Kshurika Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen
Sophie (Diskussion | Beiträge) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
"Die Geheimlehre von der [[Kshurika]] sc. [[Dharana]], von der wie ein Messer ([[Kshura]]) abschneidenden Fixierung", heißt dieses Stück, welches neben den aus anderen Upanishaden bekannten Zügen der [[Yoga]]-Praxis (der Ort und die Art des Sitzens v. 2; die Zurückziehung des [[Manas]] von den Sinnendingen und Einschließung desselben im [[Herz]]en, v. 3; die drei Arten der Atemregelung, [[Puraka]], [[Kumbhaka]], [[Recaka]], v. 4-5, vgl. unten, S. 650) einen eigentümlichen Gedanken enthält, dessen Einzelheiten bei der Unsicherheit der Lesarten; grammatischen Unkorrektheit der Diktion und Mangelhaftigkeit des Kommentares oft schwer zu deuten sind. | "Die Geheimlehre von der [[Kshurika]] sc. [[Dharana]], von der wie ein Messer ([[Kshura]]) abschneidenden Fixierung", heißt dieses Stück, welches neben den aus anderen Upanishaden bekannten Zügen der [[Yoga]]-Praxis (der Ort und die Art des Sitzens v. 2; die Zurückziehung des [[Manas]] von den Sinnendingen und Einschließung desselben im [[Herz]]en, v. 3; die drei Arten der Atemregelung, [[Puraka]], [[Kumbhaka]], [[Recaka]], v. 4-5, vgl. unten, S. 650) einen eigentümlichen Gedanken enthält, dessen Einzelheiten bei der Unsicherheit der Lesarten; grammatischen Unkorrektheit der Diktion und Mangelhaftigkeit des Kommentares oft schwer zu deuten sind. | ||
Der [[Yogin]] hat sich nicht nur von allen Außendingen, sondern auch von seiner eigenen Leiblichkeit loszulösen, und diese Loslösung erscheint als eine sukzessive Abschneidung der einzelnen Teile des Leibes, welche mittels des Manas als Messer (Kshura, v. 11, - schwer vereinbar mit der Einschließung des Manas im Herzen, v. 3) dadurch vollbracht wird, daß man auf die einzelnen Körperteile seine Aufmerksamkeit fixiert (Dharana) und sich eben dadurch gegen dieselben sukzessive abschließt ([[Nirodha]]; in v. 6-7 soll zu [[Dve]] ergänzt werden [[Dharane]] und zu [[Trayas]], wie der Schol. behauptet, Nirodhah). So löst man sich sukzessive von den großen [[Zehe|Fußzehen]], den Unterbeinen, [[Knie]]n, [[Schenkel]]n, [[Anus]] und [[Penis]] los und gelangt zum [[Nabel]]; von hier auf der [[Sushumna]] (schon Chand. 8,6,6, wenn auch nicht mit diesem Namen, als die 101. Hauptader erwähnt) zum Herzen und weiter in den [[Hals]], wo die Sushumna allen anderen [[Nadi|Adern]] als Unterlage ([[Taitila]]m, Kopfkissen) dient und von zweien derselben, [[Ida]] und [[Pingala]], speziell umgeben und geschützt wird. Wieder schneidet man mit dem Manas-Messer alle anderen Adern ab und fährt auf der Sushumna aufwärts und hinaus, indem man alle guten und bösen Zustände ([[Bhava]]) in ihr zurückläßt, gleichsam das Sushumna-Kissen mit ihnen ausstopft (v. 20; vgl. [[Samkhyakarika]] v. 40 [[Bhavair]] [[Adhivasita]]m [[Linga]]m). Indem man in dieser Weise alle Körperteile durch meditierende Fixierung derselben abschneidet, bricht man alle Fesseln des [[Samsara]] und braucht nicht mehr wieder geboren zu werden (v. 21-24). - Auffallend ist namentlich der Gebrauch von Dharana, welches sonst Fesselung des Manas, hier aber [[Konzentration]] der Aufmerksamkeit auf die einzelnen | Der [[Yogin]] hat sich nicht nur von allen Außendingen, sondern auch von seiner eigenen Leiblichkeit loszulösen, und diese Loslösung erscheint als eine sukzessive Abschneidung der einzelnen Teile des Leibes, welche mittels des Manas als Messer (Kshura, v. 11, - schwer vereinbar mit der Einschließung des Manas im [https://www.yoga-vidya.de/seminarsuche/herz Herzen], v. 3) dadurch vollbracht wird, daß man auf die einzelnen Körperteile seine Aufmerksamkeit fixiert (Dharana) und sich eben dadurch gegen dieselben sukzessive abschließt ([[Nirodha]]; in v. 6-7 soll zu [[Dve]] ergänzt werden [[Dharane]] und zu [[Trayas]], wie der Schol. behauptet, Nirodhah). So löst man sich sukzessive von den großen [[Zehe|Fußzehen]], den Unterbeinen, [[Knie]]n, [[Schenkel]]n, [[Anus]] und [[Penis]] los und gelangt zum [[Nabel]]; von hier auf der [[Sushumna]] (schon Chand. 8,6,6, wenn auch nicht mit diesem Namen, als die 101. Hauptader erwähnt) zum Herzen und weiter in den [[Hals]], wo die Sushumna allen anderen [[Nadi|Adern]] als Unterlage ([[Taitila]]m, Kopfkissen) dient und von zweien derselben, [[Ida]] und [[Pingala]], speziell umgeben und geschützt wird. Wieder schneidet man mit dem Manas-Messer alle anderen Adern ab und fährt auf der Sushumna aufwärts und hinaus, indem man alle guten und bösen Zustände ([[Bhava]]) in ihr zurückläßt, gleichsam das Sushumna-Kissen mit ihnen ausstopft (v. 20; vgl. [[Samkhyakarika]] v. 40 [[Bhavair]] [[Adhivasita]]m [[Linga]]m). Indem man in dieser Weise alle Körperteile durch meditierende Fixierung derselben abschneidet, bricht man alle Fesseln des [[Samsara]] und braucht nicht mehr wieder geboren zu werden (v. 21-24). - Auffallend ist namentlich der Gebrauch von Dharana, welches sonst Fesselung des Manas, hier aber [[Konzentration]] der Aufmerksamkeit auf die einzelnen | ||
Körperteile zum Zweck der Losschneidung von ihnen bedeutet, sowie der schon erwähnte, damit zusammenhängende Widerspruch, daß das Manas im Herzen eingeschlossen wird (v. 3) und doch zugleich das Messer (Kshura) sein soll, mit dem man die Körperteile einzeln abschneidet, wovon die ganze Upanishad den Namen erhalten hat. | Körperteile zum Zweck der Losschneidung von ihnen bedeutet, sowie der schon erwähnte, damit zusammenhängende Widerspruch, daß das Manas im Herzen eingeschlossen wird (v. 3) und doch zugleich das Messer (Kshura) sein soll, mit dem man die Körperteile einzeln abschneidet, wovon die ganze Upanishad den Namen erhalten hat. | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
:Läßt er ihn langsam wieder aus. | :Läßt er ihn langsam wieder aus. | ||
[[Datei: | [[Datei:Pranayama.jpg|thumb|"So läßt der Yogin einströmen den Hauch, der durch die Nase geht, nachdem der Hauch im Leib weilte, läßt er ihn langsam wieder aus." Zitat: Kshurika Up.]] | ||
6. Durch stet'ge Moren festmachend | 6. Durch stet'ge Moren festmachend | ||
Zeile 155: | Zeile 155: | ||
*[[Lotossitz]] | *[[Lotossitz]] | ||
*[[Kundalini]] | *[[Kundalini]] | ||
*[[Yoga Upanishaden]] | |||
*[[Upanishad]] | *[[Upanishad]] | ||
*[[Veden]] | *[[Veden]] | ||
Zeile 182: | Zeile 183: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | ||
===Yoga und Meditation Intensiv-Praxis=== | ===[https://https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-intensiv-praxis/ Yoga und Meditation Intensiv-Praxis]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-intensiv-praxis/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-intensiv-praxis/rssfeed.xml</rss> | ||
===Kundalini Yoga=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss> | ||
==Multimedia== | ==Multimedia== | ||
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas''' | '''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas''' | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}} | |||
'''Jnana Yoga und Vedanta Einführung''' | '''Jnana Yoga und Vedanta Einführung''' | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/01-jnana-yoga-vedanta-einfuehrung.mp3}} | |||
'''Vom Begrenzten zum Unendlichen - Geschichten aus den Upanishaden''' | '''Vom Begrenzten zum Unendlichen - Geschichten aus den Upanishaden''' | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/75_Vom_Begrenzten_zum_Unendlichen-Yoga-Vidya.mp3}} | |||
'''111 Geschichten aus den Upanishaden''' | '''111 Geschichten aus den Upanishaden''' | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/111_Geschichten_aus_den_Upanischaden.mp3}} | |||
[[Kategorie:Upanishaden]] | [[Kategorie:Upanishaden]] | ||
[[Kategorie:Schriften]] | [[Kategorie:Schriften]] | ||
Zeile 206: | Zeile 205: | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Deussen Upanishaden]] | [[Kategorie:Deussen Upanishaden]] | ||
[[Kategorie:Yoga Upanishaden]] | |||
{{strf}} | {{strf}} | ||
{{dnf}} | {{dnf}} |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:58 Uhr
Kshurika Upanishad (Sanskrit) ist ein Teil der indischen Heiligen Schriften, die Veda genannt werden. Sie gehört zum Atharvaveda und wird außerdem den Yoga Upanishaden zugeordnet. Kshurika bedeutet Messer. Die kurze Kshurika Upanishad gibt an, wie ein Yogi den Kreislauf von Geburt und Tod überwinden kann, indem er mittles seines Geistes (Manas) seine Körperteile "abschneidet" und somit die Identifikation mit dem Körper löst.
Kshurika Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen
Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 766 - 770.
Einleitung
"Die Geheimlehre von der Kshurika sc. Dharana, von der wie ein Messer (Kshura) abschneidenden Fixierung", heißt dieses Stück, welches neben den aus anderen Upanishaden bekannten Zügen der Yoga-Praxis (der Ort und die Art des Sitzens v. 2; die Zurückziehung des Manas von den Sinnendingen und Einschließung desselben im Herzen, v. 3; die drei Arten der Atemregelung, Puraka, Kumbhaka, Recaka, v. 4-5, vgl. unten, S. 650) einen eigentümlichen Gedanken enthält, dessen Einzelheiten bei der Unsicherheit der Lesarten; grammatischen Unkorrektheit der Diktion und Mangelhaftigkeit des Kommentares oft schwer zu deuten sind.
Der Yogin hat sich nicht nur von allen Außendingen, sondern auch von seiner eigenen Leiblichkeit loszulösen, und diese Loslösung erscheint als eine sukzessive Abschneidung der einzelnen Teile des Leibes, welche mittels des Manas als Messer (Kshura, v. 11, - schwer vereinbar mit der Einschließung des Manas im Herzen, v. 3) dadurch vollbracht wird, daß man auf die einzelnen Körperteile seine Aufmerksamkeit fixiert (Dharana) und sich eben dadurch gegen dieselben sukzessive abschließt (Nirodha; in v. 6-7 soll zu Dve ergänzt werden Dharane und zu Trayas, wie der Schol. behauptet, Nirodhah). So löst man sich sukzessive von den großen Fußzehen, den Unterbeinen, Knien, Schenkeln, Anus und Penis los und gelangt zum Nabel; von hier auf der Sushumna (schon Chand. 8,6,6, wenn auch nicht mit diesem Namen, als die 101. Hauptader erwähnt) zum Herzen und weiter in den Hals, wo die Sushumna allen anderen Adern als Unterlage (Taitilam, Kopfkissen) dient und von zweien derselben, Ida und Pingala, speziell umgeben und geschützt wird. Wieder schneidet man mit dem Manas-Messer alle anderen Adern ab und fährt auf der Sushumna aufwärts und hinaus, indem man alle guten und bösen Zustände (Bhava) in ihr zurückläßt, gleichsam das Sushumna-Kissen mit ihnen ausstopft (v. 20; vgl. Samkhyakarika v. 40 Bhavair Adhivasitam Lingam). Indem man in dieser Weise alle Körperteile durch meditierende Fixierung derselben abschneidet, bricht man alle Fesseln des Samsara und braucht nicht mehr wieder geboren zu werden (v. 21-24). - Auffallend ist namentlich der Gebrauch von Dharana, welches sonst Fesselung des Manas, hier aber Konzentration der Aufmerksamkeit auf die einzelnen Körperteile zum Zweck der Losschneidung von ihnen bedeutet, sowie der schon erwähnte, damit zusammenhängende Widerspruch, daß das Manas im Herzen eingeschlossen wird (v. 3) und doch zugleich das Messer (Kshura) sein soll, mit dem man die Körperteile einzeln abschneidet, wovon die ganze Upanishad den Namen erhalten hat.
Die Kshurika Upanishad
1. Ich will, zur Yogavollbringung
- Die schneidhafte Fixierung hier
- Verkünden; wer sie als Yogin
- Erlangt, wird nicht geboren mehr.
2. Denn dies als Veda-Hauptinhalt
- Sprach als Gebot Svayambhu aus:
- Einen lautlosen Ort wählend,
- Dazu des Sitzens rechte Art,
3. Die Glieder zieht wie Schildkröten
4. Den ganzen Leib mit Hauch anfüllt,
5. So läßt der Yogin einströmen
- Den Hauch, der durch die Nase geht;
- Nachdem der Hauch im Leib weilte,
- Läßt er ihn langsam wieder aus.
6. Durch stet'ge Moren festmachend
- Den Hauch, erst in die großen Zehn,
- Dann in zwei Knöchel, zwei Waden,
- Drei rechte, drei linke[2], vertiefend sich,
7. Dann in die Knie und Schenkel,
- Anus und Penis, zweimal drei,
- Kehrt endlich in des Hauchs Standort
- Er in der Nabelgegend ein.
8. Da ist die Ader Sushumna,
- Viele Adern umgeben sie.
- Zartrote, gelbe und schwarze,
- Und hochrote bis dunkelrot.
9. Er aber in die feinzarte,
- Weiße Ader soll schlüpfen ein,
- In ihr der Lebenshauch aufwärts,
- Wie am Faden die Spinne klimmt.
10. So kommt er zu des Purusha
- Rotlotosgleichem, großem Sitz,
- Den als "kleine Lotosblüte"
- Vedanta-Texte schildern uns.
11. Durch ihn dringend zum Hals steigt er,
- Immer in jener Ader, auf.
- Dann greift zum Manas als scharfem,
- Erkenntnisblankem Messer er,
12. Wetzt es und schneidet von Grund aus
13. Wie Indras Donnerkeil, rühmlich,
- Preist als fest man Gelenk und Bein,
- Bis er durch Denkkraft, durch Yoga,
- Durch Fixierung sie schneidet ab.
14. Versetzend sich in die Schenkel,
- Löst Hauch er und Gelenke ab,
- Durch Yoga, wiederholt vierfach,
- Ohne Zaudern sie schneidend ab.
15. Dann versammelt im Halsinnern
- Der Yogin seiner Adern Schar,
- Von ihnen hundert und eine
- Gelten als die vortrefflichsten.
16. Wo zur Linken hält Wacht Ida
- Und zur Rechten die Pingala,
- Ist der Hauptort zwischen ihnen;
- Wer den kennt, vedakundig ist.
17. Sushumna, staublos, einmündend
- In Brahman, dem sie ist verwandt,
- Ist das Kopfkissen, auf welchem
- Die zweiundsiebzigtausend ruh'n.
18. Alles spaltet der Denk-Yoga,
- Die Sushumna er spaltet nicht.
- Mit der Yogakraft blitzscharfem Messer,
- Das wie das Feuer glänzt,
19. Der Adern hundert soll spalten
- Wer weise ist hienieden schon.
- Und gleichwie mit Jasminblüten
- Ein Kopfkissen wird parfümiert,
20. So die Ader mit Zuständen,
- Gut-und-bösen, staffier' er aus.
- Also bereitet zieht hin er,
- Von künftiger Geburt befreit.
21. Darum, im Geist wohl bewußt sich,
- Einen lautlosen Ort er wählt,
- Befreit von Welthang und Rücksicht,
- Wahr-Yoga-kundig nach und nach.
22. Wie der Vogel, den Strick brechend,
23. Wie die Flamme, gebrannt habend,
- Beim Auslöschen zunichte wird,
- So der Yogin, verbrannt habend
- Alle Werke, zunichte wird.
24. Wer als Yogin mit dem Messer,
- Durch Hauchzwang spitz, durch Moren scharf,
- Gewetzt am Stein der Entsagung,
- Den Strick durchschneidet, bleibt befreit.
25. Unsterblichkeit erlangt einer,
- Der sich frei von Begierden macht,
- Wer, von Wünschen sich lossagend,
- Den Strick durchschneidet, bleibt befreit.
Fußnoten
Siehe auch
- Pranayama
- Lotossitz
- Kundalini
- Yoga Upanishaden
- Upanishad
- Veden
- Mahavakya
- Hinduismus
- Jnana Yoga
- Vedanta
- Vedanta Schulen
- Indische Philosophiesysteme
- Erkenntnis
- Meditation
Literatur
- Kostenloses Online-Buch Upanishaden von Swami Krishananda
- Klassische Upanishaden - Die Weisheit des Yoga von Paul Deussen, 1980
- Das Kronjuwel der Unterscheidung von Shri Shankaracharya, Kommentar von Emanuel Meyer, 2002
- Swami Vivekananda, Vedanta - Der Ozean der Weisheit
- Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur. (edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8
- Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda
- Heinrich Zimmer: Philosophie und Religion Indiens, Suhrkamp, 2001
Weblinks
- Veden aus „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda
- Upanishaden, Artikel aus "Göttliche Erkenntnis" von Swami Sivananda
- Shankara
- Buch: Klassische Upanishaden - die 11 wichtigsten Upanishaden in der Übersetzung von Paul Deussen
Seminare
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 17.12.2024 - 17.12.2024 Reinheit - sei mit dir im Reinen - Online Workshop
- Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
In diesem Workshop lernst du, mit dir und der Welt im Reinen zu sein. Mit unserem Inneren im
Reinen zu sein und auch mit dem Ort, an dem wir uns befinde… - Darshini Schwirz
- 20.12.2024 - 22.12.2024 Liebe dich selbst
- Liebe Dich selbst! Das ist keine Einladung zu einem großen Ego-Trip. Es ist eine Einladung, mit dir selbst in Frieden und Harmonie zu kommen. Es geht darum, dich wirklich anzunehmen, mit allen Schwäc…
- Svenja Bade
Yoga und Meditation Intensiv-Praxis
- 03.01.2025 - 05.01.2025 Asana Intensiv - Die 84 Hauptasanas
- Erweitere deine Yogapraxis um die Übungsreihe der 84 Hauptasanas. Diese werden in den alten Überlieferungen als besonders wirksam für den Menschen empfohlen. Es heisst, es gibt insgeamt 8.400.000 Yog…
- Ananta Heussler
- 19.01.2025 - 24.01.2025 Spirituelles Retreat
- Spirit for free! Ein spirituelles Retreat bietet dir die Möglichkeit, dich einmal aus dem alltäglichen Leben mit all seinen Aktivitäten und seinen vielfältigen Aufgaben in die Stille und Abgeschieden…
- Dana Oerding
Kundalini Yoga
- 26.12.2024 - 01.01.2025 Kundalini Yoga Intensiv Praxis
- Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie. Lade dich so richtig auf mit Energie und fühle dic…
- Sukadev Bretz, Radharani Birkner, Shaktipriya Vogt
- 26.12.2024 - 01.01.2025 Kundalini Yoga Intensiv Praxis - Live Online
- Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie. Lade dich so richtig auf mit Energie und fühle dic…
- Sukadev Bretz, Shaktipriya Vogt, Radharani Birkner
Multimedia
Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas Jnana Yoga und Vedanta Einführung Vom Begrenzten zum Unendlichen - Geschichten aus den Upanishaden 111 Geschichten aus den Upanishaden