Vertrauend: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vertrauend''': Kinder vertrauen ihren Eltern. Haustiere vertrauen ihren Menschen. Menschen vertrauen auf Gott. Ohne Vertrauen wäre man ständig in Stress und Angst. So hat die Natur in den Wesen die Fähigkeit des Vertrauens entwickelt. Manche haben mehr Vertrauen, manche weniger. Aber nicht alles und nicht jeder verdient unser Vertrauen: Manches und manche sind vertrauenswürdiger als andere.
'''Vertrauend''': Kinder vertrauen ihren Eltern. Haustiere vertrauen ihren Menschen. Menschen vertrauen auf Gott. Ohne Vertrauen wäre man ständig in Stress und Angst. So hat die Natur in den Wesen die Fähigkeit des Vertrauens entwickelt. Manche haben mehr Vertrauen, manche weniger. Aber nicht alles und nicht jeder verdient unser Vertrauen: Manches und manche sind vertrauenswürdiger als andere.


Was bedeutet in diesem Kontext das Adjektiv vertrauend? Was bedeutet es, vertrauend zu sein? Woher stammt das Wort? Erfahre hier einiges zum Adjektiv vertrauend, was es bedeutet, wie man dieses Adjektiv gebrauchen kann. Erkunde hier auch weitere Wörter, die mit dem Adjektiv vertrauend in Verbindung stehen, gleichen Wortstamm haben, Synonyme zu vertrauend sowie Antonyme, also Gegenteile, zu vertrauend. Das Wort vertrauend hat viele Aspekte, manche davon sind hilfreich in vielen Lebenssituationen. Um diese Eigenschaft zu kultivieren, findest du in diesem [https://www.yoga-vidya.de Yoga] Wiki Artikel [[Affirmation]]en und Autosuggestionen zu vertrauend und einige Denkanstöße dazu. Vertrauend ist ein Eigenschaftswort, also ein Adjektiv, zu Vertrauen. Ausführliche Informationen, Gedanken und Anregungen zu vertrauend gibt es im Hauptartikel zu dem entsprechende Substantiv, also unter '''[[Vertrauen]]'''. Hier eine kurze Definition von vertrauend:
Was bedeutet in diesem Kontext das Adjektiv vertrauend? Was bedeutet es, vertrauend zu sein? Woher stammt das Wort? Erfahre hier einiges zum Adjektiv vertrauend, was es bedeutet, wie man dieses Adjektiv gebrauchen kann. Erkunde hier auch weitere Wörter, die mit dem Adjektiv vertrauend in Verbindung stehen, gleichen Wortstamm haben, Synonyme zu vertrauend sowie Antonyme, also Gegenteile, zu vertrauend. Das Wort vertrauend hat viele Aspekte, manche davon sind hilfreich in vielen Lebenssituationen. Um diese Eigenschaft zu kultivieren, findest du in diesem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Wiki Artikel [[Affirmation]]en und Autosuggestionen zu vertrauend und einige Denkanstöße dazu. Vertrauend ist ein Eigenschaftswort, also ein Adjektiv, zu Vertrauen. Ausführliche Informationen, Gedanken und Anregungen zu vertrauend gibt es im Hauptartikel zu dem entsprechende Substantiv, also unter '''[[Vertrauen]]'''. Hier eine kurze Definition von vertrauend:


Vertrauend zu sein bedeutet, an jemanden oder etwas zu glauben. Vertrauend in die eigenen Fähigkeiten und Stärken - ohne Angst und Scheu - kann man viel bewirken.
Vertrauend zu sein bedeutet, an jemanden oder etwas zu glauben. Vertrauend in die eigenen Fähigkeiten und Stärken - ohne Angst und Scheu - kann man viel bewirken.
Zeile 29: Zeile 29:


* Adjektive, negative Antonyme zu vertrauend, sind [[ängstlich]], [[verzweifelt]], [[argwöhnisch]], [[eifersüchtig]], [[misstrauisch]], [[verzweifelt]], [[pessimistisch]], [[bedacht]], [[ungläubig]], [[feige]], [[scheu]], [[furchtsam]], [[ängstlich]], [[mutlos]]
* Adjektive, negative Antonyme zu vertrauend, sind [[ängstlich]], [[verzweifelt]], [[argwöhnisch]], [[eifersüchtig]], [[misstrauisch]], [[verzweifelt]], [[pessimistisch]], [[bedacht]], [[ungläubig]], [[feige]], [[scheu]], [[furchtsam]], [[ängstlich]], [[mutlos]]
* Substantive, negative Gegenteile zu Vertrauen, sind [[Ängstlichkeit]], [[Zweifel]], [[Argwohn]], [[Eifersucht]], [[Misstrauen]], [[Verzweiflung]], [[Pessimismus]], [[Bedenken]], [[Ungläubigkeit]], [[Feigheit]], [[Scheu]], [[Furcht]], [[Angst]], [[Mutlosigkeit]]
* Substantive, negative Gegenteile zu Vertrauen, sind [[Ängstlichkeit]], [[Zweifel]], [[Argwohn]], [[Eifersucht]], [[Misstrauen]], [[Verzweiflung]], [[Pessimismus]], [[Bedenken]], [[Ungläubigkeit]], [[Feigheit]], [[Scheu]], [[Furcht]], [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst], [[Mutlosigkeit]]


==Ähnliche Wörter wie vertrauend - Synonyme==
==Ähnliche Wörter wie vertrauend - Synonyme==
Zeile 84: Zeile 84:
=== Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare===
=== Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln]:'''
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>  


===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
Zeile 95: Zeile 95:
[[Tugendgruppe 3 Liebe, Zuneigung, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Großzügigkeit - Adjektiv]]
[[Tugendgruppe 3 Liebe, Zuneigung, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Großzügigkeit - Adjektiv]]
[[Kategorie:Big 5 Persönlichkeitsmerkmal A1 Verträglichkeit hoch - Adjektiv]]  
[[Kategorie:Big 5 Persönlichkeitsmerkmal A1 Verträglichkeit hoch - Adjektiv]]  
[[Kategorie: DISG Grundtyp S: Stetig-Sozial - Adjektiv]]
[[Kategorie:DISG Grundtyp S: Stetig-Sozial - Adjektiv]]
[[Kategorie:Ayurveda Temperament Adjektiv Kapha-Vata]]
[[Kategorie:Ayurveda Temperament Adjektiv Kapha-Vata]]
======

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:26 Uhr

Vertrauend: Kinder vertrauen ihren Eltern. Haustiere vertrauen ihren Menschen. Menschen vertrauen auf Gott. Ohne Vertrauen wäre man ständig in Stress und Angst. So hat die Natur in den Wesen die Fähigkeit des Vertrauens entwickelt. Manche haben mehr Vertrauen, manche weniger. Aber nicht alles und nicht jeder verdient unser Vertrauen: Manches und manche sind vertrauenswürdiger als andere.

Was bedeutet in diesem Kontext das Adjektiv vertrauend? Was bedeutet es, vertrauend zu sein? Woher stammt das Wort? Erfahre hier einiges zum Adjektiv vertrauend, was es bedeutet, wie man dieses Adjektiv gebrauchen kann. Erkunde hier auch weitere Wörter, die mit dem Adjektiv vertrauend in Verbindung stehen, gleichen Wortstamm haben, Synonyme zu vertrauend sowie Antonyme, also Gegenteile, zu vertrauend. Das Wort vertrauend hat viele Aspekte, manche davon sind hilfreich in vielen Lebenssituationen. Um diese Eigenschaft zu kultivieren, findest du in diesem Yoga Wiki Artikel Affirmationen und Autosuggestionen zu vertrauend und einige Denkanstöße dazu. Vertrauend ist ein Eigenschaftswort, also ein Adjektiv, zu Vertrauen. Ausführliche Informationen, Gedanken und Anregungen zu vertrauend gibt es im Hauptartikel zu dem entsprechende Substantiv, also unter Vertrauen. Hier eine kurze Definition von vertrauend:

Vertrauend zu sein bedeutet, an jemanden oder etwas zu glauben. Vertrauend in die eigenen Fähigkeiten und Stärken - ohne Angst und Scheu - kann man viel bewirken.

Vertrauend - Verwandte Begriffe

Hier ein paar Wörter, die mit vertrauend im Zusammenhang stehen. Zunächst ein paar Wörter, die den gleichen Wortstamm haben:

  • Das Substantiv zu vertrauend ist Vertrauen.
  • Das Substantivus Agens, also das Wort, das den Handelnden bezeichnet, ist Vertrauender.
  • Ein Verb dazu ist vertrauen.

Gegenteil von vertrauend - Antonyme

Ein Antonym ist ein Gegenteil. Manchmal versteht man Tugenden am besten, indem man sie in Verbindung setzt mit ihrem Gegenteil. Manchmal ist das Gegenteil einer Tugend auch eine Tugend, manchmal auch ein Laster bzw. eine Untugend. Hier also einige Gegenteile von vertrauend, also Antonyme:

Ausgleichende Tugenden

Vieles, was ins Extrem geführt wird, wird zur Untugend. So braucht auch vertrauend einen Gegenpol. Hier einige Gegenpole, also positive Antonyme zu vertrauend:

Antonyme, negative Eigenschaften

Hier einige Beispiele von Gegenteilen, Antonymen, von vertrauend, die man als Laster, bzw. negative Eigenschaften ansehen kann:

Ähnliche Wörter wie vertrauend - Synonyme

Synonyme sind Wörter mit ähnlicher Bedeutung. Hier einige Synonyme zu vertrauend. Manche der Synonyme haben positive Bedeutung. Allerdings gilt auch: Eine Tugend in einem anderen Kontext, oder auch eine Tugend, die übertrieben wird, kann auch negative Bedeutung haben.

Positive Synonyme zu vertrauend

Hier also einige Beispiele von positiven Synonymen zu vertrauend:

Negative Synonyme zu vertrauend

Eine eigentlich positive Eigenschaft übertrieben oder in einem anderen Kontext kann negativ sein. Man kann auch die gleiche Eigenschaft sowohl positiv als auch negativ sehen. Hier einige Beispiele von negativen Synonymen zu vertrauend:

Vertrauen Affirmationen

Willst du die Eigenschaft Vertrauen in dir entwickeln, stärker werden lassen, kultivieren? Hier findest du ein paar Tipps dazu:

  • Klassische Autosuggestion: Ich bin vertrauend.
  • Entwicklungsbezogene Affirmation: Ich entwickle Vertrauen.
  • Wunder-Affirmation: Angenommen, ich wäre vertrauend, wie würde sich das anfühlen, was würde sich ändern, wie würde ich reagieren?

Hilfreich ist natürlich auch eine Meditation, in welcher du diese Eigenschaft in dir stärker werden lassen kannst. Mehr Infos findest du dazu unter dem Stichwort Eigenschaftsmeditation. Schaue auch nach unter dem Stichwort Kultivierung positiver Eigenschaften.

Hier ein Video mit Tipps zur Kultivierung von Tugenden, Eigenschaften:

Siehe auch

Eigenschaften im Alphabet vor und nach vertrauend

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach vertrauend kommen:


Hier einige Eigenschaften als Substantive mit ähnlichem Anfangsbuchstaben:

Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln:

21.07.2024 - 26.07.2024 Yoga Retreat - Yoga aus dem Herzen
In diesem Yoga Retreat kannst du in der Achtsamkeit mit dir selbst deinen Weg finden, nachdem du schon lange gesucht hast.
Durch die Yogaübungen (Asanas), Pranayama (Atemtechniken) und dem Mant…
Madhavi Veronika Broszinski
26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation

Tugendgruppe 3 Liebe, Zuneigung, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Großzügigkeit - Adjektiv