Reserviertheit: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Gemeinschaftsleben]] heißt, auf andere zuzugehen, Gemeinschaftsleben heißt eben, gemeinsam zu leben, auch mal aus der [[Reserve]] herauskommen und manchmal auch Dinge von dir zu sagen, die du sonst nicht sagen würdest. Eine [[spirituell]]e [[Lebensgemeinschaft]] ist auch etwas, wo man mehr miteinander teilt als man es mit normalen Nachbarn machen würde. Eine [[spirituell]]e [[Lebensgemeinschaft]] ist so wie eine große [[Familie]]. Daher mein Tipp, wenn du überlegst, in eine Lebensgemeinschaft zu gehen, dann mache dich auch darauf gefasst, dass du etwas aus der Reserviertheit herauskommst. | [[Gemeinschaftsleben]] heißt, auf andere zuzugehen, Gemeinschaftsleben heißt eben, gemeinsam zu leben, auch mal aus der [[Reserve]] herauskommen und manchmal auch Dinge von dir zu sagen, die du sonst nicht sagen würdest. Eine [[spirituell]]e [[Lebensgemeinschaft]] ist auch etwas, wo man mehr miteinander teilt als man es mit normalen Nachbarn machen würde. Eine [[spirituell]]e [[Lebensgemeinschaft]] ist so wie eine große [[Familie]]. Daher mein Tipp, wenn du überlegst, in eine Lebensgemeinschaft zu gehen, dann mache dich auch darauf gefasst, dass du etwas aus der Reserviertheit herauskommst. | ||
Bei [ | Bei [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] zwingen wir niemanden, niemand wird dazu gezwungen, sein [[Leben]] offen zu legen, man hat die Möglichkeit, sehr privat zu bleiben, aber es macht es leichter in der [[Gemeinschaft]], wenn du aus der Reserviertheit herauskommst, mehr mit anderen teilst und mehr dich verbindest mit anderen. Also, nochmal mein Tipp, komme aus deiner Reserve, wenn du in eine [[spirituell]]e [[Gemeinschaft]] gehen willst, dann mache dich darauf gefasst, es geht auch darum, dass du aus der Reserviertheit herauskommst. | ||
{{#ev:youtube|FJeIWF3MbVM}} | {{#ev:youtube|FJeIWF3MbVM}} | ||
Zeile 141: | Zeile 141: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/ Angst überwinden]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/ Angst überwinden]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Tugend]] | [[Kategorie:Tugend]] | ||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
[[Kategorie:Tugendgruppe 6 Gelassenheit, Ruhe, Bedachtsamkeit, Selbstbeherrschung, Entsagung ]] | [[Kategorie:Tugendgruppe 6 Gelassenheit, Ruhe, Bedachtsamkeit, Selbstbeherrschung, Entsagung ]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda Temperament Kapha ]] | [[Kategorie:Ayurveda Temperament Kapha ]] | ||
[[Kategorie: DISG Grundtyp G - Gewissenhaft ]] | [[Kategorie:DISG Grundtyp G - Gewissenhaft ]] | ||
[[Kategorie:Big 5 Persönlichkeitsmerkmal E1 Extraversion hoch]] | [[Kategorie:Big 5 Persönlichkeitsmerkmal E1 Extraversion hoch]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:12 Uhr
Reserviertheit : Was bedeutet das Wort Reserviertheit? In welchem Kontext gebraucht man dieses Wort? Wozu ist Reserviertheit ein guter Begriff? Was sind Synonyme, was Gegenteile von Reserviertheit? Reserviertheit bedeutet, dass jemand zurückhaltend ist, etwas distanziert. Reserviertheit drückt aus, dass jemand etwas in Reserve hat, das heißt nicht mit allem, was er weiß, fühlt und ahnt, hausieren geht. Reserviertheit gilt auch als Zeichen von Vornehmheit, Kontrolliertheit. Reserviertheit ist also auch kühles, zurückhaltendes Benehmen. Reserviertheit ist auch ein Aspekt der Introvertiertheit als Persönlichkeitsmerkmal.
Reserviertheit in einer spirituellen Lebensgemeinschaft
Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz
Reserviertheit kommt von reservare oder von irgendwo zurückgezogen, es heißt irgendwo, sich zurückziehen. Wenn man sagt, ein Mensch ist reserviert, das heißt, er geht nicht auf andere zu, er behält einiges in der Reserve, er will nicht ganz so viel mit anderen zu tun haben. Wenn man sagt z.B., jemand war mit Reserviertheit in einer Versammlung, dann heißt das, er hat sich nicht richtig daran beteiligt. In einer spirituellen Lebensgemeinschaft hoffen wir natürlich, dass Menschen nicht so sehr reserviert sind, sondern im Gegenteil, dass sie sich ganz in die Gemeinschaft einbringen. Reserviertheit würde heißen, man hält zurück.
Wenn du in eine spirituelle Gemeinschaft hineinkommst, dann ist natürlich wichtig die Polarität aus Rückzug, öfters mal für dich allein sein, dich regenerieren, selbst praktizieren oder etwas tun, wo du merkst, dass du das brauchst, es für dich gut ist, und in die Gemeinschaft einbringen, mit anderen zusammen zu sein, an Versammlungen teilzunehmen, mit anderen sprechen, kommunizieren, Gemeinschaftsaktivitäten und natürlich auch, dich im uneigennützigen Dienen engagieren. Aber wenn du viel Reserviertheit hast, dann kommt das nicht so gut an.
Gemeinschaftsleben heißt, auf andere zuzugehen, Gemeinschaftsleben heißt eben, gemeinsam zu leben, auch mal aus der Reserve herauskommen und manchmal auch Dinge von dir zu sagen, die du sonst nicht sagen würdest. Eine spirituelle Lebensgemeinschaft ist auch etwas, wo man mehr miteinander teilt als man es mit normalen Nachbarn machen würde. Eine spirituelle Lebensgemeinschaft ist so wie eine große Familie. Daher mein Tipp, wenn du überlegst, in eine Lebensgemeinschaft zu gehen, dann mache dich auch darauf gefasst, dass du etwas aus der Reserviertheit herauskommst.
Bei Yoga Vidya zwingen wir niemanden, niemand wird dazu gezwungen, sein Leben offen zu legen, man hat die Möglichkeit, sehr privat zu bleiben, aber es macht es leichter in der Gemeinschaft, wenn du aus der Reserviertheit herauskommst, mehr mit anderen teilst und mehr dich verbindest mit anderen. Also, nochmal mein Tipp, komme aus deiner Reserve, wenn du in eine spirituelle Gemeinschaft gehen willst, dann mache dich darauf gefasst, es geht auch darum, dass du aus der Reserviertheit herauskommst.
Reserviertheit - Antonyme und Synonyme, andere Persönlichkeitsmerkmale und Tugenden
Hier einige Anmerkungen, wie man as Persönlichkeitsmerkmal, die Eigenschaft Reserviertheit in Beziehung zu anderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie in Bezug auf Laster sehen kann:
Ähnliche Eigenschaften wie Reserviertheit - Synonyme
Ähnliche Eigenschaften wie Reserviertheit, also Synonyme zu Reserviertheit sind z.B. Distanz, Zurückhaltung, Schweigsamkeit, Distanziertheit.
Ausgleichende Eigenschaften
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Reserviertheit übertrieben kann ausarten z.B. in Gehemmtheit, Unzugänglichkeit, Unnahbarkeit, Wortkargheit, Verschlossenheit. Daher braucht Reserviertheit als Gegenpol die Kultivierung von Redseligkeit, Offenheit, Kommunikation, Liebe, Zuneigung, Offenherzigkeit.
Gegenteil von Reserviertheit - Antonyme
Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Reserviertheit, Antonyme zu Reserviertheit :
- Positive Gegenteile von Reserviertheit, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: Redseligkeit, Offenheit, Kommunikation, Liebe, Zuneigung, Offenherzigkeit
- Negative Gegenteile von Reserviertheit, also Laster, negative Eigenschaften, sind z.B. Geschwätzigkeit, Klatschhaftigkeit, Klatschsüchtigkeit
Reserviertheit Antonyme auf einen Blick
Antonyme Reserviertheit sind Redseligkeit, Offenheit, Kommunikation, Liebe, Zuneigung, Offenherzigkeit, Geschwätzigkeit, Klatschhaftigkeit, Klatschsüchtigkeit.
Reserviertheit und die großen Temperamentgruppen
- Reserviertheit gehört zur Tugendgruppe 6 Gelassenheit, Ruhe. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind Gelassenheit und Ausgeglichenheit
- Im Kontext des Persönlickeitsmodell der Big Five gehört Reserviertheit zum Persönlichkeitsfaktor E1 Extraversion hoch: gesellig, außenorientiert, gesprächig0
- Im Persönlichkeitsmodell DISG gehört Reserviertheit zur Grundverhaltenstendenz G - Gewissenhaftigkeit
- Im Ayurveda zählt man Reserviertheit zum Kapha Temperament bzw. Dosha.
Bewusste Kultivierung von Reserviertheit
Reserviertheit kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft. Vielleicht willst du ja Reserviertheit in dir stärker werden lassen. Hierzu einige Tipps:
- Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Reserviertheit zu entwickeln, stärker zum Ausdruck zu bringen.
- Fasse den Vorsatz: "Während der nächsten Woche will ich Reserviertheit kultivieren. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein reservierterer Mensch zu sein."
- Nimm dir vor, jeden Tag mindestens etwas zu tun, was Reserviertheit ausdrückt. Tue jeden Tag etwas, was du sonst nicht tun würdest, was aber diese Tugend zum Ausdruck bringt.
- Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Reserviertheit."
- Am Tag wiederhole immer wieder eine Autosuggestion, Affirmation wie z.B.: Ich bin reserviert."
Affirmationen zum Thema Reserviertheit
Hier einige Affirmationen für mehr Reserviertheit. Unter dem Stichwort "Affirmation" und "Wunderaffirmationen" erfährst du mehr zu Funktion und Wirkungsweise von Affirmationen. Nicht alle unten aufgeführten Affirmationen passen - nutze diejenigen, die für dich stimmig erscheinen.
Klassische Autosuggestion für Reserviertheit Hier die klassische Autosuggestion:
- Ich bin reserviert.
Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:
- Ich bin reserviert. Om Om Om.
- Ich bin ein Reservierter, eine Reservierte OM.
Entwicklungsbezogene Affirmation für Reserviertheit Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin reserviert " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:
- Ich entwickle Reserviertheit.
- Ich werde reserviert.
- Jeden Tag werde ich reservierter.
- Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Reserviertheit.
Dankesaffirmation für Reserviertheit:
- Ich danke dafür, dass ich jeden Tag reservierter werde.
Wunderaffirmationen Reserviertheit Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren:
- Bis jetzt bin ich noch nicht sehr reserviert. Und das ist auch ganz verständlich, ich habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Reserviertheit entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
- Ich freue mich darauf, bald sehr reserviert zu sein.
- Ich bin jemand, der reserviert ist.
Gebet für Reserviertheit
Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Reserviertheit:
- Lieber Gott, bitte gib mir mehr Reserviertheit.
- Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein reservierter Mensch werde.
- Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Reserviertheit mehr und mehr zum Ausdruck bringe.
Frage dich: Was müsste ich tun, um Reserviertheit zu entwickeln?
Du kannst dich auch fragen:
- Was müsste ich tun, um Reserviertheit zu entwickeln?
- Wie könnte ich reserviert werden?
- Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Reserviertheit.
- Angenommen, ich will reserviert sein, wie würde ich das tun?
- Angenommen, ich wäre reserviert, wie würde sich das bemerkbar machen?
- Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Reserviertheit kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als reservierter Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren?
Siehe auch
- Tugend
- Raja Yoga
- Yoga Psychologie
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren
Eigenschaften im Alphabet vor Reserviertheit
Eigenschaften im Alphabet nach Reserviertheit
Literatur
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
- Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
- Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Swami Sivananda: Licht, Kraft und Weisheit
- Swami Sivananda: Japa Yoga
- Swami Sivananda: Die Wissenschaft des Pranayama
- Swami Sivananda: Die Überwindung der Furcht
- Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger
- Swami Sivananda: Japa Yoga
- Swami Sivananda: Göttliches Elixier
- Swami Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
Weblinks
- Großes Yoga Portal
- Yoga Community mit Videos, Forum, Fotos und mehr
- Viele Infos über die therapeutischen Wirkungen des Yoga
- Neuigkeiten rund ums Yoga, mit Mantras Übungsanleitungen und Vorträgen als Podcast
- Finde schnell ein Yoga Seminar
- Viele Infos rund um die Yoga Übungen
- Finde ein Yoga Center in deiner Nähe
- Portal für Yogatherapie
- Yoga Urlaub
- Yoga Ferien
- Yoga Reisen
- Ayurveda Urlaub
- Retreat
Seminare
Angst überwinden
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Yoga Nidra - Die Kunst der richtigen Entspannung
- Es ist wunderbar, mit Yoga Nidra in die Entspannung zu kommen. Aus dem Zustand der Entspannung, der durch Yoga Nidra erfahren wird, kann sich dein kreatives Potential entfalten und die Freude am Lebe…
- Michael Büchel
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Gopala Kirill Serov
Yogalehrer Ausbildung
- 23.03.2025 - 18.05.2025 Gurukula Yogalehrer Ausbildung
- Du möchtest die Yogalehrer Ausbildung mit Karma Yoga verbinden und tief ins Ashramleben eintauchen? Diese 2-monatige Gurukula Yogalehrer Ausbildung ist ideal, um ganzheitliches Yoga kennenzulernen. <…
- Mona Henss, Nada Gambiroza-Schipper
- 23.03.2025 - 20.04.2025 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs
- Möchtest auch du als Yogalehrer/in Menschen in Yoga, Meditation und Entspannung einführen, Kurse in Hatha Yoga geben, Asanas und Mantras erklären können, Erwachsene und Kinder unterrichten? Werde mit…
- Durga Vogel, Tenzin Leickert, Ishwara Alisauskas