Sanskrit Kurs Lektion 65: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
*vereinfachte Transkription: '''kasyachid dhivarasya bharya svakanyam ichchhati |''' | *vereinfachte Transkription: '''kasyachid dhivarasya bharya svakanyam ichchhati |''' | ||
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Eines gewissen''' ([[Ka]] [[Chid]], Gen. Sg. m.) '''Fischers''' ([[Dhivara]], Gen. Sg. m.) '''Frau''' ([[Bharya]], Nom. Sg. f.) ''' | *Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Eines gewissen''' ([[Ka]] [[Chid]], Gen. Sg. m.) '''Fischers''' ([[Dhivara]], Gen. Sg. m.) '''Frau''' ([[Bharya]], Nom. Sg. f.) '''die eigene Tochter''' ([[Sva]]-[[Kanya]], Akk. Sg. f.) '''sucht''' ([[ish|iṣ]], Verb), d.h. '''"Die Frau eines Fischers sucht ihre Tochter."''' | ||
===Erläuterungen=== | ===Erläuterungen=== | ||
*Das [[Sanskrit Pronomen|Interrogativpronomen]] '''kasya''' "wessen?" wird in Verbindung mit der [[Nipata|Verbindungspartikel]] '''api''' "auch" zu einem sogenannten [[Sanskrit Pronomen|Indefinitpronomen]] und bedeutet "irgend eines, eines gewissen". Es bezieht sich syntaktisch auf den Genitiv '''dhīvarasya'''. | |||
*Der Genitiv ([[Shashthi]]) '''dhīvarasya''' bezieht sich auf das Substantiv '''bhāryā'''. | |||
*Der Nominativ ([[Prathama]]) '''bhāryā''' ist das logische Subjekt ([[Kartri]]) der Verbalhandlung '''icchati'''. | |||
*Der Akkusativ ([[Dvitiya]]) '''sva-kanyām''' ist ein Kompositum ([[Samasa]]) vom Typ [[Karmadharaya]] und das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''icchati'''. | |||
*Die [[Sanskrit Verb|Verbform]] '''icchati''' ("sie sucht") ist die 3. Person Singular [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] ([[Parasmaipada]]) der Gegenwart der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] [[ish|iṣ]] "suchen, wünschen". | |||
==Seminare== | ==Seminare== |
Version vom 27. März 2017, 17:44 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Vokalische Nominalstämme (3)
Die Substantive des Sanskrit können in vokalische (auf Vokal endende) und konsonantische (auf Konsonant endende) Stämme bzw. Nominalstämme (Pratipadika) eingeteilt werden. In Lektion 6 und 12 haben wir die acht Fälle des Singulars bzw. Plurals der vokalisch auslautenden Stämme auf -a im Maskulinum und Neutrum betrachtet. Nun folgt eine Übersicht der weiblichen vokalischen Stämme (Femininum).
Übersicht 1: Weibliche vokalische Nominalstämme
Der Stamm (Nominalstamm) bzw. die Wörterbuchform der weiblichen vokalischen Nominalstämme endet auf -ā, -i, -ī, -u, -ū oder -ṛ. Die Stammform entspricht der Wörterbuchform. Diese ist in nachfolgender Übersicht in drei Schreibweisen angegeben, nämlich in Devanagari, wissenschaftlicher Transliteration (IAST) und vereinfachter Transkription. Dann folgt der Nominativ Singular und Plural.
Stammauslaut | Stammform Devanagari | Transliteration | Transkription | Nominativ Singular | Nominativ Plural | Bedeutung | siehe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
-ā | कन्या | kanyā | kanya | kanyā | kanyāḥ | Mädchen, Jungfrau | Kanya |
-i | बुद्धि | buddhi | buddhi | buddhiḥ | buddhayaḥ | Intellekt, Einsicht | Buddhi |
-ī | देवी | devī | devi | devī | devyaḥ | Göttin | Devi |
-u | धेनु | dhenu | dhenu | dhenuḥ | dhenavaḥ | Kuh | Dhenu |
-ū | भ्रू | bhrū | bhru | bhrūḥ | bhruvaḥ | Braue, Augenbraue | Bhru |
-ṛ | मातृ | mātṛ | matri | mātā | mātaraḥ | Mutter | Matri |
Übersicht 2: Singular der weiblichen Substantive auf -ā
In der folgenden Übersicht wurde das weibliche Wort Kanya ("Mädchen, Jungfrau, Tochter") in allen acht Fällen des Singulars (Einzahl, Ekavachana) dekliniert. Diesem Bildungstyp folgen (mit geringen Abweichnung) alle weiblichen Substantive auf -ā.
Fall (Kasus) | Sanskritname | Frage | Devanagari | Transliteration | Transkription | deutsche Wiedergabe |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Nominativ | Prathama | Wer? Was? | कन्या | kanyā | kanya | "das Mädchen" |
2. Akkusativ | Dvitiya | Wen? Wohin? | कन्याम् | kanyām | kanyam | "das Mädchen" |
3. Instrumental | Tritiya | Mit wem? Womit? | कन्यया | kanyayā | kanyaya | "mit dem Mädchen" |
4. Dativ | Chaturthi | Wem? | कन्यायै | kanyāyai | kanyayai | "dem Mädchen" |
5. Ablativ | Panchami | Von wem? Von wo? | कन्यायाः | kanyāyāḥ | kanyayah | "von dem Mädchen (her)" |
6. Genitiv | Shashthi | Wessen? Wovon? | कन्यायाः | kanyāyāḥ | kanyayah | "des Mädchens" |
7. Lokativ | Saptami | Wo? | कन्यायाम् | kanyāyām | kanyayam | "bei dem Mädchen" |
8. Vokativ | Sambodhana | Rufform (oh ..., he ...!) | कन्ये | kanye | kanye | "(he) Mädchen!" |
Übung 1
- Devanagari: कस्यचिद्धीवरस्य भार्या स्वकन्यामिच्छति |
- wissenschaftliche Transliteration: kasyacid dhīvarasya bhāryā svakanyām icchati |
- vereinfachte Transkription: kasyachid dhivarasya bharya svakanyam ichchhati |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Eines gewissen (Ka Chid, Gen. Sg. m.) Fischers (Dhivara, Gen. Sg. m.) Frau (Bharya, Nom. Sg. f.) die eigene Tochter (Sva-Kanya, Akk. Sg. f.) sucht (iṣ, Verb), d.h. "Die Frau eines Fischers sucht ihre Tochter."
Erläuterungen
- Das Interrogativpronomen kasya "wessen?" wird in Verbindung mit der Verbindungspartikel api "auch" zu einem sogenannten Indefinitpronomen und bedeutet "irgend eines, eines gewissen". Es bezieht sich syntaktisch auf den Genitiv dhīvarasya.
- Der Genitiv (Shashthi) dhīvarasya bezieht sich auf das Substantiv bhāryā.
- Der Akkusativ (Dvitiya) sva-kanyām ist ein Kompositum (Samasa) vom Typ Karmadharaya und das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung icchati.
- Die Verbform icchati ("sie sucht") ist die 3. Person Singular Aktiv (Parasmaipada) der Gegenwart der Verbalwurzel iṣ "suchen, wünschen".
Seminare
Sanskrit und Devanagari
10.11.2017 - 12.11.2017 - Sanskrit
Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis