Löwenzahn

Aus Yogawiki

Löwenzahn ist eine weltweit verbreitete Pflanze. Löwenzahn gibt es auf der ganzen Nordhalbinsel und inzwischen auch auf der Südhalbinsel. Vermutlich stammt Löwenzahn ursprünglich aus Zentralasien, hat sich aber dann in die ganzen nördlichen Regionen verbreitet. Löwenzahn ist ein Küchenkraut und auch ein Heilkraut. Löwenzahn gehört zu den Korbblütlern.

Löwenzahn - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Löwenzahn ist eine mehrjährige, also ausdauernde, typisch krautige Pflanze. Sie hat vor allem eine ausgeprägte Pfahlwurzel. Löwenzahn wird auch als Kuhblume bezeichnet. Charakteristisch ist zum einen die gelbe Blüte wie auch die gesägten Blätter des Löwenzahns. Besonders interessant sind letztlich auch die Samen, die sogenannten Achänenfrüchte, die haben einen Flugschirm und diese können dann problemlos sich mit dem Wind ausbreiten.

Die Flugschirme lassen sich durch Pusten vom Blütenkopf lösen und so nennt man den Löwenzahn auch Pusteblume. Löwenzahn ist oft in Gärten enthalten. Löwenzahn ist schwierig aus Gärten herauszubringen, weil er eine lange Wurzel hat.

Seminare

Seminare zum Thema Gesundheit

Gesundheit

05.01.2025 - 10.01.2025 Räkel Yoga
Räkle dich frei - wie Räkel Yoga Blockaden löst! Beim Räkel Yoga machen wir uns den natürlichen Räkel Reflex zunutze und befreien unsere Körper anhand einer Übungsreihe mit kreativ-natürlichen Befrei…
Erkan Batmaz
10.01.2025 - 12.01.2025 Räkel Yoga
Räkle dich frei - wie Räkel Yoga Blockaden löst! Beim Räkel Yoga machen wir uns den natürlichen Räkel Reflex zunutze und befreien unsere Körper anhand einer Übungsreihe mit kreativ-natürlichen Befrei…
Erkan Batmaz

Löwenzahn in der Küche

Löwenzahn kann man verwenden in der Küche. Löwenzahn kann man als Kraut nehmen, wobei man insbesondere die frischen Blätter verwenden kann oder auch die Knospen der Blüten. Löwenzahn kann man verwenden als Gemüse. Löwenzahn kann Grundlage für Pesto werden. Von Löwenzahn kann man sogar die Wurzel verwenden. Die meisten verwenden allerdings gerne die Blätter. Aber wenn du über die Wiese gehst und du weißt, dass dort keine Hunde, Füchse und Katzen waren, dann kannst du direkt auch die Blüte essen.

Löwenzahnblätter eignen sich für Wildkräutersalate, gerade wenn man dort ein paar Wallnüsse oder Pinienkerne oder auch Haselnüsse hinzugibt und vielleicht auch eine gute Salatsoße dazu gibt oder auch weitere Kräuter wie Basilikum, Thymian dazu bringt, dann schmeckt Löwenzahn sehr gut. Manche verwenden die Löwenzahnblätter als Grundlage für ein Wildkräuter-Pesto. Dort gibt man typischerweise Pinienkerne oder Wallnüsse dazu und dann muss man noch etwas Salz hinzutun und dann schmeckt es sehr gut. Aber als Zugabe zum Salat und als Zugabe zum Gemüse oder auch in Smoothies, Green Smoothies, ist Löwenzahn etwas Gesundes und etwas Aromatisches.

Die Wurzel

In Kriegszeiten früher wurden auch Löwenzahnwurzeln als Kaffeeersatz verwendet. Geschmacklich gleichen die Wurzeln des Löwenzahns denen der Chikoree, die auch als Wegwarte bezeichnet wird. Dazu muss man die Wurzel rösten und dann gibt es eine Art – so könnte man sagen – Muckefuck – einen eben koffeinlosen Kaffee.

Löwenzahn und seine Heilwirkung

Löwenzahn ist aber auch ein Heilkraut. Löwenzahn wird auch genannt Kuhblume, Kettenblume, Pusteblume, Hundeblume, er wird auch als Bumbanz bezeichnet. Löwenzahn wird auch Pfaffenröhrle bezeichnet. Das Löwezahnkraut ist das, was man am meisten verwendet für die Heilstoffe. Man kann daraus einen Tee machen, das gibt dann den Löwenzahntee. Man kann diesen 3 bis 10 Mal am Tag trinken. Löwenzahntee hilft gegen Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, auch gegen Völlegefühl und Blähungen. Löwenzahn wirkt auch schwach diuretisch, also harntreibend und steigert die Sekretion von Verdauungsdrüsen. Es gibt sogar Heilpraktiker, die Löwenzahnextrakte als Injektion intravenös geben. Das soll helfen, die Gallensekretion deutlich zu vermehren. Man muss sich nur bewusst machen: Man kann auch gegen Löwenzahn Kontaktallergien entwickeln.

Zusätzlich kann man Löwenzahn aber auch verwenden für die Herstellung von Tinkturen und Presssäften. Man kann als Tinktur den Löwenzahn auch verwenden gegen Pickel und Ekzeme. Manche verwenden Löwenzahn auch gegen Rheuma, Stoffwechselbeschwerden, Blasen- und Nierenbeschwerden wegen der diuretischen, also entwässernden Wirkung und auch gegen Wasseransammlung kann Löwenzahn wirken.

Manche sagen auch, dass Löwenzahn gut ist gegen Gallen- und Leberbeschwerden. Löwenzahn wird auch in der Homöopathie angewendet, insbesondere in homöopatischer Basis bei Magenschleimhautentzündung, bei Rheuma, Gelenk- und Muskelbeschwerden und Oberbauchbeschwerden. Es steht jedoch fest, dass viele der dem Löwenzahn zugeschriebenen Wirkungen nicht wissenschaftlich dokumentiert sind. So ist vieles, was ich gesagt habe aus der Erfahrungsmedizin und im Zweifelsfall ist es gut, einen Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren, insbesondere wenn du Löwenzahn für Heilwirkungen verwenden willst.

Löwenzahn Video

Lausche einem Video-Vortrag über Löwenzahn:

Dieses Referat zu Löwenzahn kann dir vielleicht Inspiration geben, liebevoll mit dir selbst umzugehen.

Siehe auch

Themen im Sinnkontext von Löwenzahn

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Löwenzahn, sind zum Beispiel

Löwenzahn gehört zu Themen wie Ernährung, Fasten, Diäten, Gewürze, Kräuter, Heilmittel, Heilpflanze, Pflanzenheilkunde, Heilung,Naturheilkunde.

Verwandte Begriffe und Stichwörter

Hier einige Begriffe aus verschiedenen Themengebieten, die mit Löwenzahn in Verbindung stehen:

Hinweis Gesundheitsthemen

Dieser Artikel über Löwenzahn enthält eventuell z.T. auch gesundheitsbezogene Themen. Die Infos hier sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie, sondern als allgemeine Infos gedacht und können evtl. ein Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker bereichern. Bitte beachte auch den Gesundheitsthemen Hinweis.

Ergänzungen

Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Löwenzahn ? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. Danke!