Kapotasana: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(20 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kapotasana''' ([[ | '''Kapotasana''', die Taube gehört zu den einfachsten der fortgeschrittenen Rückbeugen. Kapotasana ist zwar keine der [[12 Grundstellungen]] der [[Yoga Vidya Reihe]], gehört aber zu den [[84 Hauptasanas]] im [[Yoga Vidya Stil]]. Innerhalb der [[Yoga Vidya Grundreihe]] kann man Kapotasana direkt nach den rückbeugenden [[Grundstellungen]] praktizieren, der [[Bhujangasana]] ([[Kobra]]), [[Shalabhasana]] ([[Heuschrecke]]) und [[Dhanurasana]] ([[Bogen]]) oder anstelle von ihnen. Nach Kapotasana, kannst du die liegende Taube praktizieren. Sobald du mit diesen Rückbeugen fertig bist, kannst du weitere Rückbeugen wie z.B. [[Anjaneyasana]] praktizieren. Kapotasana öffnet dein [[Herz]], deine Hüfte und stärkt deinen oberen [[Rücken]]. | ||
[[Datei:Kapotasana Taube.jpg|thumb| Taube - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]] | [[Datei:Kapotasana Taube.jpg|thumb| Taube - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]] | ||
Kapotasana, die | '''Kapotasana''' ([[Sanskrit]]: कपोतासन kapotāsana ''n.'') wörtl.: "Tauben-Stellung", ist eine Körperhaltung aus dem [[Hatha Yoga]], die zu den [[Rückbeugen]] gehört und zu den wichtigsten [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ 84 Asanas] im [[Yoga Vidya Stil]] zählt. Kapotasana wird auch als "Meerjungfrauen-Stellung" bzw. Eka Pada Rajakapotasana bezeichnet. | ||
==Wirkungen von Kapotasana== | |||
[[Datei:Taube.jpg|thumb|]] | |||
===Körperliche Wirkungen von Kapotasana=== | |||
Kapotasana, die [[Taube]] fördert stark die rückbeugende [[Flexibilität]]. Kapotasana gilt als eine der besten [[Asana]]s um die Flexibilität in den [[Hüfte]]n, [[Brustwirbelsäule]] und den [[Schultern]] zu verbessern. Durch die starke Brustdehnung gilt Kapotasana als sehr gut für das [[Herz]] und die [[Lunge]]n, außerdem strafft Kapotasana das [[Decolleté]] und die Brüste und ist daher besonders gut geeignet für [[Frau]]en. | |||
====Gestärkte Muskeln von Kapotasana:==== | |||
*[[Longissimus]] ([[Lange Rückenmuskeln]]) | |||
*[[Quadratus Lumborum]] und andere [[Rückenstrecker]] | |||
*[[Trapezius]] ([[Oberer Rückenmuskel]]) | |||
*[[Erektor Spinae]] | |||
=====Gedehnte Muskeln von Kapotasana:===== | |||
*[[Pectoralis]] ([[Brustmuskel]]) | |||
*[[Rectus Abdomini]] ([[Bauchmuskel]]) | |||
*[[Deltamuskeln]] ([[Schultermuskeln]]) | |||
*[[Quadrizeps]] ([[Beinstrecker]]) | |||
*[[Latissimus]] ([[Breite Rückenmuskeln]]) | |||
*[[Psoas]] | |||
===Geistige Wirkung von Kapotasana=== | |||
Kapotasana ist besonders förderlich für die geistige [[Öffnung]] und [[Lebensfreude]]. | |||
===Energetische Wirkung von Kapotasana=== | |||
Kapotasana ist eine aktivierende und herzöffnenden [[Asana]]. Besonders angesprochen wird das [[Anahata Chakra]]. | |||
==Einschränkungen, Gegenanzeigen, Kontraindikationen von Kapotasana== | |||
Achte auf deinen [[Körper]]! Wenn du [[Schmerz]]en bei der Ausführung von Kapotasana hast, dann musst du entweder etwas anders machen oder Kapotasana nicht praktizieren. Achte besonders darauf, das du die flexibelste Stelle deiner [[Wirbelsäule]] noch flexibler machst, sondern das sich deine gesamte [[Wirbelsäule]] dehnt. | |||
==Was ist für die korrekte Ausführung von Kapotasana wichtig? == | |||
Für die korrekte Ausführung von Kapotasana ist es wichtig, darauf zu achten, das der Körper gut ausgerichtet ist und nicht schief ist. | |||
==Anleitung in Kapotasana== | ==Anleitung in Kapotasana== | ||
Zeile 17: | Zeile 53: | ||
*(7)Halte Kapotasana so lange wie es für dich bequem ist danach wechsel sie Seiten | *(7)Halte Kapotasana so lange wie es für dich bequem ist danach wechsel sie Seiten | ||
Am Anfang oder bei möglichen Knieproblemen können das Knie und der Fuß in einer Ebene gehalten werden, damit der Fußrücken mehr auf dem Boden liegt. Deine Hüftöffnung kannst du verstärken indem du deinen Unterschenkel nach vorne weg schiebst, sodass die Außenkante deines Fußes aufliegt und idealerweise parallel zum äußeren Mattenrand ausgerichtet ist | Am Anfang oder bei möglichen Knieproblemen können das Knie und der Fuß in einer Ebene gehalten werden, damit der Fußrücken mehr auf dem Boden liegt. Deine Hüftöffnung kannst du verstärken, indem du deinen Unterschenkel nach vorne weg schiebst, sodass die Außenkante deines Fußes aufliegt und idealerweise parallel zum äußeren Mattenrand ausgerichtet ist. | ||
==Atmung während Kapotasana== | |||
Während Kapotasana ruhig in der Endstellung | |||
==Konzentrationspunkt während Kapotasana== | |||
[[Datei:Yoga-halbe-Taube.jpg|thumb|Die halbe Taube]] | |||
Während Kapotasana kannst du dich auf dein [[Ajna Chakra]] konzentrieren. | |||
==Variation für Einsteiger von Kapotasana== | |||
Einsteiger können Hilfsmittel nutzen, z.B. einen Gurt mit dem sie ihr Bein Richtung Kopf ziehen. | |||
==Variation für Fortgeschrittene von Kapotasana== | |||
Fortgeschrittene können ihren Fuß über ihrem Kopf greifen. Sie können dann ihre Arme wechsel, sodass sie z.B. ihren rechten Fuß mit ihrer linken Hand greifen. Und sie können ihren Fuß mit beiden Händen über ihrem [[Kopf]] greifen. In manchen [[Tradition]]en ist Kapotasana auch die Bezeichnung für [[Supta Vajrasana]], den Diamant. Das wäre auch eine fortgeschrittene Variation. | |||
==Welche Asanas können nach Kapotasana folgen? == | |||
Innerhalb der [[Yoga Vidya Reihe]] üben wir Kapotasana meistens nach den klassischen Rückbeugen. Du kannst Kapotasana aber auch anstelle von ihnen üben. Nach Kapotasana, kannst du auch gut die liegende Taube praktizieren. Sobald du mit diesen Rückbeugen fertig bist, kannst du weitere Rückbeugen wie z.B. [[Anjaneyasana]] praktizieren. Nach Kapotasana mit Übergriff könntest du weitere fortgeschrittene Rückbeugen üben, z.B. die Königskobra oder Purna [[Bhujangasana]], Purna [[Shalabhasana]], Purna [[Dhanurasana]], [[Chakrasana]], [[Supta Vajrasana]] usw. | |||
== Vorübungen, Hilfsmittel und verschiedene Variationen von Kapatosana, die Yoga Taube== | |||
Hier ein Video und dann Beschreibungen von Kapotasana, Vorübungen, Variationen und Hilfsmittel: | |||
{{#ev:youtube|JADtoFQDtWQ}} | |||
Hallo und herzlich willkommen zu Kapotasana, zur Yoga Taube. Kapotasana ist eine der machtvollsten Übungen, um die obere [[Rückenmuskulatur]] zu stärken und [[Flexibilität]] im [[Brustkorb]] zu erreichen. | |||
Gut ist es vorher ein paar Kapotasana Vorübungen zu machen. | |||
Beginne mit dem [[Fersensitz]]. Dann strecke das linke Bein aus nach hinten. Du sitzt auf der [[Ferse]]. Das ist schon eine einfache Kapotasana Vorübung. | |||
Du gibst beide [[Hände]] auf das [[Knie]] oder den [[Oberschenkel]]. Dann wölbst du den [[Brustkorb]] nach vorne und und zeihst die [[Schulterblätter]] nach hinten. | |||
Im nächsten Schritt gibst du die Handflächen vor dem Brustkorb zusammen und ziehst wieder die Schulterblätter nach hinten. Du wirst merken: Gerade diese Kapotasana Variante ist besonders gut, um an die obere Rückenmuskulatur heran zu kommen. Dann hebe die [[Arme]] hoch und weit zurück. Sei aber nicht erstaunt wenn du nicht so weit kommst wie Andere. Selbst wenn deine Arme senkrecht sind ist diese Übung vorzüglich um die obere Rückenmuskulatur zu stärken. Dann kannst du die Arme senken. | |||
Nächste Kapotasana Variante: | |||
Stütze die linke Hand entweder auf den Boden oder auf ein Kissen oder auf den Oberschenkel auf. Gib die Schultern nach hinten. Dann beugst du das linke [[Knie]] und fasst mit der linken [[Hand]] an das [[Fußgelenk]]. Ziehe den Fuß zu dir hin. | |||
Die fortgeschrittenere Variante: Du gibst den Fuß in den Ellbogen und stützt deine rechte Hand auf dem Kissen ab oder auf dem Boden. | |||
Nächster Schritt: Du nimmst eine Decke oder auch einen Gürtel und gibst den Gürtel um das linke Fußgelenk herum. Das geschickte Herumgeben des Tuches erfordert fast eine größere Koordination als die [[Stellung]] selbst. | |||
Dann gibst du den [[Ellbogen]] nach unten, hebst den Fuß hoch und Ellbogen nach unten, außen und hoch. Und so hast du deinen Fuß in der Verlängerung in der Hand in der Decke. | |||
So kannst du an deiner Oberschenkelflexibilität und Schulterflexibilität arbeiten. Und dann kannst du die andere Hand dazu nehmen und mit beiden Händen dich etwas näher zum Fuß hin arbeiten. | |||
Wundere dich nicht, wenn es Menschen gibt, die das besser können. | |||
Wenn du soweit bist wie du kommen kannst, kannst du dich [[entspannen]] und ausruhen. | |||
'''Gegenstellung zu Kapotasana:''' | |||
Dann kannst du aus der Stellung kommen und als kleine Gegenstellung erst einmal den Fuß lösen, langsam den Fuß auf den Boden geben. Als kleine Gegenstellung kannst du den [[Kopf]] vor das Knie geben und dich so sanft über das Knie drüber legen was besonders entspannend ist für das ganze Kreuz, also insbesondere den Bereich um die [[Ileosakralgelenk]]e oberhalb des [[Gesäß]]es. | |||
In dieser Stellung kannst du eine halbe Minute bis eine Minute verharren und diese wunderbare Brustöffnung spüren. | |||
'''Kapotasana weiter entwickeln''' | |||
Nächste Möglichkeit ist das Knie zu beugen. Mit einer Hand an den Fuß zu fassen und das Knie zu sich hin ziehen oder auch den Fuß in den Ellbogen geben und so Oberschenkel- und Brustkorbflexibilität weiter zu entwickeln. | |||
Nächster Schritt ist den Fuß in eine Decke hinein zu geben oder auch in einen Gürtel oder Gurt, Ellbogen nach unten, außen und hoch. Ellbogen ist oben und die Dehnung im Oberschenkel und Brustkorb spürbar. Ist dies angenehm kann man eine zweite Hand an die Decke geben und mit den Händen näher wandern bis zum Fuß. | |||
Anschließend kannst du wieder lösen. | |||
Wie bei allem im Yoga gilt: Übung macht die Meisterin. | |||
Komme langsam wieder aus der [[Stellung]] zurück zur [[Gegenstellung]] wo du dich über das Knie beugst. | |||
Ich kann dir empfehlen jeden Tag diese Übung zu machen. Selbst wenn du nicht alle Varianten kannst. Mit etwas Übung wird es gehen. Am besten machst du Kapotasana, die Yoga Taube, nachdem du schon [[Sonnengebet]]e, [[Umkehrstellungen]], [[Vorwärtsbeugen]] und die ersten [[Rückbeugen]] gemacht hast. Dann bist du aufgewärmt und Kapotasana, die Yoga Taube, fällt leichter. | |||
Nch der Taube folgt [[Garbhasana]], die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/stellung-des-kindes-123/ Stellung des Kindes] oder weitere Rückbeugen, [[Drehsitz]] und [[Tiefenentspannung]]. | |||
Viel Freude bei Kapotasana, die Tauben-Pose. | |||
===Videos zur Ausführung von Kapotasana und Variationen=== | ===Videos zur Ausführung von Kapotasana und Variationen=== | ||
''' | '''Haltung der Taube - Yoga Asana Lexikon''' | ||
{{#ev:youtube| | {{#ev:youtube|4bASY4gqRUs}} | ||
'''Einfache Variationen von Kapotasana, der Taube''' | '''Einfache Variationen von Kapotasana, der Taube''' | ||
Zeile 33: | Zeile 144: | ||
{{#ev:youtube|2ZF0nMfQnMk}} | {{#ev:youtube|2ZF0nMfQnMk}} | ||
== | '''In die Taube helfen - Tipps für Yogalehrende und für Partner-Asanas''' | ||
{{#ev:youtube|https://youtu.be/Wax5jJajflE}} | |||
==Kapotasana und Shvanasana - Fortgeschrittene Übungsfolge== | |||
{{#ev:youtube|u-pXEKxxezo}} | |||
[[Guten Tag]] und herzlich willkommen zur [https://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] [[Yoga Übungen Liste von A-Z|Übungsanleitung]]. | |||
Heute eine fortgeschrittene Übungsfolge. | |||
Aus dem [[Hund]] in verschiedene Tauben Variationen zur fortgeschrittenen Variation der Taube. | |||
Normalerweise integrierst du diese Übungsfolge nach der Vorwärtsbeuge in die Yoga Vidya Grundreihe. | |||
Mache ein paar Aufwärmübungen, eventuell ein paar Runden Sonnengebet damit die Muskeln warm werden. | |||
Diese Übung stärkt die Rückenmuskulatur. Auch Mittelstufen Teilnehmer können die üben. Dies ist eine ganz wunderbare Übung um den Kreuzbereich zu dehnen. Sie ist unglaublich entspannend. Gerade für den unteren Rücken . | |||
Anleitung in Kapotasana - Tauben-Stellung | |||
* Strecke das linke Bein nach hinten aus und winkele das rechte Bein an. | |||
* Halte deine Hände auf dem Boden in der Höhe von deinem Knie | |||
*Stütze dich mit deiner rechten Hand neben dem rechten Knie auf | |||
*Winkel das linke Bein an und greife mit den Fingern der der Linken Hand die Zehen des rechten Fußes, wenn du soweit kommst | |||
*Gebe dabei den Ellbogen nach unten und drehe ihn danach über außen nach oben | |||
*Wenn du weitergehen kannst greife auch mit der anderen Hand deinen Fuß | |||
* Halte Kapotasana so lange wie es für dich bequem ist danach wechsel die Seiten | |||
Dies dehnt die Oberschenkelmuskeln. Sie wärmt nochmals den Muskel etwas auf. | |||
= | [[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | ||
==Taube - Kapotasana== | |||
'''Grundstellung:''' [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/taube-125/ Kapotasana] | |||
<gallery widths="250" heights="250"> | |||
Taube.jpg| [[Taube]] (Kapotasana) | |||
Taube-Band.jpg| Es geht leichter in die Taube zu kommen, wenn man ein Band, ein Handtuch oder ein Sweatshirt zu Hilfe nimmt. Am Anfang ist eine leichte Drehung in Ordnung und schont sogar die untere Wirbelsäule. | |||
</gallery> | |||
== | ==Klassifikation von Kapotasana == | ||
*[[ | * Dehnungsrichtung: Kapotasana gehört zu den [[Rückbeugen]]. | ||
*[[ | *Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den [[Asanas im Knien]], [[Asanas im Sitzen]]. | ||
* | * Level: Mittelstufe, Fortgeschritten | ||
*[[ | * Grundstellung: Kapotasana ist eine Variation von Kapotasana, [[Ushtrasana]], [[Virasana (Light on Yoga)]]. | ||
=== | ==Alternative Schreibweisen== | ||
Kapotasana kann auch geschrieben werden Kapotasana, कपोतासन, kapotāsana, Kapotasana, kapotasana, Kapotasana, Kapota Pitha, Kapotasan, Kapot Asan, Kapota Asana | |||
Kapotasana | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[http://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Komplettes Asana Lexion] | *[http://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Komplettes Asana Lexion] | ||
Zeile 75: | Zeile 207: | ||
*[[Hatha Yoga]] | *[[Hatha Yoga]] | ||
*[[Asana]] | *[[Asana]] | ||
===Andere Asanas=== | |||
In der Yoga Wiki [[Asana Liste von A-Z]] gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Kapotasana: | |||
* [[Kankanasana]] | |||
* [[Kanthadi Asana]] | |||
* [[kapalyasana]] | |||
* [[Kapinjalasana]] | |||
* [[Kapyasana]] | |||
* [[Karakati Asana]] | |||
* [[Karmukasana]] | |||
* [[Kartaviryarjunasana]] | |||
* [[Kati Chakrasana]] | |||
* '''[https://wiki.yoga-vidya.de/Kategorie:Kapotasana Alle Variationen von Kapotasana]''' | |||
==Yoga Literatur== | ==Yoga Literatur== | ||
Zeile 85: | Zeile 230: | ||
==Yoga Seminare== | ==Yoga Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Asana]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Yoga Übung]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Asana mit Sanskrit Bezeichnung]] | ||
[[Kategorie:Hatha Yoga]] | [[Kategorie:Hatha Yoga]] | ||
[[Kategorie:Asana]] | [[Kategorie:Kapotasana]] | ||
[[Kategorie:Ushtrasana]] | |||
[[Kategorie:Virasana]] | |||
[[Kategorie:Rückbeuge]] | |||
[[Kategorie:Asana im Knien]] | |||
[[Kategorie:Asana im Sitzen]] |
Aktuelle Version vom 28. Oktober 2023, 14:42 Uhr
Kapotasana, die Taube gehört zu den einfachsten der fortgeschrittenen Rückbeugen. Kapotasana ist zwar keine der 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Reihe, gehört aber zu den 84 Hauptasanas im Yoga Vidya Stil. Innerhalb der Yoga Vidya Grundreihe kann man Kapotasana direkt nach den rückbeugenden Grundstellungen praktizieren, der Bhujangasana (Kobra), Shalabhasana (Heuschrecke) und Dhanurasana (Bogen) oder anstelle von ihnen. Nach Kapotasana, kannst du die liegende Taube praktizieren. Sobald du mit diesen Rückbeugen fertig bist, kannst du weitere Rückbeugen wie z.B. Anjaneyasana praktizieren. Kapotasana öffnet dein Herz, deine Hüfte und stärkt deinen oberen Rücken.

Kapotasana (Sanskrit: कपोतासन kapotāsana n.) wörtl.: "Tauben-Stellung", ist eine Körperhaltung aus dem Hatha Yoga, die zu den Rückbeugen gehört und zu den wichtigsten 84 Asanas im Yoga Vidya Stil zählt. Kapotasana wird auch als "Meerjungfrauen-Stellung" bzw. Eka Pada Rajakapotasana bezeichnet.
Wirkungen von Kapotasana
Körperliche Wirkungen von Kapotasana
Kapotasana, die Taube fördert stark die rückbeugende Flexibilität. Kapotasana gilt als eine der besten Asanas um die Flexibilität in den Hüften, Brustwirbelsäule und den Schultern zu verbessern. Durch die starke Brustdehnung gilt Kapotasana als sehr gut für das Herz und die Lungen, außerdem strafft Kapotasana das Decolleté und die Brüste und ist daher besonders gut geeignet für Frauen.
Gestärkte Muskeln von Kapotasana:
- Longissimus (Lange Rückenmuskeln)
- Quadratus Lumborum und andere Rückenstrecker
- Trapezius (Oberer Rückenmuskel)
- Erektor Spinae
Gedehnte Muskeln von Kapotasana:
- Pectoralis (Brustmuskel)
- Rectus Abdomini (Bauchmuskel)
- Deltamuskeln (Schultermuskeln)
- Quadrizeps (Beinstrecker)
- Latissimus (Breite Rückenmuskeln)
- Psoas
Geistige Wirkung von Kapotasana
Kapotasana ist besonders förderlich für die geistige Öffnung und Lebensfreude.
Energetische Wirkung von Kapotasana
Kapotasana ist eine aktivierende und herzöffnenden Asana. Besonders angesprochen wird das Anahata Chakra.
Einschränkungen, Gegenanzeigen, Kontraindikationen von Kapotasana
Achte auf deinen Körper! Wenn du Schmerzen bei der Ausführung von Kapotasana hast, dann musst du entweder etwas anders machen oder Kapotasana nicht praktizieren. Achte besonders darauf, das du die flexibelste Stelle deiner Wirbelsäule noch flexibler machst, sondern das sich deine gesamte Wirbelsäule dehnt.
Was ist für die korrekte Ausführung von Kapotasana wichtig?
Für die korrekte Ausführung von Kapotasana ist es wichtig, darauf zu achten, das der Körper gut ausgerichtet ist und nicht schief ist.
Anleitung in Kapotasana
- (1)Strecke das linke Bein nach hinten aus und winkel das rechte Bein an.
- (2)Halte deine Hände auf dem Boden in der Höhe von deinem Knie
- (3)Stütze dich mit deiner rechten Hand neben dem rechten Knie auf
- (4)Winkel das linke Bein an und greife mit den Fingern der der Linken Hand die Zehen des rechten Fußes, wenn du soweit kommst
- (5)Gebe dabei den Ellbogen nach unten und drehe ihn danach über außen nach oben
- (6)Wenn du weitergehen kannst greife auch mit der anderen Hand deinen Fuß
- (7)Halte Kapotasana so lange wie es für dich bequem ist danach wechsel sie Seiten
Am Anfang oder bei möglichen Knieproblemen können das Knie und der Fuß in einer Ebene gehalten werden, damit der Fußrücken mehr auf dem Boden liegt. Deine Hüftöffnung kannst du verstärken, indem du deinen Unterschenkel nach vorne weg schiebst, sodass die Außenkante deines Fußes aufliegt und idealerweise parallel zum äußeren Mattenrand ausgerichtet ist.
Atmung während Kapotasana
Während Kapotasana ruhig in der Endstellung
Konzentrationspunkt während Kapotasana
Während Kapotasana kannst du dich auf dein Ajna Chakra konzentrieren.
Variation für Einsteiger von Kapotasana
Einsteiger können Hilfsmittel nutzen, z.B. einen Gurt mit dem sie ihr Bein Richtung Kopf ziehen.
Variation für Fortgeschrittene von Kapotasana
Fortgeschrittene können ihren Fuß über ihrem Kopf greifen. Sie können dann ihre Arme wechsel, sodass sie z.B. ihren rechten Fuß mit ihrer linken Hand greifen. Und sie können ihren Fuß mit beiden Händen über ihrem Kopf greifen. In manchen Traditionen ist Kapotasana auch die Bezeichnung für Supta Vajrasana, den Diamant. Das wäre auch eine fortgeschrittene Variation.
Welche Asanas können nach Kapotasana folgen?
Innerhalb der Yoga Vidya Reihe üben wir Kapotasana meistens nach den klassischen Rückbeugen. Du kannst Kapotasana aber auch anstelle von ihnen üben. Nach Kapotasana, kannst du auch gut die liegende Taube praktizieren. Sobald du mit diesen Rückbeugen fertig bist, kannst du weitere Rückbeugen wie z.B. Anjaneyasana praktizieren. Nach Kapotasana mit Übergriff könntest du weitere fortgeschrittene Rückbeugen üben, z.B. die Königskobra oder Purna Bhujangasana, Purna Shalabhasana, Purna Dhanurasana, Chakrasana, Supta Vajrasana usw.
Vorübungen, Hilfsmittel und verschiedene Variationen von Kapatosana, die Yoga Taube
Hier ein Video und dann Beschreibungen von Kapotasana, Vorübungen, Variationen und Hilfsmittel:
Hallo und herzlich willkommen zu Kapotasana, zur Yoga Taube. Kapotasana ist eine der machtvollsten Übungen, um die obere Rückenmuskulatur zu stärken und Flexibilität im Brustkorb zu erreichen.
Gut ist es vorher ein paar Kapotasana Vorübungen zu machen.
Beginne mit dem Fersensitz. Dann strecke das linke Bein aus nach hinten. Du sitzt auf der Ferse. Das ist schon eine einfache Kapotasana Vorübung.
Du gibst beide Hände auf das Knie oder den Oberschenkel. Dann wölbst du den Brustkorb nach vorne und und zeihst die Schulterblätter nach hinten.
Im nächsten Schritt gibst du die Handflächen vor dem Brustkorb zusammen und ziehst wieder die Schulterblätter nach hinten. Du wirst merken: Gerade diese Kapotasana Variante ist besonders gut, um an die obere Rückenmuskulatur heran zu kommen. Dann hebe die Arme hoch und weit zurück. Sei aber nicht erstaunt wenn du nicht so weit kommst wie Andere. Selbst wenn deine Arme senkrecht sind ist diese Übung vorzüglich um die obere Rückenmuskulatur zu stärken. Dann kannst du die Arme senken.
Nächste Kapotasana Variante:
Stütze die linke Hand entweder auf den Boden oder auf ein Kissen oder auf den Oberschenkel auf. Gib die Schultern nach hinten. Dann beugst du das linke Knie und fasst mit der linken Hand an das Fußgelenk. Ziehe den Fuß zu dir hin.
Die fortgeschrittenere Variante: Du gibst den Fuß in den Ellbogen und stützt deine rechte Hand auf dem Kissen ab oder auf dem Boden.
Nächster Schritt: Du nimmst eine Decke oder auch einen Gürtel und gibst den Gürtel um das linke Fußgelenk herum. Das geschickte Herumgeben des Tuches erfordert fast eine größere Koordination als die Stellung selbst.
Dann gibst du den Ellbogen nach unten, hebst den Fuß hoch und Ellbogen nach unten, außen und hoch. Und so hast du deinen Fuß in der Verlängerung in der Hand in der Decke.
So kannst du an deiner Oberschenkelflexibilität und Schulterflexibilität arbeiten. Und dann kannst du die andere Hand dazu nehmen und mit beiden Händen dich etwas näher zum Fuß hin arbeiten.
Wundere dich nicht, wenn es Menschen gibt, die das besser können.
Wenn du soweit bist wie du kommen kannst, kannst du dich entspannen und ausruhen.
Gegenstellung zu Kapotasana:
Dann kannst du aus der Stellung kommen und als kleine Gegenstellung erst einmal den Fuß lösen, langsam den Fuß auf den Boden geben. Als kleine Gegenstellung kannst du den Kopf vor das Knie geben und dich so sanft über das Knie drüber legen was besonders entspannend ist für das ganze Kreuz, also insbesondere den Bereich um die Ileosakralgelenke oberhalb des Gesäßes.
In dieser Stellung kannst du eine halbe Minute bis eine Minute verharren und diese wunderbare Brustöffnung spüren.
Kapotasana weiter entwickeln
Nächste Möglichkeit ist das Knie zu beugen. Mit einer Hand an den Fuß zu fassen und das Knie zu sich hin ziehen oder auch den Fuß in den Ellbogen geben und so Oberschenkel- und Brustkorbflexibilität weiter zu entwickeln.
Nächster Schritt ist den Fuß in eine Decke hinein zu geben oder auch in einen Gürtel oder Gurt, Ellbogen nach unten, außen und hoch. Ellbogen ist oben und die Dehnung im Oberschenkel und Brustkorb spürbar. Ist dies angenehm kann man eine zweite Hand an die Decke geben und mit den Händen näher wandern bis zum Fuß.
Anschließend kannst du wieder lösen.
Wie bei allem im Yoga gilt: Übung macht die Meisterin.
Komme langsam wieder aus der Stellung zurück zur Gegenstellung wo du dich über das Knie beugst.
Ich kann dir empfehlen jeden Tag diese Übung zu machen. Selbst wenn du nicht alle Varianten kannst. Mit etwas Übung wird es gehen. Am besten machst du Kapotasana, die Yoga Taube, nachdem du schon Sonnengebete, Umkehrstellungen, Vorwärtsbeugen und die ersten Rückbeugen gemacht hast. Dann bist du aufgewärmt und Kapotasana, die Yoga Taube, fällt leichter.
Nch der Taube folgt Garbhasana, die Stellung des Kindes oder weitere Rückbeugen, Drehsitz und Tiefenentspannung.
Viel Freude bei Kapotasana, die Tauben-Pose.
Videos zur Ausführung von Kapotasana und Variationen
Haltung der Taube - Yoga Asana Lexikon
Einfache Variationen von Kapotasana, der Taube
Die Fortgeschrittene Taube
In die Taube helfen - Tipps für Yogalehrende und für Partner-Asanas
Kapotasana und Shvanasana - Fortgeschrittene Übungsfolge
Guten Tag und herzlich willkommen zur Yoga Vidya Übungsanleitung.
Heute eine fortgeschrittene Übungsfolge.
Aus dem Hund in verschiedene Tauben Variationen zur fortgeschrittenen Variation der Taube.
