Rachenentzündung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 70: Zeile 70:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Infektion]]
[[Kategorie:Infektion]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:11 Uhr

Rachenentzündung Sanfte [Yogaübungen] können bei dieser Erkrankung geübt werden.

Bei Rachenentzündung können sanfte Yogaübungen gemacht werden.

Rachenentzündung

Rachenentzündung wird typischerweise durch Viren oder Bakterien verursacht. Die Erreger sind im Rachenbereich in der Schleimhaut, was dann schmerzhaft und zu Halsschmerzen führen kann. Hier kann man Verschiedenes machen. Vom yogischen Standpunkt aus kannst du gurgeln mit Salzwasser, wo du etwas Turmeric dazu gibst. Z. B ein halbes Glas lauwarmes Wasser mit ¼ TL Salz und einer Messerspitze Turmericpulver. Auch genannt Gelbwurzpulver. Gut durchrühren. 3x/Tag 1 min damit gurgeln. Dann 3x/Tag mit einem Esslöffel oder einem Zungenschaber die Zunge von hinten nach vorne abschaben. Manchmal helfen auch Kuncha-Kriya, Neti und andere Kriyas – Reinigungsübungen. Ansonsten gibt es bestimmte Tees die hilfreich sind, wie Salbeitee oder Thymiantee. Ausreichend Kräutertee trinken und sich ausruhen. Ist die Rachenentzündung ohne Fieber und Schlappheitsgefühl, kannst du auch sanfte Atemübungen machen und sanfte Asanas üben. Wenn sie mit Fieber oder Schlappheit verbunden ist, musst du alles Anstrengende sein lassen und stattdessen meditieren, Tiefenentspannung üben, oder auch Mantras geistig wiederholen oder sie anhören. Z. B. den Mantra- Podcast von Yoga Vidya.

Kurzes Vortragsvideo zum Thema Rachenentzündung - hilft Yoga?

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Buchautor, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Rachenentzündung gehört zu den Erkrankungen, Krankheiten. Insbesondere gehört Rachenentzündung zu den Infektionskrankheiten, Erkrankungen des Atmungssystems.

Erkrankungen des Atmungssystems

Seminare und Ausbildungen zu den Themen Yoga bei Beschwerden und Yogatherapie

Wenn du interessiert bist an Informationen zu Rachenentzündung und wie Yoga dabei helfen kann, bist du vielleicht auch interessiert an

Seminare

Ayurveda

02.08.2024 - 04.08.2024 Ayurveda Wellness-Wochenende
Hast du Lust, die Ayurveda Massage kennen zu lernen, etwas über die Philosophie des Ayurveda zu erfahren und Massagen zu genießen? Dann bist du in diesem Seminar genau richtig. Lerne auf natürliche W…
Karsten Unger
02.08.2024 - 04.08.2024 Ayurveda Einführung
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…
Kuldeep Kaur Wulsch

Gesundheit

02.08.2024 - 04.08.2024 Meditation und Qi Gong
Du erhältst eine Einführung in die zahlreichen Aspekte der yogischen Meditation verbunden mit den acht edlen Übungen aus dem Qi Gong. Diese Kombination ist ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer…
Michael Büchel
02.08.2024 - 04.08.2024 Schulter und Nacken glücklich machen
Verspannungen und Schmerzen im Nacken sind für viele Alltag. Die häufigsten Ursachen: einseitige Körperhaltung, muskuläres Ungleichgewicht und Stress- doch das muss nicht sein. Wirke dieser unguten E…
Brigitta Thommen-Kraus