Sanskrit Pronomen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(113 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Pronomen''' (Pl.: Pronomina) oder '''Fürwort''' ist ein Wort, das für (''pro'') ein [[Naman|Nomen]] bzw. Substantiv steht. Im [[Sanskrit]] gibt es folgende Arten von Pronomen: | Ein '''Pronomen''' (Pl.: Pronomina) oder '''Fürwort''' ist ein Wort, das für (''pro'') ein [[Naman|Nomen]] bzw. [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]] steht. Im [[Sanskrit]] gibt es folgende Arten von Pronomen: | ||
#'''Personalpronomen''' (persönliches Fürwort) | #'''Personalpronomen''' (persönliches Fürwort) | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
| '''3.''' || f. || '''sā''' || sie || [[Tad]] || '''te''' || sie beide || [[Tad]] || '''tāḥ''' || sie || [[Tad]] | | '''3.''' || f. || '''sā''' || sie || [[Tad]] || '''te''' || sie beide || [[Tad]] || '''tāḥ''' || sie || [[Tad]] | ||
|- | |- | ||
| '''3.''' || n. || ''' | | '''3.''' || n. || '''tat''' || es || [[Tad]] || '''te''' || sie beide || [[Tad]] || '''tāni''' || sie || [[Tad]] | ||
|} | |} | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
| '''tad''' || f. || '''sā''' || die (da), jene || '''te''' || die beiden (da), jene beiden || '''tāḥ''' || die (da), jene || [[Tad]] | | '''tad''' || f. || '''sā''' || die (da), jene || '''te''' || die beiden (da), jene beiden || '''tāḥ''' || die (da), jene || [[Tad]] | ||
|- | |- | ||
| '''tad''' || n. || ''' | | '''tad''' || n. || '''tat''' || das (da), jenes || '''te''' || die beiden (da), jene beiden || '''tāni''' || die (da), jene || [[Tad]] | ||
|} | |} | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
| '''etad''' || f. || '''eṣā''' || diese (hier) || '''ete''' || diese beiden (hier) || '''etāḥ''' || diese (hier) || [[Etad]] | | '''etad''' || f. || '''eṣā''' || diese (hier) || '''ete''' || diese beiden (hier) || '''etāḥ''' || diese (hier) || [[Etad]] | ||
|- | |- | ||
| '''etad''' || n. || ''' | | '''etad''' || n. || '''etat''' || dieses, das (hier) || '''ete''' || diese beiden (hier) || '''etāni''' || diese (hier) || [[Etad]] | ||
|} | |} | ||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
| '''yad''' || m. || '''yaḥ''' || der, welcher || '''yau''' || die beiden, welche || '''ye''' || die, welche || [[Yad]] | | '''yad''' || m. || '''yaḥ''' || der, welcher || '''yau''' || die beiden, welche || '''ye''' || die, welche || [[Yad]] | ||
|- | |- | ||
| '''yad''' || f. || '''yā''' || die, welche|| '''ye''' || die beiden, welche || '''yāḥ''' || die, welche || [[Yad]] | | '''yad''' || f. || '''yā''' || die, welche || '''ye''' || die beiden, welche || '''yāḥ''' || die, welche || [[Yad]] | ||
|- | |- | ||
| '''yad''' || n. || ''' | | '''yad''' || n. || '''yat''' || das, welches || '''ye''' || die beiden, welche || '''yāni''' || die, welche || [[Yad]] | ||
|} | |} | ||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
| '''2.''' || Plural || '''yuṣmadīya''' || '''yuṣmad''' || '''yuṣmākam''' || '''vaḥ''' || euer(e) || [[Yushmad]], [[Yushmadiya]] | | '''2.''' || Plural || '''yuṣmadīya''' || '''yuṣmad''' || '''yuṣmākam''' || '''vaḥ''' || euer(e) || [[Yushmad]], [[Yushmadiya]] | ||
|- | |- | ||
| '''2.''' || Plural || '''bhavadīya*''' || ''' | | '''2.''' || Plural || '''bhavadīya*''' || '''bhavat*''' || '''bhavatām''' || - || euer(e) || [[Bhavat]], [[Bhavadiya]] | ||
|- | |- | ||
| '''3.''' || Plural || '''tadīya''' || '''tad''' || '''teṣām''' (m., n.) '''tāsām''' (f.) || - || ihr(e) || [[Tad]], [[Tadiya]] | | '''3.''' || Plural || '''tadīya''' || '''tad''' || '''teṣām''' (m., n.) '''tāsām''' (f.) || - || ihr(e) || [[Tad]], [[Tadiya]] | ||
|} | |} | ||
'''*Anmerkung:''' Das Possessivpronomen '''bhavadīya''' bzw.'''bhavad''' steht in ehrerbietiger Ausdrucksweise. | '''*Anmerkung:''' Das Possessivpronomen '''bhavadīya''' bzw. '''bhavad''' steht in ehrerbietiger Ausdrucksweise. | ||
=== Sva === | === Sva === | ||
Zeile 145: | Zeile 145: | ||
== Reflexivpronomen == | == Reflexivpronomen == | ||
Ein '''Reflexivpronomen''' bzw. '''rückbezügliches Fürwort''' wird mit reflexiven ("sich benehmen") bzw. reziproken Verben ("sich | Ein '''Reflexivpronomen''' bzw. '''rückbezügliches Fürwort''' wird mit reflexiven ("sich benehmen") bzw. reziproken Verben ("sich finden") verwendet. Das deutsche "sich (selbst)" wird im Sanskrit mit '''ātman''' ([[Atman]]) wiedergegeben, was wörtlich "Selbst" bedeutet. Dabei steht '''ātman''' für alle Personen und erscheint je nach Zusammenhang in den sieben Fällen (Kasus, [[Vibhakti]]): | ||
*''' | *siṃha '''ātmanaṃ''' jale paśyati "Der Löwe ([[Simha]]) sieht ([[pash|paś]]) '''sich selbst''' ([[Atman]], Akk. Sg.) im Wasser ([[Jala]])." | ||
== Reziprokpronomen == | |||
Ein '''Reziprokpronomen''' bzw. '''wechselseitiges Fürwort''' bedeutet soviel wie "einander, sich". Im Sanskrit erfüllen diese Funktion die [[Sanskrit Adverb|Adverbien]] '''anyonya''' ([[Anyonya]]), '''paraspara''' ([[Paraspara]]), '''itaretara''' ([[Itaretara]]) und '''mithas''' ([[Mithas]]): | |||
*'''parasparam''' avalokayataḥ "Sie sahen ([[ava]] + [[lok]]) '''einander''' ([[Paraspara]]) an." | |||
== Interrogativpronomen == | |||
Ein '''Interrogativpronomen''' bzw. '''fragendes Fürwort''' leitet eine Frage ([[Prashna]]) ein. Das Interrogativpronomen des Sanskrit lautet '''ka''' ("wer, welcher" [[Ka]], im Neutrum '''kim''' [[Kim]]). Es wird wie ein [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) dekliniert. | |||
Nachfolgende Übersicht enthält alle Formen des [[Prathama|Nominativ]]s des Singular, Dual und Plural des Interrogativpronomens '''ka''': | |||
{| | |||
|- | |||
! Geschlecht !! Singular !! Übersetzung !! Dual !! Übersetzung !! Plural !! Übersetzung !! siehe | |||
|- | |||
| m. || '''kaḥ''' || wer, welcher || '''kau''' || welche beiden || '''ke''' || welche || [[Ka]] | |||
|- | |||
| f. || '''kā''' || wer, welche || '''ke''' || welche beiden || '''kāḥ''' || welche || [[Ka]] | |||
|- | |||
| n. || '''kim''' || was, welches || '''ke''' || welche beiden || '''kāni''' || welche || [[Kim]] | |||
|} | |||
Nachfolgende Übersicht enthält alle Kasusformen des Singular [[Maskulinum]], [[Femininum]] und [[Neutrum]] des Interrogativpronomens '''ka''' (die männlichen und sächlichen Formen unterscheiden sich nur im Nominativ und Akkusativ, wo es abweichend '''kim''' lautet): | |||
{| | |||
|- | |||
! Fall (Kasus) !! Sanskritname !! Singular m. / n. || Übersetzung !! Singular f. || Übersetzung | |||
