Dagdhapata Nyaya
Dagdhapata Nyaya Im Yoga und Vedanta werden gerne Analogien, Nyayas, verwendet, um abstrakte Wahrheiten, philosophische Konzepte zu verdeutlichen. Nyayas eignen sich auch, um spirituelle Erfahrungen, Aufgaben und Prinzipien zu verdeutlichen. Das Gleichnis (Nyaya) des verbrannten Stoffs (Dagdhapata). Dagdhapata Nyaya wird im Jnana Yoga bzw. im Vedanta verwendet.
Dagdhapata Nyaya
Dagdhapata Nyaya wird wie folgt beschrieben: Dagdhapata Nyaya ist das Gleichnis vom verbrannten Stück Stoff. Wenn Stoff verbrannt ist, hat er seine Form nicht verändert. Aber durch die leichteste Berührung mit der Hand zerfällt er zu Staub. So ist auch der Körper des Jnani oder Jivanmukta (im Körper Befreiter) beschaffen. Er besitzt keinen Körper, sondern es verhält sich wie mit dem verbrannten Stück Stoff. Die Form erscheint uns zwar, aber sie ist nicht real. Der Körper wurde durch das Feuer der Weisheit verbrannt und es ist kein Ego da, um ihn zu erhalten. Der Jnani ist frei von weltlichen Makeln. Er macht den Eindruck, einen Körper zu haben und erlangt Sadhyo Mukti (sofortige Befreiung) oder Kaivalya Mukti (individuelle Befreiung).
Dagdhapata-Nyaya - die Analogie von verbranntem Stoff
Hier geht es um das Gleichnis vom verbrannten Stoff, das auch von Swami Vishnudevananda in seinem Buch „Meditation und Mantras“ beschrieben wird. Das Gleichnis ist uralt und wird im Vedanta verwendet um zu beschreiben, wie ein Jnana-Yogi im Alltag handelt.
Angenommen, du hättest ein Baumwollhemd, und du würdest es auf den Boden legen und Feuer daran legen. Anschließend verbrennt das Hemd, aber Baumwolle hat, wenn sie verbrannt wird, ein bestimmtes Charakteristikum: Sie behält in etwa ihre ursprüngliche Form bei. Man kann also nachher noch sehen, dass es ein Hemd war. Wenn man ein bisschen pustet, dann zerfällt natürlich alles in Asche. Aber die Asche von einem verbrannten Baumwollhemd sieht zumindest teilweise weiter so aus wie ein Baumwollhemd. Und das ist die Analogie für einen Jnana-Yoga-Meister oder überhaupt für einen selbstverwirklichten Meister. Alles ist in ihm verbrannt - Ego, Wünsche, Gier und Verhaftungen. Das Feuer des Wissens, das Feuer der Gottverwirklichung, das Feuer von Samadhi verbrennt alles. Aber die Form scheint noch so zu bleiben. So hat ein selbstverwirklichter Meister scheinbar weiter einen Körper, er hat scheinbar weiter Emotionen und Wünsche und Anliegen. So lange er noch Karma hat, existiert seine Persönlichkeit und sein Körper. Aber das ist nur scheinbar so. Irgendwann zerfällt all das zu Asche und der Meister verschmilzt mit dem Unendlichen und er weiß schon jetzt, während er noch weiter den „Aschekörper“ hat: Ich bin das unsterbliche Selbst, der Atman. Deshalb scheinen Selbstverwirklichte so zu handeln wie andere, aber sie sind doch anders. Sie haften nicht an Emotionen, sie identifizieren sich nicht mit ihrem Körper, sie sind auch nicht abhängig vom Erfüllen von Wünschen. Sie sind in der vollen Verwirklichung von Sein, Wissen und Glückseligkeit.
Sei dir zwischendurch immer bewusst: Du bist das Unsterbliche, das Unendliche, das Ewige.
Copyright Divine Life Society
Weitere Vedanta Nyayas
Dagdhapata Nyaya ist eine Analogie aus dem Vedanta, also ein Gleichnis, um tiefe spirituelle Weisheiten zu verstehen.
Hier findest du weitere Nyayas aus dem Vedanta:
- Arundhati Nyaya
- Ashma Loshta Nyaya
- Bija Vriksha Nyaya
- Brahmara Kita Nyaya
- Danda Pupa Nyaya
- Ghatakasa Nyaya
- Kakadanta Nyaya
- Kakataliya Nyaya
- Kshaurika Putra Nyaya
- Luftschloss
- Markata Kishora Nyaya
- Mrigatrishna Nyaya
- Nyayas
- Padmapatra Nyaya
- Rajjusarpa Nyaya
- Samudrataranga Nyaya
- Seifenblase
- Sphatikavarna Nyaya
- Surya Bimba Nyaya
- Urnanabhi Nyaya
- Vatagandha Nyaya
- Visha Krimi Nyaya
Siehe auch
Seminare und Ausbildungen
- 01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di… - Vedamurti Dr Olaf Schönert,
- 11.01.2024 - 07.03.2024 Vedanta Einführung - Online
- Datum: 8 x Donnerstag: 11.01.; 18.01.; 25.01.; 01.02.; 15.02.; 22.02.; 29.02.; 07.03.2024 (nicht am 08.02.2024)
Zeit: 18:30 - 20:30 Uhr
Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Warum… - German May, Katrin Nostadt
- 01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di… - Vedamurti Dr Olaf Schönert,
- 07.01.2024 - 07.01.2024 Info-Veranstaltung Jahresgruppe Tattva Bodha - Online
- 17:30h – 18:15h
Diese Jahresgruppe richtet sich an jeden an Selbsterforschung interessierten Menschen. Es sind sowohl Einsteiger mit frischem Geist, als auch erfahrene Vedantins willkommen, die… - Sita Devi Hindrichs, Vedamurti Dr Olaf Schönert
Meditation
- 31.12.2023 - 05.01.2024 Meditation und Yoga Retreat-Urlaub
- Eine Woche lang entspannen, sich regenerieren, zur inneren Mitte finden. Bringe Körper, Geist und Seele zum Einklang. Finde die Quelle von Gelassenheit, Glück und neuer Kraft. Wähle aus einem reichha…
- Ingrid Seemann, Wolfgang Seemann
- 01.01.2024 - 01.01.2024 Highway to enlightenment - online
- 14h – 15:30h
Practical tips, routines and procedures for your substantial progress to realize your higher Self in the new year.
Drawing from the ancient scriptures of the yogic wisdom… - Yashoda Selzle PhD
Indische Schriften
- 01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di… - Vedamurti Dr Olaf Schönert,
- 01.01.2024 - 01.01.2024 Highway to enlightenment - online
- 14h – 15:30h
Practical tips, routines and procedures for your substantial progress to realize your higher Self in the new year.
Drawing from the ancient scriptures of the yogic wisdom… - Yashoda Selzle PhD