Kalika Purana: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „mp3player>“ durch „html5media>“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Datei:Dakshayani.jpg|thumb|Shiva trägt Sati auf seinem Dreizack.]] | [[Datei:Dakshayani.jpg|thumb|Shiva trägt Sati auf seinem Dreizack.]] | ||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 59: | Zeile 61: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | ||
==Multimedia== | ==Multimedia== | ||
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas''' | '''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas''' | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}} | |||
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:54 Uhr
Das Kalika Purana (Sanskrit: कालिका पुराण, Kālikā Purāṇa) befasst sich mit der Verehrung der Göttin Kali und ihrer vielfältigen Manifestationen, wie Girija, Devi, Bhadrakali und Mahamaya. Das Purana beschreibt im Detail die Berge und Flüsse des Kamarupa Tirthas (heute Assam) und erwähnt den Tempel der Göttin Kamakshya/Kamakshi. Es verherrlicht die Göttin und beschreibt die für sie wichtigen Riten. Es gehört damit zu der Shakta Literatur, in der die Göttin als die allerschaffende Kraft des Universums gilt.
Kalika Purana ist der Göttin Kali gewidmet und verherrlicht die Muttergöttin Kamakhya. Kalika Purana ist eine großartige Arbeit, die im 10. Jahrhundert in Assam erstellt wurde. Dieser Lobgesang enthält über neuntausend Strophen und 98 Kapitel. Diese Texte sind die einzige Arbeit, die der Göttin Kali gewidment sind. Dies ist einer der wenigen hinduistischen Texte, die das Wort "Hindu" erwähnen.
Wie schon der Name darauf hindeutet, schildert Kalika Purana die verschiedenen Formen der Göttin Parvati oder Durga oder Kali. Die verschiedenen Ausprägungen von Devi Durga sind Girija, Devi, Bhadrakali, Kali und Mahamya. Die Kalika Purana gehört zu den Shakta-Anpassungen des hinduistischen Glaubens oder zur Anbetung der weiblichen Kräfte der Gottheiten. Die Kraft dieser Verehrung wird sehr deutlich auf den ersten Seiten des Werkes beschrieben. Es berichtet über die inzestuöse Leidenschaft von Brahma für seine Tochter Sandhya, in einem Ausmaß, das sich weder in den Vayu, Linga oder Shiva Puranas wiederfindet.
Die Kalika Purana enthält Ereignisse und Verhältnisse der weit entfernten Vergangenheit. Die Hochzeit von Shiva und Parvati ist beschrieben, mit dem Opfer von Daksha, sowie der Tod von Sati. Der Text schildert anschaulich wie Shiva den toten Körper von Parvati über die Welt trägt, und deren Körperteile über die Erde verstreut werden. An den Orten, an denen die Körperteile der Devi landeten, wurden 108 Pithasthanas geboren.
Diese Fabel resultiert aus den Geburten von Bhairava und Vetala. Deren Anbetung für verschiedene Formen von Devi liefert die Gelegenheit, um im Detail die Riten und Rezepte zu beschreiben, aus denen ihre Verehrung besteht.
Siehe auch
- Agni Purana
- Bhagavata Purana
- Bhavishya Purana
- Brahma Purana
- Brahma Vaivarta Purana
- Brahmanda Purana
- Brihaddharma Purana
- Devanga Purana
- Devi Bhagavata Purana
- Ganesha Purana
- Garga Samhita
- Purana
- Kalki Purana
- Kapila Purana
- Lakshmi Purana
- Linga Purana
- Markandeya Purana
- Naradiya Purana
- Narasimha Purana
- Periya Purana
- Samba Purana
- Saura Purana
- Shiva Rahasya Purana
- Skanda Purana
- Upapurana
- Vamana Purana
- Varaha Purana
- Vayu Purana
- Vishnudharmottara Purana
- Yuga Purana
Weblinks
- Sivananda: "Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas" aus Sadhana.Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Sukadev Bretz: Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005.
- Hunzermeyer, Wilfried: Das Yoga-Lexikon ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri
- Mittwede, Martin: Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Multimedia
Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas