Gorilla
Gorilla ist eine Atemübung und Reinigungsübung aus dem Yoga.

Gorilla Atemübung – Wirkung, Anleitung & Vorteile
Die Gorilla Atemübung ist eine wirkungsvolle Atem- und Reinigungsübung aus dem Yoga, die Körper und Geist gleichermaßen belebt. Sie dient der intensiven Reinigung der Lungen und unterstützt dabei, alte Ablagerungen und Verklebungen in den Alveolen und Bronchien zu lösen. Durch den bewussten und kräftigen Atemrhythmus wird ein vollständiger Luftaustausch in den Lungen angeregt, wodurch sich frische Energie im ganzen Körper ausbreiten kann.
Welche Wirkung hat Gorilla? Die dynamische Atemtechnik fördert die Sauerstoffversorgung, aktiviert den Kreislauf und bringt neue Vitalität in den Alltag. Besonders am Morgen wirkt die Gorilla Atemübung erfrischend und gibt neue Kraft für den Tag. Aber auch nach einem langen Arbeitstag oder bei Müdigkeit in stickigen Räumen hilft sie, Spannungen abzubauen, die Atmung zu vertiefen und sich wieder lebendig, wach und energiegeladen zu fühlen.
Gorilla Atemübung – Ausführliche Anleitung
Die Gorilla Atemübung ist eine kraftvolle Atem- und Reinigungsübung aus dem Yoga. Sie fördert die Durchblutung, reinigt die Lungen, löst festsitzende Rückstände in den Alveolen und im Bronchialsystem und bringt frische Energie in den gesamten Organismus. Hier findest du eine leicht nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vorbereitung
- Stelle dich aufrecht mit den Füßen etwa hüftbreit auf.
- Die Knie sind locker, der Brustkorb darf sich weit öffnen.
- Atme vollständig durch die Nase ein, sodass sich Bauch und Brust ausdehnen.
Runde 1 – Fingerspitzen
- 1. Luft anhalten und den Brustkorb weit ausdehnen lassen.
- 2. Trommle in aufrechter Haltung sanft-rhythmisch mit den Fingerspitzen auf Brustkorb und Rippenbereich.
- 3. Danach Lippen schürzen und durch den Mund stoßweise ausatmen, bis die Lungen angenehm leer sind.
- 4. Gehe dabei leicht in die Knie, beuge dich etwas nach vorn und stütze die Hände auf den Knien ab.
- 5. Wenn die Lungen geleert sind, setze Uddhiyana Bandha: Ziehe den Bauch kraftvoll nach innen-oben und halte den Atem an, solange es angenehm möglich ist.
- 6. Sobald der Einatemimpuls kommt: vollständig einatmen und dich wieder aufrichten.
Runde 2 – Handflächen
- Wiederhole die Übung wie in Runde 1.
- Klopfe diesmal mit offenen Handflächen den Brustkorb und die Rippenbereiche ab.
Runde 3 – Fäuste
- Führe die Übung erneut durch.
- Klopfe nun mit lockeren Fäusten den Brustkorb ab.
Nachspüren
- Stelle dich nach der dritten Runde aufrecht hin, schließe die Augen und atme ruhig weiter.
- Spüre nach, ohne zu bewerten.
- Vielleicht nimmst du ein angenehmes Pulsieren im Brustkorb wahr oder ein sanftes Strömen von Prana bis in die Fingerspitzen, ins Gesicht, zum Scheitel und in die Beine.
Welche Wirkung hat Gorilla?
Die Gorilla Atemübung aktiviert den Kreislauf, stärkt die Lungen, löst Verspannungen im Brustkorb und schenkt sofort neue Energie. Der Gorilla fördert einen vollständigen Luftaustausch in den Lungen, kann festsitzende Sekrete in Alveolen und Bronchien lösen und belebt den Organismus. Die Lippenbremse stabilisiert die Ausatmung, beruhigt und macht die Atmung effizient. Ideal am Morgen oder nach einemlangen Arbeitstag, nach „dicker“ Raumluft. Schon wenige Minuten reichen, um dich frischer, wacher und energiegeladener zu fühlen.
Besondere Hinweise zur Übung des Gorillas:
Wenn du noch nicht so geübt bist, kannst du diese Übung zunächst als Vorübung im Sitzen durchführen. Es kann sein, dass du am Anfang bei diesem Gorilla leichte Schwindelgefühle bekommst. Dein Körper ist vielleicht noch nicht an diese Menge Sauerstoff gewöhnt. In diesem Fall atmest du einfach nicht ganz so tief ein – vielleicht nur zu drei Vierteln. So kannst du die Übung Schritt für Schritt üben. Spätestens nach dem zweiten oder dritten Mal, wenn du diese Übung praktizierst, wird das Schwindelgefühl in der Regel nicht mehr auftreten.
Praxisvideo - Gorilla
Mit diesem Übungsvideo zeigt Sukadev dir, wie du den Gorilla als Atemübung ausführen kannst.
Weiterführende Informationen mit Videoanleitungen findest du unter dem Hauptstichwort Pranayama.
Wirkungen der Atemübung Gorilla
Die Yoga-Übung Gorilla ist unter anderem eine Reinigungsübung. Sie hilft dabei, die Lungen zu reinigen.
Wirkung auf körperlicher Ebene
Die verbrauchte Luft in den Lungen wird vollständig ausgeatmet, und auch die Alveolen erhalten eine wohltuende Massage – zunächst vor allem durch das sanfte Klopfen auf die Rippen. Der Brustkorb beginnt dabei zu pulsieren, und das stoßweise Ausatmen in Verbindung mit dieser Massage trägt dazu bei, dass sich an den Alveolen anhaftende Stoffe leichter lösen und ausgeschieden werden können.
Schlacken lösen

Wenn du zum Beispiel einmal geraucht hast: Ein Vierteljahr lang die Gorilla-Übung zu praktizieren, kann dabei helfen, dass sich das Lungengewebe schneller regeneriert. Oder wenn du dich längere Zeit in schlechter Luft aufgehalten hast – übe anschließend den Gorilla, und deine Lungen fühlen sich wieder sauberer an. Auch wenn du dich einmal in staubiger Umgebung aufgehalten hast, etwa beim Aufräumen des Speichers, kann dir die Gorilla-Atemübung helfen.
Normalerweise fangen die Schleimhäute in der Nase sowie in der Luftröhre und in den Bronchien Staubpartikel bereits ab, und die Flimmerhärchen sorgen dafür, dass der Schleim wieder ausgeschieden wird. Doch zusätzlich ist der Gorilla eine sehr gute Unterstützung für die Reinigung und die Gesundheit der Lungen.
Erkältung
Oder auch, wenn du eine Erkältung hattest: Danach ist es besonders gut, den Gorilla zu üben. Das kann helfen, zu verhindern, dass die Erkältung so schnell wiederkommt. Gerade nach einer Erkältung – allerdings nicht während einer Erkältung und vor allem nicht bei Fieber] – empfiehlt es sich, die Übung etwa einen Monat lang täglich zu praktizieren. So können sich die Lungen vollständig regenerieren, und du bist besser gegen die nächste Erkältungswelle gewappnet.
Geistige Wirkung
Der Gorilla ist auch eine wirkungsvolle Aufladeübung. Wenn du zum Beispiel morgens leichter in die Gänge kommen möchtest, eignet sich die Gorilla-Übung besonders gut. Auch abends, wenn du nach Hause kommst und dich müde fühlst, kann sie dir neue Energie schenken. Lege dich vielleicht zuerst für 5 bis 10 Minuten zur Tiefenentspannung hin und übe danach den Gorilla – du wirst dich sofort wieder frisch und gestärkt fühlen.
Geistige Stärke
Die Gorilla-Übung ist auch eine Praxis, um dir innere Kraft, Selbstvertrauen und die Fähigkeit zu schenken, viel zu bewirken. Wenn du den Gorilla geübt hast, fühlst du dich in deiner Kraft, spürst Mut, Gleichmut und neue Energie.
In diesem Sinne: Die Gorilla-Atemübung ist vielleicht keine Übung, die du unbedingt jeden Tag praktizieren musst – anders als Kapalabhati oder Wechselatmung, die ich für den täglichen Gebrauch empfehle, ebenso wie Uddiyana Bandha oder Agni Sara. Doch die Gorilla-Atemübung ist besonders hilfreich, wenn du früher geraucht hast und sie für einige Monate täglich übst, wenn du dich in belastender Luft aufgehalten hast oder wenn du neuen Mut, innere Kraft, Selbstvertrauen und frische Energie brauchst. Auch nach einer Erkältung kann der Gorilla sehr wohltuend sein.
Gorilla Yoga mehrere Übungsanleitungen
Hier mehrere Übungsanleitungen zur Yoga Übung Gorilla:
Der Gorilla ist eine Atemübung, um sehr schnell neue Energie zu bekommen – eine Übung, mit der du dich richtig belebt fühlen kannst, eine Übung, um die Lungen zu reinigen und eine Herzensöffnung zu spüren.
Zunächst stelle dich entspannt hin, die Fersen etwa hüftbreit auseinander, die Zehen können leicht nach außen zeigen. Zentriere dich im Bauchbereich, indem du tief mit dem Bauch ein- und ausatmest.
Beim Ausatmen geht der Bauch nach innen, beim Einatmen nach außen. Wiederhole dies ein paar Mal und spüre deine innere Mitte. Die körperliche Mitte ist der Bauch – zugleich Sitz von Selbstvertrauen, Ruhe und innerer Kraft.
Jetzt folgt der eigentliche Gorilla: Atme zunächst tief und vollständig aus. Dann atme ein, fülle die Lungen zu etwa drei Vierteln – Fortgeschrittene auch vollständig – und halte die Luft an. Trommle nun mit den Fingerspitzen auf deine Rippen, vorne und hinten, ruhig auch etwas kräftiger. Dann schürze die Lippen und atme stoßweise durch den Mund nach unten aus. Halte anschließend die Luft an, ziehe den Bauch ein und halte ihn so lange wie es angenehm ist. Danach gib den Bauch wieder nach vorne, atme tief und vollständig ein, richte dich auf und atme einige Male ruhig und gleichmäßig ein und aus.
Beim Einatmen geht der Bauch nach außen, beim Ausatmen nach innen.
Zweite Runde – Handflächen
Atme vollständig aus. Atme dann wieder ein, fülle die Lungen zu etwa drei Vierteln (Fortgeschrittene auch mehr) und halte die Luft an. Nun klopfe mit den Handflächen auf deinen Brustkorb – vorne, seitlich und hinten – gern etwas schneller. Schürze die Lippen und atme stoßweise nach unten aus. Ziehe den Bauch so weit wie möglich ein, halte kurz inne, gib den Bauch dann wieder nach vorne und richte dich auf. Atme zwei- bis dreimal tief und ruhig ein und aus.
Dritte Runde – Fäuste
Atme erneut vollständig aus. Atme ein, fülle die Lungen zu drei Vierteln oder ganz, und halte die Luft an. Trommle nun mit lockeren Fäusten auf deinen Brustkorb – vorne, seitlich und hinten – so lange, wie es angenehm ist. Schürze die Lippen und atme stoßweise nach unten aus. Gehe dabei leicht in die Knie und stütze die Hände auf die Knie. Ziehe den Bauch ein und halte ihn eingezogen, solange es angenehm bleibt. Anschließend gib den Bauch wieder nach vorne, atme tief ein und richte dich auf.
Atme ein paar Mal tief mit dem Bauch ein und aus. Spüre nun in deinen Brustkorb. Du fühlst, dass die Lungen gereinigt sind. Vielleicht nimmst du ein sanftes Kribbeln oder Pulsieren im gesamten Brustkorb wahr. Vielleicht spürst du auch dein Herz, ein angenehmes Gefühl von Freude und Liebe oder einfach nur ein Pulsieren von Energie und Kraft.
Du kannst den Gorilla immer wieder zwischendurch üben. Besonders schön ist es, den Gorilla in der Natur zu praktizieren, um deine Lungen zu reinigen. Aber auch immer dann, wenn du neue Energie brauchst oder Altes loslassen möchtest, ist diese Atemübung hilfreich – ebenso, wenn du wieder mehr Freude und Herzensöffnung spüren willst.
Das war also der Gorilla. Sukadev wünscht dir einen wunderschönen Tag und viel Freude bei der einen oder anderen Yogaübung.
Eine weitere Gorilla Übungsanleitung:
Der Gorilla ist eine Aufladeübung. um neue Kraft zu sammeln. Gorilla ist eine gute Übung um deine Lungen zu reinigen. Eine großartige Übung schön morgens zum Aufwachen aber auch zwischendurch um neuen Sauerstoff zu bekommen.
Du kannst dich einfach hinstellen so wie du jetzt bist. Du brauchst nur wenig Platz vor dir.
Atme zunächst tief und vollständig aus. Dann atme tief ein, halte die Luft an und jetzt mit den Fingerspitzen den Brustkorb massieren. Überall, auch seitlich und hinten. Und dann die Lippen schürzen und stoßweise nach unten ausatmen. Dann auf den Knien abstützen, Bauch einziehen und wieder Bauch nach vorne und einatmen, einmal wieder normal durch die Nase ausatmen.
Und wieder durch die Nase einatmen, tief vollständig die Lungen füllen, Luft anhalten und jetzt mit den Handflächen Brustkorb massieren, dabei auch lächeln weil es etwas wunderschönes ist. Und dann Lippen schürzen und stoßweise durch den Mund ausatmen. Abstützen auf die gebeugten Knie, Bauch einziehen und wieder Bauch nach vorne. Aufrichten, tief vollständig einatmen und wieder tief ausatmen, wieder einatmen. Ein letztes mal Luft anhalten, lächeln und wieder mit den Fäusten den Brustkorb massieren auch seitlich und hinten.
Wunderbar das ganze Brustfeld aktivieren und wieder Lippen schürzen und stoßweise ausatmen, Luft kurz anhalten, Hände auf die Knie abstützen, Bauch einziehen und wieder Bauch nach vorne geben, tief einatmen und jetzt ein paar mal ruhig gleichmäßig atmen. Lächle dir selbst innerlich zu. Spüre die Kraft im inneren. Spüre Bauch und Herz und spüre vor allem wie der Brustraum aktiviert ist.
Dann stelle dir vor was du als nächstes am Tag machst. Schicke dem ein Lächeln. Und sage dir ich freue mich auf den weiteren Tag.
Gorilla als Tier
Gorilla ist natürlich die Bezeichnung eines Menschenaffens. Gorilla steht auch für jemanden, der stark und kräftig ist.
Eigenschaften des Gorillas
Gorilla, als eine der vier Menschenaffenarten. Es gibt vier Menschenaffenarten. Dazu gehören die Schimpansen, die Bonobos, Orang Utans und die Gorillas. Manche sagen, dass der Mensch eigentlich auch noch dazugehört, als fünfte Menschenaffenart. Aber meistens spricht man von diesen vieren. Unter diesen vieren sind eigentlich die Gorillas besonders friedliebend. Sie sind Vegetarier. Sie leben im Wald und normalerweise gehen sie recht freundlich um mit anderen. Gorillas sind stark und natürlich, wenn sie gereizt werden, dann können sie sich auch verteidigen. In diesem Sinne spricht man manchmal von Gorillas, wenn sie stark sind und wenn sie irgendwo eine Kraft haben und man kann sie erstmal nicht so leicht reizen. Aber wenn sie gereizt werden, dann können die Gorillas sehr massiv werden. Daher könntest du auch sagen, auf gewisse Weise könntest du zu einem Gorilla werden, eine gewisse Stärke, Kraft und Ruhe ausstrahlen. Aber die anderen wissen auch, sie können nicht mit dir tun, was sie wollen. Denn wenn du in Gang kommst, dann könnte es massiv werden.
Konzentration auf ein Tier
In diesem Sinne, es gibt ja einen Vers im dritten Kapitel des Yoga Sutra: Wenn du dich auf ein Tier konzentrierst, dann wirst du die Kraft dieses Tieres bekommen. So könntest du zum Beispiel eine Woche oder einen Monat lang in der Meditation ein paar Minuten damit verbringen, dir vorzustellen, du wirst ein Gorilla, stark und kräftig, nichts kann dir etwas anhaben und du hast einen Gleichmut und eine Gelassenheit und eine Ruhe und eine Stärke und du kannst viel bewirken. Aber falls jemand zu weit geht, hast du auch die Kraft, alles abzuwehren.
Video Gorilla
Kurzes Vortragsvideo über Gorilla :
Autor/Sprecher/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Seminarleiter zu Yoga und Meditation.
Siehe auch
- Pranayama
- Prana
- Vayu
- Die acht Mahakumbhakas
- Wissenschaftliche Studien Pranayama (yogische Atemübungen)
- Yoga Vidya Pranayama - Informationen über die Herkunft von Pranayama bei Yoga Vidya
- Atmung
Wo kannst du bei Yoga Vidya Pranayama lernen und gemeinsam praktizieren?
Du kannst Yoga Vidya Pranayama lernen
- in Yoga Vidya Yogaschulen
- Die einfachen Pranayamas lernst du in Yoga und Meditation Einführungsseminaren und in Yoga Ferienwochen
- die fortgeschritteneren Techniken lernst du in der Yogalehrer Ausbildung bei Yoga Vidya
- Fortgeschrittenes Pranayama ist Thema der Wochenendseminare Kundalini Yoga Mittelstufenseminare
- In den Kundalini Yoga Seminaren lernst du die verschiedenen Formen von Pranayama kennen
Pranayama lehren
- In der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung lernst du auch Pranayama anzuleiten
- In der Atemkursleiter Ausbildung lernst du Atemkurse zu geben auch an Menschen, die noch kein Yoga geübt haben
- In der Pranayama Yogalehrer Weiterbilcung lernst du verschiedenste Pranayamas zu unterrichten und das Pranayama an die Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen
- In der Weiterbildung "Unterrichten von Fortgeschrittenem Pranayama und Kundalini Yoga" bekommst du tiefen Einblick in die Techniken
- In der Weiterbildung Yogatherapie bei Erkrankungen der Atemorgane (des respiratorischen Systems) lernst du, Pranayama auch bei Menschen mit Erkrankungen des Atmungssystems einzusetzen
Literatur
- Wissenschaft des Pranayama, Swami Sivananda, Yoga Vidya Verlag
- Göttliche Erkenntnis, Swami Sivananda, Mangalam Books Verlag
Weblinks
- Pranayama, auf der Yoga Vidya Hauptseite
- Kundalini Yoga Portal
- Tantra Portal
- Prana Portal
- Chakra Portal
- Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra
- Hintergrundinformationen zum Energiesystem - Prana, Nadis und Chakras
Seminare
Atem-Praxis
- 16.11.2025 - 21.11.2025 Breathwork - fühle, um zu heilen und zu lieben - Online Seminar
- Devani Christine Stibi führt Dich als Breathwork Facilitator, die selbst durch alle Prozesse gegangen ist, mit der Kraft deines transformierenden Atems raus aus dem Verstand und dem Ego tief in die B…
- Devani Christine Stibi
- 21.11.2025 - 23.11.2025 Lichtpunktarbeit
- Die befreiende Kraft der Emotionen. Lichtpunktarbeit, entwickelt von der Holländerin riet Okken, verbindet Elemente aus der Gestalttherapie, Familienaufstellung, Meditation, Kinesiologie, Atemarbeit,…
- Eric Vis Dieperink
Seminare zum Thema beziehungsweise im indirekten Zusammenhang
- Raja Yoga
- Yoga und Meditation Einführung Seminar
- Yoga Ausbildung
- Yoga Psychologie und das Funktionieren des menschlichen Geistes
- Sehr vieles zur Meditation