Tulasi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Tulasi''' ([[Sanskrit]] तुलसी tulasī ''f.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Lippenblütler (''Lamiaceae''): Indisches Basilikum (''Ocimum sanctum''), [[Tulsi]].
1. '''Tulasi''' ([[Sanskrit]] तुलसी tulasī ''f.'') ist eine [[Heilpflanze]] aus der [[Familie]] der Lippenblütler (Lamiaceae). Tulasi ist das Indische [[Basilikum]] (''Ocimum tenuiflorum'', [[Tulsi]]).  


Tulasi ist im [[Hinduismus]] eine der [[heilig]]sten [[Pflanze]]n und findet auch im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] Anwendung; die dem Viṣṇu/Kṛṣṇa geweihte Basilikumpflanze (Ocimum tenuiflorum), wird auch als Göttin verehrt.
[[Datei:Tulsi-Ocimum tenuiflorum weiß.jpg|thumb|Tulasi]]


2. '''Tulasi''' ([[Sanskrit]]: तुलसीदास Tulasīdāsa ''m.''), auch '''Tulasidas''' oder '''Tulsidas''' genannt, ist außerdem ein [[Indien|indischer]] [[Heilige]]r und Dichter (1532-1623). Tulasi schrieb die Hindifassung des [[Ramayana]] (Ramcharitmanas).


2. '''Tulasi''', auch '''Tulasidas''' oder '''Tulsidas''' ([[Sanskrit]]: तुलसीदास Tulasīdāsa ''m.'') [[spiritueller Name|genannt]]; indischer Heiliger und Dichter (1532-1623); schrieb die Hindifassung des [[Ramayana]] (Ramcharitmanas).
__TOC__         
==Tulasi im Ayurveda==
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.16) gilt Tulasi ([[Surasa]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Shvasahara]].
 
In der indischen [[Mythologie]] wurde Tulasi vom Haar der [[Göttin]] Tulasi erzeugt. Wie schon sein lateinischer [[Name]], Ocimum sanctum Linn, sagt, ist Tulasi eine [[heilig]]e (sanctum = heilig) [[Pflanze]], die auch für religiöse Zwecke gebraucht wird. Tulasi findet sich in ganz [[Indien]], in unzähligen Häusern, [[Tempel]]n und [[Garten|Gärten]].
 
Grob unterschieden gibt es 2 Arten von Tulasi: den weißen und den schwarzen Tulasi.
*Weißer Tulasi trägt weiße Zweige und Blätter.
*Schwarzer Tulasi trägt schwarze Blätter. Der schwarze Tulasi hat eine stärkere [[Wirkung]] als der weiße Tulasi.
 
Außer diesen gibt es noch eine wilde Tulasi-Art. Sie ist größer als die anderen beiden Arten und trägt auch größere Blätter.


__TOC__         
Der Ölauszug von Tulasi hilft bei [[Kapha]]-[[Vata]]-[[Störung]]en.
*Äußere Anwendung: Tulasi hilft bei Ödemen, [[Schmerz]]en und Geschwüren, da Tulasi Insekten-tötend, anregend und Ödem-ablösend wirkt. Der Saft der Blätter hilft bei [[Haut]]erkrankungen sowie bei Ohren[[schmerz]]en und –[[entzündung]]en.
*Innere Anwendung: Tulasi wirkt appetitanregend, [[verdauung]]sfördernd, harntreibend, abführend, [[fieber]]senkend und ist ein Wurmmittel. Der Samen von Tulasi wird auch bei Durchfall angewandt. Tulasi stimuliert das [[Herz]], reinigt das [[Blut]], hemmt [[Entzündung]]en und wirkt positiv auf das [[Atem]]system. [[Fieber]], [[Erkältung]] und Husten werden mit Tulasi geheilt. Tulasi lindert Harnzwang, Blasenentzündung, Nierensteine und Harnröhrenentzündung. Tulasi ist schweißtreibend und hilft bei [[Haut]]erkrankungen wie beispielsweise Ekzemen.


== Tulasi im Ayurveda ==
{{#ev:youtube|PcSsz765wCQ}}


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.16) gilt ''Tulasi'' ([[Surasa]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Shvasahara]].
===Eigenschaften von Tulasi===
*[[Guna]]: [[Laghu]], [[Ruksha]]
*[[Rasa]]: [[Katu]], [[Tikta]]
*[[Vipaka]]: [[Katu]]


== Namen und Synonyme ==  
===Namen und Synonyme===  


*deutsche Namen: Indisches Basilikum, Heiliges Basilikum, Königsbasilikum, Kleines Basilikum, Basilienkraut, Tulsi
*deutsche Namen: Indisches [[Basilikum]], [[Heilig]]es Basilikum, [[König]]sbasilikum, Kleines Basilikum, Basilien[[Kräuter|kraut]], [[Tulsi]]


*englischer Name: holy basil
*englische Namen: holy basil, indian basil


*lateinische Namen: ''Ocimum sanctum'', ''Ocimum tenuiflorum''
*lateinische Namen: ''Ocimum tenuiflorum'', ''Ocimum sanctum'', ''Ocimum tomentosum'', ''Ocimum hirsutum'', ''Geniosporum tenuiflorum'', ''Moschosma tenuiflorum'' [http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-137105 u.v.a.]


*[[Hindi]]: तुलसी tulsī
*[[Hindi]]: तुलसी tulsī
*[[Marathi]]: तुळस tuḷas


*[[Nepali]]: तुलसी tulsī
*[[Nepali]]: तुलसी tulsī


*[[Tamil]]: துளசி tuḷaci
*[[Bengali]]: তুলসী tulsi
 
*[[Gujarati]]: તુલસી tulsī
 
*[[Oriya]]: ତୁଳସୀ ଗଛ tuḷsī gach
 
*[[Panjabi]]: ਤੁਲਸੀ tulsī
 
*[[Sinhala]]: මදුරුතලා madurutalā
 
*[[Kannada]]: ತುಳಸಿ tuḷasi
 
*[[Malayalam]]: തുളസി tuḷasi
 
*[[Telugu]]: తులసి tulasi
 
*[[Tamil]]: துளசி tuḷasi
 
*[[Sanskrit]]: Tulasi, [[Surasa]], [[Surabhi]], [[Subhaga]], [[Sugandha]], [[Suradundubhi]], [[Surejya]], [[Vishnuvallabha]], [[Vaishnavi]], [[Haripriya]], [[Harivallabha]], [[Pretarakshasi]], [[Apetarakshasi]], [[Amrita]], [[Devadundubhi]], [[Punya]], [[Pavitra]], [[Pavani]], [[Putapattri]], [[Bahupattri]], [[Bhutakeshi]], [[Tivra]], [[Bhutaghni]], [[Garaghna]], [[Kathillaka]], [[Kathinjara]], [[Kayastha]], [[Nadika]], [[Bharavi]], [[Tridashamanjari]], [[Manjari]], [[Gauri]]; eine Varietät mit nahezu schwarzen Blättern: [[Amara]], [[Kalashaka]], [[Shyama]], [[Maluka]]


*[[Sanskrit]]: ''Tulasi'', [[Surasa]], [[Vishnuvallabha]], [[Pretarakshasi]], [[Apetarakshasi]], [[Amrita]], [[Devadundubhi]], [[Punya]], [[Pavitra]], [[Bhutaghni]], [[Garaghna]], [[Kathillaka]], [[Kathinjara]], [[Kayastha]], [[Surabhi]]; eine Varietät mit nahezu schwarzen Blättern: [[Amara]], [[Kalashaka]]
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 10.148-149.


===Bilder===


==Siehe auch==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/%27Tulsi%27_at_the_backside_of_the_Kantanagar_Temple.jpg/330px-%27Tulsi%27_at_the_backside_of_the_Kantanagar_Temple.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/da/Ocimum_tenuiflorum.jpg/300px-Ocimum_tenuiflorum.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a7/Ocimum_tenuiflorum2.jpg/450px-Ocimum_tenuiflorum2.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Starr_080117-1577_Ocimum_tenuiflorum.jpg/330px-Starr_080117-1577_Ocimum_tenuiflorum.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/74/Ocimum_tenuiflorum1.jpg/420px-Ocimum_tenuiflorum1.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ac/Holy_Basil_flowers.jpg/330px-Holy_Basil_flowers.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4b/Tulasi_life.jpg/330px-Tulasi_life.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/36/Ocimum_tenuiflorum_flower.jpg/330px-Ocimum_tenuiflorum_flower.jpg
 
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Tulsi.html mehr Bilder zum Indischen Basilikum]
 
==Siehe auch==
*[[Tulsi]]
*[[Sugandha]]   
*[[Sugandha]]   
*[[Madhavi]]  
*[[Madhavi]]  
*[[Jambira]]
*[[Jambira]]
*[[Vanabarbara]]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Philosophie]] 
*[[Ayurveda Marma Massage]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
==Literatur==
*Petra Ilg, Basilikum. Die heilige Pflanze der Hindus (2000)
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/ Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p822_Das-gro-e-Ayurveda-Heilbuch/ Das große Ayurveda-Heilbuch von Dr. Vasant Lad]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p840_Selbstheilung-mit-Ayurveda--Das-Standardwerk-der-indischen-Heilk/ Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad]
==Weblinks==
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
* [http://www.ayurveda-community.net Große Ayurveda Community mit Ayurveda Forum, Fotos, Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
* [https://ayurveda.podcaster.de/rss Ayurveda Podcast]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/seminare/ Ayurveda Seminare]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-therapeuten-ausbildung-baustein/ Ayurveda Therapeuten Ausbildung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-therapeuten-ausbildung-baustein/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Ayurvedische Kräuter]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:22 Uhr

1. Tulasi (Sanskrit तुलसी tulasī f.) ist eine Heilpflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Tulasi ist das Indische Basilikum (Ocimum tenuiflorum, Tulsi).

Tulasi ist im Hinduismus eine der heiligsten Pflanzen und findet auch im Ayurveda Anwendung; die dem Viṣṇu/Kṛṣṇa geweihte Basilikumpflanze (Ocimum tenuiflorum), wird auch als Göttin verehrt.

Tulasi

2. Tulasi (Sanskrit: तुलसीदास Tulasīdāsa m.), auch Tulasidas oder Tulsidas genannt, ist außerdem ein indischer Heiliger und Dichter (1532-1623). Tulasi schrieb die Hindifassung des Ramayana (Ramcharitmanas).

Tulasi im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.16) gilt Tulasi (Surasa) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Shvasahara.

In der indischen Mythologie wurde Tulasi vom Haar der Göttin Tulasi erzeugt. Wie schon sein lateinischer Name, Ocimum sanctum Linn, sagt, ist Tulasi eine heilige (sanctum = heilig) Pflanze, die auch für religiöse Zwecke gebraucht wird. Tulasi findet sich in ganz Indien, in unzähligen Häusern, Tempeln und Gärten.

Grob unterschieden gibt es 2 Arten von Tulasi: den weißen und den schwarzen Tulasi.

  • Weißer Tulasi trägt weiße Zweige und Blätter.
  • Schwarzer Tulasi trägt schwarze Blätter. Der schwarze Tulasi hat eine stärkere Wirkung als der weiße Tulasi.

Außer diesen gibt es noch eine wilde Tulasi-Art. Sie ist größer als die anderen beiden Arten und trägt auch größere Blätter.

Der Ölauszug von Tulasi hilft bei Kapha-Vata-Störungen.

  • Äußere Anwendung: Tulasi hilft bei Ödemen, Schmerzen und Geschwüren, da Tulasi Insekten-tötend, anregend und Ödem-ablösend wirkt. Der Saft der Blätter hilft bei Hauterkrankungen sowie bei Ohrenschmerzen und –entzündungen.
  • Innere Anwendung: Tulasi wirkt appetitanregend, verdauungsfördernd, harntreibend, abführend, fiebersenkend und ist ein Wurmmittel. Der Samen von Tulasi wird auch bei Durchfall angewandt. Tulasi stimuliert das Herz, reinigt das Blut, hemmt Entzündungen und wirkt positiv auf das Atemsystem. Fieber, Erkältung und Husten werden mit Tulasi geheilt. Tulasi lindert Harnzwang, Blasenentzündung, Nierensteine und Harnröhrenentzündung. Tulasi ist schweißtreibend und hilft bei Hauterkrankungen wie beispielsweise Ekzemen.

Eigenschaften von Tulasi

Namen und Synonyme

  • englische Namen: holy basil, indian basil
  • lateinische Namen: Ocimum tenuiflorum, Ocimum sanctum, Ocimum tomentosum, Ocimum hirsutum, Geniosporum tenuiflorum, Moschosma tenuiflorum u.v.a.
  • Hindi: तुलसी tulsī
  • Nepali: तुलसी tulsī
  • Oriya: ତୁଳସୀ ଗଛ tuḷsī gach
  • Sinhala: මදුරුතලා madurutalā
  • Telugu: తులసి tulasi
  • Tamil: துளசி tuḷasi

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 10.148-149.

Bilder

330px-%27Tulsi%27_at_the_backside_of_the_Kantanagar_Temple.jpg 300px-Ocimum_tenuiflorum.jpg 450px-Ocimum_tenuiflorum2.jpg

330px-Starr_080117-1577_Ocimum_tenuiflorum.jpg 420px-Ocimum_tenuiflorum1.jpg 330px-Holy_Basil_flowers.jpg

330px-Tulasi_life.jpg 330px-Ocimum_tenuiflorum_flower.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Ayurveda

05.07.2024 - 14.07.2024 Ayurveda Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die Abhyanga Massage kennen und anzuwenden. Abhyanga, die traditionelle Ayurveda Ganzkörper Massage, verbindet auf harmonisch fließende Weise mehrere therapeutisch…
Shakti Csokas
05.07.2024 - 07.07.2024 Heilen mit Ayurveda, Meditation und Ätherischen Ölen
Hier erlernst und erfährst du Methoden, deine Selbstheilungskräfte gezielt zu regenerieren und aktivieren. Mit Hilfe von Ayurveda und ätherischen Ölen (als Teil von Ayurveda) lassen sich diverse Them…
Yamuna Anna Henne

Ayurveda Therapeuten Ausbildung

05.07.2024 - 14.07.2024 Ayurveda Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die Abhyanga Massage kennen und anzuwenden. Abhyanga, die traditionelle Ayurveda Ganzkörper Massage, verbindet auf harmonisch fließende Weise mehrere therapeutisch…
Shakti Csokas
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayurveda Vegan Koch Ausbildung
Steige ein in die Ayurveda Koch Ausbildung und somit in die Geheimnisse und Grundprinzipien der Ayurveda Küche! Bewährte Kombination aus Theorie und praktischen Koch Workshops unter fachkundiger Anle…
Kuldeep Kaur Wulsch

Ernährung

28.07.2024 - 04.08.2024 Vegane Ernährungsberater/in Ausbildung
Immer mehr Menschen streben einen sattwigen, also einen reinen und ethisch verträglichen Lebensstil an und wenden sich folgerichtig der veganen Lebensweise zu. Auch aus gesundheitlichen Gründen favor…
Julia Lang
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayurveda Vegan Koch Ausbildung
Steige ein in die Ayurveda Koch Ausbildung und somit in die Geheimnisse und Grundprinzipien der Ayurveda Küche! Bewährte Kombination aus Theorie und praktischen Koch Workshops unter fachkundiger Anle…
Kuldeep Kaur Wulsch