|- | |||
| ''' 1. Nominativ''' || [[Prathama]] || '''kaḥ''' / '''kim''' || wer? welcher? / was? welches? || '''kā''' || wer? welche? | |||
|- | |||
| '''2. Akkusativ''' || [[Dvitiya]] || '''kam''' / '''kim''' || wen? welchen? / was? welches? || '''kām''' || wen? welche? | |||
|- | |||
| '''3. Instrumental''' || [[Tritiya]] || '''kena''' || mit wem? mit welchem? || '''kayā''' || mit wem? mit welcher? | |||
|- | |||
| '''4. Dativ''' || [[Chaturthi]] || '''kasmai''' || wem? welchem? || '''kasyai''' || wem? welcher? | |||
|- | |||
| '''5. Ablativ''' || [[Panchami]] || '''kasmāt''' || von wem? von welchem? || '''kasyāḥ''' || von wem? von welcher? | |||
|- | |||
| '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || '''kasya''' || wessen? welches? || '''kasyāḥ''' || wessen? welcher? | |||
|- | |||
| '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || '''kasmin''' || bei wem? bei welchem? || '''kasyām''' || bei wem? bei welcher? | |||
|} | |||
=== Kīdṛś === | |||
Im Sinne eines Interrogativpronomens wird auch das [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] '''kīdṛś''' ('''kīdṛśa''', '''kīdṛśī''') "welche(r), was für ein(e)?" ([[Kidrish]], [[Kidrisha]], [[Kidrishi]]) verwendet. | |||
=== Interrogativpronomen als Frageadverbien === | |||
Einige Interrogativpronomen könne auch im Sinne eines [[Sanskrit Adverb|Frageadverbs]] (Interrogativadverb) gebraucht werden: | |||
*'''kim''' "warum, weshalb, woher, wozu?" | |||
*'''kasmāt''' "warum, weshalb, woher? " | |||
== Indefinitpronomen == | |||
Ein '''Indefinitpronomen''' bzw. '''unbestimmtes Fürwort''' wird benutzt, um etwas zu verallgemeinern. Hierzu zählen Wörter wie "jemand, niemand, alle" usw. | |||
=== Api, Cana, Cid === | |||
Durch Anfügen der [[Nipata|Partikeln]] '''api''' ([[Api]]), '''cana''' ([[Chana]]) und '''cid''' ([[Chid]]) an das (deklinierte) Interrogativpronomen '''ka''' ([[Ka]]) bzw. '''kim''' ([[Kim]]) entsteht ein Indefinitpronomen mit der Bedeutung "jemand", "irgendein", "ein gewisser". Dabei sind die Wohllautregeln des [[Sandhi]] zu beachten: | |||
*'''ko'pi''' "jemand" (m.) | |||
*'''kā cana''' "jemand" (f.) | |||
*'''kiñ cit''' "etwas" (n.) | |||
*'''kaś cit''' puruṣaḥ "'''irgendein''' Mann", "'''ein gewisser''' Mann" (m.) | |||
*'''kā cit''' strī "'''irgendeine''' Frau", "'''eine gewisse''' Frau" (f.) | |||
*'''kiñ cit''' kulam "'''irgendeine''' Familie", "'''eine gewisse''' Familie" (n.) | |||
Nachfolgende Übersicht enthält alle Formen des [[Prathama|Nominativ]] Singular des Indefinitpronomens, abgeleitet vom Interrogativpronomen '''ka''' bzw. '''kim''' in Verbindung mit den Partikeln '''api''', '''cana''' und '''cid''': | |||
{| | |||
|- | |||
! Geschlecht !! Interrogativpronomen || Indefinitpronomen mit ''api'' !! Indefinitpr. mit ''cana'' !! Indefinitpr. mit ''cid'' !! Übersetzung | |||
|- | |||
| m. || '''kaḥ''' || '''ko'pi''' || '''kaś cana''' || '''kaś cit''' || irgend ein, ein gewisser | |||
|- | |||
| f. || '''kā''' || '''kāpi''' || '''kā cana''' || '''kā cit''' || irgend eine, eine gewisse | |||
|- | |||
| n. || '''kim''' || '''kim api''' || '''kiñ cana''' || '''kiñ cit'''|| irgend ein, ein gewisses | |||
|} | |||
=== Negation mit Na === | |||
