Herzrhythmusstörungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 69: Zeile 69:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/?type=1655882548</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>  
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems]]
[[Kategorie:Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:51 Uhr

Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen bezeichnet eine Gruppe von Erkrankungen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Herz ohne erkennbaren Grund entweder plötzlich schneller wird oder mal für ein paar Sekunden aussetzt. Wer regelmäßig Yoga übt, leidet seltener an Herzrhythmusstörungen.

Herzrhythmusstörungen und Yoga

Herzrhythmusstörungen können verbunden sein mit großen Angstgefühlen und Beklemmungen. Herzrhythmusstörungen sollten natürlich erst Mal ärztlich abgeklärt werden. Herzrhythmusstörungen können ein Symptom sein für eine erstzunehmende Problematik, die behandlungsbedürftig und behandlungsfähig ist. Wenn aber die Herzrhythmusstörungen selbst nicht medizinisch so relevant sind als Symptom einer anderen Erkrankung, sondern nur an sich existieren, also letztlich ein eigenständiges Krankheitsbild sind, dann kann Yoga durchaus hilfreich sein. Und zwar über zwei verschiedene Grundprinzipien.

Yoga hilft dem Körper zu einer besseren Harmonie zu kommen und hilft, die Selbststeuerungsprozesse zu verbessern. Wer allgemein Yoga übt, der wird seltener unter Herzrhythmusstörungen leiden und insbesondere Pranayama hat sich gezeigt als hilfreich gegen Herzrhythmusstörungen. Wenn Du die Wechselatmung regelmäßig übst, ist das hilfreich und auch wenn Du das Herz mal konfrontierst mit verschiedenen relativ kurzen Reizungen wie zum Beispiel Kapalabhati und Luft anhalten, dann lernt der Körper, die Selbststeuerung besser. Auch Übungen wie Rückwärtsbeugen helfen, das Herz frei zu machen. Manche Herzrhythmusstörungen hängen auch mit Stress zusammen, hier ist Meditation und Tiefenentspannung hilfreich. Manchmal kommt auch eine Herzrhythmusstörung nach einer Beklemmung und hier sind wiederum die Kavacham Übungen für die Herzöffnung hilfreich, wo man mit bestimmten Gesten weit wird. Yoga kann auch auf eine andere Weise bei Herzrhythmusstörungen hilfreich sein, nämlich bei Auftreten dieser nicht so sehr in Panik zu geraten. Wenn Du jemand bist, der diese symptomatischen Herzrhythmusstörungen hat, ohne dass die Ärzte ein anderes Herz-Kreislaufproblem diagnostizieren, dann kannst Du lernen, wenn das auftritt, langsam mit dem Bauch auszuatmen, sanft wieder einzuatmen. Vollständig und langsam ausatmen, sanft einatmen. Innerhalb von wenigen Atemzügen bist Du wieder psychisch normal und Dein Herz wird wieder normal schlagen und wenn immer noch etwas Beklemmung in der Brust ist, dann übe die Kavacham Übungen, um eine Weite zu bekommen. Bei medizinisch nicht relevanten Herzrhythmusstörungen ist es nicht unbedingt erforderlich, Medikamente zu nehmen, gute Kardiologen versuchen den Patienten erst einmal ohne Medikamente dazu zu veranlassen, ein gesundes Leben zu führen und das geht mit Yoga Übungen und auch das lernen, dass eine Beschleunigung oder aussetzen des Herzens für ein, zwei Sekunden nichts bedrohliches sein muss. Viele Menschen bestehen dann auf eine medikamentöse Behandlung, kriegen dann Betablocker und diese setzen dann das Aktivitätsniveau etwas herunter, dies kann in die Potenzierend wirken, kann die Inspiration etwas reduzieren, das muss nicht sein, es reicht aus, mit solchen Medikamenten zu warten bis Bluthochdruck da ist. Aber – alle Empfehlungen bitte in Absprache mit dem Kardiologen, manche Herzrhythmusstörungen sind ein Symptom für eine schwerere Problematik, die behandlungsbedürftig und behandlungsfähig ist.

Kurzes Vortragsvideo zum Thema Yoga bei Herzrhythmusstörungen

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Buchautor, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Herzrhythmusstörungen gehört zu den Erkrankungen, Krankheiten. Insbesondere gehört Herzrhythmusstörungen zu den Erkrankungen des Herz-Kreislauf-SystemsPsychische Beschwerden.

Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems

Seminare und Ausbildungen zu den Themen Yoga bei Beschwerden und Yogatherapie

Wenn du interessiert bist an Informationen zu Herzrhythmusstörungen und wie Yoga dabei helfen kann, bist du vielleicht auch interessiert an

Gesundheit

30.06.2024 - 05.07.2024 Detox - auf allen Ebenen
Entgiften auf allen Ebenen: Tage für dich und deine Gesundheit.
Mit Tipps und Tricks für dein individuelles Detoxprogramm sowie Yogastunden, die stark verjüngen. Vegane Ernährung – die funktion…
Sina Divya Jyoti Wingen
30.06.2024 - 05.07.2024 Ayurveda Hausmittel - Stärke deine Gesundheit
Ayurveda ist das älteste ganzheitliche Heilsystem der Welt. Die ayurvedische Behandlung zielt darauf ab, die Doshas auszugleichen, um den Krankheitsprozess zu neutralisieren. Durch das Ausbalancieren…
Dr Sivakaran Namboothiri

Ernährung

30.06.2024 - 05.07.2024 Detox - auf allen Ebenen
Entgiften auf allen Ebenen: Tage für dich und deine Gesundheit.
Mit Tipps und Tricks für dein individuelles Detoxprogramm sowie Yogastunden, die stark verjüngen. Vegane Ernährung – die funktion…
Sina Divya Jyoti Wingen
28.07.2024 - 04.08.2024 Vegane Ernährungsberater/in Ausbildung
Immer mehr Menschen streben einen sattwigen, also einen reinen und ethisch verträglichen Lebensstil an und wenden sich folgerichtig der veganen Lebensweise zu. Auch aus gesundheitlichen Gründen favor…
Julia Lang