehen?“ Dann überlege: „Wie würde ich umgehen, wenn ich mit meinem Temperament und mit meinem Vorwissen vollkommen wäre?“ Und dies hilft dir, das zu verstehen. Es ist auch gut, wenn du etwas mehr über verschiedene Heilige und Meister herausfindest, wenn du die Lebensgeschichten von Heiligen und Weisen liest. Nicht, um dich unter Druck zu setzen, sondern um zu sehen, jeder ist anders.

Und natürlich, sei gelassen. Sei gelassen auch mit dir selbst. Selbst wenn du manchmal weißt, „so wäre es vielleicht gut, zu handeln, aber ich kriege es jetzt nicht hin“, ist das auch okay, denn ein Baby wächst irgendwann auf und ein Jugendlicher wird irgendwann erwachsen. Ähnlich gibt es auf dem Weg zur Gelassenheit viele Schritte und Stufen, und es schadet auch nichts, wenn du mal scheiterst in deinem Bemühen, in jeder Situation gelassen zu sein. Das macht dich menschlich, das macht dich liebevoll und das hält dich auch demütig.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Ayurveda

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Meditation

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Meister

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS