Tantra Texte

Aus Yogawiki
Ardhanarishvara, Gemälde aus Indien, um 1800

Tantra Texte enthalten für gewöhnlich unterschiedliche Formen der Verehrung, Magie, spirituelle Übungen und Gedanken über die Natur. Tantra Texte und Praktiken haben sämtliche Religionen Indiens beeinflusst. Es gibt noch immer eine beträchtliche Anzahl tantrischer Texte in Manuskripten bei verschiedenen Zusammenstellungen über Indien. Tantra Texte lassen sich zu den "Agamas" zählen, die sich auf einen bestimmten Aspekt des Allmächtigen beziehen, wobei Freude und Vergnügen als notwendig angesehen werden für die Befreiung. Die tatntrische Literatur beginnt mit der Erschaffung der Welt und schließt entweder mit dem Weltenende oder mit dem Ursprung der Welt.

Tantra Texte aus Bengalen

Tantra Texte aus Bengalen haben das soziale und religiöse Leben der bengalischen Bevölkerung, die aus Hindus und Buddhisten besteht, stark geprägt. Diese Texte hatten einen solch umfassenden Einfluss, dass einige bengalische Gelehrte anfingen, größere tantrische Werke anzufertigen. In Hinblick auf das buddhistische Tantra aus Bengalen ist anzumerken, dass viele von ihnen auf tibetisch und chinesisch verfasst sind. Die Arbeiten auf Sanskrit sind verloren gegangen. Die ersten hinduistischen Arbeiten zu Tantra können auf das 14. Jahrhundert n.Chr. datiert werden. Ein besonderes Merkmal der hinduistischen Tantras aus Bengalen ist seine Zugehörigkeit zu Kalkutta.

Die Anhängerschaft von Kalkula hat eine idealistische Anschauung: Sie glauben an die Identität von Shakti und Brahman in seinem dreifaltigen Aspekt, welcher Bewusstsein und Glückseligkeit beinhaltet. Shakti wird nicht als getrennte Einheit aufgefasst. Die Anhänger von Kalkula betrachten das Shiva-Shakti-Konzept, welches nur durch Erfahrung realisiert werden könne, jenseits von Dualität. Die bengalische Schule des Tantra beschäftigt sich intensiver mit der Karmakanda des Tantra. Bengalisches Tantra ist zudem von Natur aus rituell angelegt.

Viele dieser Werke sind kürzere Abhandlungen, eine große Anzahl an Arbeiten sind jedoch auch priesterliche Handbücher, die entworfen wurden, um die Praxis tantrischer Rituale zu erleichtern. Tantrische Studien dauerten bis in das 19. Jahrhundert an. Aber auch am Anfang dieses Jahrhunderts wurden einige tantrische Leitfäden geschrieben.

Das buddhistische Tantra aus Bengalen scheint in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts n.Chr. seinen Ursprung zu haben. Es erkennt den Shaktismus nicht an und geht von einem allem zugrunde liegenden männlichen und weiblichen Prinzip aus. Buddhistisches Tantra teilt die Idee von "Upaya Prajna", welches dieselbe Funktion hat wie das Shiva-Shakti-Prinzip - jedoch auf umgekehrte Weise. Buddhisten vertreten die Idee der "Sunyata". Gemäß dieser Philosophie sollte man seinen Geist nicht an höhere Objekte heften, sondern vielmehr lernen, in einem Zustand ohne Existenz von Raum und Zeit zu leben.

Einige der hinduistischen Tantras versuchen, auf ihren vedischen Ursprung zu verweisen, in dem sie vedische Mantras rezitieren. Jedoch betrachten buddhistische Tantras die Veden nicht als verlässliche Quelle. Sie betrachten Götter als konzeptuelle Wesenheiten, die nur im Geist ihrer Anhängerschaft existieren. Buddhismus lehnt zwar eine ästhetische Metaphorik ab, erkennt jedoch die innere 'Gottheit' an.

Der buddhistische Tantra geht von einem Energiefeld im Körper aus. Sowohl das hinduistische als auch das buddhistische Tantra haben philosophische und gleichzeitig auch populär orientierte Aspekte. Hinduistische Tantras sind Dialoge zwischen Shiva und Parvati. Mantras spielen eine große Rolle.

Mandalas und Mutras sind in beiden Textsorten des Tantra von großer Wichtigkeit. Buddhistische Arbeiten gehen jedoch nicht von der Kundalini-Energie aus, sondern erwähnen stattdessen eine weibliche Energie, welche mit der Feuerkraft verglichen wird. Themen, welche im buddhistischen Tantra vorkommen, sind: Die Natur von Kula, das männliche und weibliche Prinzip, Entstehung und Auflösung, Bindu, Kala, Moksha oder Nirwana, Siddhis, Yoga und die Sahaja-Tattvas.

Mahamahopadhyaya Parivrajakacharya ist der früheste bengalische Autor des hinduistischen Tantra. Seine Arbeit beschreibt Darstellungen, die in tantrischen Ritualen verwendet werden. Sarvananda ist eine überragende Persönlichkeit unter den tantrischen Sadhakas aus Bengalen. Sein Sohn, Sivanatha, scheint - gemäß der Quellen - der Autor seiner Biographie zu sein, welche den Titel "Sarvananda-Tarangini" trägt. Die "Sarvollasa" ist eine Zusammenstellung, die ganz allgemein vom tantrischen Sadhana handelt, sich jedoch auch speziell mit Virasadhana auseinandersetzt.

Raghu Natha Tarkavagisa Bhattacharya war ein Nachkomme aus der berühmten Familie des bengalischen Shakta-Verherer Sarvananda. Die "Agama-tattva-vitasa" ist ein breitangelegtes Werk in fünf großen Kapiteln. Es legt die Essenz einer hohen Anzahl an Arbeiten, wie z.B. der Veden, der Puranas, des Tantras und des astronomischen und Smirti-Satra dar.

Der Autor der "Radha-Tantra" ist unbekannt und könnte bengalischen Ursprungs sein. Hierin erscheint Krishna als Verehrer von Shakti und sein gesamtes Leben spiegelt die Verehrung von Shakti wider.

Im 19. Jahrhundert wurde tantrisches Gedankengut in bengalischen Gedichten, Baul-Liedern und Liedern, die sich Shakti widmen, sichtbar. Haragovinda Raya hat in Bengalen ein großes Tantra-Werk im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts verfasst. Es trägt den Titel "Pahcama-veda-sara-nirnaya" und ist unterteilt in sechs Kapitel, die sich in Unterkapitel gliedern. Es handelt von der Verehrung der Dakshina Kalika and Kula-Riten. Im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts hat Amara Maitra drei Tantras über das tantrische Sadhana und Yoga verfasst. Im Jahr 1891 wurde in Kalkutta schließlich "Durgarama" von Durgarama Siddhantavagisa verfasst und übersetzt.

Tantra Texte aus dem Buddhismus

Einige der wichtigsten tantrischen Texte sind das Guhyasamaya, das Manjusir Moolakalpa, das Rudrayamala und das Brahmayamala, welche von buddhistischen Mönchen verfasst wurden. Die Hauptwerke über das Agamashastra von Kashmir sind das Mdlinivijaya, das Svacchanda, das Vijhdnabhairava, das Ucchusmabhairava, das Anandabhairava, das Mrgendra, das Mdtanga, das Netra, das Naisvasa, das Svayambhuva und das Rudrayamala.

Die zentralen Werke der Pratyabhijna-Literatur sind das Sivadrishti von Somananda, die Pratyabhijhdkarika von Utpala, die Malinivijayottaravartika von Abhinavagupta, die Pratyabhijnavimarsini von Abhinavagupta, der Tantraloka von Abhinava, die Tantrasara und Paramdrthasdra von Abhinavagupta und die Pratyabhijndhadaya von Ksemaraja, welcher ein Schüler von Abhinava war. Die führenden Arbeiten der Samhita sind: das Ahirbudhnya, das Isvara, die Pauskara, die Parama, das Sdttvata, das Brihadbrahma, das Janmadrthasdra und das Jayakhya.

Die Saundarya-Lahari ist eine bekannte tantrische Arbeit, die sich auf Shankaracharya bezieht. Das Varaha-Tantra besteht aus 54 Tantras. Es gibt viele Kurzfassungen, Kommentare und Lexika, z.B. das Tantrasara des Bengalen Krishnananda, das Tantrabhidhdna und das Mantrakosa. Zu den bekanntesten buddhistischen Tantras zählen das Arya-manjusrilmulakalpa, das Hevajratantra und das Prajnopaya-viniscaya-siddhi von Anangavajra.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Kundalini Yoga

14.02.2025 - 16.02.2025 Kundalini Yoga Einführung
Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
Bhaskara Bergmann
21.02.2025 - 23.02.2025 Kundalini Yoga Mittelstufe
Intensives Kundalini Yoga Seminar zur Erweckung der inneren Kundalini Energie, Erweiterung des Bewusstseins und Entfaltung des vollen Potentials. Yoga Asanas: längeres Halten, spezielle Atem- und Kon…
Narayan Zgraggen

Indische Schriften

02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke
07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
Darshini Schwirz, Omesha Bohnert

Multimedia

Kundalini Yoga: Tantra

Das Ewige und das Vergängliche – Shiva-Shakti 1

Sei verhaftungslos und … Shiva-Shakti 2

Setze dich durch – und gebe nach – Shiva-Shakti 3