Antiphlogistikum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
===Antiphlogistikum===
===Antiphlogistikum===


Ein Antiphlogistikum ist ein Arzneimittel das Entzündungsprozesse hemmt. Anti heißt gegen, Phlogosis heißt Entzündung und es hat auch etwas mit Feuer zu tun. Ein Antiphlogistikum wird eben auch bezeichnet als Entzündungshemmer oder auch Antiinflammatorikum. Es gibt verschiedene Formen von Entzündungshemmern, unter anderem gibt es chemische Mittel wie zum Beispiel die Glukokortikoide wie auch die nicht-steroidale Antirheumatika wozu bspw. Ibuprofen, Diclofenac und letztlich auch Azetylsäure zählen. Salicylacetylsäure also Aspirin wirkt als Antiphlogistikum. Vom Standpunkt der Pflanzenheilkunde gibt es sogenannte Phytonzide und Polyphenole die als Antiphlogistika gelten. Phytonozide sind also Pflanzenwirkstoffe die zum Schutz der Pflanze hergestellt werden um Krankheitserreger und Schädlinge fern zu halten. Sie können aber auch wie Antibiotika wirken und sie können auch eingesetzt werden als Entzündungshemmer gegen Krankheiten beim Menschen. Polyphenole sind sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe, sie kommen in fast allen Pflanzen vor und einige davon wirken entzündungswidrig, antiviral und antibakteriell und gehören deshalb zu den Antiphlogistika. Insgesamt kann man sagen dass man mit einer gesunden Ernährung auch einiges dafür tut dass Entzündungsprozesse im Körper nicht schädlich verlaufen. Aber natürlich gilt wie bei allen Gesundheitsratschlägen, wer wirklich krank ist braucht einen Arztbesuch oder einen Heilpraktiker um festzustellen welche Art der Behandlung angesagt ist, ob man wirklich ein Antiphlogistikum braucht und wenn ja ob es auch ein pflanzliches tut oder ob dort die schulmedizinische Pharmakologie gefragt ist.  
Ein Antiphlogistikum ist ein [[Arzneimittel]], das Entzündungsprozesse hemmt. Anti heißt gegen, Phlogosis heißt [[Entzündung]] und hat auch etwas mit [[Feuer]] zu tun. Ein Antiphlogistikum wird auch als Entzündungshemmer oder Antiinflammatorikum bezeichnet. Es gibt verschiedene Formen von Entzündungshemmern, u. a. gibt es chemische Mittel wie z. B. die Glukokortikoide, wie auch die nicht-steroidalen Antirheumatika, wozu bspw. [[Ibuprofen]], Diclofenac und letztlich auch [[Azetylsäure]] zählen. Salicylacetylsäure, also [[Aspirin]], wirkt als Antiphlogistikum.  
 
Vom Standpunkt der [[Pflanzenheilkunde]] gibt es sog. Phytonzide und Polyphenole, die als Antiphlogistika gelten. Phytonozide sind also Pflanzenwirkstoffe, die zum [[Schutz]] der [[Pflanze]] hergestellt werden, um Krankheitserreger und Schädlinge fern zu halten. Sie können aber auch wie [[Antibiotika]] wirken und sie können als Entzündungshemmer gegen Krankheiten beim Menschen eingesetzt werden. Polyphenole sind sog. sekundäre Pflanzenstoffe. Sie kommen in fast allen Pflanzen vor und einige davon wirken entzündungswidrig, antiviral, antibakteriell und gehören deshalb zu den Antiphlogistika.  
 
Insgesamt kann man sagen, dass man mit einer gesunden [[Ernährung]] einiges dafür tut, dass Entzündungsprozesse im [[Körper]] nicht schädlich verlaufen. Aber natürlich gilt wie bei allen Gesundheitsratschlägen: wer wirklich krank ist, braucht einen Arztbesuch oder einen [[Heilpraktiker]], um festzustellen, welche Art der Behandlung angesagt ist, ob man wirklich ein Antiphlogistikum braucht und wenn ja, ob ein pflanzliches ausreicht oder ob die schulmedizinische Pharmakologie gefragt ist.
 
== Antiphlogistikum Video ==
== Antiphlogistikum Video ==



Aktuelle Version vom 18. Januar 2018, 10:32 Uhr

Antiphlogistikum : Vortrags-Video, Anregungen, Tipps.

Antiphlogistikum

Ein Antiphlogistikum ist ein Arzneimittel, das Entzündungsprozesse hemmt. Anti heißt gegen, Phlogosis heißt Entzündung und hat auch etwas mit Feuer zu tun. Ein Antiphlogistikum wird auch als Entzündungshemmer oder Antiinflammatorikum bezeichnet. Es gibt verschiedene Formen von Entzündungshemmern, u. a. gibt es chemische Mittel wie z. B. die Glukokortikoide, wie auch die nicht-steroidalen Antirheumatika, wozu bspw. Ibuprofen, Diclofenac und letztlich auch Azetylsäure zählen. Salicylacetylsäure, also Aspirin, wirkt als Antiphlogistikum.

Vom Standpunkt der Pflanzenheilkunde gibt es sog. Phytonzide und Polyphenole, die als Antiphlogistika gelten. Phytonozide sind also Pflanzenwirkstoffe, die zum Schutz der Pflanze hergestellt werden, um Krankheitserreger und Schädlinge fern zu halten. Sie können aber auch wie Antibiotika wirken und sie können als Entzündungshemmer gegen Krankheiten beim Menschen eingesetzt werden. Polyphenole sind sog. sekundäre Pflanzenstoffe. Sie kommen in fast allen Pflanzen vor und einige davon wirken entzündungswidrig, antiviral, antibakteriell und gehören deshalb zu den Antiphlogistika.

Insgesamt kann man sagen, dass man mit einer gesunden Ernährung einiges dafür tut, dass Entzündungsprozesse im Körper nicht schädlich verlaufen. Aber natürlich gilt wie bei allen Gesundheitsratschlägen: wer wirklich krank ist, braucht einen Arztbesuch oder einen Heilpraktiker, um festzustellen, welche Art der Behandlung angesagt ist, ob man wirklich ein Antiphlogistikum braucht und wenn ja, ob ein pflanzliches ausreicht oder ob die schulmedizinische Pharmakologie gefragt ist.

Antiphlogistikum Video

Lausche einem Videoreferat mit Wesentlichem zu Antiphlogistikum:

Diese Video Abhandlung mit dem Inhalt Antiphlogistikum kann dich vielleicht dazu motivieren, deine Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen.

Siehe auch

Themen im Sinnkontext von Antiphlogistikum

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Antiphlogistikum, sind zum Beispiel

Antiphlogistikum gehört zu Themen wie Heilmittel, Heilpflanze, Pflanzenheilkunde, Heilung, Medikamente, Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel, Naturheilkunde.

Verwandte Begriffe und Stichwörter

Hier einige Begriffe aus verschiedenen Themengebieten, die mit Antiphlogistikum in Verbindung stehen:

Hinweis Gesundheitsthemen

Dieser Artikel über Antiphlogistikum enthält eventuell z.T. auch gesundheitsbezogene Themen. Die Infos hier sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie, sondern als allgemeine Infos gedacht und können evtl. ein Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker bereichern. Bitte beachte auch den Gesundheitsthemen Hinweis.

Ergänzungen

Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Antiphlogistikum ? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. Danke!