Sanskrit Verbalwurzel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
Zeile 140: Zeile 140:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik und Lektüre Hatha Yoga Pradipika]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/ Yogalehrer Weiterbildung]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/ Yogalehrer Weiterbildung]===

Version vom 28. November 2023, 13:35 Uhr

Verbalwurzeln (Dhatu) sind lexikalische Grundbausteine des Sanskrit, aus denen die Sanskritgrammatiker die meisten Sanskritwörter ableiten. In der unter dem Namen Dhatupatha überlieferten Zusammenstellung werden die Verbalwurzeln in zehn Wurzel- bzw. Verbklassen unterteilt und streng systematisch angeordnet.

MP900177808.JPG

Verbalwurzel, Verbalstamm und gebeugte Verbform

Um ein Sanskritverb im Wörterbuch zu finden, muss man die Verbalwurzel (Dhatu) kennen, von der die gebeugte Form abgeleitet ist. Es steht also nicht wie im Deutschen der Infinitiv eines Verbs im Wörterbuch, sondern die Wörterbuchform ist die Verbalwurzel (z. B. bhū "sein, werden").

Von dieser Verbalwurzel werden verschiedene Verbalstämme abgleitet, wobei der wichtigste der Präsensstamm ist, von dem die Formen der Gegenwart (Vartamana) gebildet werden. Dies geschieht durch Anfügen der jeweiligen Personalendungen (Vibhakti). Mitunter unterscheidet sich die Form des Präsenstammes deutlich von der Verbalwurzel, wie im Falle von bhū (Präsensstamm bhava-).

Thematische und athematische Konjugation

Alle Verben des Sanskrit folgen entweder der thematischen oder der athematischen Konjugation. Die 10 Verbklassen, die im Dhatupatha gelehrt werden, lassen sich somit in zwei Hauptgruppen unterteilen.

Beispiel der thematischen Konjugation

  • bhū (Wurzel, 1. Klasse bzw. Bhu Klasse) "sein, werden" > bhava- (Präsensstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular Indikativ Präsens) > bhavati "er (sie, es) ist" bzw. "er (sie, es) wird"

Bildung: Zwischen die ursprüngliche Verbalwurzel (die im Einzelfall noch gewissen Veränderungen unterliegt) und die Personalendung tritt der zum Verbstamm gehörige Themavokal -a: bhav-a-ti "er (sie, es) ist".

Beispiel der athematischen Konjugation

  • ad (Wurzel, 2. Klasse bzw. Ad Klasse) "essen" > ad- (Präsensstamm = Wurzel) + -ti (Personalendung 3. Person Singular Indikativ Präsens) > atti "er (sie, es) isst"

Bildung: Zwischen die ursprüngliche Verbalwurzel (die im Falle der 2. Klasse identisch mit dem Präsensstamm ist) und die Personalendung tritt kein Themavokal -a, d.h. die Personalendung tritt direkt an die Wurzel bzw. den Präsensstamm, dessen Auslaut gemäß den Regeln des Sandhi an den Anfangskonsonanten der Endung angeglichen (assimiliert) wird: ad-ti > atti "er (sie, es) isst".

Die zehn Verbklassen

Im Dhatupatha der panineischen Schule werden die Verbalwurzeln des Sanskrit in die folgenden zehn Klassen eingeteilt:

Erste Klasse oder Bhu Klasse

Die Bhu Klasse ist nach der Wurzel bhū "sein, werden" benannt. Sie gehört zu den sogenannten thematischen Klassen.

Zweite Klasse oder Ad Klasse

Die Ad Klasse ist nach der Wurzel ad "essen" benannt. Sie gehört zu den sogenannten a-thematischen Klassen.

Dritte Klasse oder Hu Klasse

Die Hu Klasse ist nach der Wurzel hu "opfern" benannt. Sie gehört zu den a-thematischen Klassen.

Vierte Klasse oder Div Klasse

Die Div Klasse ist nach der Wurzel div "spielen" benannt. Sie gehört zu den thematischen Klassen.

Fünfte Klasse oder Su Klasse

Die Su Klasse ist nach der Wurzel su "pressen" benannt. Sie gehört zu den a-thematischen Klassen.

Sechste Klasse oder Tud Klasse

Die Tud Klasse ist nach der Wurzel tud "stoßen" benannt. Sie gehört zu den thematischen Klassen.

Siebte Klasse oder Rudh Klasse

Die Rudh Klasse ist nach der Wurzel rudh "einsperren" benannt. Sie gehört zu den a-thematischen Klassen.

Achte Klasse oder Tan Klasse

Die Tan Klasse ist nach der Wurzel tan "dehnen" benannt. Sie gehört zu den a-thematischen Klassen.

Neunte Klasse oder Kri Klasse

Die Kri Klasse ist nach der Wurzel kri "kaufen" benannt. Sie gehört zu den a-thematischen Klassen.

Zehnte Klasse oder Chur Klasse

Die Chur Klasse ist nach der Wurzel cur "stehlen" benannt. Sie gehört zu den thematischen Klassen.

Online Sanskrit Kurs

Eine gründliche Einführung in das Thema Sanskrit Grammatik und Sanskrit Verb bietet Dir der Online Sanskrit Kurs.

Siehe auch

Literatur zum Thema Sanskrit und Sanskrit Grammatik

Sanskrit Grammatik Weblinks

Seminare

Sanskrit und Devanagari

20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik und Lektüre Hatha Yoga Pradipika

01.08.2025 - 03.08.2025 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
28.09.2025 - 01.10.2025 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn

Yogalehrer Weiterbildung

21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
Beate Menkarski
21.03.2025 - 23.03.2025 Yoga für Schwangere - Yogalehrer Weiterbildung
Lerne, spezielle Yogakurse für Schwangere zu unterrichten. Inhalte: Innere und äußere Veränderungen in der Schwangerschaft und wie diese durch Yoga harmonisiert und unterstützt werden können. Besonde…
Susanne von Somm