Überschwänglichkeit
Überschwänglichkeit kommt von Überschwang. Man kann jemanden überschwänglich willkommen heißen, also jemanden mit großer Freude, Enthusiasmus und Begeisterung empfangen. Man kann auf ein Ereignis oder auf einen Erfolg mit überschwänglicher Freude reagieren und man kann etwas überschwänglich feiern. Überschwänglichkeit kann somit ein momentaner Gemütszustand voller Freude, Euphorie, Energie und Begeisterung sein.
Überschwänglichkeit kann auch ein Persönlichkeitsmerkmal sein. Es gibt Menschen, die von einer emotionalen Überschwänglichkeit geprägt sind. Manche haben phasenweise eine überschwängliche Freude. Andere dagegen haben Phasen der Überschwänglichkeit, die sich mit Phasen der Antriebslosigkeit und Verzweiflung abwechseln.
Was ist Überschwänglichkeit? Woher stammt das Wort? Wozu ist Überschwänglichkeit gut? Was sind Synonyme, was das Gegenteil von Überschwänglichkeit? Umfangreicher Artikel mit Vortragsvideo und Tipps.
Überschwänglichkeitals hilfreiche Tugend
Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz
Jemand, der öfters voller Überschwang an Dinge herangeht und dabei einen Gefühlsüberschwall hat, der verfügt über eine Überschwänglichkeit. Überschwänglichkeit heißt euphorisch etwas anzugehen, voller Begeisterung und Enthusiasmus, vielleicht auch mit Leichtsinn. Jemand, der einen einmaligen Überschwang hat und aus Gefühlsüberschwang einen Vertrag unterzeichnet, der kann das ggfs. später bedauern. Jemand, der voller Überschwang etwas angeht, kann damit einen falschen Weg gehen.
In diesem Sinne ist es gut, immer wieder eine Nacht über eine Entscheidung zu schlafen, sich nicht blind anstecken zu lassen. Es gibt Menschen, die haben immer wieder diese Euphorie, diese Begeisterung, diesen Enthusiasmus. Man kann sagen, das sind Menschen mit Überschwänglichkeit und sie sind deshalb nicht unbedingt leichtsinnig. Z.B. kannte ich einen Menschen namens Swami Vishnudevananda, ein großer Yogameister, von ihm habe ich viel gelernt.
Swami Vishnudevananda war sicher auch ein Mensch voller Überschwänglichkeit, aber er war sicher kein leichtsinniger Mensch. Er hat ja schließlich eine internationale Yoga-Gemeinschaft aufgebaut, er hat das Konzept von Ashrams im Westen entwickelt, er hat das Konzept von Yoga-Kursen und Yogalehrer-Ausbildungen entwickelt, er hat viele Menschen ausgebildet und die ganze Yoga-Szene im Westen wäre ohne ihn kaum so entwicklungsfähig gewesen.
Wenn Swami Vishnu über etwas gesprochen hat, dann war er voller Enthusiasmus und voller Begeisterung. Wenn er eine Idee hatte, dann war er so voller Freude und hat sie umgesetzt. Er hat dann aber nicht sofort alles realisiert, er hat auch seine Schüler zusammengerufen und Rechtsanwalt und Berater und diejenigen, die im Ashram waren, so dass jeder seine Ideen beitragen konnte. Man konnte auch seine Vorstellungen und seine Bedenken äußern. Swami Vishnu hat sie ernst genommen, er hat sich aber nicht von Bedenken ins Bockshorn jagen lassen, sondern er ist dann zu einem realistischen Plan gekommen.
Und wenn der Plan realistisch war, hat er ihn mit einer Überschwänglichkeit verkündet und Menschen mitgerissen und er war sehr begeistert dabei. Und so hat er Menschen dazu gebracht, über ihre selbstgemachten Grenzen hinaus zu wirken und dabei aus sich herauszuwachsen. So ist Überschwänglichkeit etwas, was Menschen in ihre Kraft bringt, was Menschen in Begeisterung bringt, was Menschen aus ihrer Komfortzone herausbringt.
In diesem Sinne, wenn du jemanden kennst, der überschwänglich ist, freue dich darüber und lasse dich von der Überschwänglichkeit ruhig anstecken. Wenn du ein überschwänglicher Mensch bist, dann lasse dich von den Menschen, die sehr vorsichtig sind, nicht zu sehr bremsen.
Es ist gut, dass es sie gibt und es ist gut, sie zu hören und es ist gut, manchmal ein Sicherheitsnetz einzubauen. Und es ist manchmal auch gut, zwei, drei Nächte über etwas zu schlafen, aber du musst dich deshalb nicht bremsen lassen. Für jede gute Idee gibt es immer ein Dutzend Menschen, die andere Vorstellungen haben.
Nutze deine Kraft, nutze deine Power, nutze deine Freude und bewirke viel Gutes.
Überschwänglichkeit in Beziehung zu anderen Eigenschaften
In diesem Yoga Wiki werden über 1000 Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale beschrieben. Hier einige Erläuterungen, wie man die Eigenschaft der Überschwänglichkeit in Beziehung zu anderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie in Bezug auf Laster sehen kann:
Ähnliche Eigenschaften wie Überschwänglichkeit
Ähnliche Eigenschaften wie Überschwänglichkeit, also Synonyme zu Überschwänglichkeit sind z.B. Eifer, Beflissenheit, Begeisterung, Enthusiasmus, Euphorie, Tatendrang, Rührigkeit, Schaffenslust, Energie.
Ausgleichende Eigenschaften
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Überschwänglichkeit übertrieben kann ausarten z.B. in Ruhelosigkeit, Zappeligkeit, Überspannung, Gejagtheit, Geschäftigkeit, Hast, Unruhe. Daher braucht Überschwänglichkeit als Gegenpol die Kultivierung von Bedachtsamkeit, Besonnenheit, Haltung, Umsicht, Zurückhaltung, Leidenschaftslosigkeit, Stille.
Gegenteil von Überschwänglichkeit
Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Überschwänglichkeit, Antonyme zu Überschwänglichkeit :
- Positive Gegenteile von Überschwänglichkeit, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: Bedachtsamkeit, Besonnenheit, Haltung, Umsicht, Zurückhaltung, Leidenschaftslosigkeit, Stille
- Negative Gegenteile von Überschwänglichkeit, also Laster, negative Eigenschaften, sind z.B. Gleichgültigkeit, Abgestumpftheit, Herzlosigkeit, Desinteresse, Lethargie, Laschheit, Antriebslosigkeit
Überschwänglichkeit im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten
- Überschwänglichkeit gehört zur Tugendgruppe 2 Eifer, Fleiß, Konzentration, Intensität. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind Fleiß und Eifer
- Im Kontext des Persönlickeitsmodell der Big Five gehört Überschwänglichkeit zum Persönlichkeitsfaktor E1 Extraversion hoch: gesellig, außenorientiert, gesprächig, auch O1 Offenheit hoch: neugierig, erfinderisch, experimentierfreudig
- Im Persönlichkeitsmodell DISG gehört Überschwänglichkeit zur Grundverhaltenstendenz I - Initiative, Extravertiertheit, Enthusiasmus
- Im Ayurveda zählt man Überschwänglichkeit zum Vata Temperament bzw. Dosha.
Entwicklung von Überschwänglichkeit
Überschwänglichkeit kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft. Vielleicht willst du ja Überschwänglichkeit in dir stärker werden lassen. Hierzu einige Tipps:
- Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Überschwänglichkeit zu kultivieren. Vielleicht kannst du nicht alle guten Eigenschaften auf einmal kultivieren. Aber es ist möglich, innerhalb einer Woche oder innerhalb eines Monats eine Tugend, eine Eigenschaft, stark werden zu lassen.
- Triff den Entschluss: "Während der nächsten Woche will ich die Tugend, die Eigenschaft, Überschwänglichkeit kultivieren, wachsen lassen, stärker werden lassen. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein überschwänglicherer Mensch zu sein."
- Nimm dir vor, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Überschwänglichkeit ausdrückt. Mache jeden Tag etwas, was du sonst nicht tun würdest, was aber diese Tugend zum Ausdruck bringt
- Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Überschwänglichkeit ".
- Am Tag wiederhole immer wieder eine Autosuggestion, Affirmation wie z.B.: Ich bin überschwänglich ".
Affirmationen zum Thema Überschwänglichkeit
Hier einige Affirmationen für mehr Überschwänglichkeit. Unter dem Stichwort "Affirmation" und "Wunderaffirmationen" erfährst du mehr zu Funktion und Wirkungsweise von Affirmationen.
Klassische Autosuggestion für Überschwänglichkeit
Hier die klassische Autosuggestion:
- Ich bin überschwänglich
Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:
- Ich bin überschwänglich. Om Om Om.
- Ich bin ein Überschwänglicher, eine Überschwängliche OM.
Entwicklungsbezogene Affirmation für Überschwänglichkeit
Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin überschwänglich " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:
- Ich entwickle Überschwänglichkeit
- Ich werde überschwänglich
- Jeden Tag werde ich überschwänglicher
- Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Überschwänglichkeit
Dankesaffirmation für Überschwänglichkeit
- Ich danke dafür, dass ich jeden Tag überschwänglicher werde.
Wunderaffirmationen Überschwänglichkeit
Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren:
- Bis jetzt bin ich noch nicht sehr überschwänglich. Und das ist auch ganz verständlich, ich habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Überschwänglichkeit entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
- Ich freue mich darauf, bald sehr überschwänglich zu sein.
- Ich bin jemand, der überschwänglich ist.
Gebet für Überschwänglichkeit
Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Überschwänglichkeit :
- Lieber Gott, bitte gib mir mehr Überschwänglichkeit
- Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein überschwänglicher Mensch werde
- Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Überschwänglichkeit mehr und mehr zum Ausdruck bringe
Was müsste ich tun, um Überschwänglichkeit zu entwickeln?
Du kannst dich auch fragen:
- Was müsste ich tun, um Überschwänglichkeit zu entwickeln?
- Wie könnte ich überschwänglich werden?
- Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Überschwänglichkeit
- Angenommen, ich will überschwänglich sein, wie würde ich das tun?
- Angenommen, ich wäre überschwänglich, wie würde sich das bemerkbar machen?
- Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Überschwänglichkeit kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als überschwänglicher Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren?
Vortragsmitschnitt zu Überschwänglichkeit - Audio zum Anhören
Hier kannst du einen Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, anhören. Dieser Vortrag ist die Audio Version eines Videos zu Überschwänglichkeit, Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden.
Siehe auch
Eigenschaften im Alphabet vor Überschwänglichkeit
Eigenschaften im Alphabet nach Überschwänglichkeit
Literatur
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
- Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
- Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Swami Sivananda: Licht, Kraft und Weisheit
- Swami Sivananda: Japa Yoga
- Swami Sivananda: Die Wissenschaft des Pranayama
- Swami Sivananda: Die Überwindung der Furcht
- John Kabat-Zinn: Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit; Buch mit Begleit-CD
- Yoga Nidra von Swami Satyananda Saraswati
- Meditation und Yoga von Autor: Harald Piron und Renaud van Quekelberghen (Hrsg.)
- Kurt A. Richter: Sich ändern-statt ärgern-Vom Umgang mit turbulenten Gefühlen
Weblinks
- Großes Yoga Portal
- Yoga Community mit Videos, Forum, Fotos und mehr
- Viele Infos über die therapeutischen Wirkungen des Yoga
- Neuigkeiten rund ums Yoga, mit Mantras Übungsanleitungen und Vorträgen als Podcast
- Finde schnell ein Yoga Seminar
- Viele Infos rund um die Yoga Übungen
- Finde ein Yoga Center in deiner Nähe
- Portal für Yogatherapie
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren
Seminare
Kreativität und kreatives Gestalten Seminare
- 02.03.2025 - 07.03.2025 Themenwoche: Mandalas und Yantras
- Ein Mandala ist ein auf der Heiligen Geometrie aufgebautes Kreismuster, welches durch Form und Farbe mit deiner Seele kommuniziert. Der Kreis symbolisiert dabei die Einheit mit dem Göttlichen und wir…
- Sharima Steffens
- 02.05.2025 - 04.05.2025 Das Sri Yantra - Mystik, Symbolik und Arbeiten mit diesem mächtigsten Symbol des Tantra
- Hier lernst du die Mystik, Bedeutung und Symbolik des Sri Yantra, und wie du mit diesem mächtigsten und faszinierendsten Symbol aus dem Tantra arbeiten kannst. Es wird auch „Mutter aller Yantras“ gen…
- Dr Nalini Sahay
Achtsamkeit
- 02.03.2025 - 07.03.2025 Schweigeretreat an der Nordsee
- Du möchtest dich aus dem Alltag zurückziehen? Dann komme zu uns an die Nordsee zum Schweigeretreat. Wir üben intensiv Yoga und Meditation. Während des Schweigeretreats kannst du in der Meditation in…
- Pranava Heinz Pauly
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Stressbewältigung durch Achtsamkeit
- MBSR/Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat Zinn. Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) ist ein wissenschaftlich fundiertes, international anerkanntes Programm zum Abbau von Stress. E…
- Jyotidas Neugebauer