Ganesha Purana: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
*Gajanana: Er hat vier Arme und ist von roter Farbe. Sein Reittier ist die Maus. Er ist der Sohn von Shiva und Parvati im [[Dvapara Yuga]]. In dieser Inkarnation vernichtete er den Dämon [[Sindura]]. In dieser Inkarnation lehrte er die Ganesha Gita. | *Gajanana: Er hat vier Arme und ist von roter Farbe. Sein Reittier ist die Maus. Er ist der Sohn von Shiva und Parvati im [[Dvapara Yuga]]. In dieser Inkarnation vernichtete er den Dämon [[Sindura]]. In dieser Inkarnation lehrte er die Ganesha Gita. | ||
*Dhumraketu: Er hat zwei oder vier Arme und ist von grauer Farbe. Sein Reittier ist ein blaues Pferd. Er wird am Ende des [[Kali Yuga]]s erscheinen und zahllose Dämonen vernichten. | *Dhumraketu: Er hat zwei oder vier Arme und ist von grauer Farbe. Sein Reittier ist ein blaues Pferd. Er wird am Ende des [[Kali Yuga]]s erscheinen und zahllose Dämonen vernichten. | ||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 67: | Zeile 69: | ||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Mittwede, Martin: ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'', ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.] | *[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Mittwede, Martin: ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'', ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.] | ||
==Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas= | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | |||
==Multimedia== | |||
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas''' | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}} | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
Zeile 75: | Zeile 84: | ||
[[Kategorie:Mythologie]] | [[Kategorie:Mythologie]] | ||
[[Kategorie:Indien]] | [[Kategorie:Indien]] | ||
[[Kategorie:Schriften]] | |||
[[Kategorie:Hinduismus]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:47 Uhr
Das Ganesha Purana (Sanskrit:गणेश पुराणम्; gaṇeśa purāṇam ) ist ein Upapurana, das Geschichten über Ganesha und rituelle Elemente zu seiner Verehrung beinhaltet. Das Ganesha Purana und das Mudgala Purana sind die wichtigsten Schriften der Ganesha Anhängerschaft, der Ganapatyas.
Bedeutung
Die Ganapatyas schufen eine unabhängige Religionsgemeinschaft, die sich ausschließlich mit der Verehrung Ganeshas befasst. Er ist sowohl Brahman Saguna als auch Brahman Nirguna. Das Purana beinhaltet Methoden der Verehrung, Glaubensgrundsätze, philosophische Darlegungen und Geschichten. Der grundsätzliche Gedanke des Werkes kann aus den Fragen Vyasas an Brahma abgeleitet werden, wie sie im zehnten Kapitel des ersten Buches in Baileys englischer Ausgabe I.10.29 – 30 erscheinen.
"Wer ist Ganesha? Welcher Art ist seine Erscheinung, und wie kann er wahrgenommen werden? Wer hat ihn bisher wahrgenommen? Welcher Art sind seine Inkarnationen und welche Taten haben diese vollbracht? Wer hat ihn bisher verehrt und für welche Tat ist er jenem im Gedächtnis? Bitte erkläre es mir oh Vierköpfiger." Das letzte Kapitel des ersten Buches (I.92.53) fasst zusammen: "Nun habe ich dir die Verehrung Ganeshas anhand vieler Geschichten dargelegt."
Struktur
Das Ganesha Purana hat zwei Teile. Den Upasana Khanda – Hingabe an Ganesha mit 92 Kapiteln und den Krida Khanda - Ganeshas göttliche Spiele mit 155 Kapiteln. Inhalt sind unter anderem die 1000 Namen Ganeshas und die Ganesha Gita, in der Ganesha als Gajanana König Varenya belehrt. Die Themen sind wie in der Bhagavad Gita Karma, Jnana und Bhakti Yoga.
In II.138.22 spricht Ganesha wie Krishna in BG 4.6–8: "Ich erschaffe die Welt, erhalte sie und zerstöre sie. Ich bin Mahavishnu, Shiva, Brahma und Aryaman, der Sohn." In II.140.9 - 11 spricht Ganesha: "Ich bin der Herr, ewig, ungeboren, in allen Wesen weilend. Wann immer die Rechtschaffenheit abnimmt, inkarniere ich, um das Gute zu retten und das Böse zu vernichten‘.
Die vier Inkarnationen Ganeshas
Der Krida Khanda berichtet von vier Inkarnationen Ganeshas, je eine in jedem Yuga. Sie sind nicht identisch mit den acht Inkarnationen des Mudgala Puranas.
- Mahotkata Vinayaka: Er hat zehn Arme und ist von roter Farbe. Sein Reittier ist sowohl ein eine Elefant als auch ein Löwe. Er ist der Sohn von Kashyapa und Aditi im Krita Yuga. In dieser Inkarnation vernichtete er die Dämonenbrüder Narantaka und Devantaka und den Dämon Dhumraksha.
- Mayureshvara: Er hat sechs Arme und ist von weißer Farbe. Sein Reittier ist der Pfau. Er ist der Sohn von Shiva und Parvati im Treta Yuga. In dieser Inkarnation vernichtete er den Dämon Sindhu. Als er diese Inkarnation verließ, schenkte er den Pfau Seinem Bruder Skanda, dessen Reittier der Pfau bis heute geblieben ist.
- Gajanana: Er hat vier Arme und ist von roter Farbe. Sein Reittier ist die Maus. Er ist der Sohn von Shiva und Parvati im Dvapara Yuga. In dieser Inkarnation vernichtete er den Dämon Sindura. In dieser Inkarnation lehrte er die Ganesha Gita.
- Dhumraketu: Er hat zwei oder vier Arme und ist von grauer Farbe. Sein Reittier ist ein blaues Pferd. Er wird am Ende des Kali Yugas erscheinen und zahllose Dämonen vernichten.
Siehe auch
- Vishnu
- Krishna
- Agni Purana
- Bhagavata Purana
- Bhavishya Purana
- Brahma Purana
- Brahma Vaivarta Purana
- Brahmanda Purana
- Brihaddharma Purana
- Devanga Purana
- Devi Bhagavata Purana
- Purana
- Garga Samhita
- Kalika Purana
- Kalki Purana
- Kapila Purana
- Lakshmi Purana
- Linga Purana
- Markandeya Purana
- Naradiya Purana
- Narasimha Purana
- Periya Purana
- Samba Purana
- Saura Purana
- Shiva Rahasya Purana
- Skanda Purana
- Upapurana
- Vamana Purana
- Varaha Purana
- Vayu Purana
- Vishnudharmottara Purana
- Yuga Purana
Weblinks
- Sivananda: "Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas" aus Sadhana.Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Sukadev Bretz: Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005.
- Hunzermeyer, Wilfried: Das Yoga-Lexikon ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri
- Mittwede, Martin: Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Multimedia
Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas