Sanskrit Kurs Lektion 60: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 182: | Zeile 182: | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 64]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 65]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | *[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | ||
Version vom 14. April 2017, 18:39 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Der Partizip Präsens Passiv (3)
In Lektion 58 und 59 haben wir die Bildung und Verwendung des Partizip Präsens Passiv betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält ein solches Partizip.
Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika
Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 59. Vers steht im Kontext der Absorption (Laya) des Geistes (Manas) in das Selbst.
- कर्पूरमनले यद्वत्सैन्धवं सलिले यथा |
- तथा सन्धीयमानं च मनस्तत्त्वे विलीयते || ४.५९ ||
- wissenschaftliche Transliteration:
- karpūram anale yadvat saindhavaṃ salile yathā |
- tathā sandhīyamānaṃ ca manas tattve vilīyate || 4.59 ||
- vereinfachte Transkription:
- karpuram anale yadvat saindhavam salile yatha |
- tatha sandhiyamanam cha manas tattve viliyate || 4.59 ||
- Wort-für-Wort-Übersetzung:
- karpūram : Kampfer (Karpura, Nom. Sg. n.)
- anale : im Feuer (Anala, Lok. Sg. m.)
- yad-vat : so wie (Yadvat)
- saindhavam : Steinsalz (Saindhava, Nom. Sg. n.)
- salile : im Wasser (Salila, Lok. Sg. n.)
- yathā : wie (Yatha)
- tathā : genau so (Tatha)
- sandhīyamānam : wenn er in Kontakt kommt ("verbunden werdend", sam + dhā, Nom. Sg. n.)
- ca : auch (Cha)
- manas : der Geist (Manas, Nom. Sg. n.)
- tattve : in der (höchsten) Realität (Tattva, Lok. Sg. n.)
- vilīyate : verschwindet, löst sich auf (vi + lī, Verb)
- Übersetzung:
- So wie Kampfer sich im Feuer auflöst, so wie Steinsalz sich im Wasser auflöst,
- genau so verschwindet auch der Geist in der höchsten Realität - dem Selbst - wenn er damit in Kontakt kommt (bzw. sich darauf konzentriert).
Erläuterungen
- Der Nominativ (Prathama) karpūram ist das zweite logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung vilīyate.
- Der Lokativ (Saptami) anale bezeichnet den Ort der Handlung (Adhikarana) in Bezug auf karpūram.
- Das Adverb yadvat steht im Sinne eines Vergleichs und leitet einen Nebensatz ein.
- Der Nominativ saindhavam ist das dritte logische Subjekt der Verbalhandlung vilīyate.
- Der Lokativ salile bezeichnet den Ort der Handlung in Bezug auf saindhavam.
- Das Adverb yathā steht gleichfalls im Sinne eines Vergleichs und leitet einen weiteren Nebensatz ein.
- Das Adverb tathā "genau so", das den Hauptsatz einleitet, nimmt syntaktisch auf yadvat und yathā "so wie" Bezug.
- Das Partizip Präsens Passiv sandhīyamānam "in Kontakt gebracht werdend" bezieht sich gleich auf drei sächliche Nominative: in den beiden Nebensätzen auf karpūram und saindhavam sowie auf manas im Hauptsatz - es steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Neutrum. Dieses Partizip ist von der Verbalwurzel dhā "setzen, stellen, legen" (3. bzw. Hu Klasse) abgeleitet, die in Verbindung mit dem Verbalpräfix (Upasarga) sam "verbinden, in Kontakt kommen, konzentrieren" bedeutet.
- Die Verbindungspartikel ca "und, auch" wird dem Wort, auf das sie sich bezieht, nachgestellt.
- Der Nominativ manas ist das erste logische Subjekt der Verbalhandlung vilīyate.
- Der Lokativ tattve bezeichnet den Ort der Handlung in Bezug auf manas.
- Die Verbform vilīyate ist die 3. Person Singular Indikativ (Präsens Medium bzw. Atmanepada) der Verbalwurzel lī "sich anschmiegen, verschwinden" (4. bzw. Div Klasse), die in Verbindung mit dem Verbalpräfix (Upasarga) vi "schmelzen, sich auflösen" bedeutet. Diese Verbform bezieht sich sowohl auf den Nominativ manas im Hauptsatz (Pada 3 und 4) als auch auf die beiden Nominative karpūram (Pada 1) und saindhavam (Pada 2) in den Nebensätzen.
- Sandhi: Die Endung m von saindhavam und sandhīyamānam geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara (ṃ) über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen werden kann. In der traditionellen Rezitationsweise wird Anusvara jedoch als Klassennasal des Folgekonsonanten (im zweiten Fall somit als ñ vor palatalem c) ausgesprochen: sandhīyamānañ ca.
Metrische Analyse des 3. und 4. Pada
Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal, oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
Silbe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Devanagari | त | था | स | न्धी | य | मा | नं | च | म | न | स्त | त्त्वे | वि | ली | य | ते |
Transliteration | ta | thā | sa | ndhī | ya | mā | naṃ | ca | ma | na | sta | ttve | vi | lī | ya | te |
Silbenlänge | kurz | lang | lang* | lang | kurz | lang | lang | kurz | kurz | lang* | lang* | lang | kurz | lang | kurz | lang |
Symbol | υ | – | – | – | υ | – | – | υ | υ | – | – | – | υ | – | υ | – |
Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten. Die Positionslänge der 3. Silbe (Pada 3) sowie der Silbe 2. und 3. (Pada 4) ergibt sich durch die Aufteilung in san-dhī und nas-tat-tve.
Weblink
Seminare
Sanskrit und Devanagari
10.11.2017 - 12.11.2017 - Sanskrit
Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis