Sanskrit Kurs Lektion 98: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 53: Zeile 53:
===Erläuterungen===
===Erläuterungen===


*Der Lokativ ([[Saptami]]) '''kāṣṭhe''' bezeichnet den Ort der Handlung ([[Adhikarana]]).  
*Der Lokativ ([[Saptami]]) '''kāṣṭhe''' bezeichnet den Ort der Handlung ([[Adhikarana]]) bzw. die Stelle, wo sich etwas befindet.  


*Das [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv]] ([[Visheshana]]) '''pravartitaḥ''' ("zu Werke gehend", [[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[vrit|vṛt]] mit Präfix '''pra''') ist eine nähere Bestimmung zu '''vahniḥ''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum.
*Das [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv]] ([[Visheshana]]) '''pravartitaḥ''' ("zu Werke gehend", [[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[vrit|vṛt]] mit Präfix '''pra''') ist eine nähere Bestimmung zu '''vahniḥ''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum.
Zeile 65: Zeile 65:
*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''śāmyati''' ("kommt zur Ruhe") ist die 3. Person Singular ([[Indikativ]] Präsens [[Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der Gegenwart der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[sham|śam]] "zur Ruhe kommen, still werden".
*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''śāmyati''' ("kommt zur Ruhe") ist die 3. Person Singular ([[Indikativ]] Präsens [[Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der Gegenwart der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[sham|śam]] "zur Ruhe kommen, still werden".


*Der Lokativ '''nāde''' bezeichnet den Ort der Handlung ([[Adhikarana]]).  
*Der Lokativ '''nāde''' bezeichnet hier die Stelle, wo sich etwas befindet, bzw. die "Sache", worauf etwas gerichtet ist.  


*Das Adjektiv‏‎ '''pravartitam''' ("zu Werke verweilend", [[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[vrit|vṛt]] mit Präfix '''pra''') ist eine nähere Bestimmung zu '''cittam''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Neutrum.
*Das Adjektiv‏‎ '''pravartitam''' ("verweilend", [[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[vrit|vṛt]] mit Präfix '''pra''') ist eine nähere Bestimmung zu '''cittam''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Neutrum.


*Der Nominativ '''cittam''' ist das logische Subjekt ([[Kartri]]) der Verbalhandlung '''līyate'''.
*Der Nominativ '''cittam''' ist das logische Subjekt ([[Kartri]]) der Verbalhandlung '''līyate'''.

Version vom 29. Juli 2019, 16:35 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Verben der 4. Klasse bzw. Div Klasse (2)

In Lektion 97 haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 4. Klasse (Div Klasse, thematische Konjugation) in der Gegenwart betrachtet. Nun folgt ein weiterer Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika, die Auflösung des Formen-Rätsels aus Lektion 97 sowie ein neues Formen-Rätsel.

Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 98. Vers gibt einen Vergleich für das Auflösen des Geistes bzw. Denkens im Zusammenhang mit der Meditation auf den inneren Ton (Nada).


काष्ठे प्रवर्तितो वह्निः काष्ठेन सह शाम्यति |
नादे प्रवर्तितं चित्तं नादेन सह लीयते || ४.९८ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
kāṣṭhe pravartito vahniḥ kāṣṭhena saha śāmyati |
nāde pravartitaṃ cittaṃ nādena saha līyate || 4.98 ||


  • vereinfachte Transkription:
kashthe pravartito vahnih kashthena saha shamyati |
nade pravartitam chittam nadena saha liyate || 4.98 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
kāṣṭhe : an einem Holzscheit (Kashtha, Lok. Sg. n.)
pravartitaḥ : das brennt ("zu Werke geht, wirksam ist", Pravartita, Nom. Sg. m.)
vahniḥ : ein Feuer (Vahni, Nom. Sg. m.)
kāṣṭhena : dem (verbrannten) Holzscheit (Instr. Sg. n.)
saha : zusammen mit (Saha, adv.)
śāmyati : verlischt ("kommt zur Ruhe", śam, Verb)
nāde : auf den (unangeschlagenen) Ton (Nada, Lok. Sg. m.)
pravartitam : konzentriert ("verweilend", Nom. Sg. n.)
cittam : der Geist (Chitta, Nom. Sg. n.)
nādena : mit dem Ton, Klang (Instr. Sg. m.)
saha : zusammen (adv.)
līyate : löst sich auf, wird absorbiert (, Verb)


  • Übersetzung:
Ein Feuer, das an einem Holzscheit brennt, verlischt zusammen mit dem (verbrannten) Holzscheit.
(Genauso) löst sich der auf den (unangeschlagenen) Ton konzentrierte Geist zusammen mit diesem auf, (wenn dieser verklingt).

Erläuterungen

  • Der Lokativ (Saptami) kāṣṭhe bezeichnet den Ort der Handlung (Adhikarana) bzw. die Stelle, wo sich etwas befindet.
  • Der Nominativ (Prathama) vahniḥ ist das logische Subjekt (Kartri) der Verbalhandlung śāmyati.
  • Der Instrumental (Tritiya) kāṣṭhena bezeichnet das Instrument (Karana) der Handlung bzw. in diesem Falle etwas, was den Agens der Handlung begleitet.
  • Das Adverb saha "zusammen" verlangt den Instrumental. Es könnte auch weggelassen werden, da der Instrumental an sich schon im Sinne der Begleitung bzw. Gleichzeitigkeit verstanden wird.
  • Der Lokativ nāde bezeichnet hier die Stelle, wo sich etwas befindet, bzw. die "Sache", worauf etwas gerichtet ist.
  • Das Adjektiv‏‎ pravartitam ("verweilend", Partizip Präteritum Passiv der Wurzel vṛt mit Präfix pra) ist eine nähere Bestimmung zu cittam und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Neutrum.
  • Der Nominativ cittam ist das logische Subjekt (Kartri) der Verbalhandlung līyate.
  • Der Instrumental (Tritiya) nādena bezeichnet das Instrument (Karana) der Handlung bzw. in diesem Falle etwas, was den Agens der Handlung begleitet.

Weblinks

Seminare

Sanskrit und Devanagari

8.11.2019 - 10.11.2019 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

2.10.2019 - 4.10.2019 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Praktische Yogaphilosophie

9.10.2019 - 11.10.2019 - Das Ego aus yogischer Sicht

In diesem Workshop kannst du erforschen, was das Ego ist, wie es sich äußert, sich ständig wandelt, dir auf deinem inneren Weg nützt oder schadet. Hierbei bietet uns die Yogatradition wertvolle Einsichten…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch