Yin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Yin '''
Yin ist der andere Pol von [[Yang]].  
Yin ist der andere Pol von [[Yang]].  
[[Yang]] wird oft als männlich bezeichnet und yin wird als weiblich bezeichnet.
[[Yang]] wird oft als männlich bezeichnet und yin wird als weiblich bezeichnet.


Yin ist also ein Teil der Lebenskraft.  
Yin ist also ein Teil der [[Lebenskraft]].  
Sie steht mit dem [[Yang]] in einem harmonischen Gleichgewicht.  
Sie steht mit dem [[Yang]] in einem harmonischen [[Gleichgewicht]].  
Wenn Yin und [[Yang]] im Gleichgewicht sind, sich zum Teil abweschseln, zu Teil eben harmonisch miteinander agieren dann ist der menschliche Organismus in Balance.
Wenn Yin und [[Yang]] im Gleichgewicht sind, sich zum Teil abweschseln, zu Teil eben harmonisch miteinander agieren dann ist der menschliche [[Organismus]] in [[Balance]].
[[Datei:Yin Yang Tao.png|thumb| Yin - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]
[[Datei:Yin Yang Tao.jpg|thumb| Yin - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]
 


== Yin aus yogischer Sicht ==
== Yin aus yogischer Sicht ==
Yin wird manchmal als weibliches Prinzip bezeichnet.  
Yin wird manchmal als weibliches Prinzip bezeichnet.  
Es hat etwas zu tun mit Kälte.  
Es hat etwas zu tun mit Kälte.  
Yin hat die Neigung sich zu verdichten und Gestalt an zu nehmen.
Yin hat die Neigung sich zu verdichten und Gestalt an zu nehmen.
So wird manchmal gesagt das gerade auch chronische Erkrankungen mit Yin zu tun haben. Während dessen akute Erkrankungen mit [[Yang]] zu tun haben.  
So wird manchmal gesagt das gerade auch chronische [[Erkrankungen]] mit Yin zu tun haben. Während dessen akute Erkrankungen mit [[Yang]] zu tun haben.  


Yin gilt als das Schwarze.  
Yin gilt als das Schwarze.  
Zeile 20: Zeile 17:
Das männliche [[Yang]] ist hell, hart, heiß, männlich, aktiv und Bewegung.  
Das männliche [[Yang]] ist hell, hart, heiß, männlich, aktiv und Bewegung.  
Man findet dann eben auch das [[Tai Chi]] Zeichen wo Yin und [[Yang]] zusammen abgebildet sind.  
Man findet dann eben auch das [[Tai Chi]] Zeichen wo Yin und [[Yang]] zusammen abgebildet sind.  
Yin und [[Yang]] sind also Prinzipien der Wandlung und auch der Korelation.  
Yin und [[Yang]] sind also Prinzipien der [[Wandlung]] und auch der Korelation.  
Yin und [[Yang]] werden manchmal als Gegensätze bezeichnet.  
Yin und [[Yang]] werden manchmal als Gegensätze bezeichnet.  
Manchmal aber eben auch als Gesamtheit.  
Manchmal aber eben auch als Gesamtheit.  
Yin und [[Yang]] zusammen erklären Wandlungsvorgänge und Prozesse.  
Yin und [[Yang]] zusammen erklären Wandlungsvorgänge und [[Prozesse]].  
Im Chinesischen [[Tao]]ismus ist letztlich alles ein Prinzip von Yin und [[Yang]].  
Im Chinesischen [[Tao]]ismus ist letztlich alles ein Prinzip von Yin und [[Yang]].  


Zeile 35: Zeile 32:


So gibt es im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] auch noch andere Dreiheiten.  
So gibt es im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] auch noch andere Dreiheiten.  
Im [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] gibt es [[Satva]], [[Rajas]] und [[Tamas]].  Das Chinesische System ist sehr viel mehr auf Yin und [[Yang]] und damit auf Dualität aus gerichtet ist wobei beides als positiv gilt.
Im [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] gibt es [[Satva]], [[Rajas]] und [[Tamas]].  Das Chinesische System ist sehr viel mehr auf Yin und [[Yang]] und damit auf Dualität aus gerichtet, wobei beides als positiv gilt.


Es ist also nicht der Dualismus, den man z. Bsp. in Manichäismus findet und der manchmal auch im [[Mittelalter]] eine Bedeutung hatte.  
Es ist also nicht der Dualismus, den man z. Bsp. in Manichäismus findet und der manchmal auch im [[Mittelalter]] eine Bedeutung hatte.  
Da gibt es [[Gut]] und [[Böse]].  
Da gibt es [[Gut]] und [[Böse]].  
Wann immer man einen Dualismus gefunden hat in der westlichen Kultur dann wird immer das eine als gut und das andere als böse bezeichnet.  
Wann immer man einen Dualismus gefunden hat in der westlichen [[Kultur]] dann wird immer das eine als gut und das andere als böse bezeichnet.  
Mindestens ging es immer schnell dort hin.  
Mindestens ging es immer schnell dort hin.  


Währenddessen in [[China]] im [[Tao]]ismus da waren beides immer letztlich Symbole des Einen und letztlich auch Polatität und beides muss sich miteinander im Austausch befinden.
Währenddessen in [[China]] im [[Tao]]ismus da waren beide immer letztlich Symbole des Einen und letztlich auch Polatität und beides muss sich miteinander im Austausch befinden.
 
 


== Yin Video ==
== Yin Video ==
Lausche einem Vortragsvideo über Yin:
Lausche einem Vortragsvideo über Yin:
{{#ev:youtube|7MOU49iXz9Q}}
{{#ev:youtube|7MOU49iXz9Q}}
Zeile 53: Zeile 47:
Diese Video Abhandlung mit dem Inhalt Yin kann dir vielleicht [[Inspiration]] geben, ein gesundes Leben zu führen.
Diese Video Abhandlung mit dem Inhalt Yin kann dir vielleicht [[Inspiration]] geben, ein gesundes Leben zu führen.


==Siehe auch==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/chakras/ Chakras]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/chakras/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kochkurs/ Kochseminare und Ausbildungen]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kochkurs/rssfeed.xml</rss>
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Hatha Yoga]]
[[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]]
[[Kategorie:Ernährung]]
[[Kategorie:Vegetarismus]]
[[Kategorie:Veganismus]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Yogische Ernährung]]
[[Kategorie:Sivananda Nature Cure]]


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung, Stress Management]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannungskursleiter-weiterbildung/ Entspannungskursleiter Weiterbildung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannungskursleiter-weiterbildung/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannungstherapeuten-ausbildung-baustein/ Entspannungstherapeuten-Ausbildung Baustein]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannungstherapeuten-ausbildung-baustein/rssfeed.xml</rss>


==Seminare==
[[Kategorie:Entspannung]]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
[[Kategorie:Tiefenentspannung]]
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/?type=2365</rss>
[[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365</rss>


==Siehe auch==
===Themen im Sinnkontext von Yin ===
===Themen im Sinnkontext von Yin ===
Begriffe aus den Gebieten [[Naturheilkunde]], [[Anatomie]], [[Medizin]] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie Psychologie], die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Yin, sind zum Beispiel
Begriffe aus den Gebieten [[Naturheilkunde]], [[Anatomie]], [[Medizin]] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie Psychologie], die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Yin, sind zum Beispiel

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:31 Uhr

Yin ist der andere Pol von Yang. Yang wird oft als männlich bezeichnet und yin wird als weiblich bezeichnet.

Yin ist also ein Teil der Lebenskraft. Sie steht mit dem Yang in einem harmonischen Gleichgewicht. Wenn Yin und Yang im Gleichgewicht sind, sich zum Teil abweschseln, zu Teil eben harmonisch miteinander agieren dann ist der menschliche Organismus in Balance.

Yin - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Yin aus yogischer Sicht

Yin wird manchmal als weibliches Prinzip bezeichnet. Es hat etwas zu tun mit Kälte. Yin hat die Neigung sich zu verdichten und Gestalt an zu nehmen. So wird manchmal gesagt das gerade auch chronische Erkrankungen mit Yin zu tun haben. Während dessen akute Erkrankungen mit Yang zu tun haben.

Yin gilt als das Schwarze. Es ist dunkel, weich, kalt, weiblich, passiv und ruhig. Das männliche Yang ist hell, hart, heiß, männlich, aktiv und Bewegung. Man findet dann eben auch das Tai Chi Zeichen wo Yin und Yang zusammen abgebildet sind. Yin und Yang sind also Prinzipien der Wandlung und auch der Korelation. Yin und Yang werden manchmal als Gegensätze bezeichnet. Manchmal aber eben auch als Gesamtheit. Yin und Yang zusammen erklären Wandlungsvorgänge und Prozesse. Im Chinesischen Taoismus ist letztlich alles ein Prinzip von Yin und Yang.

Im Yoga finden wir auch manchmal diese Dualität. Manchmal gibt es dort Ida und Pingala. Ida wäre der Träger der Mondenergie und würde damit Yin entsprechen und es gibt Pingala. Pingala ist der Träger der Sonnenenergie und entspricht damit auch dem Yang Prinzip.

Im Ayurveda könnte man auch sagen Kapha entspricht dem Yin Prinzip. Pitta entspricht dem Yang Prinzip. Vata ist dann noch ein zusätzliches Prinzip.

So gibt es im Ayurveda auch noch andere Dreiheiten. Im Yoga gibt es Satva, Rajas und Tamas. Das Chinesische System ist sehr viel mehr auf Yin und Yang und damit auf Dualität aus gerichtet, wobei beides als positiv gilt.

Es ist also nicht der Dualismus, den man z. Bsp. in Manichäismus findet und der manchmal auch im Mittelalter eine Bedeutung hatte. Da gibt es Gut und Böse. Wann immer man einen Dualismus gefunden hat in der westlichen Kultur dann wird immer das eine als gut und das andere als böse bezeichnet. Mindestens ging es immer schnell dort hin.

Währenddessen in China im Taoismus da waren beide immer letztlich Symbole des Einen und letztlich auch Polatität und beides muss sich miteinander im Austausch befinden.

Yin Video

Lausche einem Vortragsvideo über Yin:

Diese Video Abhandlung mit dem Inhalt Yin kann dir vielleicht Inspiration geben, ein gesundes Leben zu führen.

Seminare

Chakras

14.07.2024 - 19.07.2024 Kundalini, Tantra & Yantra
Das Erwecken der Kundalini-Kraft ist der Schlüssel zum höheren Yoga, zu mehr Energie, größerer Erfüllung im Leben und spiritueller Erleuchtung. Swami Bodhichidananda als erfahrener Yogameister führt…
Swami Bodhichitananda
16.07.2024 - 17.09.2024 Yoga für Brustkorböffnung, Haltung und Herz Chakra - Online-Kurs
10 x Dienstags: 16.07.; 23.07.; 30.07.; 06.08.; 13.08.; 20.08.; 27.08.; 03.09.; 10.09.; 17.09.2024
Uhrzeit 18:00 -19:30 Uhr
Übungen aus dem Faszienyoga abgestimmt mit lang gehaltenen Yin…
Annette Essig

Energiearbeit

14.07.2024 - 19.07.2024 Kundalini, Tantra & Yantra
Das Erwecken der Kundalini-Kraft ist der Schlüssel zum höheren Yoga, zu mehr Energie, größerer Erfüllung im Leben und spiritueller Erleuchtung. Swami Bodhichidananda als erfahrener Yogameister führt…
Swami Bodhichitananda
14.07.2024 - 19.07.2024 Unterrichten von fortgeschrittenem Pranayama und Kundalini Yoga
Lerne Menschen in fortgeschrittenem Pranayama anzuleiten und Menschen durch Kundalinierweckungs-, Energie- und außergewöhnliche Bewusstseinserfahrungen zu begleiten. Du übst
- Bandhas, Samanu…
Sukadev Bretz, Shaktipriya Vogt, Radharani Birkner

Kundalini Yoga

14.07.2024 - 19.07.2024 Kundalini, Tantra & Yantra
Das Erwecken der Kundalini-Kraft ist der Schlüssel zum höheren Yoga, zu mehr Energie, größerer Erfüllung im Leben und spiritueller Erleuchtung. Swami Bodhichidananda als erfahrener Yogameister führt…
Swami Bodhichitananda
14.07.2024 - 21.07.2024 Hormon Yoga Lehrer/in Ausbildung Intensivwoche
Möchtest du als Yogalehrer/in eine Ausbildung in Hormon Yoga besuchen, um selber Hormon Yoga unterrichten zu können? Mit Hormon Yoga werden die körperlichen, geistig-seelischen und energetischen Besc…
Amba Popiel-Hoffmann, Shivapriya Große-Lohmann

Kochseminare und Ausbildungen

28.07.2024 - 04.08.2024 Vegane Ernährungsberater/in Ausbildung
Immer mehr Menschen streben einen sattwigen, also einen reinen und ethisch verträglichen Lebensstil an und wenden sich folgerichtig der veganen Lebensweise zu. Auch aus gesundheitlichen Gründen favor…
Julia Lang
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayurveda Vegan Koch Ausbildung
Steige ein in die Ayurveda Koch Ausbildung und somit in die Geheimnisse und Grundprinzipien der Ayurveda Küche! Bewährte Kombination aus Theorie und praktischen Koch Workshops unter fachkundiger Anle…
Kuldeep Kaur Wulsch

Ernährung

28.07.2024 - 04.08.2024 Vegane Ernährungsberater/in Ausbildung
Immer mehr Menschen streben einen sattwigen, also einen reinen und ethisch verträglichen Lebensstil an und wenden sich folgerichtig der veganen Lebensweise zu. Auch aus gesundheitlichen Gründen favor…
Julia Lang
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayurveda Vegan Koch Ausbildung
Steige ein in die Ayurveda Koch Ausbildung und somit in die Geheimnisse und Grundprinzipien der Ayurveda Küche! Bewährte Kombination aus Theorie und praktischen Koch Workshops unter fachkundiger Anle…
Kuldeep Kaur Wulsch

Entspannung, Stress Management

14.07.2024 - 21.07.2024 Yogatherapie Retreat
Retreats der ganzheitlichen und psychologischen Yogatherapie
mit den Schwerpunkten Yoga, Meditation, Atemübungen, Entspannung und yogabasierter
psychologischer oder körperorientierter Be…
Raphael Mousa
17.07.2024 - 19.07.2024 Geschickter Umgang mit Emotionen - authentisch sein
Was ist Authentizität spirituell gesehen? Du hast oft die Wahl: Lässt du den Emotionen freien Lauf, oder reagierst du wie ein ruhiger Buddha und beherrschst deine Gefühle. Es geht um Selbstwert und d…
Eric Vis Dieperink

Entspannungskursleiter Weiterbildung

20.10.2024 - 25.10.2024 Klangreise und Klangmeditation Ausbildung
Klangreise und Klangmeditation Ausbildung

In dieser Ausbildung lernst du, Klangreisen und Klangmeditationen professionell anzuleiten.

Klangreisen und Klangmeditationen sind…
Jeannine Hofmeister, Maik Hofmeister
16.02.2025 - 21.02.2025 Klangreise und Klangmeditation Ausbildung
Klangreise und Klangmeditation Ausbildung

In dieser Ausbildung lernst du, Klangreisen und Klangmeditationen professionell anzuleiten.

Klangreisen und Klangmeditationen sind…
Jeannine Hofmeister, Maik Hofmeister

Entspannungstherapeuten-Ausbildung Baustein

21.07.2024 - 02.08.2024 Meditationskursleiter-Ausbildung Kompakt Teil 1+2
Erfahre in dieser Ausbildung die Tiefen der Meditation. Meditation ist neben Yoga die wichtigste Übung aller spirituellen Wege. Wer täglich Yoga und Meditation übt, schöpft daraus viel Kraft und Insp…
Sukadev Bretz, Nirmala Erös
21.07.2024 - 28.07.2024 Meditationskursleiter-Ausbildung Teil 1 - Live Online
Erfahre in dieser Ausbildung die Tiefen der Meditation. Meditation ist neben Yoga die wichtigste Übung aller spirituellen Wege. Wer täglich Yoga und Meditation übt, schöpft daraus viel Kraft und Insp…
Sukadev Bretz, Nirmala Erös

Siehe auch

Themen im Sinnkontext von Yin

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Yin, sind zum Beispiel

Yin gehört zu Themen wie Energiemedizin, Heilung, Naturheilkunde, TCM, Akupunktur, Qiqong.

Verwandte Begriffe und Stichwörter

Hier einige Begriffe aus verschiedenen Themengebieten, die mit Yin in Verbindung stehen:

Hinweis Gesundheitsthemen

Dieser Artikel über Yin enthält eventuell z.T. auch gesundheitsbezogene Themen. Die Infos hier sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie, sondern als allgemeine Infos gedacht und können evtl. ein Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker bereichern. Bitte beachte auch den Gesundheitsthemen Hinweis.

Ergänzungen

Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Yin ? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. Danke!