Durch Voranstellen der [[Nansamasa|Negativpartikel]] '''na''' ([[Na]]) werden Wörter wie "niemand, kein" gebildet: | |||
*'''na ko'pi''' "niemand, keiner" (m.) | |||
*'''na kā cana''' "niemand, keine" (f.) | |||
*'''na kiñ cit''' "nichts, kein" (n.) | |||
*'''na ko'pi''' puruṣaḥ "'''kein (einziger)''' Mann" (m.) | |||
*'''na kā cana strī''' "'''keine (einzige)''' Frau" (f.) | |||
*'''na kiñ cit kulam''' "'''keine (einzige)''' Familie" (n.) | |||
=== Sarva, Anya, Eka === | |||
Hier folgen noch einige weitere häufige Indefinitpronomen: | |||
*'''sarvaḥ''' (Nom. Sg. m.) "ein jeder"; '''sarve''' (Nom. Pl. m.) "alle"; '''sarvam''' (Nom. Sg. n.) "alles" ([[Sarva]]) | |||
*'''anyaḥ''' (Nom. Sg. m.) "ein anderer, der andere, mancher"; '''anye''' (Nom. Pl. m.) "andere, manche"; '''anyad''' (Nom. Sg. n.) "etwas anderes, manches" ([[Anya]]) | |||
*'''ekaḥ''' "ein, einer, der eine, jemand" (Nom. Sg. m.); '''eke''' (Nom. Pl. m.) "einige, die einen, manche"; '''ekam''' (Nom. Sg. n.) "eins, eines, das eine" ([[Eka]]) | |||
== Online Sanskrit Kurs == | |||
Eine gründliche Einführung in die [[Sanskrit Grammatik]] und '''Sanskrit Pronomen''' bietet Dir der [[Sanskrit Kurs Lektion 1|Online Sanskrit Kurs]]. | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik und Lektüre Hatha Yoga Pradipika]=== | |||
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss> | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion | *[[Sanskrit Kurs Lektion 4]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 11]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 22]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 23]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 24]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 25]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 26]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 31]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 35]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 42]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 43]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 44]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 50]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]] | |||
*[[Sanskrit Substantiv]] | |||
*[[Sanskrit Adjektiv]] | *[[Sanskrit Adjektiv]] | ||
*[[Sanskrit Adverb]] | *[[Sanskrit Adverb]] | ||
Zeile 167: | Zeile 325: | ||
*[[Infinitiv]] | *[[Infinitiv]] | ||
*[[Nipata]] | *[[Nipata]] | ||
*[[Kathanchid]] | |||
*[[Kinchid]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Altindische Grammatik]] | [[Kategorie:Altindische Grammatik]] |
Version vom 28. November 2023, 13:32 Uhr
Ein Pronomen (Pl.: Pronomina) oder Fürwort ist ein Wort, das für (pro) ein Nomen bzw. Substantiv steht. Im Sanskrit gibt es folgende Arten von Pronomen:
- Personalpronomen (persönliches Fürwort)
- Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)
- Relativpronomen (bezügliches Fürwort)
- Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)
- Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort)
- Reziprokpronomen (wechselseitiges Fürwort)
- Interrogativpronomen (fragendes Fürwort)
- Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort)
Pronomen sind wie Nomen (Substantive oder Ajektive) deklinierbar.
Personalpronomen
Ein Personalpronomen bzw. persönliches Fürwort steht für eine Person (Purusha). Im Sanskrit gibt es außer der 1., 2. und 3. Person Singular (Einzahl, Ekavachana) und Plural (Mehrzahl, Bahuvachana) auch noch die des Duals (Dvivachana). Die 1. und 2. Person sind echte Personalpronomen. Die 3. Person wird vom Demonstrativpronomen Tad gebildet und unterscheidet sich nach den drei grammatischen Geschlechtern (Genus).
Nachfolgende Übersicht enthält alle Formen des Nominativs der 1., 2. und 3. Person Singular, Dual und Plural des Personalpronomens:
Person | Geschlecht | Singular | Übersetzung | Pronominalstamm | Dual | Übersetzung | Stamm | Plural | Übersetzung | Stamm |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | - | aham | ich | Mad | āvām | wir beide(n) | Ava | vayam | wir | Asmad |
2. | - | tvam | du | Tvad | yuvām | ihr beide(n) | Yu | yūyam | ihr | Yushmad |
3. | m. | saḥ | er | Tad | tau | sie beide | Tad | te | sie | Tad |
3. | f. | sā | sie | Tad | te | sie beide | Tad | tāḥ | sie | Tad |
3. | n. | tat | es | Tad | te | sie beide | Tad | tāni | sie | Tad |
Demonstrativpronomen
Ein Demonstrativpronomen bzw. hinweisendes Fürwort wird benutzt, um auf etwas hinzuweisen oder um etwas hervorzuheben. Im Sanskrit gibt das Demonstrativpronomen häufig Auskunft über die relative Nähe ("hier") oder Ferne ("dort") des bezeichneten Objekts (bzw. der Person) zum Sprecher. Demonstrativpronomen unterscheiden sich nach den drei grammatischen Geschlechtern (Genus). Manchmal kann ein Demonstrativpronomen auch als bestimmter Artikel ("der, die, das") ins Deutsche übersetzt werden.
Nachfolgende Übersicht enthält die Formen des Nominativs Singular, Dual und Plural der häufigsten Demonstrativpronomen des Sanskrit:
Tad
Pronominalstamm | Geschlecht | Singular | Übersetzung | Dual | Übersetzung | Plural | Übersetzung | siehe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
tad | m. | saḥ | der (da), jener | tau | die beiden (da), jene beiden | te | die (da), jene | Tad |
tad | f. | sā | die (da), jene | te | die beiden (da), jene beiden | tāḥ | die (da), jene | Tad |
tad | n. | tat | das (da), jenes | te | die beiden (da), jene beiden | tāni | die (da), jene | Tad |
Etad
Pronominalstamm | Geschlecht | Singular | Übersetzung | Dual | Übersetzung | Plural | Übersetzung | siehe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
etad | m. | eṣaḥ | dieser (hier) | etau | diese beiden (hier) | ete | diese (hier) | Etad |
etad | f. | eṣā | diese (hier) | ete | diese beiden (hier) | etāḥ | diese (hier) | Etad |
etad | n. | etat | dieses, das (hier) | ete | diese beiden (hier) | etāni | diese (hier) | Etad |
Idam
Pronominalstamm | Geschlecht | Singular | Übersetzung | Dual | Übersetzung | Plural | Übersetzung | siehe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
idam | m. | ayam | dieser (hier) | imau | diese beiden (hier) | ime | diese (hier) | Ayam |
idam | f. | iyam | diese (hier) | ime | diese beiden (hier) | imāḥ | diese (hier) | Iyam |
idam | n. | idam | dieses, das (hier) | ime | diese beiden (hier) | imāni | diese (hier) | Idam |
Adas
Pronominalstamm | Geschlecht | Singular | Übersetzung | Dual | Übersetzung | Plural | Übersetzung | siehe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
adas | m. | asau | der (da), jener | amū | die beiden (da), jene beiden | amī | die (da), jene | Adas |
adas | f. | asau | die (da), jene | amū | die beiden (da), jene beiden | amūḥ | die (da), jene | Adas |
adas | n. | adas | das (da), jenes | amū | die beiden (da), jene beiden | amūni | die (da), jene | Adas |
Relativpronomen
Ein Relativpronomen bzw. bezügliches Fürwort wird benutzt, um etwas bereits Erwähntes aufzugreifen und einen Relativsatz einzuleiten. Das Relativpronomen des Sanskrit ist Yad. Es wird analog zum Demonstrativpronomen Tad dekliniert.
Nachfolgende Übersicht enthält die Formen des Nominativs Singular, Dual und Plural:
Pronominalstamm | Geschlecht | Singular | Übersetzung | Dual | Übersetzung | Plural | Übersetzung | siehe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
yad | m. | yaḥ | der, welcher | yau | die beiden, welche | ye | die, welche | Yad |
yad | f. | yā | die, welche | ye | die beiden, welche | yāḥ | die, welche | Yad |
yad | n. | yat | das, welches | ye | die beiden, welche | yāni | die, welche | Yad |
Possessivpronomen
Ein Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) zeigt ein Besitzverhältnis oder eine Zugehörigkeit an. Diese Funktion kann im Sanskrit, abgesehen vom eigentlichen Possessivpronomen, auch der Genitiv (Shashthi) des Personalpronomens oder ein komponierter Pronominalstamm übernehmen.
Nachfolgende Übersicht enthält die Stammformen des Singulars und Plurals der 1., 2. und 3. Person sowie den Genitiv des Personalpronomens und dessen enklitische Form (so vorhanden):
Person | Zahl | Possessivpronomen | Pronominalstamm | Genitiv Demonstrativpron. | Enklitikum | Übersetzung | siehe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Singular | madīya | mad | mama | me | mein(e) | Mad, Madiya |
2. | Singular | tvadīya | tvad | tava | te | dein(e) | Tvad, Tvadiya |
2. | Singular | bhavadīya* | bhavad* | bhavataḥ | - | dein(e) | Bhavad, Bhavadiya |
3. | Singular | tadīya | tad | tasya (m., n.) tasyāḥ (f.) | - | sein(e), ihr(e) | Tad, Tadiya |
1. | Plural | asmadīya | asmad | asmākam | naḥ | unser(e) | Asmad, Asmadiya |
2. | Plural | yuṣmadīya | yuṣmad | yuṣmākam | vaḥ | euer(e) | Yushmad, Yushmadiya |
2. | Plural | bhavadīya* | bhavat* | bhavatām | - | euer(e) | Bhavat, Bhavadiya |
3. | Plural | tadīya | tad | teṣām (m., n.) tāsām (f.) | - | ihr(e) | Tad, Tadiya |
*Anmerkung: Das Possessivpronomen bhavadīya bzw. bhavad steht in ehrerbietiger Ausdrucksweise.
Sva
Das Possessivpronomen sva (Sva) ist ursprünglich ein Reflexivpronomen ("sich"). Es bezeichnet, unabhängig von Person und Zahl, das "Eigene" und bedeutet je nach Zusammenhang: "mein (dein, sein, ihr, dessen, unser, eurer, deren) eigenes".
Reflexivpronomen
Ein Reflexivpronomen bzw. rückbezügliches Fürwort wird mit reflexiven ("sich benehmen") bzw. reziproken Verben ("sich finden") verwendet. Das deutsche "sich (selbst)" wird im Sanskrit mit ātman (Atman) wiedergegeben, was wörtlich "Selbst" bedeutet. Dabei steht ātman für alle Personen und erscheint je nach Zusammenhang in den sieben Fällen (Kasus, Vibhakti):
- siṃha ātmanaṃ jale paśyati "Der Löwe (Simha) sieht (paś) sich selbst (Atman, Akk. Sg.) im Wasser (Jala)."
Reziprokpronomen
Ein Reziprokpronomen bzw. wechselseitiges Fürwort bedeutet soviel wie "einander, sich". Im Sanskrit erfüllen diese Funktion die Adverbien anyonya (Anyonya), paraspara (Paraspara), itaretara (Itaretara) und mithas (Mithas):
Interrogativpronomen
Ein Interrogativpronomen bzw. fragendes Fürwort leitet eine Frage (Prashna) ein. Das Interrogativpronomen des Sanskrit lautet ka ("wer, welcher" Ka, im Neutrum kim Kim). Es wird wie ein Adjektiv nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) dekliniert.
Nachfolgende Übersicht enthält alle Formen des Nominativs des Singular, Dual und Plural des Interrogativpronomens ka:
Geschlecht | Singular | Übersetzung | Dual | Übersetzung | Plural | Übersetzung | siehe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
m. | kaḥ | wer, welcher | kau | welche beiden | ke | welche | Ka |
f. | kā | wer, welche | ke | welche beiden | kāḥ | welche | Ka |
n. | kim | was, welches | ke | welche beiden | kāni | welche | Kim |
Nachfolgende Übersicht enthält alle Kasusformen des Singular Maskulinum, Femininum und Neutrum des Interrogativpronomens ka (die männlichen und sächlichen Formen unterscheiden sich nur im Nominativ und Akkusativ, wo es abweichend kim lautet):
Fall (Kasus) | Sanskritname | Singular m. / n. | Übersetzung | Singular f. | Übersetzung |
---|---|---|---|---|---|
1. Nominativ | Prathama | kaḥ / kim | wer? welcher? / was? welches? | kā | wer? welche? |
2. Akkusativ | Dvitiya | kam / kim | wen? welchen? / was? welches? | kām | wen? welche? |
3. Instrumental | Tritiya | kena | mit wem? mit welchem? | kayā | mit wem? mit welcher? |
4. Dativ | Chaturthi | kasmai | wem? welchem? | kasyai | wem? welcher? |
5. Ablativ | Panchami | kasmāt | von wem? von welchem? | kasyāḥ | von wem? von welcher? |
6. Genitiv | Shashthi | kasya | wessen? welches? | kasyāḥ | wessen? welcher? |
7. Lokativ | Saptami | kasmin | bei wem? bei welchem? | kasyām | bei wem? bei welcher? |
Kīdṛś
Im Sinne eines Interrogativpronomens wird auch das Adjektiv kīdṛś (kīdṛśa, kīdṛśī) "welche(r), was für ein(e)?" (Kidrish, Kidrisha, Kidrishi) verwendet.
Interrogativpronomen als Frageadverbien
Einige Interrogativpronomen könne auch im Sinne eines Frageadverbs (Interrogativadverb) gebraucht werden:
- kim "warum, weshalb, woher, wozu?"
- kasmāt "warum, weshalb, woher? "
Indefinitpronomen
Ein Indefinitpronomen bzw. unbestimmtes Fürwort wird benutzt, um etwas zu verallgemeinern. Hierzu zählen Wörter wie "jemand, niemand, alle" usw.
Api, Cana, Cid
Durch Anfügen der Partikeln api (Api), cana (Chana) und cid (Chid) an das (deklinierte) Interrogativpronomen ka (Ka) bzw. kim (Kim) entsteht ein Indefinitpronomen mit der Bedeutung "jemand", "irgendein", "ein gewisser". Dabei sind die Wohllautregeln des Sandhi zu beachten:
- ko'pi "jemand" (m.)
- kā cana "jemand" (f.)
- kiñ cit "etwas" (n.)
- kaś cit puruṣaḥ "irgendein Mann", "ein gewisser Mann" (m.)
- kā cit strī "irgendeine Frau", "eine gewisse Frau" (f.)
- kiñ cit kulam "irgendeine Familie", "eine gewisse Familie" (n.)
Nachfolgende Übersicht enthält alle Formen des Nominativ Singular des Indefinitpronomens, abgeleitet vom Interrogativpronomen ka bzw. kim in Verbindung mit den Partikeln api, cana und cid:
Geschlecht | Interrogativpronomen | Indefinitpronomen mit api | Indefinitpr. mit cana | Indefinitpr. mit cid | Übersetzung |
---|---|---|---|---|---|
m. | kaḥ | ko'pi | kaś cana | kaś cit | irgend ein, ein gewisser |
f. | kā | kāpi | kā cana | kā cit | irgend eine, eine gewisse |
n. | kim | kim api | kiñ cana | kiñ cit | irgend ein, ein gewisses |
Negation mit Na
Durch Voranstellen der Negativpartikel na (Na) werden Wörter wie "niemand, kein" gebildet:
- na ko'pi "niemand, keiner" (m.)
- na kā cana "niemand, keine" (f.)
- na kiñ cit "nichts, kein" (n.)
- na ko'pi puruṣaḥ "kein (einziger) Mann" (m.)
- na kā cana strī "keine (einzige) Frau" (f.)
- na kiñ cit kulam "keine (einzige) Familie" (n.)
Sarva, Anya, Eka
Hier folgen noch einige weitere häufige Indefinitpronomen:
- sarvaḥ (Nom. Sg. m.) "ein jeder"; sarve (Nom. Pl. m.) "alle"; sarvam (Nom. Sg. n.) "alles" (Sarva)
- anyaḥ (Nom. Sg. m.) "ein anderer, der andere, mancher"; anye (Nom. Pl. m.) "andere, manche"; anyad (Nom. Sg. n.) "etwas anderes, manches" (Anya)
- ekaḥ "ein, einer, der eine, jemand" (Nom. Sg. m.); eke (Nom. Pl. m.) "einige, die einen, manche"; ekam (Nom. Sg. n.) "eins, eines, das eine" (Eka)
Online Sanskrit Kurs
Eine gründliche Einführung in die Sanskrit Grammatik und Sanskrit Pronomen bietet Dir der Online Sanskrit Kurs.
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
- Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025
- Dr phil Oliver Hahn
- 16.01.2025 - 20.03.2025 Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Termine: 10x Donnerstags (wöchentlich), vom 16.01. – 20.03.2025
Zeit: jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr.
Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Gr… - Dr phil Oliver Hahn
Sanskrit Grammatik und Lektüre Hatha Yoga Pradipika
- 15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
- Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025
- Dr phil Oliver Hahn
- 16.01.2025 - 20.03.2025 Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Termine: 10x Donnerstags (wöchentlich), vom 16.01. – 20.03.2025
Zeit: jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr.
Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Gr… - Dr phil Oliver Hahn
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 31
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 86
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 91
- Sanskrit Kurs Lektion 93
- Sanskrit Kurs Lektion 94
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 99
- Sanskrit Kurs Lektion 105
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Sanskrit Kurs Lektion 113
- Sanskrit Substantiv
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Adverb
- Sanskrit Grammatik
- Sanskrit Sprache
- Partizip Futur
- Partizip Präteritum Passiv
- Partizip Präteritum Aktiv
- Partizip Präsens
- Sanskrit Verbalwurzel
- Sanskrit Verb
- Nomen Agentis
- Nomen Actionis
- Wörterbuchform
- Infinitiv
- Nipata
- Kathanchid
- Kinchid