Kantakarika
Kantakarika (Sanskrit: कण्टकारिका kaṇṭa-kārikā f.) bezeichnet den Gelbbeerigen Nachtschatten (Kantakari). Diese Heilpflanze wird auch im Ayurveda angewendet.
Kantakarika im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.10, 14, 16-17) gilt Kantakarika (Kantakari) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Kanthya, Hikkanigrahana, Kasahara, Shothahara, Shitaprashamana und Angamardaprashamana.
Die ganze Pflanze gilt als heilkräftig.
Eigenschaften von Kantakari
Äußere Anwendung
Kantakari wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und antibakteriell. Der Rauch von Kantakari wird deshalb auch in den Mund eingeatmet, um Karies und Zahnschmerzen entgegen zu wirken. Bei äußerlicher Anwendung hilft Kantakari bei Körperschmerzen und Arthritis.
Innere Anwendung
Kantakari wird bei neurologischen Störungen wie Epilepsie und Krämpfen angewandt. Einige Tropfen des Kantakari-Saftes werden in die Nase geträufelt, was die Nerven anregt (Sanjna Prabodhana).
Kantakari kann auch als Appetitanreger genutzt werden, und es hilft bei der Reinigung des Blutes und bei der Entschlackung des Körpers. Außerdem hilft es bei Verstopfung, Harnzwang, Hautirritationen, Husten (Kantakari ist schleimlösend), Asthma, Lungenentzündung, Heiserkeit und Schluckauf.
Kantakari beruhigt Vata und hilft bei Fieber, dass von einer Kapha- oder einer Vata-Gleichgewichtsstörung hervorgerufen wurde. Es intensiviert das Schwitzen, da seine Natur Ushna (heiß) ist.
Namen und Synonyme
- deutsche Namen: Gelbbeeriger Nachtschatten, Zottiger Nachtschatten
- englische Namen: yellow-berried nightshade, yellow-fruit nightshade, thorny nightshade, medicinal nightshade, wild egg plant, Thai green eggplant, Thai striped eggplant
- lateinische Namen: Solanum virginianum, Solanum xanthocarpum, Solanum surattense, Solanum jacquini, Solanum mairei
- Hindi: कटेली kaṭelī, ऊंट कंटेली ūṇṭ kaṭelī, भटकटैया bhaṭkaṭaiyā, कंटकारी kaṇṭkārī
- Marathi: काटेरिंगणी kāṭeriṅgaṇī, रिंगणी riṅgaṇī
- Nepali: कण्टकारी kaṇṭkārī
- Bengali: কংটকরী koṇṭkori
- Gujarati: ભોંયરીંગણી bhoṃyarīṅgaṇī
- Malayalam: കണ്ടകാരിച്ചുണ്ട kaṇṭakāriccuṇṭa
- Tamil: கண்டங்கத்தரி kaṇḍaṅgattari
- Sanskrit: Kantakarika, Kantakari, Kantakini, Kantalu, Kantalika, Kantarika, Bahukanta, Bahukantaka, Kshudrakanta, Kshudrakantika, Vyaghri, Simhi, Dvipika, Nidigdhika, Kshudra, Dhavani, Agnidamani, Damani, Bhiru, Duhsparsha, Kshudraphala, Guchchhaphala, Chitraphala, Nidigdha, Dushpradharshini; eine weiß blühende Varietät: Shvetakantarika, Shveta Sitakantarika, Sitasimhi, Sitakshudra, Sitakanta, Sita, Kshetraduti, Kshetraraja, Lakshmana, Kshudravarttakini, Katuvarttaki, Klinna, Kapateshvari, Nihsnehaphala, Rama, Mahaushadhi, Garabhi, Chandrika, Chandri, Chandrapushpa, Hemapushpi, Priyankari, Nakuli, Durlabha, Rasna
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 6.30-31 (Kantakarika) sowie 6.33-35 (Shvetakantarika).
Bilder
Siehe auch
- Agni
- Agnidamani
- Kanta
- Kantaka
- Kantakari
- Karika
- Anjalikarika
- Ganikarika
- Kakamachi
- Brihati
- Shvayathuhara
- Ayurveda
- Ayurveda Ernährung
- Ayurveda Medizin
- Ayurveda Geschichte
- Ayurveda Konstitutionslehre
- Abhyanga
- Panchakarma
- Shirodhara
- Ayurveda Marma Massage
- Ayurveda Therapie
- Ayurveda Physiologie
- Ayurveda Philosophie
- Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)
- Wissenschaftliche Studien Ayurveda
Literatur
- Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad
- Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner
- Das große Ayurveda-Heilbuch von Dr. Vasant Lad
- Vedische Kochkunst
- Dr. Rhyner, Europäischer Ayurveda-Pionier und Autor umfangreicher und fundierter Ayurveda-Literatur
- Das große Ayurveda Handbuch von Maya Tiwari
- Klassische Ayurveda Massage
- Kirtikar, K. R., Basu, B. D., Indian Medicinal Plants, Vol II (1988)
- Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
- Nadkarni, K. M., Indian Materia Medica, Vol. I (1982)
- Patnaik, Naveen, The Garden of Life (1993)
- Ranade, Subhash, Ayurveda - Wesen und Methodik (2004)
- Srikanta Sena, Ayurveda-Lehrbuch. Kompendium des Ayurveda-Klassikers Caraka-Samhita, 2 Bde. (2005)
- Stapelfeldt, Elmar und Gupta , Shive Narain, Praxis Ayurveda-Medizin: kaya-cikitsa. Therapiekonzepte für Innere Erkrankungen (2013)
- The Useful Plants of India, Publications and Informations Directorate (1986)
- Warrier, P. K., Nambiar, V. P., Ramankutty, C., Indian Medicinal Plants (1996)
Weblinks
- Ayurveda Ernährung
- Wichtige Zutaten der ayurvedischen Küche
- Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda
- Übersicht der Gewürze
- Ayurveda Community
- Ayurveda Blog
- Ayurveda Podcast
- Ayurveda Kuren
- Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz
- Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya: 13.-15. Juni 2014
- Der Ayurveda Berufsverband – Zweigverband des BYVG
- Ayurvedische Rezepte
- Videos zu den verschiedenen Ayurveda Massagen
- Vegetarismus Infos
- Kurze Einführung in die Yoga-Ernährung
- AYUSH Datenbank der medizinischen Pflanzen, die im Ayurveda verwendet werden
- An International Quarterly Journal of Research in Ayurveda
- Namah - Journal of New Approaches to Medicine and Health
- Unique Journal of Ayurvedic and Herbal Medicines
- Einige Kräuter und ihre Heilwirkung
- ayurvedische Kräuter mit Bildern
- Kräuter-Datenbank
Seminare
- Ayurveda Kongress
- Ayurveda Seminare
- Ayurveda Einführung
- Ayurveda Massage Seminare
- Ayurveda Spezialseminare
- Ayurveda Wellness- und Wohlfühl Seminare
- Ayurveda Weiterbildung
- Ayurveda Therapeuten Ausbildung
- Ayurveda Ausbildung
- Ayurveda Ausbildung
- Ayurveda Ernährung
- Ayurveda Wellness- und Gesundheits-Seminare
- Ayurveda Weiterbildung
- Ayurveda Medizin Ausbildung
- Ayurveda Massage
- Ayurveda Oase Bad Meinberg