Hindu Göttinnen

Aus Yogawiki
Sarasvati

Hindu Göttinnen sind die Gesamtheit der im Hinduismus verehrten weiblichen Gottheiten (Devata). Im engeren Sinne betrifft dies die auf dem indischen Subkontinent, einschließlich Nepal, Bangladesh und Sri Lanka verehrten "indischen" Göttinnen, insofern auch in anderen Teilen Südostasiens, etwa auf Bali oder in Malaysia, Hinduismus praktiziert wird.

Historischer Überblick

Im Gegensatz zu den meisten anderen großen Weltreligionen, wie etwa dem Christentum, Judentum oder Islam, spielt im Hinduismus das Konzept der "Göttin" (Devi), also des weiblichen Aspekts des Göttlichen, eine wichtige, mitunter sogar überragende Rolle. Typisch für den klassischen Hinduismus sind Götterpaare, die jeweils den männlichen und weiblichen Aspekt einer Gottheit repräsentieren. Zu den bekanntesten dieser Götterpaare zählen Brahmā und Sarasvati, Vishnu und Lakshmi oder Shiva und Parvati.

Vedische Zeit

Indra und Shachi reiten auf dem göttlichen Elefanten Airavata, Gemälde aus 1670-1680

Diese Vorstellung gleichberechtigter Götterpaare gab es jedoch nicht von Anfang an. In der vedischen Phase der indischen Religion überwogen die männlichen Gottheiten, deren Gattinnen, falls überhaupt vorhanden, nur eine untergeordnete Rolle spielten. Eine Ausnahme hierzu bildete lediglich Shachi, die Gattin des Götterfürsten Indra.

Gleichwohl gab es auch in vedischer Zeit bedeutende weibliche Gottheiten, darunter zuallererst die als weibliches Gegenstück zu "Vater" Himmel (Dyaus) verehrte "Mutter" Erde (Prithivi), die als heilwirksam verehrten Wasser (āpaḥ Pl.), der heilige Fluss Sarasvati, die Morgenröte Ushas und Aditi, die Mutter der Adityas genannten Götter.

Klassische Zeit

Devi, die göttliche Mutter.

In der klassischen Zeit des Hinduismus verloren die alten vedischen Götter und Göttinnen zunehmend an Bedeutung, und neue bzw. vorher wenig prominente Gottheiten traten in den Fokus der Verehrung. Dies waren vor allem die drei Hochgötter Brahmā, Vishnu und Shiva sowie deren Gattinnen Sarasvati, Lakshmi und Parvati. Insbesondere letztere wurde und wird unter vielen Namen und Aspekten verehrt. Am bekanntesten ist sie als Durga, Kali und Devi, was einfach nur "Göttin" bedeutet. Im tantrischen Kontext heißt sie auch Shakti ("Energie, Kraft"), wobei strenggenommen jede Göttin bzw. jeder weibliche Aspekt eines Götterpaares die Shakti ihres männlichen Gegenstücks verkörpert.

Verschiedene Göttinnen

Zahl der Göttinnen

Die tatsächliche Zahl der indischen bzw. Hindu Göttinnen ist nahezu unermesslich, rechnet man all die lokalen Gottheiten mit, die auf dem riesigen indischen Subkontinent in irgend einem kleinen Dorf verehrt werden. Es gibt allerdings die allgemeine Tendenz, die lokalen Gottheiten (bzw. Göttinnen) einem Aspekt der in ganz Indien verehrten "Hochgöttinnen" zuzuordnen, d.h. sie als eine Form der Durga, Kali oder Lakshmi usw. anzusehen. Auf diese Weise werden lokale religiöse Traditionen in die großen Strömungen des Shivaismus, Vishnuismus und Shaktismus bzw. Tantrismus integriert.

Die wichtigsten Hochgöttinnen

Die bekanntesten, in ganz Indien verehrten Hindu Göttinnen sind Sarasvati, die Göttin der Weisheit und Gelehrsamkeit, der Rede (Vach) und der Künste; Lakshmi, auch Shri genannt, die Göttin des Reichtums, des Glücks und der Schönheit; Parvati, Durga und Kali sind verschiedene Aspekte der Gattin Shivas, der "Göttin" (Devi) schlechthin, wobei bei Durga und Kali besonders der wilde, unheimliche und zerstörerische Aspekt der Göttin im Vordergrund steht.

Gruppen von Göttinnen

So wie es bereits in der vedischen Zeit bestimmte zusammengehörige Gruppen von Göttern gab, wie etwa die der Vishvadevas, Adityas oder Vasus, so kennt auch die klassische Zeit des Hinduismus Göttinnen, die zumeist innerhalb einer Gruppe erscheinen. Dies sind insbesondere die zu den Navadurgas, Mahavidyas und Matrikas gehörigen Göttinnen.

Die Matrikas

Die Matrikas ("Mütterchen") sind eine Gruppe von sieben (Saptamatrika, gelegentlich acht) Muttergottheiten, die insbesondere im Shaktismus verehrt werden. Zu ihnen zählen die Göttinnen Brahmani, Vaishnavi, Maheshvari, Indrani, Kaumari, Varahi, Chamunda und Narasimhi.


Die Mahavidyas

Matangi Mahavidya

Die Mahavidyas sind ein Gruppe von zehn Göttinnen, die im Tantrismus verehrt werden. Sie sind unter den folgenden Namen bekannt:

Siehe auch