Yoga und Christentum
Es wird viel darüber diskutiert, ob Christen Yoga praktizieren dürfen. Aus der Sicht des Yoga ist es kein Problem, weil Yoga im Westen vorwiegend eine Körperübung ist. Innerhalb des Christentums gibt es verschiedene Meinungen.
Yoga besteht aus Körperübungen (Asanas), Atemübungen Pranayama), Tiefenentspannung, Meditation (Entspannung) und Gedankenarbeit (Positives Denken). Für für die meisten Menschen im Westen ist Yoga ein Weg der Gesundheit, der Beweglichkeit und der Entspannung. Yoga kann als körperlicher und als spiritueller Weg praktiziert werden. Es kommt darauf an, mit welchem Ziel und wie intensiv man ihn praktiziert. Es gibt im Yoga viele verschiedene spirituelle Wege und Gottesvorstellungen. Nur einzelne Gruppen haben eine hinduistische Ausrichtung. Im Yoga darf grundsätzlich jeder seinen persönlichen Weg gehen. Christen dürfen ihren Glauben an Jesus behalten.
Im Christentum herrscht viel Unklarheit über den Weg der Erleuchtung. Ein wichtiger Vorwurf besteht darin, dass Yoga ein Selbsterlösungsweg ist und die Christen durch die Gnade Gottes erlöst werden. Auch zwischen Katholiken und Lutheranern ist es umstritten, in wieweit ein Christ spirituell üben sollte oder ob alles alleine durch die Gnade geschieht. Im Yoga wird der Schwerpunkt auf das spirituelle Üben gelegt. Andererseits kann man die Erleuchtung nicht erzwingen. Sie kommt letztlich von alleine, spontan, als Gnade.
Yoga und Christentum – Interview Sukadev Bretz
Unten ein Auszug aus einem einem Interview mit Sukadev Volker Bretz, der im Dezember 2009 in der Zeitschrift "Yoga Aktuell" zum Thema Wintersonnenwende, Jesus, Weihnachten, Christentum und Yoga erschienen ist.
Wenn man über Yoga und Christentum schreibt, ergeben sich drei Fragen:
- Vertragen sich Yoga und Christentum?
- Gibt es Elemente von Yoga und Christentum, die sich nicht vertragen?
- Was hat ein Christ von der Yoga Praxis?
- Kann ein nicht-christlich geprägter Yoga Aspirant von den Lehren Jesu Christi Inspiration bekommen?
Vertragen sich Yoga und Christentum?
Da gibt es viele Meinungen, auch und gerade in den christlichen Kirchen. Außerhalb der großen Kirchen gibt es solche, die alles Yoga (und Autogenes Training und Homöopathie) für Teufelswerk halten. Auf der anderen Seite gibt es viele christliche Pfarrer, Priester und Mönche, die selbst Yoga üben. Ich selbst lese gerne in der Bibel, gehe ab und zu in den Gottesdienst – für mich selbst stellt sich da nicht die Frage nicht. Für mich ist das selbstverständlich eins. Jesus sagte: „Ich und mein Vater sind eins“ (Johannes 10,30). „Seid vollkommen wie euer Vater im Himmel vollkommen ist“ (Mt 5,48). „Das Königreich Gottes ist inwendig in euch (bzw. mitten unter euch)“ (Lk 17,21). All diese Aussprüche Jesu sind sehr ähnlich wie die Aussprüche der Upanishaden: „Aham Brahmasmi – Ich und Gott sind eins“. „Tat Twam Asi – das bist du“. „Sarvam Khalvidam Brahma – alles ist wahrhaftig Gott“. Von christlicher Seite wird manchmal argumentiert mit dem Ausspruch „Niemand kommt zum Vater denn durch mich“ (Joh. 14,6). Ich sehe da aber keinen Widerspruch. Letztlich heißt das für mich: Wir kommen zu Gott nur durch Gott bzw. durch Gottes Gnade. Wir kommen nicht durch irgendwelche äußeren Heldentaten zu Gott, sondern letztlich durch Öffnung zu Gott. Wie Swami Krishnananda, ein Schüler Swami Sivanandas, sagte: In Wahrheit bemüht sich nicht das Individuum, zu Gott zu kommen. In Wahrheit ist es Gott selbst, der im Menschen sich als spirituelle Praxis und als Gotteserfahrung manifestiert. Im 1. Buch Mose heißt es: „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben“. Das interpretiere ich so, dass wir aus dem Materiellen, aus Geld und Vergnügen, keine Götter machen sollen. Vielmehr sollen wir erkennen, dass letztlich alles Schöpfung und Manifestation des einen Gottes ist. Ich glaube, dass z.B. die Unterschiede innerhalb des Christentums und innerhalb des Buddhismus bzw. innerhalb des Hinduismus größer sind als die zwischen Christentum und Buddhismus bzw. Christentum und Hinduismus. Und so bin ich der festen Überzeugung, dass Yoga als religionsungebundene Spiritualität sehr gut einhergehen kann mit christlichem Glauben und Praxis
Gibt es Elemente von Yoga und Christentum, die sich nicht vertragen?
Da kann man sicherlich einiges finden, was sich nicht verträgt. Ich will nur ein paar Aspekte herausgreifen
- Manche Christen haben einen Ausschließlichkeitsanspruch. Sie glauben, dass man nur durch einen Glauben, nämlich ihre Interpretation des Christentums zum Heil kommen könne und dass alles andere in die Hölle führe und Teufelswerk sei. Das verträgt sich natürlich nicht mit einer tolerant ausgerichteten Yoga-Lehre, die von Einheit in Verschiedenheit ausgeht
- Für die traditionellen Kirchen verträgt sich Glaube an Reinkarnation nicht mit der Lehre von Jesus. Ich selbst sehe da zwar keinen Widerspruch, meine sogar, dass sich in einigen Versen des neuen Testaments Ansätze von Reinkarnationsglaube zeigt. Und es gibt auch im Christentum viele Vertreter, die von Reinkarnation ausgehen. Dennoch ist der Glaube an Reinkarnation für die Vertreter großen Kirchen der größte „Knackpunkt“.
- Manche Yoga Übende zitieren gerne aus Holger Kerstens Buch „Jesus lebte in Indien“, in welchem der Autor zu beweisen sucht, dass Jesus nicht am Kreuz gestorben sondern nur scheintot war, nach Indien gewandert und dort gestorben ist. Dies ist für die Kirchen gänzlich unakzeptabel. Denn die christliche Heilslehre basiert darauf, dass Jesus für die Vergebung der Sünden am Kreuz gestorben ist.
- Manche Yoga Übende haben mit manchen Konzepten traditioneller christlicher Theologie ihre Probleme, wie Ursünde, Unfehlbarkeit des Papstes und der Erlösung allein durch den Kreuzestod Christi
Ich meine allerdings, dass diese Widersprüche mit Demut zu lösen sind. Letztlich bleibt das Göttliche für den Menschen ein Mysterium. Und auch wenn man in Meditation und Samadhi in höhere Ebenen des Bewusstseins geht, kann man das Erlebte nicht in Worte fassen. Wenn wir uns bewusst sind, dass alle Konzepte nicht die Wirklichkeit abbilden, können wir als Suchende den spirituellen Weg mit Demut gehen.
Was hat ein gläubiger Christ von der Yoga Praxis?
- Auch ein gläubiger Christ hat in der heutigen Zeit manchmal Verspannungen und diverse psychosomatische Probleme. Da kann die Hatha Yoga Praxis mit Körperübungen, Atemübungen, Tiefenentspannung entscheidende Hilfen geben
- Vielen Christen fehlt in ihrer religiösen Praxis etwas: Manche wünschen sich die Einbeziehung des Körpers – hier kann Hatha Yoga wie Ganzkörpergebet zur Verehrung Gottes geübt werden. Manche wünschen sich, im Gebet ihren Geist zur Ruhe zu bringen und für Gott zu öffnen. Hier können die Pranayama Übungen, die Meditationstechniken sowie die Raja Yoga Techniken zur Geisteskontrolle von entscheidender Bedeutung sein. Manche Christen empfinden Christentum als etwas kopflastig oder auch sehr stark als Sozialarbeit. Sie wünschen sich als Ergänzung mehr authentische Erfahrung. Hier können die Yoga Übungen von großem Nutzen sein
- Manche Christen wissen intuitiv, dass in der heutigen Zeit weniger das Trennende sondern vielmehr das Verbindende von Bedeutung ist. Hier bietet das religionsübergreifende Yoga einen Bezugsrahmen auch für den Dialog der Weltreligionen untereinander
Kann ein nicht-christlich geprägter Yoga Aspirant von den Lehren Jesu Christi Inspiration bekommen?
Ja, das meine ich sehr wohl. Yoga und Christentum können sich sehr sinnvoll ergänzen. Yoga Aspiranten können von den Lehren Jesu auf vielfältige Weise Inspiration bekommen:
- Das Ideal der Nächstenliebe wird von Jesus sehr viel stärker in den Mittelpunkt gerückt als in den Yoga Schriften. Zwar ist im Yoga Sutra immer wieder von „Maitri Bhavana“ (Mitgefühl, Nächstenliebe) und „Ahimsa“ (Nichtverletzen) die Rede. Aber die Worte Jesu gehen auch heute noch in besonderem Maße zum Herzen. Nicht umsonst haben viele Yoga Meister (z.B. Swami Sivananda und Mahatma Gandhi) regelmäßig in der Bergpredigt gelesen und zur Richtschnur ihres Handelns gemacht. Nicht umsonst fehlen im heutigen Indien in keinem größeren Ashram soziale Werke (Hospital, Waisenheim, Leprastation, Tuberkulose-Betreuung etc.). Mehr als vielen bewusst ist, hatte das Christentum Einfluss auf die Entwicklung des Yoga seit dem 19. Jahrhundert.
- Jesus hat gelehrt, dass es nicht um Buchstabentreue sondern um die Liebe geht. Auch daran sollte man als Yoga Aspirant denken – denn auch unter Yoga Aspiranten gibt es manchmal große Streitigkeiten um die korrekte „Technik“ der Übungen. Da ist es immer wieder hilfreich, an die beiden wichtigsten Grundsätze zu denken, die Jesus immer wieder betont hat: (1) Du sollst Gott lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt. (2) Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst (Nach Mat. 22, 34-40).
- Gerade die vom Christentum Enttäuschten, die vielleicht sogar eine Anti-Haltung zum Christentum entwickelt haben, können durch die Beschäftigung mit yogischen Interpretationen der Lehren Jesu eine leidvolle Erfahrung auflösen, einen Schritt weiter zum inneren Frieden kommen.
Einheit in Verschiedenheit
Vereinzelt wird ja Yoga Übenden der Vorwurf gemacht, dass man als Westler besser keinen asiatischen Weg gehen sollte, sondern besser bei der Spiritualität des eigenen Kulturkreises bleiben sollte. Darauf kann man zum einen antworten, dass das für Europa so charakteristische Christentum ja nicht aus Germanien, sondern aus Palästina stammt. Zum anderen predigen christliche Missionare seit vielen Jahrhunderten auf allen Kontinenten. Schließlich ist es geradezu das Schöne an der heutigen Zeit, dass Elemente verschiedener Kulturen uns bereichern: Fast jeder isst gerne beim Italiener, Griechen, Türken, Chinesen. Menschen hören gerne Musik, die aus Amerika kommt und afrikanisch beeinflusst ist. Vieles was wir essen, stammt aus Amerika, Asien oder Afrika. Unser Öl stammt aus dem Nahen Osten, die Kleidung aus China, die Internet Technik aus Amerika und die Internet Programmierer aus Indien. Und wir sind alle Kinder des einen Gottes. Die Welt ist zum „Globalen Dorf“ zusammengewachsen. Die heutige Zeit ist wie die Zeit um Christi Geburt eine Zeit der Verschmelzung bzw. Befruchtung der Kulturen.
Dann wird manchmal gesagt, dass man die Traditionen nicht miteinander vermischen dürfe. Es wird vereinzelt von christlicher Seite beklagt, dass der moderne Mensch sich aus verschiedenen Traditionen wie in einer Art spiritueller Supermarkt bediene und so seine eigene „Patchwork-Religion“ zusammen bastelt.
So war es jedoch auch bei den Frühchristen der ersten Jahrhunderte. Jesus war Jude und so fest verankert in der jüdischen Tradition. Seine Eltern sind mit Jesus nach Ägypten geflohen, wo sie mit ägyptischem und hellenistischem Gedankengut in Kontakt kamen. Israel stand unter römischer Fremdherrschaft. Die Zeit von Jesus Christus war geradezu eine Zeit der Verschmelzung der Kulturen. Persische, griechische, mesopotamische, römische, keltische Kulturen verbanden sich im Römischen Reich. Durch Handelsbeziehungen gab es Austausch zum indischen und chinesischen Kulturkreis.
So kann man im sich im in den ersten Jahrhunderten herauskristallisierenden Christentum Elemente verschiedener spiritueller Traditionen sehen:
- Natürlich steht das Christentum auf der Basis des Judentums
- Griechisches Gedankengut wurde besonders durch das Wirken von Paulus integriert
- Manche sehen im Ideal der Entsagung, welches weder im Judentum noch bei den Griechen existierte, Elemente aus dem Buddhismus: „“Verkaufe was du hast und folge mir nach“ (Mk 10,21). „Ich sage euch: Jeder, der um meinetwillen und um des Evangeliums willen Haus oder Brüder, Schwestern, Mutter, Vater, Kinder oder Äcker verlassen hat, wird das Hundertfache dafür empfangen“ (Mk 10, 29).
- Die starke Betonung des drohenden Endes der Welt kam wahrscheinlich über den Manichäismus ins Christentum
- Und die römisch-katholische Kirche hat natürlich viele römische Formen, die lateinische Sprache und über Augustinus und andere Kirchenlehrer viele Elemente griechisch-römischer Philosophie übernommen
So ist das Christentum selbst ein Beispiel, wie sich verschiedene spirituelle Traditionen miteinander verbinden können. Dabei zeigten die ersten Jahrhunderte des Christentums eine sehr große Bandbreite christlichen Glaubens. Da waren die Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde, aber auch von Gläubigem zu Gläubigem riesengroß. Nicht umsonst sagte Jesus: „Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen“ (Joh 14,2). Man kann darunter verstehen, dass es viele Weisen gibt, zu Gott zu kommen, viele Weisen, Spiritualität zu leben. Jesus als Gottessohn betonte geradezu die Überlegenheit der Gottesliebe und Nächstenliebe über Tradition und Ritus.
So sind wir heute wieder in einer Zeit der Verschmelzung und der Befruchtung der Kulturen. Die Beschäftigung mit verschiedenen spirituellen Traditionen kann das Herz öffnen und zur Völkerverständigung beitragen. Und ein Yoga Aspirant kann von den Lehren Jesu Christi profitieren, und ein Christ von den verschiedenen Praktiken des Yoga. Ich meine, Yoga und Christentum ergänzen sich sehr gut.
(Ende des Interviews von Sukadev in Yoga Aktuell)
Yoga und Christentum - Artikel von Swami Chidananda
“Ich werde nun etwas ausführlicher zu Euch über das Thema “Yoga und die christliche Religion” sprechen, da ich auch weiß, dass die meisten von Euch einen solchen christlichen Hintergrund haben und Ihr auch teilweise sehr fromm und sehr religiös seid. Einige von Euch mögen vielleicht nur christlich sein, weil Ihr in christlichen Familien geboren worden seid, aber einige von Euch mögen auch einmal alle zwei Monate in die Kirche gehen. Ihr alle habt einen christlichen Hintergrund, bei einigen mag dies römisch-katholisch sein, bei anderen protestantisch, oder Ihr möget auch Methodisten oder Juden sein. Zu welcher Religion Ihr auch immer gehören möget, wenn ich über Yoga und die christliche Religion spreche, so könnte dies genauso für Yoga und irgendeine andere Religion gelten. Nun, was ist also die Verbindung von Yoga und der jeweils eigenen Religion? Jeder nimmt es einfach als gegeben an, dass Yoga aus der Religion der Hindus kommt und fragt sich: „Was ist denn eigentlich die Verbindung zwischen dem Hinduismus und meiner eigenen Religion?“ Und jeder, der nicht dieser Hindu-Religion angehört, müsste sich eigentlich wundern. Aus diesem Grunde ist es gut zu wissen, wie sich Yoga in Bezug auf die eigene Religion verhält. Ist Yoga wie andere Religionen auch, oder gibt es große Unterschiede zwischen Yoga und den anderen Religionen? Wenn diese Sachverhalte nicht klar sind, könnte sich jemand sogar schuldig fühlen und denken: „Eigentlich bin ich doch ein Christ. Mache ich überhaupt das Richtige, wenn ich hierher komme und am Yoga teilnehme? Vielleicht bin ich ungläubig in Bezug auf die Dinge, die mich am Yoga interessieren?“ So stellt sich leicht eine gewisse Unbehaglichkeit ein.
Zunächst einmal ist wohlbekannt, dass Yoga vor dem Hintergrund oder auf der Basis der Hindu Religion entstanden ist. Es hat seinen Ursprung in Indien und es ist ein Bestandteil der Hindu Religion. Aber das Yoga selbst ist damit nicht hinduistisch an sich, denn es ist eine universelle Wissenschaft, die sich zwar aus dem hinduistischen Wissen und der entsprechenden Weisheit abgeleitet hat, die aber nun über jeder Religion steht. Es ist ein universelles System oder eine universelle Technik. Denn in dem Yoga System, wie es Patanjali offenbart wurde als einem der sechs grundsätzlichen Philosophie Systeme, gibt es kein spezielles Dogma. Und es wird auch keiner speziellen Gottheit zugeordnet, die es zu verehren gelte. Yoga sagt zum Beispiel nicht, dass Du Rama oder Shiva anbeten must, oder dass Du auf Krishna meditieren solltest. Auch nicht, dass zu Kali oder Durga, oder Hanuman verehren solltest. Dazu hat Yoga keine Aussagen. Ebenso verlangt auch Yoga nicht, dass Du irgendeinen besonderen Namen Gottes wiederholen solltest.
Yoga sagt lediglich, dass das Wiederholen eines der Namen Gottes einer der möglichen Wege zur Konzentration des Geistes ist. Und dies heißt, das Wiederholen eines der Namen Gottes. Damit kannst Du einen der Namen Gottes wiederholen, Du kannst ein Gebet an Jesus sprechen, Du kannst “Allah” sagen, oder auch “Rama”. Ebenso kannst Du auch “Shiva” sagen, oder irgendeinen anderen Namen für das Göttliche aus einer der anderen Religionen, denn im Yoga wird nicht ein spezieller Name für das Göttliche festgelegt. Das allumfassende Göttliche Wesen, welches auf ewig frei, immer perfekt und frei von jeglichen Unzulänglichkeiten und frei von Maya oder jenseits von Maya ist, kann bezeichnet werden als die höchste Purusha, das höchste Wesen, der allmächtige Vater im Himmel, Allah, Jehovah, usw.
Du kannst es mit jedwedem Namen benennen, es spielt eigentlich keine Rolle, denn dieses auf ewig freie Wesen ist nicht an die Maya gebunden, es ist frei von Krankheiten, es ist von höchster Wonne und von höchstem Bewusstsein. Dies ist das Objekt der Meditation, welches es zu erreichen gibt, dies ist das Ziel des Yoga.
Und so gibt es für Dich kein anderes Ziel als das Yoga und ebenso gibt es für Dich auch kein anderes Ziel als Deine eigene Religion. Denn das Yoga stellt keinen anderen Gott als den, den Du aus Deiner jeweils eigenen Religion, wie z.B. aus dem Christentum oder aus dem Islam, bereits hast. Auch wird kein anderer, neuer Name für diesen den Dir eigenen Gott verwendet, deshalb brauchst Du auch Deinen Gott nicht umzustellen. Das Yoga verwendet keinen speziellen Namen für diese eine Gottheit, den Yoga ist zwar auf dem Boden des Hinduismus entstanden, aber es geht über die einzelnen Religionen hinaus.
Yoga ist eine religiöse Wissenschaft, die bedeutet, dass sie weiter als eine Religion geht und damit eine universelle Charakteristik besitzt. Zweitens ist das Yoga eine Wissenschaft für alle Menschen und die gesamte Menschheit. Sie ist also z.B. keine Wissenschaft alleine für die Menschen im Osten, oder im Westen oder im Orient oder Okzident. Yoga ist für alle Menschen auf dieser Welt. Es wurde den sterblichen Menschen auf dieser Erde mit Geburt, Schmerzen und Tod gegeben. Und es wurde allen Menschen auf dieser Welt gegeben, ganz unabhängig davon, was sie sind und wer sie sind. Es wurde nicht alleine den antiken Menschen, oder den Menschen im Mittelalter oder in der Neuzeit gegeben, oder einem Menschen, der vielleicht noch nicht geboren wurde, sondern es wurde der gesamten Menschheit für alle Zeiten gegeben. Es ist für jeden Menschen bestimmt, der jenseits aller Sorgen, allen Schmerzen und Leiden, allen Anhaftungen und aller Täuschungen gehen möchte. Und wenn er sich auf diesen Yoga-Weg macht, so wird er zu dem Platz der höchsten Erfahrung kommen. Und damit ist das Yoga die Antwort auf diese menschliche Suche nach dem Höchsten. Und so ist Yoga der Besitz und das Erbe der Menschheit, welches somit dann auch nicht mit Religionen im Widerspruch steht. Was tut nun das Yoga? Yoga füllt das Leben der Menschen und schließt auch manche Lücken, die es bei den einzelnen Menschen und ihrer jeweiligen Religionen geben kann. Ob es sich dabei um eine Lücke innerhalb der jeweiligen Religion oder um eine Lücke innerhalb der Fähigkeiten eines einzelnen Menschen handelt, oder ob der Mensch dann einfach seine Religion besser nutzen kann, dies können wir nicht sagen.
Einige Menschen sagen, die Religionen hätten versagt. Ich sage dazu: „Nein“, der Mensch mag damit gescheitert zu sein, seiner jeweiligen Religion zu folgen. Es ist auch nicht aufgrund der Religionen, dass die Menschen leiden. Es ist hingegen darauf zurückzuführen, dass sie ihre Religionen vernachlässigen, oder ihre Religion ignorieren mit all ihren Weisheiten und Lehren. Dies ist oft die Situation. In einigen Religionen, die sich vollständig institutionalisiert haben, wurde eine unpersönliche Struktur erschaffen und damit ging der lebendige Kontakt zu den einzelnen Individuen verloren. Und unter diesen Umständen wird die Religion dann öde und ohne wahren Geist. Es wird nur noch ein Muster bestehend aus Dogmen und Ritualen, aus Zeremonien und Glauben. Wenn Du ein Christ bist und sagst. „Ich glaube an die Erlösung durch das Blut Christi!“- dann bist Du ein sehr guter Christ. Auch wenn Du tust, was immer Du tun möchtest, wenn Du Alkohol trinkst, rauchst und alle zehn gebot brichst, bist Du für die Institution an sich immer noch ein Christ. Damit zeigt sich, dass die Religion z.T. inzwischen daraus bestehen, gewisse Dinge, die von dieser Religion gesetzt wurden, nun das Herz dieser Religion ausmachen – nämlich ein Satz von Dogmen. Und wenn Du nun all dies akzeptierst und beachtest, dann wirst Du als religiöser Mensch angesehen.
Aber dann ist dies eigentlich keine Religion mehr. Denn in jeder der Religionen gibt es einen gewissen spirituellen Inhalt, welcher eine direkte und unmittelbare Bedeutung zu dem Teil von Dir hat, der den inneren Kern Deines Wesens ausmacht. Dieser Kern ist Deine innewohnende Realität, die wahre und grundlegende Realität. Und dort, wo die Religionen es nicht schaffen, diesen Kern Deines Daseins zu erreichen und sich nur noch damit beschäftigen, wie Du lebst, wie Dein soziales Umfeld und Dein häusliches Leben aussieht, ob Du Deine Abgaben richtig zahlst und ob Du einmal wöchentlich den Gottesdienst besuchst, ob Du die Sakramente nimmst, dort sind die Religionen gescheitert.
Wenn Du getauft wurdest, bist Du ein Christ. Und die Religion ist dann vielleicht nur noch daran interessiert und nicht an Deinem höchsten Kern. Es regt Dich niemals wirklich dazu an, Dich selbst zu fragen: „ Was ist der Sinn meines Lebens, warum bin ich hier, Was kann ich hier erreichen, Was ist die wahre Bedeutung meines Lebens und was ist das Ziel?“. In den organisierten Religionen wird der einzelne Mensch nicht ermuntert, diese Fragen zu stellen, Antworten darauf zu suchen, und das Leben zu der großen Suche nach Antworten auf diese Fragen zu machen. In diesen Fällen dient Dir die Religion nicht dazu, die notwendige Tiefe zu finden, sondern hält Deine Suche an der Oberfläche fest. Dabei scheitert dann die Religion dabei, die Tiefe Deiner Person zu erreichen, die Dein wahres Wesen ausmacht. Andere Dimensionen Deiner Persönlichkeit mögen erreicht werden, aber nicht die tiefste.
Das heißt damit also, wenn der spirituelle Inhalt einer Religion nicht mehr aktiv ist und nicht mehr lebendig, dann ist diese Religion versteinert und somit leblos geworden. Yoga ist die wundervolle Antwort darauf, denn das wichtigste Anliegen des Yogas ist die spirituelle Realität in jedem einzelnen Menschen zu erreichen und damit das Erreichens des spirituellen Ziels, denn dafür hast Du diese menschliche Gestalt oder Existenz nun letztlich ausgewählt. Dies ist das Wichtigste im Yoga, der Weg zur Gott-Verwirklichung in jedem einzelnen Menschen. Yoga ist der Weg der göttlichen Erfahrung, und diese Gotteserfahrung ist das Herzstück oder auch die Essenz jeder einzelnen Religion. Dies ist der spirituelle Kern einer jeden Religion, die Erreichung der Gottverwirklichung. Und dort, wo dieser innere spirituelle Kern verloren gegangen, vernachlässigt und vergessen worden ist, dann ist diese Religion nur noch eine große Ansammlung von Menschen mit einer gewissen Struktur, aber in Ihr selbst ist dann keine Lebendigkeit mehr.
Dann gibt es schließlich hunderte von Häusern, ja fast schon Palästen, aber in ihnen ist kein Leben mehr, sondern sie sind verödete Plätze. Und damit wird dann die gesamte Religion eine riesige Struktur, jedoch ohne innere Lebendigkeit mehr. Und so kann es dem religiösen Leben einer jeden Person passieren, egal, ob diese nun ein Christ, oder ein Katholik, oder ein Protestant, ein Jude, oder ein Parsi oder ein Muslim ist. Und wenn dies einer Person so passiert ist, dann wird Yoga zum lebensspendenden Wasser in der Wüste. Dieses lebensspendende Wasser wird den dürstenden und dahin siechenden inneren, spirituellen Kern laben und den inneren Weg der Suche wiederbeleben, der ebenso vernachlässigt und ausgetrocknet wurde. Und so wird Yoga zu einer lebensspendenden Kraft. Und das Yoga bringt den Frühling zu Deinem spirituellen inneren Kern Deines Wesens. Und es bring wieder Lebendigkeit zurück zu Deiner jeweiligen Religion. Und dies geschieht jedem, egal welcher Religion er auch immer angehören mag, sei er z.B. ein Christ oder ein Muslim. Es bringt die Lebendigkeit zu seiner jeweiligen Religion zurück.
Es ist eine allgemeine Erfahrungstatsache, dass nachdem sie zum Yoga kamen oder das Yoga zu ihnen, sie anfingen, dann wirklich religiös zu werden. Nachdem das Yoga zu einem Christen kommt, dann kann dieser ein wirklich hingegebener gläubiger Christ werden, der regelmäßig in die Kirche geht und die Bibel ließt, mehr Interesse an den Worten von Jesus hat und schließlich auch die vielen Dinge, die er im Namen des Christentums tut, versteht. Denn diese Dinge hat er oft vernachlässigt, da sie für ihn keine wirkliche Bedeutung hatten. Und nun, wo er diese Bedeutung und auch den Sinn dahinter versteht, interessieren sie ihn plötzlich und er beginnt diese christlichen Lehren auch umzusetzen, und wird so ein besserer Christ. In vielen Fällen hat Yoga so einem Menschen dabei geholfen, zu dem inneren Kern seiner Religion zu gelangen. Er sieht zunehmend den tieferen Sinn hinter seinen religiösen Praktiken und interessiert sich so zunehmend für seine Religion und versteht diese oft besser als er sie jemals zuvor verstanden hat. Yoga stellt somit oft den Bezug des einzelnen Menschen zu einer Religion, welche es auch immer sei. Und Yoga verbindet so diese Menschen mit dem jeweiligen inneren spirituellen Kern ihrer eigenen Religion. Damit stellt Yoga auch den Bezug zu dem spirituellen Leben, welches eigentlich in jeder Religion das Herzstück darstellt, wieder her und ohne dieses Herzstück ist jede Religion nur eine äußere Fassade. Yoga stellt diesen Bezug wieder her, macht damit jede Religion lebendiger und fruchtbarer und erweckt diese so oft für den Einzelnen wieder zum Leben. Und so kann Yoga auch im Christentum praktiziert werden oder in jeder anderen Religion.
Und auf welche Weise unterscheidet sich nun das Yoga? Dies wollen wir ebenso betrachten. Es unterscheidet sich darin, die Doktrin der „Ursünde“ zu akzeptieren. Yoga betrachtet den Menschen nicht als Sünder. Es nennt ihn manchmal einen Narren, jedoch niemals als Sünder an sich. Ein Mensch wird als Gott angesehen, der einen Narren spielt. Oder der Mensch ist Gott, der seinen Weg nach Hause nicht findet, der herumwandert oder herumirrt und sich dabei in Kreisen bewegt oder im Kreis herumstolpert. Yoga zeigt uns dabei den Weg und bringt uns auf unseren eigentlichen Weg zurück. Außerdem sagt es uns: „Gehe nun Deinen Weg und komme so zu Deinem Zuhause!“. Und Yoga möchte nicht, dass wir uns als Sünder betrachten.
Und die andere Sache ist die folgende: Vieles im Christentum ist leider der Versuch zur Vermeidung der Hölle und stattdessen der Versuch durch die Himmelspforte zu schlüpfen. Auch wenn Du Dir dies vielleicht gar nicht vollständig selbst verdient haben solltest.
Yoga sagt dazu: “Dies ist ein wenig kindisch, Du hast oder bist etwas sehr viel Größeres. Warum spielst Du dieses Spiel von Himmel und Hölle?” Yoga lehnt die Hölle ab, und auch den Himmel. Gehe zum dem Schöpfer vom Himmel, zum Herrn über den Himmel. Und warum Himmel, dieser Himmel ist außerdem ein solch kleinlicher Wunsch. Dies willst Du jedoch nicht wirklich. Sage Dir: “Ich will Gott - ich möchte Gott erfahren, das höchste Wesen, den Herrn des Himmels.“ Yoga beschäftigt sich mit Gott und nicht mit Himmel oder Hölle. Damit kannst Du Sagen, dies sind einige der Unterschiede in der Art und Weise, wie sich das Yoga vom Christentum unterscheidet. Und hierin unterscheidet sich auch das orthodoxe Christentum vom Yoga.
Yoga ermöglicht den Zugang zu den wertvollen Teilen der Religionen, der meist oft nicht vorhanden ist. In den meisten der großen Religionen dieser Welt fehlt dieser spirituelle Kern, mit Ausnahme für eine kleine Minderheit der Gläubigen, die als Nonnen oder Mönche in Klostern leben können und die sich dann so auf den jeweiligen spirituellen Kern konzentrieren können.
Aber durch den Einfluss des Yoga in den letzten fünfzig Jahren sehen wir ein sehr wundervolles Phänomen. Es entsteht eine Wiedergeburt oder Erneuerung in der christlichen Welt, die sich um den inneren spirituellen Aspekt des Christentums herum entwickelt und um die innere Anbindung an Gott. Dazu gibt es viele Beispiele. Einige davon funktionieren dabei ähnlich wie die der Apostel. Einige dieser Aspostel wurden in ganz frühen Tagen regelrecht “entflammt” oder spontan erleuchtet, wie zum Beispiel die Priester im Pfingstwunder. Dies waren damals alles gute und wichtige Zeichen für die Gläubigen. Und heute tut Yoga genau dies, denn es stellt den Bezug der Religion zu dem religiösen Leben jedes Einzelnen wieder her. Für diese Menschen wird die spirituelle Qualität, der spirituelle Faktor wieder sicht- und fühlbar. Und dies ist die wunderbarste Sache. Es stört nicht die Religion und steht auch in keiner Weise im Widerspruch dazu. Und keiner Weise widerspricht dies irgendetwas. Yoga sagt: Wo auch immer Du sein magst, wer auch immer Du sein magst, versuche Gott zu finden und versuche ein edles Leben zu führen. Reinige Dich von der niederen Natur. Strahle mit Stärke. Und erschaffe in Dir selbst die göttlichen Eigenschaften und erwecke das Göttliche in Dir. Bewege Dich auf Gott zu.“ Dies ist die zentrale Botschaft des Yoga. Und damit kann es harmonisch in jede Religion und das religiöse Leben jedes Einzelnen integriert werden. Und es bringt den Glauben zurück und bereichert damit die Religion, denn es belebt diese wieder. So bringt es Dich zu dem wahren Ziel, und dieses ist das gleiche Ziel in einer jeden Religion.
copyright The Divine Life Society
Definition von Yoga laut Wikipedia
Wikipedia Yoga: Auch wenn die Wurzeln im Hinduismus liegen, wird Yoga von Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen praktiziert. In den Yamas und Niyamas lassen sich einige Parallelen zu den Geboten des Christentums, Judentums und des Islams feststellen. Die Yoga-Philosophie Patanjalis unterscheidet sich durch eine theistische Orientierung von der indischen Samkhya-Lehre, in der der Glaube an einen Gott keine Rolle spielt. Im „modernen Yoga“ liegt der Schwerpunkt in der Praxis des Yoga. Unter Hinweis auf die positiven Auswirkungen der Übungspraxis betrachtet man Yoga als individuelle Bereicherung oder als Beitrag zur persönlichen Entwicklung, weitgehend unabhängig von religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen des Schülers. Aus dieser Sicht passen Yoga und Christentum gut zusammen.
Christliche Internetseiten zum Yoga
www.kath.ch: “Immer mehr Christen entdecken Yoga und andere fernöstliche Besinnungstechniken für sich. Die katholischen Bildungshäuser sind schon längst auf diesen Trend aufgesprungen und bieten die verschiedensten Kurse dazu an. Sie sehen in der Praxis des Yogas keinen Widerspruch zur christlichen Lehre. Yoga würde sich nicht nur positiv auf Körper und Geist auswirken, sondern auch neue Zugänge zur christlichen Spiritualität ermöglichen. Zu einer gemässigt-kritischen Einstellung gegenüber Yoga ruft die EKD, die Evangelische Kirche Deutschland, in einer umfangreichen Stellungnahme zum Verhältnis von Christentum und Yoga auf: Radikale Ablehnung sei genauso falsch wie eine undifferenzierte Bejahung.”
katholischen Kirchengemeinde St. Michael in Stuttgart-Sillenbuch: “Yoga ist ein jahrjausende altes System körperlicher und geistiger Übungen, das den ganzen Menschen anspricht in seiner Einheit von Körper und Geist. Yoga ist eine Erfahrungsmethode und zählt zum Kulturerbe der Menschheit unabhängig vom jeweiligen Kulturkreis. Yoga verträgt sehr wohl mit christlicher Meditation. Yogaübungen werden in St Michael seit mehr als 25 Jahren sehr erfolgreich angeboten.”
Diskussion Yoga und Christentum
(Jesus.de, Foren: Yoga – unchristlich?, 2012)
Caro: Die meisten hier im Forum teilen mit mir die Meinung/den Glauben,daß Jesus die einzige Person ist, in der Gott in seiner ganzen Fülle wohnt.
Yogi Nils: Es gibt viele verschiedene Ansichten unter den Christen. Wir sollten offen darüber diskutieren und einen guten Weg des konstruktiven Miteinanders finden. Für mich ist Gott eine höhere Bewusstseinsdimension im Kosmos, die sich in vielen Religionen und Menschen ausdrücken kann. Jeder Erleuchtete ist ein Sohn oder eine Tochter Gottes, weil er oder sie das Gottesbewusstsein verkörpert. Es gibt viele Wege zur Erleuchtung. Jesus verkörpert für mich den Weg der umfassenden Liebe.
Caro: Ich glaube auch, daß wir einen Weg der Verständigung finden. Und ich denke nicht, daß wir dazu genau das Gleiche glauben müssen, sondern daß wir uns mit Respekt und Freundlichkeit begegnen können. Ich denke Jesus ist mehr als ein Erleuchteter. Es ist gut, wenn wir nicht versuchen uns gegenseitig zu “überzeugen”.
Yogi Nils: Die Essenz des Christentums ist der Doppelweg aus Liebe zu Gott und zu allen Wesen (zum Nächsten). Ein christlicher Yoga basiert auf diesen beiden Grundsätzen. Meine beiden zentralen Übungen sind deshalb das Lichtsenden (Ich sende Licht zu …) und das Anrufen (Om alle erleuchteten Meister. Om innere Weisheit). In meinen Gruppen machen Atheisten, Christen und Menschen anderer Glaubensrichtungen gemeinsam Yoga. Ich habe die Mantras deshalb so formuliert, dass sie für alle Menschen akzeptabel sind. Jeder Übende kann sie aber auch für sich persönlich umformulieren. Durch die Anrufung der erleuchteten Meister verbinden wir uns mit der Erleuchtungsenergie (atheistisch: dem Glück und der Weisheit in uns, christlich: dem Heiligen Geist). In dem wir allen Wesen Licht senden, aktivieren wir die Liebe in uns und gelangen in die Bewusstseinsdimension der Einheit (atheistisch: zur inneren Harmonie, christlich: in ein Leben in Gott). Christen können die Mantras für sich passend umformulieren. Zum Beispiel können sie statt “Ich sende Licht zu…” sagen: “Ich bete für ….”. Statt “Om alle erleuchteten Meister” kann es einfach heißen “Jesus Christus” oder “Lieber Gott”. Ein Christ stellt Gott in den Mittelpunkt seines Glauben. Ein Buddhist konzentriert sich auf Buddha und ein Hindu auf seinen persönlichen Gott (Shiva, Vishnu, Göttin) oder auf das Erleuchtungsbewusstsein (die Einheitsdimension, Brahman, das Licht). Ein Atheist kann an sich selbst oder seine eigene Weisheit glauben. Im westlichen Yoga darf jeder seinen persönlichen Glauben haben. Der westliche Yoga ist pluralistisch, vielfältig und gesundheitsorientiert.
Suzie die Pilgerin: Christen brauchen keinen erleuchteten Meister. Jesus Christus genügt und die, die das Evangelium verkünden und die Bibel auslegen.
Yogi Nils: Und genau hier fangen die Schwierigkeiten an. Wer legt die Bibel richtig aus? Ganz offensichtlich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten die Worte der Bibel zu verstehen. Ich erinnere nur an die Bergpredigt von Jesus. Viele Deutungsmöglichkeiten werden von den Christen gegeben. Wer hat Recht? Ich behaupte: Wer nicht erleuchtet ist, kann die Bibel in der Tiefe nicht erfassen. Wer nicht selbst heilig ist, liest immer eine Anleitung zur Stärkung seines eigenen Egos aus der Bibel heraus. Die Bibel ist von der Erfahrung Gottes her zu verstehen. Auch die Christen brauchen erleuchtete Meister (verwirklichte Heilige), die ihnen bei der Auslegung der Bibel und auf dem Weg des spirituellen Übens helfen. Ich habe persönlich erfahren, dass erst mein Erleuchtungserlebnis mir die Augen zum tieferen Verständnis der heiligen Schriften geöffnet hat. Ich sehe deutlich, wie fehlgeleitet viele Christen mit den Texten der Bibel umgehen. Jesus Christus genügt offensichtlich oft nicht. Nur ein Heiliger lebt wirklich in Gott und kann deshalb Gott seinen Mitmenschen authentisch vermitteln. Deswegen sagte man von Jesus, dass er aus eigener Kraft zu den Menschen spricht. Deswegen konnte Christus den Heiligen Geist zu Pfingsten auf seine Jünger übertragen (Energieübertragung durch einen Erleuchteten). Er öffnete ihr Scheitelchakra, so dass sie Feuerzungen auf ihren Köpfen spürten und alle Menschen ihre spirituellen Worte verstanden. Ich halte mich an den Heiligen Antonius und die christlichen Wüstenväter. Sie lehrten, dass jeder intensiv Übende einen erleuchteten Meister braucht. Sie nannten diesen Meister Wüstenvater oder Wüstenmutter. Viele erleuchtete Aussprüche sind von diesen christlichen Heiligen übermittelt. Auch Jesus selbst hatte einen erleuchteten Meister, Johannes den Täufer, der ihm bei der Taufe den Heiligen Geist übertrug. Nur scheinbar kam der Geist Gottes als Taube vom Himmel zu Jesus geflogen. In Wirklichkeit hat Johannes das Scheitelchakra von Jesus geöffnet, so dass er anschließend 40 Tage und Nächte in der Wüste meditieren konnte. Jesus gab dann seine Erleuchtungsenergie zu Pfingsten an sein Jünger weiter. Nur die heutigen Christen meinen, dass sie keinen erleuchteten Meister brauchen. Sie taufen mit Wasser und nicht mit Erleuchtungsenergie.
Salomon: Jeder ist sich selber sein eigener Meister.
Yogi Nils: Der Weg der Erleuchtung ist nicht leicht zu begreifen, weil Gott ein Mysterium ist. Ich bin mit dir der Meinung, dass jeder Mensch sich in seiner eigenen Weisheit (Wahrheit, Richtigkeit) zentrieren sollte. Aber für den Durchbruch zur Erleuchtung brauchen wir grundsätzlich einen Menschen, der den Weg schon kennt. Ohne einen guten Führer ist es schwer den schmalen Pfad durch den Dschungel der Gefühle zum Berg Gottes zu finden. Viele Menschen haben sich auf dem spirituellen Weg schon verlaufen. Und sehr offensichtlich auch viele Christen. Ich verweise auf die vielen aktuellen Debatten über das unheilige Verhalten christlicher Würdenträger. Der Heilige Geist als alleiniger Führer scheint bei den meisten Christen nicht auszureichen.
Cream: Diese sogenannten “Erleuchteten” sind in aller Regel Bauernfänger und Scharlatane, die nur ein Ziel kennen, nämlich die eigene finanzielle Lage zu verbessern.
Yogi Nils: Es gibt auch falsche Heilige, die vorwiegend den Menschen das Geld aus der Tasche ziehen. Im Yoga arbeiten wir deshalb oft zum Selbstkostenpreis oder kostenlos. Etwas Geld auf dem spirituellen Weg zu verdienen ist okay. Auch ein Heiliger muss von irgendetwas leben. Er sollte aber die Spiritualität und die Liebe zum Zentrum seines Lebens machen. Wenn du die Worte “in aller Regel” verwendest, bedeutet das, dass es auch echte Erleuchtete gibt. Und so ist es. Ein spiritueller Mensch, der gut in Kontakt mit seiner eigenen Wahrheit und Liebe ist, wird nicht auf falsche Heilige hereinfallen, sondern sich vom Echten angezogen fühlen.
Dana: Den wesentlichen Unterschied zwischen der christlichen Erleuchtung und der Führung durch erleuchtete Meister anderer Religionen sehe ich darin, dass die christliche Form der Erleuchtung durch den Schmerz und die Akzeptanz des Schmerzes geht, während bei anderen Arten von Erleuchtungen der Schmerz abgetrennt wird.
Yogi Nils: Es gibt nur einen Gott, eine höchste Wahrheit, eine Erleuchtung, ein kosmisches Bewusstein. Aber es gibt viele Erleuchtungsstufen, viele Wege zur Erleuchtung und viele unterschiedliche Erleuchtungserfahrungen auf dem Weg. Ein Mensch kann Gott als Person verehren, zu Jesus beten, Buddha visualisieren oder einfach nur meditieren, in der Ruhe verweilen, Yoga machen. Oder er kann den Weg der umfassenden Liebe gehen und für eine glückliche Welt und die Erleuchtung aller Menschen arbeiten. Jede echte Erleuchtung geht durch den Schmerz und die Akzeptanz des Schmerzes hindurch. Positives Denken, das das Leid auf der Welt verdrängt, führt nicht zur Erleuchtung. Erleuchtung bedeutet Trauerarbeit, Emotionsarbeit, Annehmen der Gegebenheiten, Loslassen des Eigenwillens, Nichtswerdung und Einswerdung mit allem. Die Erleuchtungserfahrung besteht in der Essenz aus Leere und Einheit. Man spürt Trauer, Liebe, Glück, Frieden und Einheit gleichzeitig in sich. Das Bewusstsein der Leidhaftigkeit der Welt bleibt vorhanden, aber das innere Glück und die Liebe dominieren. Die Erleuchtungsenergie beginnt gerade dadurch zu fließen, dass man sich in das Zentrum des Leidens hineinopfert (sein Ego kreuzigt, das Wurzelchakra öffnet). Der Mensch muss von allen weltlichen Wünschen leer werden, damit das Licht Gottes (der Heilige Geist) in ihm wohnen kann. Er muss allen Schmerz und alles Leid annehmen, integrieren und transzendieren. Nach Buddha besteht der Weg der Erleuchtung aus dem Loslassen der weltlichen Wünsche (Suchtüberwindung), dem Annehmen des Leidens (Angstüberwindung) und der Zentrierung in Gott (im Nirvana, in der Weisheit, in der Spiritualität).
Frage: Ist Yoga ein Weg der Selbsterlösung?
Yogi Nils: Im Christentum herrscht viel Unklarheit über den Weg der Erleuchtung. Ein wichtiger Vorwurf besteht darin, dass die Esoteriker sich selbst erlösen wollen und die Christen durch die Gnade Gottes erlöst werden. Auch zwischen Katholiken und Lutheranern ist es umstritten, in wieweit ein Christ spirituell üben sollte oder ob alles alleine durch die Gnade geschieht. Im Yoga legen wir den Schwerpunkt auf das spirituelle Üben. Andererseits sagen auch die Yoga-Meister, dass man die Erleuchtung nicht erzwingen kann. Sie kommt letztlich von alleine, spontan, als Gnade.
Pfarrer: Ist Gott heilig, so konnte im Alten Testament auch sein Volk Israel als heilig (2.Mose 19,6) und konnten seine Angehörigen als Heilige (Psalm 4,4; 16,10 u.v.a.m.) bezeichnet werden. „Heilig“ bedeutet hier: dem heiligen Gott zugehörig, von ihm auserwählt, mit ihm verbunden und von ihm gesegnet. Dementsprechend wird das Volk aufgefordert, sich seinerseits zu „heiligen,“ womit auch rituelle Heiligung, vor allem aber ein Leben in Recht und Gerechtigkeit nach Gottes Gesetz gemeint ist.
Der Mensch kann Gott nur be-greifen, indem er von ihm er-griffen wird. Diese spirituelle Erfahrung Gottes ist Wurzel und Kraftquelle des Glaubens. Alles theologische Denken kann diese Erfahrung letztlich nur beschreiben und deuten und alle Ethik nur die lebenspraktischen Konsequenzen aus ihr ziehen. Beides sind folgerichtige, notwendige, aber in Bezug auf die erlebte Gotteserfahrung sekundäre Schritte.
Formen und Wege spirituellen Erlebens gab und gibt es unendlich viele. Wo sich die Kirche allzu sehr in äußerliche Dinge und weltliche Machenschaften verstrickte, suchten Mystiker in der Hinwendung nach innen das Einswerden mit Gott in Kontemplation und Meditation. Wo sich in der evangelischen Kirche die Glaubensverkündigung allzu einseitig auf das gesprochene Wort konzentrierte, entwickelte sich in ihr der ungemein reiche Schatz der Kirchenmusik, die unmittelbar das menschliche Herz anspricht. Heute ist es oft die Gospelmusik, die mit ihrer faszinierenden Lebendigkeit für viele zum emotionalen und religiösen Erlebnis wird.
Bei allem gilt jedoch: wenn Gott das Subjekt aller Erleuchtung und Gotteserfahrung ist, dann ist diese vom Menschen nicht planbar und „machbar.“ Menschen und auch Kirchen und religiöse Gemeinschaften können dazu nichts anderes tun als Vorbereitungen treffen, Erlebnisräume schaffen und für das, was in ihnen geschieht, bereit und offen sein. Aber sie tun es unter der Verheißung Gottes, daß er sich zu erkennen geben will und wird.
Yogi Nils: Vielen Dank lieber Pfarrer, dass du dir die Mühe gemacht hast, so eine lange Antwort auf meine Frage zu schreiben. Ich sehe, dass wir uns in wesentlichen Punkten einig sind. Erleuchtung und Heiligkeit sind zwei verschiedene Begriffe für denselben Sachverhalt. Erleuchtung ist nicht machbar. Sie kommt aus Gnade. Aber ein Mensch kann viel dafür tun, dass Gott als Gnade zu ihm kommen kann. Er kann beten, meditieren, in den heiligen Schriften lesen, als Yogi oder als Pfarrer leben. Er kann sich von weltlichen Dingen leer machen, so dass der Heilige Geist in ihm Platz finden kann.
Siehe auch
- Yoga
- Hatha Yoga
- Bhakti Yoga
- Kundalini Yoga
- Jnana Yoga
- Raja Yoga
- Karma Yoga
- Wissenschaftliche Studien Yoga
- Wirkungen des Yoga
- Yoga Vidya
- Nada Yoga
- Kriya Yoga
- Yoga Sonnengruß
- Christentum
- Jesus Christus
- Christliche Nächstenliebe
- Liebe
- Gott
- Gottesliebe
- Erleuchtung
- Ostern
- Weihnachten
- Pfingsten
- Himmelfahrt
Literatur
- Stephan Hachtmann, Berührt vom Klang der Liebe: Wege zum Herzensgebet (2012)
- Thich Nhat Hanh, Jesus und Buddha - Ein Dialog der Liebe (2010)
- Ayya Khema, Das Größte ist die Liebe: Die Bergpredigt und das Hohelied der Liebe aus buddhistischer Sicht (2009)
- Albert Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken (2011)
- Hansjürgen Verweyen, Ist Gott die Liebe? Spurensuche in Bibel und Tradition (2014)
- Kordula Witjes u.a., Die Liebe wählen: Frère Roger, Taizé 1915-2005 (2013)
- Petra und Erwin Würth, Zur Liebe befreit: Szenen aus dem Leben des Franziskus von Assisi (2011)
Weblinks
- Internetseiten von Yoga Vidya
- Jesus und Yoga
- Jesus Christus - Galerie
- Yoga, Advent und Weihnachten
- Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis: Das Christentum
- Sukadev: Wintersonnenwende, Jesus, Weihnachten, Christentum & Yoga
- Reinkarnationsportal: Christentum und Reinkarnation
- Swami Sivananda, Götter und Göttinnen: Was ist Gott?
- Yoga Vidya Journal Nr. 8, Herbst 2002: Die Meditation im westlichen Kulturkreis
- Reinkarnation und Christentum
- Religiöse Toleranz
Seminare
Christentum
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/christentum/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 500 Internal Server Error
Yoga Ausbildung
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-ausbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 500 Internal Server Error
Yogatherapie
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogatherapie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 500 Internal Server Error
Meditation
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 500 Internal Server Error
Liebe
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 500 Internal Server Error
Multimedia
Gelassenheit im Christentum: Meister Eckhart
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/03_christliche-gelassenheit_meister-eckhart.mp3</mp3player>
Liebe ist das Gesetz des Lebens
<mp3player>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/257_Liebe_ist_das_Gesetz_des_Lebens.MP3</mp3player>