Große Mudras

Aus Yogawiki
Version vom 3. April 2018, 16:42 Uhr von Andrea (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Große Mudras''' sind verschiedene Übungen aus dem Bereich der Mudras, also energielenkende Hand- und Körperhaltungen. Es gibt auch Bandhas, welch…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Große Mudras sind verschiedene Übungen aus dem Bereich der Mudras, also energielenkende Hand- und Körperhaltungen. Es gibt auch Bandhas, welches Energieverschlüsse sind, um die Energie in bestimmten Körperregionen zu halten. Unter den großen Mudras gibt es Maha Mudra bzw. Mahamudra, Maha Bandha, Maha Vedha, Shakti Chalini, Vajroli, Viparita Karani, Viparita Karani, Maha Khechari. Beachte: Es gibt verschiedene Benennungs-Systeme für die Mudras. Hier werden die bei Yoga Vidya üblichen Ausdrücke verwendet.

Es gibt eine Vielzahl an Mudras und Bandhas (Körperverschlüsse) im Kundalini Yoga, mit Hilfe welcher die Lebensenergie in bestimmten Körperregionen bzw. Energiezentren gelenkt, konzentriert und gespeichert wird. Weiterführende Informationen findest du unter dem Hauptstichwort Mudra bzw. Bandha.

Die großen Mudras in der Übersicht

Zu den großen Mudras zählen Mudras aus den folgenden Mudra-Bereichen:

Die großen Mudras im Detail

Maha Mudra bzw. Mahamudra

Maha Bandha

Maha Vedha

Shakti Chalini

Vajroli

Viparita Karani

Maha Khechari

Praxisübungskurse

Du findest eine Vielzahl an Übungen zu den Mudras und Bandhas in unserem Pranayamakurs Mittelstufe, ein 6-wöchiger Pranayamakurs für Übende der Mittelstufe. Du erhältst wichtige Informationen und Tipps für deine Pranayamapraxis - strukturiert und aufeinander aufbauend inklusive Übungsreihen der verschiedensten Pranayamatechniken - verteilt auf 6 verschiedene Wochenkurse zu jeweils 3 Kursvideos je Woche (A, B, C und teilw. weitere Folgen). Darüber hinaus enthält jede Kurswoche auch einen entsprechenden Begleittext.

Hier gelangst du zur 1. Folge des Pranayamakurs Mittelstufe der 1. Woche.

  • Hier geht es weiter zu Pranayamakurs Mittelstufe - 4. Woche - 4C - Pranayama Praxisübungen 1 - 6: Kapalabhati und Wechselatmung mit verschiedenen Beckenboden-Mudras und Bauch-Mudras, Brahmari, Plavini Kumbhaka und Kevala Kumbhaka
  • Hier geht es weiter zu Pranayamakurs Mittelstufe - 5. Woche - 5A - Energieübertragung, Prana-Heilung, 2. Teil der Mudras für Pranayama, Asanas und Meditation - Pranayama Praxisübungen 1 - 5: Kapalabhati sowie Wechselatmung mit Bandhas, Mudras und Kevala Kumbhaka

In der Folge 4C der 4. Kurswoche des Pranayamakurses Mittelstufe sowie in Folge 5A der 5. Kurswoche des Pranayamakurses Mittelstufe geht Sukadev insbesondere auf die Mudras sowie auch Bandhas ein.

Ganz unten auf dieser Seite findest du eine komplette Themenübersicht mit den jeweiligen Verlinkungen zu den einzelnen Kurswochen des Pranayamakurses Mittelstufe für alle, die Pranayama bzw. die Atemübungen weiter vertiefen wollen. Allgemeine Infos findest du auch unter dem Hauptstichwort Pranayama.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Energiearbeit

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Alle Seminare zu Kundalini Yoga

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Asana Intensivseminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Pranayamakurs Mittelstufe - 1.-6. Woche / Themenübersicht und Verlinkung zum 6-Wochenkurs: