Introspektion: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „''' Introspektion ''': Was ist Introspektion? Was will man mit diesem Wort sagen? Wozu ist Introspektion ein guter Begriff? Was sind Synonyme, was Gegenteile v…“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' Introspektion ''': Was ist Introspektion? Was will man mit diesem Wort sagen? Wozu ist Introspektion ein guter Begriff? Was sind | ''' Introspektion ''': Was ist Introspektion? Was will man mit diesem [[Wort]] sagen? Wozu ist Introspektion ein guter Begriff? Was sind [[Synonym]]e, was Gegenteile von Introspektion? Hier eine kurze [[Zusammenfassung]]: Introspektion ist die [[Innenschau]]. Intro bedeutet Innen. Spectio heißt [[Betrachtung]], [[Schau]]. Introspektion ist [[Selbstbeobachtung]], [[Bewusstwerdung]] seiner [[Selbst]]. Die [[Fähigkeit]] zur Introspektion ist eine für das [[Menschsein]] essentielle. Durch Introspektion kann der [[Mensch]] sicher seiner [[Motiv]]e bewusst werden, seiner [[Talent]]e, seiner [[Fähigkeit]]en. Und durch Introspektion kann der [[Mensch]] auch bewusst an sich arbeiten. In den [[spirituell]]en [[Übungssystem]]en wie [[Yoga]] spielt Introspektion eine besondere Rolle. Zum einen verhilft die Introspektion zu erkennen, worauf man in seiner [[spirituell]]en [[Praxis]] besonders achten soll. Dies ist die relative Introspektion. [[Swami Sivananda]] sagte auch gerne: Scrutinize your motives – überprüfe immer wieder deine Motive. Zum anderen ist die tiefste Introspektion die [[Bewusstheit]] der [[Tiefe]]n des eigenen Wesens. | ||
== Introspektion - Antonyme und Synonyme== | |||
[[Datei:Sannyasin.Indien.Mönch.jpg|thumb|]] | |||
==Introspektion - Video Vortrag== | |||
[[Introspektion]] heißt [[Innenschau]]. Um auf dem [[spirituell]]en Weg voran zu schreiten, ist nicht nur wichtig was du praktizierst. Es ist auch wichtig, mit welcher [[Einstellung]] du praktizierst. Und um zu wissen woran du bei dir arbeiten sollst, ist es wichtig, Introspektion zu betreiben. Gehe den Weg bewusst. Betreibe Introspektion. Schaue dir deine [[Motiv]]e an. Gestalte deinen spirituellen Weg bewusst. Zu all dem bekommst du Anregungen in diesem Vortrag von und mit Sukadev. Dies ist eine freier Übersetzung der Niederschrift eines Vortrags des indischen [[Yogi]] [[Swami Chidananda]]. | |||
{{#ev:youtube|le11rf9JPbo}} | |||
==Introspektion - hilfreich gegen Rückenprobleme== | |||
'''Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz''' | |||
[[Datei:Betender Mönch Hand.jpg|thumb|]] | |||
Ich habe ja schon in diesem [[Rückenschmerzen]]-Ade-Podcast eine Menge gesagt über Übersachen von [[Rückenschmerzen]] und da gibt es eine Menge von verschiedenen Faktoren. Und es gibt die Faktoren, dass die [[Muskeln]] nicht stark genug sind, es gibt die Faktoren, dass man sich nicht ausreichend dehnt, dass man sich nicht ausreichend entspannt, es gibt bestimmte erbliche Komponenten, es könnte das [[Bindegewebe]] eine Rolle spielen, die kleinen Zwischenwirbelgelenke usw. Man wird aber nicht genau feststellen können, was ist die [[Ursache]] der [[Rückenprobleme]]. | |||
Inzwischen ist allgemein anerkannt, dass die psychische Komponente eine wichtige Rolle spielt. Man spricht geradezu davon, dass die psychische Komponente mit die wichtigste ist. Man hat z.B. festgestellt, dass eine [[Psychotherapie]] bei Rückenbeschwerden hilfreicher sein kann als alle physiotherapeutischen Maßnahmen. Und dass [[Operation]]en keine positive [[Wirkung]] haben in den meisten Fällen, ist inzwischen auch bekannt. [[Jetzt]] kannst du auch Introspektion üben, du kannst [[selbst]] überlegen: "Was sind Situationen, nach denen ich Rückenbeschwerden bekomme? In welchen Situationen werden meine Rückenbeschwerden stärker?" Du kannst diese Art von Introspektion üben. | |||
Manchmal wird ja auch empfohlen, eine Art Rückenschmerztagebuch zu führen. Du schreibst auf: "Was war gewesen am Tag, wo ich die [[Rückenschmerzen]] bekommen habe oder die zwei, drei Tage davor". Vielleicht findest du dann bestimmte [[Muster]] und vielleicht kannst du dann auch überlegen, gibt es andere Weisen, wie du auf diese außergewöhnliche Stresssituation oder [[Herausforderung]] reagieren kannst, als durch [[Rückenschmerzen]]. Also, eine gewisse Introspektion ist dort hilfreich. Wenn du eben sagst, man sagt so schön, [[Problem]]e sind [[Lösung]]en, nicht immer gute Lösungen, aber grundsätzlich gilt, [[Problem]]e sind Lösungen und vielleicht sind die [[Rückenschmerzen]] eine Lösung auf ein bestimmtes [[Problem]]. Vielleicht nicht das Problem, dass du wirklich subjektiv besonders stark hast, vielleicht ist es auch keine gute [[Lösung]], aber [[Problem]]e sind [[Lösung]]en und es kann durchaus sein, dass du ein bestimmtes [[Problem]] hast, das immer wieder kommt und wo du mit [[Rückenschmerzen]] reagierst. Und dann kannst du überlegen: "Gibt es eine andere Möglichkeit, dieses [[Problem]] zu lösen, als durch [[Rückenschmerzen]]?" | |||
Für manche [[Mensch]]en kommen die [[Rückenschmerzen]] nach einem [[Partnerschaftsproblem]]. Es gibt andere Menschen, für die kommen die [[Rückenschmerzen]] nach einer außergewöhnlichen [[Anstrengung]]. Bei anderen kommt es, wenn sie irgendwo sich bedroht fühlen, eingeengt fühlen oder wenn sie keinen Ausweg finden. Überlege, was könnte es bei dir sein und was könntest du tun, um auf [[Herausforderung]]en anderes zu reagieren als mit [[Rückenschmerzen]]? Gehe das aber spielerisch an, nicht bei allen [[Rückenschmerzen]] ist dort etwas herauszufinden, aber wenn du etwas herausfindest, eine bestimmte Situation, nach der du [[Rückenschmerzen]] bekommst oder die Rückenschmerzen stärker werden, dann überlege, wie du anders auf die Situation reagieren könntest als mit Rückenschmerzen. | |||
{{#ev:youtube|A1uC8HAio-I}} | |||
==Introspektion - Antonyme und Synonyme== | |||
Persönlichkeitsmerkmale und Tugenden versteht man am besten in ihrer Beziehung zueinander. Hier einige Hinweise, wie man Introspektion in Beziehung zu anderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie in Bezug auf Laster sehen kann: | Persönlichkeitsmerkmale und Tugenden versteht man am besten in ihrer Beziehung zueinander. Hier einige Hinweise, wie man Introspektion in Beziehung zu anderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie in Bezug auf Laster sehen kann: | ||
===Ähnliche Eigenschaften wie Introspektion - Synonyme === | |||
===Ähnliche Eigenschaften wie Introspektion - Synonyme=== | |||
Ähnliche Eigenschaften wie Introspektion, also Synonyme zu Introspektion sind z.B. [[das Hineinsehen]], [[nach innen gerichtet]], [[Selbstbeobachtung]], [[Selbstwahrnehmung]]. | Ähnliche Eigenschaften wie Introspektion, also Synonyme zu Introspektion sind z.B. [[das Hineinsehen]], [[nach innen gerichtet]], [[Selbstbeobachtung]], [[Selbstwahrnehmung]]. | ||
===Ausgleichende Eigenschaften=== | ===Ausgleichende Eigenschaften=== | ||
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer [[Untugend]], zu einem [[Laster]], einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Introspektion übertrieben kann ausarten z.B. in [[falsche Selbstwahrnehmung]], [[verzerrtes Selbstbild]], [[Schizophrenie]]. Daher braucht Introspektion als Gegenpol die Kultivierung von [[Extrospection]], [[Außenwahrnehmung]], [[nach außen gerichtet]]. | Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer [[Untugend]], zu einem [[Laster]], einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Introspektion übertrieben kann ausarten z.B. in [[falsche Selbstwahrnehmung]], [[verzerrtes Selbstbild]], [[Schizophrenie]]. Daher braucht Introspektion als Gegenpol die Kultivierung von [[Extrospection]], [[Außenwahrnehmung]], [[nach außen gerichtet]]. | ||
===Gegenteil von Introspektion - Antonyme === | |||
===Gegenteil von Introspektion - Antonyme=== | |||
Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Introspektion, Antonyme zu Introspektion : | Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Introspektion, Antonyme zu Introspektion : | ||
* Positive Gegenteile von Introspektion, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: [[Extrospection]], [[Außenwahrnehmung]], [[nach außen gerichtet]] | * Positive Gegenteile von Introspektion, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: [[Extrospection]], [[Außenwahrnehmung]], [[nach außen gerichtet]] | ||
* Negative Gegenteile von Introspektion, also [[Laster]], negative Eigenschaften, sind z.B. [[im Außen verhaftet]], [[Ablenkung]], [[Zerstreuung]], [[Oberflächlichkeit]] | * Negative Gegenteile von Introspektion, also [[Laster]], negative Eigenschaften, sind z.B. [[im Außen verhaftet]], [[Ablenkung]], [[Zerstreuung]], [[Oberflächlichkeit]] | ||
=== Introspektion Antonyme auf einen Blick=== | |||
===Introspektion Antonyme auf einen Blick=== | |||
Antonyme Introspektion sind Extrospection, Außenwahrnehmung, nach außen gerichtet, im Außen verhaftet, Ablenkung, Zerstreuung, Oberflächlichkeit. | Antonyme Introspektion sind Extrospection, Außenwahrnehmung, nach außen gerichtet, im Außen verhaftet, Ablenkung, Zerstreuung, Oberflächlichkeit. | ||
=== Introspektion im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten=== | |||
===Introspektion im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten=== | |||
* Introspektion gehört zur [[Tugendgruppe 10 Klugheit, Bildung, geistige Fähigkeiten]]. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind [[Klugheit]] und [[Bildung]] | * Introspektion gehört zur [[Tugendgruppe 10 Klugheit, Bildung, geistige Fähigkeiten]]. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind [[Klugheit]] und [[Bildung]] | ||
* Im Kontext des Persönlickeitsmodell der | * Im Kontext des Persönlickeitsmodell der [[Big Five]] gehört Introspektion zum Persönlichkeitsfaktor E1 [[Extraversion]] hoch: [[gesellig]], außenorientiert, [[gesprächig]]0 | ||
* Im Persönlichkeitsmodell | * Im Persönlichkeitsmodell [[DISG]] gehört Introspektion zur Grundverhaltenstendenz G - [[Gewissenhaftigkeit]] | ||
* Im | * Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda Ayurveda] zählt man Introspektion zum [[Pitta]]-[[Vata]] [[Temperament]] bzw. [[Dosha]]. | ||
==Entwicklung von Introspektion == | |||
==Entwicklung von Introspektion== | |||
Introspektion kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft. Vielleicht willst du ja Introspektion in dir kultivieren. Hierzu einige Tipps: | Introspektion kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft. Vielleicht willst du ja Introspektion in dir kultivieren. Hierzu einige Tipps: | ||
* Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Introspektion zu kultivieren. | * Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Introspektion zu kultivieren. | ||
* Nimm dir vor: "Während der nächsten Woche will ich die Eigenschaft, Introspektion stärken, stärker zum Ausdruck bringen. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein introspektiverer Mensch zu sein." | * Nimm dir vor: "Während der nächsten Woche will ich die Eigenschaft, Introspektion stärken, stärker zum Ausdruck bringen. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein introspektiverer Mensch zu sein." | ||
* Nimm dir vor, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Introspektion ausdrückt. Tue jeden Tag etwas, was du sonst nicht tun würdest, was aber diese Tugend zum Ausdruck bringt. | * Nimm dir vor, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Introspektion ausdrückt. Tue jeden Tag etwas, was du sonst nicht tun würdest, was aber diese Tugend zum Ausdruck bringt. | ||
* Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Introspektion " | * Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Introspektion." | ||
* Am Tag wiederhole immer wieder eine [[Autosuggestion]], Affirmation wie z.B.: Ich bin introspektiv " | * Am Tag wiederhole immer wieder eine [[Autosuggestion]], Affirmation wie z.B.: Ich bin introspektiv." | ||
===Affirmationen zum Thema Introspektion === | |||
===Affirmationen zum Thema Introspektion=== | |||
Hier einige Affirmationen für mehr Introspektion. Unter dem Stichwort "[[Affirmation]]" und "[[Wunderaffirmationen]]" erfährst du mehr zu Funktion und Wirkungsweise von Affirmationen. Nicht alle unten aufgeführten Affirmationen passen - nutze diejenigen, die für dich stimmig erscheinen. | Hier einige Affirmationen für mehr Introspektion. Unter dem Stichwort "[[Affirmation]]" und "[[Wunderaffirmationen]]" erfährst du mehr zu Funktion und Wirkungsweise von Affirmationen. Nicht alle unten aufgeführten Affirmationen passen - nutze diejenigen, die für dich stimmig erscheinen. | ||
'''Klassische Autosuggestion für Introspektion ''' | |||
'''Klassische Autosuggestion für Introspektion''' | |||
Hier die klassische Autosuggestion: | Hier die klassische Autosuggestion: | ||
* Ich bin introspektiv | * Ich bin introspektiv. | ||
Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden: | Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden: | ||
* Ich bin introspektiv. Om Om Om. | * Ich bin introspektiv. Om Om Om. | ||
* Ich bin ein Introspektiver, eine Introspektive OM. | * Ich bin ein Introspektiver, eine Introspektive OM. | ||
'''Entwicklungsbezogene Affirmation für Introspektion ''' | |||
'''Entwicklungsbezogene Affirmation für Introspektion''' | |||
Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin introspektiv " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation: | Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin introspektiv " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation: | ||
* Ich entwickle Introspektion | * Ich entwickle Introspektion. | ||
* Ich werde introspektiv | * Ich werde introspektiv. | ||
* Jeden Tag werde ich introspektiver | * Jeden Tag werde ich introspektiver. | ||
* Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Introspektion | * Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Introspektion. | ||
'''Dankesaffirmation für Introspektion ''': | '''Dankesaffirmation für Introspektion ''': | ||
* Ich danke dafür, dass ich jeden Tag introspektiver werde. | * Ich danke dafür, dass ich jeden Tag introspektiver werde. | ||
'''Wunderaffirmationen Introspektion ''' | '''Wunderaffirmationen Introspektion ''' | ||
Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren: | Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren: | ||
Zeile 45: | Zeile 80: | ||
* Ich freue mich darauf, bald sehr introspektiv zu sein. | * Ich freue mich darauf, bald sehr introspektiv zu sein. | ||
* Ich bin jemand, der introspektiv ist. | * Ich bin jemand, der introspektiv ist. | ||
===Gebet für Introspektion === | |||
Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Introspektion : | ===Gebet für Introspektion=== | ||
Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Introspektion: | |||
* Lieber [[Gott]], bitte gib mir mehr Introspektion. | * Lieber [[Gott]], bitte gib mir mehr Introspektion. | ||
* Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein introspektiver Mensch werde. | * Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein introspektiver Mensch werde. | ||
* Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Introspektion mehr und mehr zum Ausdruck bringe. | * Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Introspektion mehr und mehr zum Ausdruck bringe. | ||
===Frage dich: Was müsste ich tun, um Introspektion zu entwickeln?=== | ===Frage dich: Was müsste ich tun, um Introspektion zu entwickeln?=== | ||
Du kannst dich auch fragen: | Du kannst dich auch fragen: | ||
* Was müsste ich tun, um Introspektion zu entwickeln? | * Was müsste ich tun, um Introspektion zu entwickeln? | ||
* Wie könnte ich introspektiv werden? | * Wie könnte ich introspektiv werden? | ||
* Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Introspektion | * Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Introspektion. | ||
* Angenommen, ich will introspektiv sein, wie würde ich das tun? | * Angenommen, ich will introspektiv sein, wie würde ich das tun? | ||
* Angenommen, ich wäre introspektiv, wie würde sich das bemerkbar machen? | * Angenommen, ich wäre introspektiv, wie würde sich das bemerkbar machen? | ||
* Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Introspektion kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als introspektiver Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren? | * Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Introspektion kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als introspektiver Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren? | ||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Tugend]] | * [[Tugend]] | ||
* [[Raja Yoga]] | * [[Raja Yoga]] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/ Yoga Psychologie] | * [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/ Yoga Psychologie] | ||
===Eigenschaften im Alphabet vor Introspektion === | |||
===Eigenschaften im Alphabet vor Introspektion=== | |||
* [[Innigkeit]] | * [[Innigkeit]] | ||
* [[Instinkt]] | * [[Instinkt]] | ||
* [[Intellekt]] | * [[Intellekt]] | ||
* [[Intention]] | * [[Intention]] | ||
===Eigenschaften im Alphabet nach Introspektion === | |||
===Eigenschaften im Alphabet nach Introspektion=== | |||
* [[Introvertiertheit]] | * [[Introvertiertheit]] | ||
* [[Jovialität]] | * [[Jovialität]] | ||
* [[Jugendlichkeit]] | * [[Jugendlichkeit]] | ||
* [[Kasteiung]] | * [[Kasteiung]] | ||
=== | |||
==Literatur== | |||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis] | |||
=== | * [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/inspirierende-geschichten Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten] | ||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-kraft-gedanken Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)] | |||
<rss max= | * [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/sadhana-ein-lehrbuch-techniken-spirit.-vollkommenheit Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit] | ||
=== | *[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/licht-kraft-weisheit Swami Sivananda: Licht, Kraft und Weisheit] | ||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/japa-yoga Swami Sivananda: Japa Yoga] | |||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/die-wissenschaft-pranayama Swami Sivananda: Die Wissenschaft des Pranayama] | |||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-ueberwindung-furcht Swami Sivananda: Die Überwindung der Furcht] | |||
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/vedanta-anfaenger Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger] | |||
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/japa-yoga Swami Sivananda: Japa Yoga] | |||
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/goettliches-elixier-swami-sivananda Swami Sivananda: Göttliches Elixier] | |||
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/goetter-goettinnen-hinduismus Swami Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus] | |||
==Weblinks== | |||
*[http://www.yoga-vidya.de Großes Yoga Portal] | |||
*[http://mein.yoga-vidya.de Yoga Community mit Videos, Forum, Fotos und mehr] | |||
*[http://yogatherapie-portal.de Viele Infos über die therapeutischen Wirkungen des Yoga] | |||
*[http://blog.yoga-vidya.de Neuigkeiten rund ums Yoga, mit Mantras Übungsanleitungen und Vorträgen als Podcast] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/seminar Finde schnell ein Yoga Seminar] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana Viele Infos rund um die Yoga Übungen] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/center Finde ein Yoga Center in deiner Nähe] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Portal für Yogatherapie] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ Yoga Urlaub] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yoga Ferien] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/ Yoga Reisen] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ayurveda-urlaub/ Ayurveda Urlaub] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/rssfeed.xml</rss> | |||
[[Kategorie:Tugend]] | [[Kategorie:Tugend]] | ||
[[Kategorie:Persönlichkeitsmerkmal]] | [[Kategorie:Persönlichkeitsmerkmal]] | ||
[[Kategorie:Tugendgruppe 10 Klugheit, Bildung, geistige Fähigkeiten ]] | [[Kategorie:Tugendgruppe 10 Klugheit, Bildung, geistige Fähigkeiten ]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda Temperament Pitta-Vata ]] | [[Kategorie:Ayurveda Temperament Pitta-Vata ]] | ||
[[Kategorie: DISG Grundtyp G - Gewissenhaft ]] | [[Kategorie:DISG Grundtyp G - Gewissenhaft ]] | ||
[[Kategorie:Big 5 Persönlichkeitsmerkmal E1 Extraversion hoch]] | [[Kategorie:Big 5 Persönlichkeitsmerkmal E1 Extraversion hoch]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:52 Uhr
Introspektion : Was ist Introspektion? Was will man mit diesem Wort sagen? Wozu ist Introspektion ein guter Begriff? Was sind Synonyme, was Gegenteile von Introspektion? Hier eine kurze Zusammenfassung: Introspektion ist die Innenschau. Intro bedeutet Innen. Spectio heißt Betrachtung, Schau. Introspektion ist Selbstbeobachtung, Bewusstwerdung seiner Selbst. Die Fähigkeit zur Introspektion ist eine für das Menschsein essentielle. Durch Introspektion kann der Mensch sicher seiner Motive bewusst werden, seiner Talente, seiner Fähigkeiten. Und durch Introspektion kann der Mensch auch bewusst an sich arbeiten. In den spirituellen Übungssystemen wie Yoga spielt Introspektion eine besondere Rolle. Zum einen verhilft die Introspektion zu erkennen, worauf man in seiner spirituellen Praxis besonders achten soll. Dies ist die relative Introspektion. Swami Sivananda sagte auch gerne: Scrutinize your motives – überprüfe immer wieder deine Motive. Zum anderen ist die tiefste Introspektion die Bewusstheit der Tiefen des eigenen Wesens.
Introspektion - Video Vortrag
Introspektion heißt Innenschau. Um auf dem spirituellen Weg voran zu schreiten, ist nicht nur wichtig was du praktizierst. Es ist auch wichtig, mit welcher Einstellung du praktizierst. Und um zu wissen woran du bei dir arbeiten sollst, ist es wichtig, Introspektion zu betreiben. Gehe den Weg bewusst. Betreibe Introspektion. Schaue dir deine Motive an. Gestalte deinen spirituellen Weg bewusst. Zu all dem bekommst du Anregungen in diesem Vortrag von und mit Sukadev. Dies ist eine freier Übersetzung der Niederschrift eines Vortrags des indischen Yogi Swami Chidananda.
Introspektion - hilfreich gegen Rückenprobleme
Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz
Ich habe ja schon in diesem Rückenschmerzen-Ade-Podcast eine Menge gesagt über Übersachen von Rückenschmerzen und da gibt es eine Menge von verschiedenen Faktoren. Und es gibt die Faktoren, dass die Muskeln nicht stark genug sind, es gibt die Faktoren, dass man sich nicht ausreichend dehnt, dass man sich nicht ausreichend entspannt, es gibt bestimmte erbliche Komponenten, es könnte das Bindegewebe eine Rolle spielen, die kleinen Zwischenwirbelgelenke usw. Man wird aber nicht genau feststellen können, was ist die Ursache der Rückenprobleme.
Inzwischen ist allgemein anerkannt, dass die psychische Komponente eine wichtige Rolle spielt. Man spricht geradezu davon, dass die psychische Komponente mit die wichtigste ist. Man hat z.B. festgestellt, dass eine Psychotherapie bei Rückenbeschwerden hilfreicher sein kann als alle physiotherapeutischen Maßnahmen. Und dass Operationen keine positive Wirkung haben in den meisten Fällen, ist inzwischen auch bekannt. Jetzt kannst du auch Introspektion üben, du kannst selbst überlegen: "Was sind Situationen, nach denen ich Rückenbeschwerden bekomme? In welchen Situationen werden meine Rückenbeschwerden stärker?" Du kannst diese Art von Introspektion üben.
Manchmal wird ja auch empfohlen, eine Art Rückenschmerztagebuch zu führen. Du schreibst auf: "Was war gewesen am Tag, wo ich die Rückenschmerzen bekommen habe oder die zwei, drei Tage davor". Vielleicht findest du dann bestimmte Muster und vielleicht kannst du dann auch überlegen, gibt es andere Weisen, wie du auf diese außergewöhnliche Stresssituation oder Herausforderung reagieren kannst, als durch Rückenschmerzen. Also, eine gewisse Introspektion ist dort hilfreich. Wenn du eben sagst, man sagt so schön, Probleme sind Lösungen, nicht immer gute Lösungen, aber grundsätzlich gilt, Probleme sind Lösungen und vielleicht sind die Rückenschmerzen eine Lösung auf ein bestimmtes Problem. Vielleicht nicht das Problem, dass du wirklich subjektiv besonders stark hast, vielleicht ist es auch keine gute Lösung, aber Probleme sind Lösungen und es kann durchaus sein, dass du ein bestimmtes Problem hast, das immer wieder kommt und wo du mit Rückenschmerzen reagierst. Und dann kannst du überlegen: "Gibt es eine andere Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, als durch Rückenschmerzen?"
Für manche Menschen kommen die Rückenschmerzen nach einem Partnerschaftsproblem. Es gibt andere Menschen, für die kommen die Rückenschmerzen nach einer außergewöhnlichen Anstrengung. Bei anderen kommt es, wenn sie irgendwo sich bedroht fühlen, eingeengt fühlen oder wenn sie keinen Ausweg finden. Überlege, was könnte es bei dir sein und was könntest du tun, um auf Herausforderungen anderes zu reagieren als mit Rückenschmerzen? Gehe das aber spielerisch an, nicht bei allen Rückenschmerzen ist dort etwas herauszufinden, aber wenn du etwas herausfindest, eine bestimmte Situation, nach der du Rückenschmerzen bekommst oder die Rückenschmerzen stärker werden, dann überlege, wie du anders auf die Situation reagieren könntest als mit Rückenschmerzen.
Introspektion - Antonyme und Synonyme
Persönlichkeitsmerkmale und Tugenden versteht man am besten in ihrer Beziehung zueinander. Hier einige Hinweise, wie man Introspektion in Beziehung zu anderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie in Bezug auf Laster sehen kann:
Ähnliche Eigenschaften wie Introspektion - Synonyme
Ähnliche Eigenschaften wie Introspektion, also Synonyme zu Introspektion sind z.B. das Hineinsehen, nach innen gerichtet, Selbstbeobachtung, Selbstwahrnehmung.
Ausgleichende Eigenschaften
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Introspektion übertrieben kann ausarten z.B. in falsche Selbstwahrnehmung, verzerrtes Selbstbild, Schizophrenie. Daher braucht Introspektion als Gegenpol die Kultivierung von Extrospection, Außenwahrnehmung, nach außen gerichtet.
Gegenteil von Introspektion - Antonyme
Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Introspektion, Antonyme zu Introspektion :
- Positive Gegenteile von Introspektion, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: Extrospection, Außenwahrnehmung, nach außen gerichtet
- Negative Gegenteile von Introspektion, also Laster, negative Eigenschaften, sind z.B. im Außen verhaftet, Ablenkung, Zerstreuung, Oberflächlichkeit
Introspektion Antonyme auf einen Blick
Antonyme Introspektion sind Extrospection, Außenwahrnehmung, nach außen gerichtet, im Außen verhaftet, Ablenkung, Zerstreuung, Oberflächlichkeit.
Introspektion im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten
- Introspektion gehört zur Tugendgruppe 10 Klugheit, Bildung, geistige Fähigkeiten. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind Klugheit und Bildung
- Im Kontext des Persönlickeitsmodell der Big Five gehört Introspektion zum Persönlichkeitsfaktor E1 Extraversion hoch: gesellig, außenorientiert, gesprächig0
- Im Persönlichkeitsmodell DISG gehört Introspektion zur Grundverhaltenstendenz G - Gewissenhaftigkeit
- Im Ayurveda zählt man Introspektion zum Pitta-Vata Temperament bzw. Dosha.
Entwicklung von Introspektion
Introspektion kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft. Vielleicht willst du ja Introspektion in dir kultivieren. Hierzu einige Tipps:
- Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Introspektion zu kultivieren.
- Nimm dir vor: "Während der nächsten Woche will ich die Eigenschaft, Introspektion stärken, stärker zum Ausdruck bringen. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein introspektiverer Mensch zu sein."
- Nimm dir vor, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Introspektion ausdrückt. Tue jeden Tag etwas, was du sonst nicht tun würdest, was aber diese Tugend zum Ausdruck bringt.
- Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Introspektion."
- Am Tag wiederhole immer wieder eine Autosuggestion, Affirmation wie z.B.: Ich bin introspektiv."
Affirmationen zum Thema Introspektion
Hier einige Affirmationen für mehr Introspektion. Unter dem Stichwort "Affirmation" und "Wunderaffirmationen" erfährst du mehr zu Funktion und Wirkungsweise von Affirmationen. Nicht alle unten aufgeführten Affirmationen passen - nutze diejenigen, die für dich stimmig erscheinen.
Klassische Autosuggestion für Introspektion Hier die klassische Autosuggestion:
- Ich bin introspektiv.
Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:
- Ich bin introspektiv. Om Om Om.
- Ich bin ein Introspektiver, eine Introspektive OM.
Entwicklungsbezogene Affirmation für Introspektion Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin introspektiv " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:
- Ich entwickle Introspektion.
- Ich werde introspektiv.
- Jeden Tag werde ich introspektiver.
- Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Introspektion.
Dankesaffirmation für Introspektion :
- Ich danke dafür, dass ich jeden Tag introspektiver werde.
Wunderaffirmationen Introspektion Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren:
- Bis jetzt bin ich noch nicht sehr introspektiv. Und das ist auch ganz verständlich, ich habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Introspektion entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
- Ich freue mich darauf, bald sehr introspektiv zu sein.
- Ich bin jemand, der introspektiv ist.
Gebet für Introspektion
Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Introspektion:
- Lieber Gott, bitte gib mir mehr Introspektion.
- Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein introspektiver Mensch werde.
- Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Introspektion mehr und mehr zum Ausdruck bringe.
Frage dich: Was müsste ich tun, um Introspektion zu entwickeln?
Du kannst dich auch fragen:
- Was müsste ich tun, um Introspektion zu entwickeln?
- Wie könnte ich introspektiv werden?
- Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Introspektion.
- Angenommen, ich will introspektiv sein, wie würde ich das tun?
- Angenommen, ich wäre introspektiv, wie würde sich das bemerkbar machen?
- Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Introspektion kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als introspektiver Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren?
Siehe auch
Eigenschaften im Alphabet vor Introspektion
Eigenschaften im Alphabet nach Introspektion
Literatur
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
- Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
- Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Swami Sivananda: Licht, Kraft und Weisheit
- Swami Sivananda: Japa Yoga
- Swami Sivananda: Die Wissenschaft des Pranayama
- Swami Sivananda: Die Überwindung der Furcht
- Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger
- Swami Sivananda: Japa Yoga
- Swami Sivananda: Göttliches Elixier
- Swami Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
Weblinks
- Großes Yoga Portal
- Yoga Community mit Videos, Forum, Fotos und mehr
- Viele Infos über die therapeutischen Wirkungen des Yoga
- Neuigkeiten rund ums Yoga, mit Mantras Übungsanleitungen und Vorträgen als Podcast
- Finde schnell ein Yoga Seminar
- Viele Infos rund um die Yoga Übungen
- Finde ein Yoga Center in deiner Nähe
- Portal für Yogatherapie
- Yoga Urlaub
- Yoga Ferien
- Yoga Reisen
- Ayurveda Urlaub
- Retreat
Seminare
Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Yoga und Gewaltfreie Kommunikation
- Im Yoga ist die Achtsamkeit und das Nicht-Verletzen (ahimsa) in den eigenen Handlungen und im Denken zentral. Lerne, mit dir und deinen Mitmenschen wertschätzend umzugehen: aufrichtig sein, den ander…
- Krishnadas Matthias Faust
- 16.03.2025 - 21.03.2025 Yoga der Soulful Healer
- Die Entwicklung der spirituellen Seite in „EINEM SELBST“ kann eine bereichernde Reise sein, die zur Selbstkenntnis, inneren Frieden und tiefem Verständnis des eigenen Lebens führen kann. In diesem Se…
- Jyotidas Neugebauer
Yogalehrer Ausbildung
- 14.03.2025 - 16.03.2025 3-Jahres-Yogalehrer-Ausbildung Beginn
- Dies ist die Einführungsveranstaltung zur 3-jährigen Yogalehrerausbildung in Bad Meinberg, im Westerwald oder im Allgäu.
Die 3-Jahres-Ausbildung ist ideal, um Yoga wirklich umfassend zu üben, z… - Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer
- 14.03.2025 - 23.03.2025 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 4
- Du möchtest auch Fortgeschrittene in Yoga unterrichten? In Woche 4 der Yogalehrer Ausbildung kannst du als angehender Yogalehrer auch lernen, wie man Meditationen anleitet und Hatha Yoga variiert. Wo…
- Irina Jacobi, Patrick Vopel, Vincent Pippich