Normalerweise integrierst du diese Übungsfolge nach der Vorwärtsbeuge in die Yoga Vidya Grundreihe.
Mache ein paar Aufwärmübungen, eventuell ein paar Runden Sonnengebet damit die Muskeln warm werden.
Diese Übung stärkt die Rückenmuskulatur. Auch Mittelstufen Teilnehmer können die üben. Dies ist eine ganz wunderbare Übung um den Kreuzbereich zu dehnen. Sie ist unglaublich entspannend. Gerade für den unteren Rücken .
Anleitung in Kapotasana - Tauben-Stellung
- Strecke das linke Bein nach hinten aus und winkele das rechte Bein an.
- Halte deine Hände auf dem Boden in der Höhe von deinem Knie
- Stütze dich mit deiner rechten Hand neben dem rechten Knie auf
- Winkel das linke Bein an und greife mit den Fingern der der Linken Hand die Zehen des rechten Fußes, wenn du soweit kommst
- Gebe dabei den Ellbogen nach unten und drehe ihn danach über außen nach oben
- Wenn du weitergehen kannst greife auch mit der anderen Hand deinen Fuß
- Halte Kapotasana so lange wie es für dich bequem ist danach wechsel die Seiten
Dies dehnt die Oberschenkelmuskeln. Sie wärmt nochmals den Muskel etwas auf.
Taube - Kapotasana
Grundstellung: Kapotasana
Taube (Kapotasana)
Klassifikation von Kapotasana
- Dehnungsrichtung: Kapotasana gehört zu den Rückbeugen.
- Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Knien, Asanas im Sitzen.
- Level: Mittelstufe, Fortgeschritten
- Grundstellung: Kapotasana ist eine Variation von Kapotasana, Ushtrasana, Virasana (Light on Yoga).
Alternative Schreibweisen
Kapotasana kann auch geschrieben werden Kapotasana, कपोतासन, kapotāsana, Kapotasana, kapotasana, Kapotasana, Kapota Pitha, Kapotasan, Kapot Asan, Kapota Asana
Siehe auch
- Komplettes Asana Lexion
- Yoga Ausbildungen und Weiterbildungen
- Kundalini Yoga Portal
- Ayurveda Portal
- Yogatherapie Portal
- Kundalini Yoga
- Hatha Yoga
- Asana
Andere Asanas
In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Kapotasana:
- Kankanasana
- Kanthadi Asana
- kapalyasana
- Kapinjalasana
- Kapyasana
- Karakati Asana
- Karmukasana
- Kartaviryarjunasana
- Kati Chakrasana
- Alle Variationen von Kapotasana
Yoga Literatur
- Yoga Asanas von Swami Sivananda, ISBN 81-7052-008-8, Divine Life Society, 13. Auflage 2004
- Das Yoga Vidya Asana Buch Band I
- Das Yoga Vidya Asana Buch, in diesem Fall besonders Seite 134/135
- Das große illustrierte Yogabuch von Swami Vishnu-Devananda
- Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
Yoga Seminare
Yogalehrer Ausbildung
- 09.05.2025 - 16.05.2025 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 3
- Wie bringe ich als Yogalehrer meine Schüler in eine Yoga Stellung und korrigiere sie beim Yoga? In Woche 3 der Yogalehrer Ausbildung wird auch dies Thema sein. Woche 3 der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbi…
- Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer, Savitri Retat
- 09.05.2025 - 18.05.2025 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 4
- Du möchtest auch Fortgeschrittene in Yoga unterrichten? In Woche 4 der Yogalehrer Ausbildung kannst du als angehender Yogalehrer auch lernen, wie man Meditationen anleitet und Hatha Yoga variiert. Wo…
- Vincent Pippich, Shivapriya Grubert, Ananta Heussler
Asanas als besonderer Schwerpunkt
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Asana Flow
- Asana Flow ist ein fließender Hatha-Yoga-Stil. Getragen vom natürlichen Atemrhythmus werden Asanas auf harmonische Weise miteinander verbunden. Eine Asana gleitet ohne Unterbrechung in eine nächste ü…
- Lalita Furrer-Hübner
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Yin Yoga
- Yin Yoga bereichert seit einiger Zeit die Welt des Yoga. Yin Yoga ist ein Yoga Stil, der immer populärer wird. Im Yin Yoga steht mehr das sanfte statische Dehnen in bestimmten Yin Yoga Positionen im…
- Brigitta Thommen-Kraus