Nirvana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nirvana''' ([[Sanskrit]]: निर्वाण nirvāṇa ''adj.'' u. ''n.'') erloschen; bei dem das [[Lebenslicht]] erloschen ist, vollkommen beruhigt, erlöst von den Banden des [[Leben]]s; unbeweglich; das [[Erlöschen]]; das zu Ende Gehen, Verschwinden; das Erlöschen des Lebenslichts, [[Auflösung]], [[Erlösung]], die ewige [[Seligkeit]], die [[Vereinigung]] mit der [[Gottheit]], das Eingehen in. Bei den [[Buddhismus|Buddhisten]] das vollständige Erlöschen des [[Individuum]]s; vollkommene [[Zufriedenheit]], [[Seligkeit]], die höchste Wonne.
[[Datei:Sonne Taube Himmel Licht.JPG|thumb]]
[[Datei:Sonne Taube Himmel Licht.JPG|thumb]]
'''Nirvana''' ([[Sanskrit]]: निर्वाण nirvāṇa ''adj.'' u. ''n.'') erloschen; bei dem das [[Lebenslicht]] erloschen ist, vollkommen beruhigt, erlöst von den Banden des [[Leben]]s; unbeweglich; das [[Erlöschen]]; das zu Ende Gehen, Verschwinden; das Erlöschen des Lebenslichts, [[Auflösung]], [[Erlösung]], die ewige [[Seligkeit]], die [[Vereinigung]] mit der [[Gottheit]], das Eingehen in. Bei den [[Buddhismus|Buddhisten]] das vollständige Erlöschen des [[Individuum]]s; vollkommene [[Zufriedenheit]], [[Seligkeit]], die höchste Wonne.


''Nirvana'' ([[Pali]]: निब्बान nibbāna "Erlöschen") ist der Zustand der [[Selbstverwirklichung]]; Nirvana ist im [[Buddhismus]] der [[Name]] für den höchsten [[Bewusstseinszustand]], für die höchste Verwirklichung, die [[Befreiung]]. Auch die [[Bhagavad Gita]] und andere indische [[Schriften]] kennen den Ausdruck Nirvana bzw. Nirwana als Bezeichnung für den [[Zustand]] unendlichen [[Sein]]s.
''Nirvana'' ([[Pali]]: निब्बान nibbāna "Erlöschen") ist der Zustand der [[Selbstverwirklichung]]; Nirvana ist im [[Buddhismus]] der [[Name]] für den höchsten [[Bewusstseinszustand]], für die höchste Verwirklichung, die [[Befreiung]]. Auch die [[Bhagavad Gita]] und andere indische [[Schriften]] kennen den Ausdruck Nirvana bzw. Nirwana als Bezeichnung für den [[Zustand]] unendlichen [[Sein]]s.


Letztlich ist Nirvana das gleiche wie [[Nirodha]]: Sind alle [[Gedanke]]n und [[Identifikation]]en verloschen und das [[Bewusstsein]] voll wach, dann wird das Höchste erfahren. Was aber bedeutet das Sanskritwort Nirvana? Es wird nämlich nicht nur im spirituellen Kontext gebraucht. Das Verstehen des Sanskritwortes Nirwana hilft auch zu verstehen, was mit Nirvana im spirituellen Sinn gemeint ist.  
Letztlich ist Nirvana das gleiche wie [[Nirodha]]: Sind alle [[Gedanke]]n und [[Identifikation]]en verloschen und das [[Bewusstsein]] voll wach, dann wird das Höchste erfahren. Was aber bedeutet das Sanskritwort Nirvana? Es wird nämlich nicht nur im spirituellen Kontext gebraucht. Das Verstehen des Sanskritwortes Nirwana hilft auch zu verstehen, was mit Nirvana im spirituellen Sinn gemeint ist.  
== Nirvana निर्वाण nir-vāṇa Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Nirvana, निर्वाण, nir-vāṇa ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|gyG3IHwOVXA}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Nirvana.mp3}}


==Sukadev über Nirvana==
==Sukadev über Nirvana==
Zeile 35: Zeile 43:
*[[Nirvata]]
*[[Nirvata]]
*[[Vata]]
*[[Vata]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
*[[Indische Religionen]]   
*[[Indische Religionen]]   


Zeile 58: Zeile 68:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Buddhismus]]
[[Kategorie:Buddhismus]]

Aktuelle Version vom 10. Januar 2025, 15:07 Uhr

Nirvana (Sanskrit: निर्वाण nirvāṇa adj. u. n.) erloschen; bei dem das Lebenslicht erloschen ist, vollkommen beruhigt, erlöst von den Banden des Lebens; unbeweglich; das Erlöschen; das zu Ende Gehen, Verschwinden; das Erlöschen des Lebenslichts, Auflösung, Erlösung, die ewige Seligkeit, die Vereinigung mit der Gottheit, das Eingehen in. Bei den Buddhisten das vollständige Erlöschen des Individuums; vollkommene Zufriedenheit, Seligkeit, die höchste Wonne.

Sonne Taube Himmel Licht.JPG

Nirvana (Pali: निब्बान nibbāna "Erlöschen") ist der Zustand der Selbstverwirklichung; Nirvana ist im Buddhismus der Name für den höchsten Bewusstseinszustand, für die höchste Verwirklichung, die Befreiung. Auch die Bhagavad Gita und andere indische Schriften kennen den Ausdruck Nirvana bzw. Nirwana als Bezeichnung für den Zustand unendlichen Seins.

Letztlich ist Nirvana das gleiche wie Nirodha: Sind alle Gedanken und Identifikationen verloschen und das Bewusstsein voll wach, dann wird das Höchste erfahren. Was aber bedeutet das Sanskritwort Nirvana? Es wird nämlich nicht nur im spirituellen Kontext gebraucht. Das Verstehen des Sanskritwortes Nirwana hilft auch zu verstehen, was mit Nirvana im spirituellen Sinn gemeint ist.

Nirvana निर्वाण nir-vāṇa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Nirvana, निर्वाण, nir-vāṇa ausgesprochen wird:

Sukadev über Nirvana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Nirvana

Nirvana heißt aber vor allen Dingen, die Befreiung. Nirvana heißt, der höchste Bewusstseinszustand. Im Buddhismus ist Nirvana das Ziel von allem. Nirvana ist der im Buddhismus gebräuchliche Ausdruck. Auch die Bhagavad Gita gebraucht den Ausdruck „Nirvana“ und auch Shankaracharya hat ein ganzes Gedicht geschrieben, Nirvana Shatakam, die sechs Strophen zu Befreiung, sechs Strophen, um zu Nirvana zu kommen. Nirvana – Befreiung. Nirvana – Verlöschen von allen Verhaftungen.

Letztlich bist du Purna, Fülle, du bist Unendlichkeit, Ewigkeit, Satchidananda. Erinnere dich immer wieder daran. Und das Erinnern selbst hilft schon. Und du kannst dir auch bewusst sein, langfristig wirst du das Nirvana erreichen, langfristig wirst du die Erfüllung erreichen. Bis dahin gibt es Höhen, bis dahin gibt es Tiefen. Es gibt alles Mögliche, was du noch zu lernen hast. Es gibt alle möglichen Aufgaben, die du zu erfüllen hast. Es kommen alle möglichen schönen Erfahrungen, es kommen alle möglichen nicht so schönen Erfahrungen. Aber langfristig wirst du Nirvana erreichen.

Du wirst dich so lange wieder inkarnieren, so lange wieder geboren werden, bis du Nirvana erreicht hast. Das ist auch etwas, woraus du tiefe Befriedigung und große Hoffnung ziehen kannst. Du weißt, langfristig wirst du glücklich sein. Vorübergehend gibt es alles mögliche andere, aber langfristig wirst du es erreichen. Der Mensch von heute, der durch alle möglichen Höhen und Tiefen, Vergnügen und Schmerz geht, ist der Heilige von morgen. Du bist letztlich mittelfristig ein Heiliger, du wirst mittel- und langfristig Nirvana erreichen.

Nirvana als Ziel des Lebens

Nirvana als Adjektiv bedeutet „erloschen“. Als Substantiv heißt es „die Erlösung, die Auflösung, ewige Seeligkeit“. Nirvana bezeichnet das Ziel der spirituellen Praxis. Alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende. Im Buddhismus wird gesagt: alles Leben ist Leiden. Leben heißt Entstehen und Vergehen. In diesem Entstehen und Vergehen ist Leiden. Der Mensch sucht nach etwas, was nicht vergeht. Aber alles, was entsteht, stirbt wieder. Es ist wichtig, dass du dir bewusst machst: alles, was du siehst, wird irgendwann verschwinden. Deine Gesundheit wird verschwinden, deine Mitmenschen werden ihren physischen Körper verlieren. Alles, was du aufgebaut hast, wird verschwinden.

Nirvana ist also zum einen die Bewusstheit, dass auf einer physischen Ebene alles vergeht, der Vergänglichkeit unterworfen ist. Aber es gibt einen Zustand, wo alles Relative erloschen ist, und wo du die reine Seligkeit erfährst. Im Yoga würde diese Sat-Chit-Ananda: Sein-Wissen-Glückseligkeit.

Tief im Inneren strebt der Mensch danach. Das ist das große Paradox des Menschen. Auf der einen Seite weiß der Mensch, dass alles vergänglich ist. Jeder Mensch weiß, dass Geld nicht glücklich macht. Jeder Mensch, weiß, dass sein Leben und das Leben der anderen verschwinden. Dennoch sind Menschen zu tiefst betroffen, wenn sie selbst einen Unfall haben. Sie sind zutiefst getroffen, wenn sie selbst oder ihre Angehörigen eine schwere Krankheit bekommen. Menschen sind zutiefst getroffen, wenn ihnen etwas weggenommen wird.

Obgleich jeder Mensch weiß, dass Dinge kommen und gehen, und dass der menschliche Körper vergänglich ist, will er dennoch das Unvergängliche. Dieses Paradox des Menschseins hat seine Erklärung darin, dass der Mensch intuitiv weiß, es gibt Nirvana, es gibt die Erlösung, es gibt ein ewiges Glück. Er strebt danach. Der Mensch ist eben nicht damit zufrieden, inmitten einer sich verändernden Welt alles hinzunehmen. Er strebt nach etwas Höherem. Im Yoga würde man sagen, diese tiefe Sehnsucht des Menschen nach dem Höchsten und die tiefe Unzufriedenheit des Menschen mit vergänglichem Glück kommen aus der Tiefe der Seele. Die Seele ruft „Oh, Mensch, es gibt ein höheres Glück. Es gibt eine höhere Wahrheit. Strebe nach ihr. Sei mit nichts Begrenztem zufrieden.“.

Nirvana Videos

Hier findest du Videos zu Nirvana mit einigen Informationen und Anregungen:

Siehe auch

Nirvana gehört zu den Themengebieten Buddhismus, Vedanta, Erleuchtung, Erlösung.

Begriffe im Alphabet vor und nach Nirvana

Hier einige Infos zu Begriffen im Alphabet vor und nach Nirvana :

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Meditation

21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer
28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn