Yoga Kamel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 13: Zeile 13:
Das Kamel ([[Ustrasana]]) ist eine der Variationen vom [[Rad]] ([https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/rad-30/ Chakrasana]). In der [[Yoga Vidya Reihe]] übt man das [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kamel-119/ Kamel] im Rahmen der [[Rückbeugen]], zum Beispiel nach dem [[Bogen]] ([[Dhanurasana]]) oder vor oder nach der [[Taube]] ([[Kapotasana]]). Du kannst das [[Kamel-Haltung, Kamel-Pose, Kamel-Stellung|Kamel]] auch statt des [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bogen-284/ Bogens] üben. Nach dem Kamel kannst du die Gegenstellung die [[Stellung des Kindes]] ([[Garbhasana]]) üben. Das Kamel ist zwar keine der [[12 Grundstellungen]] der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Vidya Reihe, gehört aber zu den [[84 Hauptasanas]].
Das Kamel ([[Ustrasana]]) ist eine der Variationen vom [[Rad]] ([https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/rad-30/ Chakrasana]). In der [[Yoga Vidya Reihe]] übt man das [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kamel-119/ Kamel] im Rahmen der [[Rückbeugen]], zum Beispiel nach dem [[Bogen]] ([[Dhanurasana]]) oder vor oder nach der [[Taube]] ([[Kapotasana]]). Du kannst das [[Kamel-Haltung, Kamel-Pose, Kamel-Stellung|Kamel]] auch statt des [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bogen-284/ Bogens] üben. Nach dem Kamel kannst du die Gegenstellung die [[Stellung des Kindes]] ([[Garbhasana]]) üben. Das Kamel ist zwar keine der [[12 Grundstellungen]] der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Vidya Reihe, gehört aber zu den [[84 Hauptasanas]].


Schritte, um in die Asana zu gelangen:
[[Schritte der Achtsamkeit|Schritte]], um in die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-asanas/ Asana] zu gelangen:
#Ausgangstellung ist der Fersensitz.  
#Ausgangstellung ist der [[Fersensitz]].  
#Von hier aufrichten, aufsetzten in den aufgerichteten Fersensitz , oder auch Kniestand.  
#Von [[hier]] aufrichten, aufsetzten in den [[Aufgerichtetes Kamel mit Händen am Gesäß|aufgerichteten]] Fersensitz, oder auch [[Kniestand]].  
#Aus dem Kniestand legst du zunächst die Hände in den unteren Rücken, um dich an die Rückbeuge heranzutasten. Die Oberschenkel bleiben nach Möglichkeit im rechten Winkel zu den Unterschenkeln.
#Aus dem [[Kniestand Rückbeuge|Kniestand]] legst du zunächst die [[Hände]] in den [[Unterer Rücken|unteren Rücken]], um dich an die [[Rückbeugen-Zyklus|Rückbeuge]] heranzutasten. Die [[Oberschenkel Bizeps dehnen mit Yoga Übungen|Oberschenkel]] bleiben nach [[Möglichkeit]] im rechten [[Winkel]] zu den [[Unterschenkel|Unterschenkeln]].
#Dann fasse mit den Händen an die Fußgelenke und gebe Bauch und Brustkorb nach oben. Um die Stabilität zu halten, spannst du Oberschenkel und Gesäß fest an. Du kannst dabei die Zehen aufstellen.
#Dann [[Fassen|fasse]] mit den [[Handgelenke|Händen]] an die [[Fußgelenke]] und gebe [[Bauch]] und Brustkorb nach oben. Um die [[Stabilität]] zu [[Halten der Asanas|halten]], spannst du Oberschenkel und [[Gesäß-Muskeln stärken mit Yoga-Übungen|Gesäß]] fest [[Anspannung|an]]. Du kannst dabei die [[Zehen]] aufstellen.


====Yoga Kamel - Variationen====
====Yoga Kamel - Variationen====
Für das [[Kamel_(Asana)|Kamel]] gibt es einige Variationen:
Für das [[Kamel_(Asana)|Kamel]] gibt es einige [[Variation|Variationen]]:
:*Wenn du die erste Variation des Yoga Kamels nicht so gut kannst, dann kannst du auch nochmal dich aufrichten, du kannst die Hände dann an die Hüften geben und von hier ausgehend den Brustkorb nach vorne geben, Schultern nach hinten und Kopf nach hinten. So ist die Dehnung stark in Brustkorb und Kehle und nicht so stark im unteren Rücken und in den Oberschenkeln.  
:*Wenn du die erste [[Asana Variationen|Variation]] des [[Yoga Philosophie|Yoga]] Kamels nicht so [[gut]] kannst, dann [[Können|kannst]] du dich [[Erst einmal|erstmal]] nochmal aufrichten. Du kannst die [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/nach-koerperregionen/arme-haende-finger/ Hände] dann an die Hüften geben und von hier ausgehend den Brustkorb nach vorne geben, Schultern nach hinten und Kopf nach hinten. So ist die Dehnung stark in Brustkorb und Kehle und nicht so stark im unteren Rücken und in den Oberschenkeln.  
:*Eine nächste Möglichkeit wäre aus der aufgerichteten Knieposition die Arme zur Decke geben oder zum Himmel und von hier Brustkorb nach vorne Wölben und die Arme nach hinten geben und so besonders gut den oberen Rücken dehnen. Zuerst noch die Arme hinten lassen und einfach so halten und so die Dehnung spüren. Auch das ist eine Variation des Yoga Kamels.  
:*Eine nächste Möglichkeit wäre aus der aufgerichteten Knieposition die Arme zur Decke geben oder zum Himmel und von hier Brustkorb nach vorne Wölben und die Arme nach hinten geben und so besonders gut den oberen Rücken dehnen. Zuerst noch die Arme hinten lassen und einfach so halten und so die Dehnung spüren. Auch das ist eine Variation des Yoga Kamels.  



Version vom 17. März 2023, 01:22 Uhr

Yoga Kamel, Sanskrit Ushtrasana, andere Bezeichnung Kamel, ist eine Yoga Stellung, ein Asana aus dem Yoga, Kamel - Ushtrasana.

Yoga Kamel

. Dieses Asana zählt auch zu den Variationen von Shakrasana.

Yoga Kamel 2.jpg

Yoga Kamel Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen zur Yoga Pose Yoga Kamel.

Yoga Kamel - Beschreibung der Asana

Das Kamel (Ustrasana) ist eine der Variationen vom Rad (Chakrasana). In der Yoga Vidya Reihe übt man das Kamel im Rahmen der Rückbeugen, zum Beispiel nach dem Bogen (Dhanurasana) oder vor oder nach der Taube (Kapotasana). Du kannst das Kamel auch statt des Bogens üben. Nach dem Kamel kannst du die Gegenstellung die Stellung des Kindes (Garbhasana) üben. Das Kamel ist zwar keine der 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Reihe, gehört aber zu den 84 Hauptasanas.

Schritte, um in die Asana zu gelangen:

  1. Ausgangstellung ist der Fersensitz.
  2. Von hier aufrichten, aufsetzten in den aufgerichteten Fersensitz, oder auch Kniestand.
  3. Aus dem Kniestand legst du zunächst die Hände in den unteren Rücken, um dich an die Rückbeuge heranzutasten. Die Oberschenkel bleiben nach Möglichkeit im rechten Winkel zu den Unterschenkeln.
  4. Dann fasse mit den Händen an die Fußgelenke und gebe Bauch und Brustkorb nach oben. Um die Stabilität zu halten, spannst du Oberschenkel und Gesäß fest an. Du kannst dabei die Zehen aufstellen.

Yoga Kamel - Variationen

Für das Kamel gibt es einige Variationen:

  • Wenn du die erste Variation des Yoga Kamels nicht so gut kannst, dann kannst du dich erstmal nochmal aufrichten. Du kannst die Hände dann an die Hüften geben und von hier ausgehend den Brustkorb nach vorne geben, Schultern nach hinten und Kopf nach hinten. So ist die Dehnung stark in Brustkorb und Kehle und nicht so stark im unteren Rücken und in den Oberschenkeln.
  • Eine nächste Möglichkeit wäre aus der aufgerichteten Knieposition die Arme zur Decke geben oder zum Himmel und von hier Brustkorb nach vorne Wölben und die Arme nach hinten geben und so besonders gut den oberen Rücken dehnen. Zuerst noch die Arme hinten lassen und einfach so halten und so die Dehnung spüren. Auch das ist eine Variation des Yoga Kamels.

Yoga Kamel - Wirkung

Die Asana Kamel hat vielfältige Wirkungen:

  • Das Kamel wirkt herzöffnend und aktivierend. Angesprochen werden Anahata und Vishuddha Chakra.
  • Diese Yoga Stellung dehnt Oberschenkel, Hüftgelenke, Bauch, Brust, Kehle. Insbesondere auch der Brustkorb wird wunderbar gedehnt.
  • Das Kamel entwickelt die rückbeugende Flexibilität, da es eine starke Rückbeuge ist.

Alle Variationen und weitere Informationen von Yoga Kamel findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Yoga Kamel

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Kamel Ushtrasana

Vedanta Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/vedanta/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen