Parvan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Parvan''' ([[Sanskrit]]: पर्वन् parvan ''n.'' Nom. Sg. पर्व parva) Knoten; Rohr, Röhre; Gelenk, Fuge, Glied; Abteilung, Abschnitt, Absatz, Kapitel, Buch (die 18 Bücher des Epos [[Mahabharata]] werden als Parvan bezeichnet); Zeitabschnitt, Zeitpunkt, Knotenpunkt.
'''Parvan''' und '''Parva''' ([[Sanskrit]]: पर्वन् parvan ''n.'', Nom. Sg. पर्व parva) ist ein Sanskritwort mit vielfältiger [[Bedeutung]]. Es bedeutet ursprünglich Knoten, Gelenk, Glied. Es bedeutet aber auch Abteilung, Absatz und Buch. Im [[Yoga]]kontext ist Parva besonders bekannt als Bezeichnung für die großen Abschnitte des [[Mahabharata]]. Meist wird Parvan im Mahabharata Kontext als Buch übersetzt. So hat das Mahabharata 18 Parvans, also 18 Bücher. Parvan kann aber auch Rohr, Röhre, Fuge, Zeitabschnitt (bes. Mondwechsel), Zeitpunkt, Knotenpunkt bedeuten.
 
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]
 
== Parva, Parvan पर्वन् parvan Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Parva, Parvan, पर्वन्, parvan ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|aS0akHbiMbo}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Parva.mp3}}
 
==Sukadev über Parvan==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Parvan'''
 
Parvan heißt ursprünglich Knoten, Gelenk und Glied. Knoten, z.B. an einem Grashalm, oder auch ein Glied von etwas. In einem weiteren Sinn ist dann "Parvan" das, was zwischen zwei Knoten ist, also ein Teil eines Ganzen. Und dann wurde Parvan auch eine Bezeichnung für ein Kapitel einer größeren Schrift. Die Mahabharata besteht aus Parvas. Meistens sagt man im Deutschen, das ist ein Buch. Mahabharata hat verschiedene Bücher. So ähnlich sagt man auch im Englischen, "this consists of books". Ein Parvan in der Mahabharata wird als Buch bezeichnet.
 
Und ein Buch hat mehrere Kapitel. So ähnlich besteht die [[Bhagavad Gita]] aus 18 Kapiteln in einem Parvan aus der Mahabharata. Jedes Parvan hat einen besonderen Teil in der Mahabharata, beschreibt eine besondere Episodenkette, man kann auch sagen, ist wie ein Knoten. Mahabharata ist voller Knoten. Aber die Mahabharata hat eben insbesondere diese Anzahl von Parvans, Knoten, als unterschiedliche Teile.
 
{{#ev:youtube|M1lfijsLJTU}}


==Die achtzehn Parvan des Mahabharata Epos==
==Die achtzehn Parvan des Mahabharata Epos==
Das Mahabharata besteht aus 18 Teilen, [[Parvas]] genannt. Man kann Parva als Buch oder auch als Kapitel übersetzen.
Das Mahabharata besteht aus 18 Teilen, [[Parvas]] genannt. Man kann Parvanals Buch oder auch als Kapitel übersetzen.


Die achtzehn Bücher ([[Parvan]]) des Mahabharata tragen die folgenden Namen:
Die achtzehn Bücher ([[Parvan]]) des Mahabharata tragen die folgenden Namen:
Zeile 24: Zeile 41:
# [[Svargarohana Parva]] "das Buch vom Aufstieg in den Himmel": Yudhishthiras letzte Prüfung und die Rückkehr der Pandavas in die spirituelle Welt.  
# [[Svargarohana Parva]] "das Buch vom Aufstieg in den Himmel": Yudhishthiras letzte Prüfung und die Rückkehr der Pandavas in die spirituelle Welt.  
** [[Harivamsha Parva]] – Das Buch über [[Hari]]s Abstammung: Anhang zum 18. Buch. Es behandelt die Teile von Krishnas Leben, die nicht im Mahabharata dargestellt wurden.
** [[Harivamsha Parva]] – Das Buch über [[Hari]]s Abstammung: Anhang zum 18. Buch. Es behandelt die Teile von Krishnas Leben, die nicht im Mahabharata dargestellt wurden.
==Verschiedene Schreibweisen für Parvan ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Parvan auf Devanagari wird geschrieben " पर्वन् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " parvan ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " parvan ", in der [[Velthuis]] Transkription " parvan ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " parvan ".


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Suparvan]]
*[[Vrishaparvan]]
*[[Vrishaparvan]]
*[[Shataparva]]
*[[Shataparvan]]
*[[Sahasraparva]]
*[[Paru]]
*[[Parus]]
*[[Arjuna]]
*[[Arjuna]]
*[[Bhishma]]
*[[Bhishma]]
Zeile 39: Zeile 65:
*[[Kichaka]]
*[[Kichaka]]
*[[Krishna]]
*[[Krishna]]
* [[Bhagavad Gita Einführung]]
*[[Bhagavad Gita Einführung]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p36_Yoga-Geschichten/ Yoga Geschichten - nacherzählt von Sukadev Volker Bretz]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p36_Yoga-Geschichten/ Yoga Geschichten - nacherzählt von Sukadev Volker Bretz]
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg: Trübner, 1887


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 50: Zeile 78:


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Seminare über Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Seminare über indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:07 Uhr

Parvan und Parva (Sanskrit: पर्वन् parvan n., Nom. Sg. पर्व parva) ist ein Sanskritwort mit vielfältiger Bedeutung. Es bedeutet ursprünglich Knoten, Gelenk, Glied. Es bedeutet aber auch Abteilung, Absatz und Buch. Im Yogakontext ist Parva besonders bekannt als Bezeichnung für die großen Abschnitte des Mahabharata. Meist wird Parvan im Mahabharata Kontext als Buch übersetzt. So hat das Mahabharata 18 Parvans, also 18 Bücher. Parvan kann aber auch Rohr, Röhre, Fuge, Zeitabschnitt (bes. Mondwechsel), Zeitpunkt, Knotenpunkt bedeuten.

MP900177808.JPG

Parva, Parvan पर्वन् parvan Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Parva, Parvan, पर्वन्, parvan ausgesprochen wird:

Sukadev über Parvan

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Parvan

Parvan heißt ursprünglich Knoten, Gelenk und Glied. Knoten, z.B. an einem Grashalm, oder auch ein Glied von etwas. In einem weiteren Sinn ist dann "Parvan" das, was zwischen zwei Knoten ist, also ein Teil eines Ganzen. Und dann wurde Parvan auch eine Bezeichnung für ein Kapitel einer größeren Schrift. Die Mahabharata besteht aus Parvas. Meistens sagt man im Deutschen, das ist ein Buch. Mahabharata hat verschiedene Bücher. So ähnlich sagt man auch im Englischen, "this consists of books". Ein Parvan in der Mahabharata wird als Buch bezeichnet.

Und ein Buch hat mehrere Kapitel. So ähnlich besteht die Bhagavad Gita aus 18 Kapiteln in einem Parvan aus der Mahabharata. Jedes Parvan hat einen besonderen Teil in der Mahabharata, beschreibt eine besondere Episodenkette, man kann auch sagen, ist wie ein Knoten. Mahabharata ist voller Knoten. Aber die Mahabharata hat eben insbesondere diese Anzahl von Parvans, Knoten, als unterschiedliche Teile.

Die achtzehn Parvan des Mahabharata Epos

Das Mahabharata besteht aus 18 Teilen, Parvas genannt. Man kann Parvanals Buch oder auch als Kapitel übersetzen.

Die achtzehn Bücher (Parvan) des Mahabharata tragen die folgenden Namen:

  1. Adi Parva "das Buch vom Anfang": Die Geschichte der Bharata und Bhrigu Stämme. Der Ursprung der Kuru Prinzen.
  2. Sabha Parva "das Buch von der Versammlung": Maya baut den Palast in Indraprastha. Yudhishthiras Königsweihe. Das Würfelspiel. Das sich anbahnende Exil der Pandavas.
  3. Aranyaka Parva (auch Aranya Parva) oder Vana Parva genannt) "das Buch von der Wildnis": Die zwölf Jahre des Exils der Pandavas in der Waldeinsamkeit.
  4. Virata Parva "das Buch Virata": Das anonyme Jahr der Pandavas am Hofe König Viratas.
  5. Udyoga Parva "das Buch von den Anstrengungen": Vorbereitungen für den Krieg und letzte Bemühungen um Frieden.
  6. Bhishma Parva "das Buch Bhishma": Beginn des Kurukshetra Krieges. Bhishma als Kommandant der Kauravas.
  7. Drona Parva "das Buch Drona": Drona als Kommandant der Kauravas.
  8. Karna Parva "das Buch Karna": Karna als Kommandant der Kauravas.
  9. Shalya Parva "das Buch Shalya": Shalya als Kommandant. Die Pilgerschaft Balaramas zum Fluss Sarasvati. Der Kampf zwischen Bhima und Duryodhana.
  10. Sauptika Parva "das Buch vom nächtlichen Überfall": Das Ende des Kurukshetra Krieges. Ashvatthama, Kripa und Kritavarma töten die Pandava Armee während des Schlafes. Nur sieben Krieger überleben auf Seiten der Pandavas und drei auf Seiten der Kauravas.
  11. Stri Parva "das Buch von den Frauen": Die Frauen der Kurus und Pandavas beweinen die Gefallenen.
  12. Shanti Parva "das Buch vom Frieden": Yudhishthira wird König von Hastinapura. Bhishma belehrt ihn über Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
  13. Anushasana Parva "das Buch von der Belehrung": Die letzten Belehrungen durch Bhishma.
  14. Ashvamedhika Parva "das Buch vom Pferdeopfer": Yudhishthiras Pferdeopfer. Krishna lehrt Arjuna die Anugita.
  15. Ashramavasika Parva "das Buch vom Aufenthalt in der Einsiedelei": Dhritarashtra, Gandhari und Kunti ziehen sich in die Einsamkeit eines Ashrams des Himalayas zurück und sterben bei einem Feuer.
  16. Mausala Parva "das Buch vom Keulenkampf": Der Streitkolben Kampf zwischen den Yadavas.
  17. Mahaprasthanika Parva "das Buch vom Aufbruch zur letzten großen Reise": Die große Reise Yudhishthiras und seiner Brüder durch das Land und deren Aufstieg in den Himalaya. Alle Pandavas, außer Yudhishthira, sterben.
  18. Svargarohana Parva "das Buch vom Aufstieg in den Himmel": Yudhishthiras letzte Prüfung und die Rückkehr der Pandavas in die spirituelle Welt.
    • Harivamsha Parva – Das Buch über Haris Abstammung: Anhang zum 18. Buch. Es behandelt die Teile von Krishnas Leben, die nicht im Mahabharata dargestellt wurden.

Verschiedene Schreibweisen für Parvan

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Parvan auf Devanagari wird geschrieben " पर्वन् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " parvan ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " parvan ", in der Velthuis Transkription " parvan ", in der modernen Internet Itrans Transkription " parvan ".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu