Sanskrit Kurs Lektion 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 67: Zeile 67:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-2-online-kurs-reihe-l250410-2/ 10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w201106-3/ 6.11.2020 - 8.11.2020 - Sanskrit]''' 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …


:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
:Dr phil Oliver Hahn


:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …


'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</big>
:Dr phil Oliver Hahn
 
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w201007-1/ 7.10.2020 - 9.10.2020 - Vijnana Bhairava Tantra]'''
 
:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
 
:Dr. phil. Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 195: Zeile 194:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  

Aktuelle Version vom 29. März 2025, 13:44 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Übung 1

  • Devanagari: मित्र कुत आगच्छसि |
  • wissenschaftliche Transliteration: mitra kuta āgacchasi |
  • vereinfachte Transkription: mitra kuta agachchhasi |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Freund (Mitra, Vokativ) woher (Kutas, Frageadverb) (du) kommst ? (Verb), d.h. "Freund, woher kommst du?"

Erläuterungen

  • Der Vokativ ("Rufform", Sambodhana) wird benutzt, um Personen (aber auch Götter, Tiere, Pflanzen, Berge, Flüsse usw.) anzurufen bzw. anzusprechen.
  • Im Sanskrit gibt es kein extra Fragezeichen. Das Frageadverb (kutas, "woher?") signalisiert die Frage (Prashna). Das -s von kutas fällt nach den Wohllautregeln des Sandhi hier vor Vokal (ā) aus.
  • Die Verbform āgacchasi ist die 2. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv) und bedeutet "du kommst".


Übung 2

  • Devanagari: मम तातस्य गृहादागच्छामि |
  • wissenschaftliche Transliteration: mama tātasya gṛhād āgacchāmi |
  • vereinfachte Transkription: mama tatasya grihad agachchhāmi |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Meines (Mama, Possessivpronomen) Vaters (Tata, Genitiv) vom Haus (Griha, Ablativ) (ich) komme (Verb), d.h. "Ich komme vom Haus meines Vaters."

Erläuterungen

  • Das Possessivpronomen mama ist unveränderlich und bedeutet "mein, meine, meines" usw.
  • Der Genitiv (Shashthi) antwortet auf die Frage "Wessen?": tātasya ist der Genitiv von tāta (Tata) und steht hier in grammatischem Zusammenhang (Anvaya) mit mama.
  • Der Ablativ (Panchami) antwortet auf die Frage "Woher?": gṛhāt ist der Ablativ von gṛha (Griha). Das -t wird laut Sandhi vor Vokal zu -d.
  • Die Verbalendung -(ā)mi in āgacchāmi ("ich komme") bezeichnet die 1. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv): ich.


Zusammenfassung und Vertiefung

  • Die gebeugte (finite) Verbform āgacchasi ("du kommst") ist die 2. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) von der Verbalwurzel gam ("gehen").
  • Die Wurzel (Dhatu) von ā-gacchasi lautet gam ("gehen"). Die Endung -si bezeichnet die 2. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv): du. Das ā ist eine Vorsilbe (Präfix bzw. Upasarga) und bedeutet hier soviel wie "herbei".
  • Die Verbform āgacchāmi ("ich gehe") ist die 1. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) von der Verbalwurzel gam.
  • Das Substantiv (Hauptwort) mitra (Mitra, "Freund") ist sächlich (n., Neutrum) und bildet im Singular (Ekavachana) den Vokativ mitra, der in diesem Fall mit der Wörterbuchform identisch ist.
  • Das Substantiv tāta (Tata, "Vater") ist männlich (m., Maskulinum) und bildet im Singular den Genitiv tātasya.
  • Das Substantiv gṛha (Griha "Haus") ist ebenfalls männlich und bildet im Singular den Ablativ gṛhāt. Das deutsche Verhältniswort (Präposition, Upasarga) "von, vom" muss im Sanskrit nicht extra ausgedrückt werden, es ergibt sich in der deutschen Übersetzung aus dem Ablativ.


Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Sanskrit und Devanagari

04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun…
Sanja Wieland
20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch