Hatha Yoga Praxis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 61: Zeile 61:


== Hatha-Yogapraxis zum Thema „Verantwortungsvolles Miteinander“ ==
== Hatha-Yogapraxis zum Thema „Verantwortungsvolles Miteinander“ ==
[[Datei:Luft Himmel Wolken.jpg|thumb|Vayu Mudra aus [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Sicht]]
'''- Ein Beitrag aus dem Yoga Vidya Journal Nr. 43, Winter 2021 von Kaivalya Maike Schönknecht -'''
'''- Ein Beitrag aus dem Yoga Vidya Journal Nr. 43, Winter 2021 von Sukadev Bretz -'''


''Als ich vom Thema dieses Yoga Vidya Journals gehört habe, war mein erster Gedanke „Kommunikation“. Besonders in den letzten Monaten hat es mich persönlich oft beschäftigt, wie wir – mit all unseren (Meinungs-)Verschiedenheiten – miteinander umgehen und zu einander sprechen.''  
''Als ich vom Thema dieses Yoga Vidya Journals gehört habe, war mein erster Gedanke „Kommunikation“. Besonders in den letzten Monaten hat es mich persönlich oft beschäftigt, wie wir – mit all unseren (Meinungs-)Verschiedenheiten – miteinander umgehen und zu einander sprechen.''  
Zeile 71: Zeile 70:


=== Pranayama-Übung: Ujjayi-Atem ===
=== Pranayama-Übung: Ujjayi-Atem ===
 
[[Datei:Pranayama Atemübung Ujjayi.jpg|thumb|]]
 
Bei dieser Atemtechnik verengst du deine Stimmritze leicht, sodass ein sanfter Hauchlaut entsteht. Du atmest sehr kontrolliert durch die Nase ein und aus. Lenke dabei deine Konzentration auf den Klang des Ujjayi-Atems und visualisiere ein Licht im Vishuddha-Chakra. Mithilfe der Technik und durch den Fokus auf die Kehle stärkst du dein Vishuddha-Chakra und deine Stimme kann durch regelmäßiges Üben kraftvoller und ausdrucksstärker werden.  
Bei dieser Atemtechnik verengst du deine Stimmritze leicht, sodass ein sanfter Hauchlaut entsteht. Du atmest sehr kontrolliert durch die Nase ein und aus. Lenke dabei deine Konzentration auf den Klang des Ujjayi-Atems und visualisiere ein Licht im Vishuddha-Chakra. Mithilfe der Technik und durch den Fokus auf die Kehle stärkst du dein Vishuddha-Chakra und deine Stimme kann durch regelmäßiges Üben kraftvoller und ausdrucksstärker werden.  


=== Der Sonnengruß – Surya-Namaskara ===
=== Der Sonnengruß – Surya-Namaskara ===
[[Datei:Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg|thumb|]]
 
Klassische Aufwärmübung, die alle Chakras aktiviert.  
Klassische Aufwärmübung, die alle Chakras aktiviert.  


=== Kopfstand – Shirshasana ===
=== Kopfstand – Shirshasana ===
[[Datei:Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg|thumb|]]
 
Lenke im klassischen Kopfstand oder auch einer Variation deinen Fokus zum Punkt zwischen den Augenbrauen, dem Ajna-Chakra, und visualisiere dort ein helles Licht.   
Lenke im klassischen Kopfstand oder auch einer Variation deinen Fokus zum Punkt zwischen den Augenbrauen, dem Ajna-Chakra, und visualisiere dort ein helles Licht.   


=== Vorwärtsbeuge – Pashchimottanasana ===
=== Vorwärtsbeuge – Pashchimottanasana ===
[[Datei:Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg|thumb|]]
   
   
Auch in der Vorwärtsbeuge stimulierst du dein Ajna-Chakra. Gleichzeitig kultivierst du beim Längeren Halten der Stellung Geduld und Demut in dir.
Auch in der Vorwärtsbeuge stimulierst du dein Ajna-Chakra. Gleichzeitig kultivierst du beim Längeren Halten der Stellung Geduld und Demut in dir.


=== Kobra – Bhujangasana ===
=== Kobra – Bhujangasana ===
[[Datei:Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg|thumb|Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg]]
   
   
Schlichtweg die Übung für Herz, Kehle, Kopf: alle drei Chakras werden hier gleichzeitig stimuliert. Du öffnest dich und strebst hinauf zum Licht.  
Schlichtweg die Übung für Herz, Kehle, Kopf: alle drei Chakras werden hier gleichzeitig stimuliert. Du öffnest dich und strebst hinauf zum Licht.  


=== Heuschrecke – Shalabhasana ===
=== Heuschrecke – Shalabhasana ===
[[Datei:Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg|thumb|]]
 
Du aktivierst hier dein Vishuddha-Chakra und stärkst gleichzeitig Eigenschaften wie Willenskraft und Durchsetzungsvermögen, um so Gutes bewirken zu können.
Du aktivierst hier dein Vishuddha-Chakra und stärkst gleichzeitig Eigenschaften wie Willenskraft und Durchsetzungsvermögen, um so Gutes bewirken zu können.


=== Kamel – Ustrasana ===
=== Kamel – Ustrasana ===
[[Datei:Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg|thumb|]]
   
   
Eine intensive Rückbeuge für Weite im Herzen und Öffnung im Kehlraum. Gleichzeitig stelle dir Licht und Segen von oben vor, wie diese in dein Ajna-, Vishuddha- und Anahata-Chakra fließen.  
Eine intensive Rückbeuge für Weite im Herzen und Öffnung im Kehlraum. Gleichzeitig stelle dir Licht und Segen von oben vor, wie diese in dein Ajna-, Vishuddha- und Anahata-Chakra fließen.  


=== Drehsitz – Ardha Matsyendrasana ===
=== Drehsitz – Ardha Matsyendrasana ===
[[Datei:Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg|thumb|]]
 
In der „Namaste“-Variation lenke die Aufmerksamkeit auf die sanfte Berührung deiner Handflächen vor deinem Herzraum und spüre dein Anahata-Chakra. Du bist aufrecht, flexibel und anpassungsfähig.  
In der „Namaste“-Variation lenke die Aufmerksamkeit auf die sanfte Berührung deiner Handflächen vor deinem Herzraum und spüre dein Anahata-Chakra. Du bist aufrecht, flexibel und anpassungsfähig.  


=== Partnerübung Herz ===
=== Partnerübung Herz ===
[[Datei:Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg|thumb|]]
 
Du kannst eine sanfte Rückbeuge mit Konzentration auf Herz, Kehle und Stirn auch gemeinsam mit einer/einem Partner/in praktizieren, indem ihr euch rückseitig etwa eine Fußlänge auseinander stellt und an den Händen fasst, um dann mit den Hüften nach vorne und dem Kopf sanft zurückzugehen. So formt ihr ein Herz und könnt Offen- und Verbundenheit gemeinsam erfahren.
Du kannst eine sanfte Rückbeuge mit Konzentration auf Herz, Kehle und Stirn auch gemeinsam mit einer/einem Partner/in praktizieren, indem ihr euch rückseitig etwa eine Fußlänge auseinander stellt und an den Händen fasst, um dann mit den Hüften nach vorne und dem Kopf sanft zurückzugehen. So formt ihr ein Herz und könnt Offen- und Verbundenheit gemeinsam erfahren.



Version vom 8. Januar 2022, 14:08 Uhr

Hatha Yoga Übung Simhasana (Löwe) zum Abbau von emotionalen Frustrationen

Hatha Yoga Praxis - Hatha Yoga Praxis beschreibt die praktische Durchführung der Körperübungen (Asanas), Pranayama (Atemübungen) und Meditation, um Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen oder zu halten. Yoga bedeutet Einheit und Harmonie, was ein anderes Wort für Gleichgewicht ist. Im Hatha Yoga wird der Körper mit seinen Hüllen als Tempel der Seele angesehen, der in einem guten Zustand gehalten werden sollte. Die Hatha Yoga Praxis ist hierbei besonders hilfreich.

Hatha Yoga bedeutet auch Anstrengung, also über die Anstrengung zur Entspannung, zum Loslassen zu kommen. Nach einer anstrengenden Hatha Yoga Praxis fällt es besonders leicht gut zu entspannen.

Darum integriere deine Hatha Yoga Praxis als festen Bestandteil in deinen Alltag, für ein harmonisches, engagiertes Leben.

Verbinde dich mit deinem inneren Feuer

Aktiviere dein inneres Feuer

- Ein Artikel aus dem Yoga Vidya Journal Nr. 42 Frühjahr 2021 von Kaivalya Meike Schönknecht -

Eine Hatha Yoga Praxis für mehr Energie und Tatkraft

Vielleicht kennst du das auch: Es gibt Tage, an denen ich zunächst mein inneres Faultier namens Tamas dressieren darf, bevor ich es auf die Yogamatte schaffe.

Damit das kleine Wesen mich nicht auch noch auf die Matte begleitet und es sich im Körper und Geist so richtig gemütlich macht, ignoriere ich die Stimme, die da sagt „Yin Yoga“, und entscheide mich stattdessen für eine Praxis mit Fokus auf das Feuerelement. Dieses hat seinen Sitz im Nabelzentrum, dem Manipura Chakra, und ist verantwortlich für unser Verdauungsfeuer, nicht nur in Bezug auf die Nahrung, die wir zu uns nehmen, sondern auch die Verdauung all unserer Erfahrungen, Erinnerungen und Emotionen.

Indem wir unsere Konzentration auf dieses Energiezentrum im Bauchraum lenken, können wir mit Yogaübungen in Kombination mit Visualisierung unsere innere Batterie wunderbar aufladen und unsere Lebensenergie, unser Prana, erhöhen. Ein aktives Manipura Chakra lässt uns kraftvoll, selbstbewusst, engagiert und diszipliniert sein. Ein überaktives, unausgeglichenes Manipura Chakra kann in uns jedoch auch feurige Emotionen wie Ärger, Zorn und Stolz verstärken. Daher ist es für einen längeren Zeitraum ratsam, die Hatha Yoga Praxis so zu gestalten, dass alle Chakras aktiviert und harmonisiert werden, wie zum Beispiel mit der klassischen Yoga Vidya Grundreihe. Die hier ausgewählten Pranayama Übung, Asanas und Mudra kannst du gezielt für eine begrenzte Zeit praktizieren und dich so mit deinem inneren Feuer verbinden und es kräftigen.

Pranayama Übung: Surya Bheda

Ähnlich wie die Wechselatmung, nur atmest du in diesem Fall immer durch dein rechtes Nasenloch ein und durch das linke wieder aus. So öffnest du Pingala, den Sonnenkanal, und erzeugst innere Wärme, die dir zur mehr Tatkraft und Durchsetzungsvermögen verhelfen kann.

Der Sonnengruß – Surya Namaskara

Sonnengruß Sonnengebet Aktivierung Energie.jpg Praktiziere einige schwungvolle Runden, gerne auch mit den Surya Mantras, um so die Aktivierung des Solarplexus zu intensivieren. Visualisiere eine Sonne im Bauchraum.

Bauchmuskelübung – Navasana

Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg Ein Klassiker für die Konzentration auf das Sonnengeflecht. Wenn es anstrengend wird, versuche, mit einem leichten Heraufziehen der Mundwinkel Leichtigkeit zu erzeugen.

Herabschauender Hund – Adhomukhashvanasana

Herabschauender Hund klein.jpg Konzentriere dich beim Halten dieser Umkehrstellung auf den Bauchraum und visualisiere dort ein gelbleuchtendes Feuer. Diese Asana kräftigt dich und schenkt dir zugleich Ausgeglichenheit.

Vorwärtsbeuge – Paschimottanansana

Asana Vorwärtsbeuge klein.jpg Während du dieses Asana etwas länger hältst, praktiziere sanftes Kapalabhati Pranayama (Schnellatmung oder auch Feueratem).

Bogen – Dhanurasana

Asana Bogen klein.jpg Deine Bauchregion wird durch den Druck stimuliert, die Bauchorgane und -muskeln massiert und die Verdauung angeregt.

Pfau – Mayurasana

Asana Pfau Variation Lotus klein.jpg Auch hier werden deine Bauch- und Verdauungsorgane massiert und der Stoffwechsel angeregt. Führe den Pfau klassisch aus oder wähle eine Lotos-Variation, ggf. mit Hilfsmitteln.

Halber Drehsitz – Ardha Matsyendrasana

Asana Halber Drehsitz Variation klein.jpg Für die Aktivierung des Sonnengeflechtes kannst du im Geiste das Bija Mantra RAM wiederholen, während du die Stellung länger hältst.

Gedrehtes Dreieck

Asana gedrehtes Dreieck klein.jpg Eine weitere Drehung für Aktivierung, Harmonisierung und Flexibilität auf allen Ebenen. Platziere die vordere Hand auf dem Fuß oder nutze einen Block, den du neben den Fuß stellst.

Nach der Tiefenentspannung eine Meditation mit Brahma Mudra:

Brahma Mudra.jpg Nimm eine dir bequeme Meditationshaltung ein. Für Brahma Mudra lege beide Daumen jeweils in die Handinnenfläche und die anderen Finger sanft darum; es entsteht eine entspannte faustähnliche Haltung. Dann gib die Handrücken auf deine Oberschenkel und bringe die Knöchel aneinander. Halte beide Hände auf der Höhe des Beckenknochens dicht am Körper. Entspanne Arme und Schultern.

Mit diesem Mudra (Siegel) wird besonders Vyana Prana, ein Neben-Prana, der den ganzen Körper durchdringt und als Energiereservoir dient, aktiviert. So wird der gesamte Körper stimuliert und diese sich nach außen bewegende Energie reguliert Kreislauf, Durchblutung und Austausch auf allen Ebenen.

Hatha-Yogapraxis zum Thema „Verantwortungsvolles Miteinander“

- Ein Beitrag aus dem Yoga Vidya Journal Nr. 43, Winter 2021 von Kaivalya Maike Schönknecht -

Als ich vom Thema dieses Yoga Vidya Journals gehört habe, war mein erster Gedanke „Kommunikation“. Besonders in den letzten Monaten hat es mich persönlich oft beschäftigt, wie wir – mit all unseren (Meinungs-)Verschiedenheiten – miteinander umgehen und zu einander sprechen.

Um eine verantwortungs- und liebevolle Kommunikation in uns zu kultivieren, können wir in unserer Yogapraxis den Fokus besonders auf die drei Energiezentren (Chakras) Herz (Anahata), Kehle (Vishuddha) und Kopf (Ajna) lenken. Ich vergegenwärtige mir immer wieder gerne, dass unser Vishuddha-Chakra, das Energiezentrum im Kehlraum, was unsere Kommunikation und die Verbundenheit mit anderen beeinflusst, zwischen Herz und Kopf sitzt. Die Energien des kopfgesteuerten Intellekts fließen mit denen der herzgesteuerten Liebe im Kehlzentrum zusammen und beeinflussen unsere Ausdrucksweise.

Mit einigen Yogaübungen kannst du die drei genannten Chakras besonders aktivieren und harmonisieren. Diese kurze Praxiseinheit enthält die Kernelemente der Yoga Vidya Reihe: eine Atemübung und die vier Hauptbestandteile Umkehrstellung, Vorwärtsbeuge, Rückbeuge und Drehung.

Pranayama-Übung: Ujjayi-Atem

Pranayama Atemübung Ujjayi.jpg

Bei dieser Atemtechnik verengst du deine Stimmritze leicht, sodass ein sanfter Hauchlaut entsteht. Du atmest sehr kontrolliert durch die Nase ein und aus. Lenke dabei deine Konzentration auf den Klang des Ujjayi-Atems und visualisiere ein Licht im Vishuddha-Chakra. Mithilfe der Technik und durch den Fokus auf die Kehle stärkst du dein Vishuddha-Chakra und deine Stimme kann durch regelmäßiges Üben kraftvoller und ausdrucksstärker werden.

Der Sonnengruß – Surya-Namaskara

Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg

Klassische Aufwärmübung, die alle Chakras aktiviert.

Kopfstand – Shirshasana

Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg

Lenke im klassischen Kopfstand oder auch einer Variation deinen Fokus zum Punkt zwischen den Augenbrauen, dem Ajna-Chakra, und visualisiere dort ein helles Licht.

Vorwärtsbeuge – Pashchimottanasana

Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg

Auch in der Vorwärtsbeuge stimulierst du dein Ajna-Chakra. Gleichzeitig kultivierst du beim Längeren Halten der Stellung Geduld und Demut in dir.

Kobra – Bhujangasana

Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg

Schlichtweg die Übung für Herz, Kehle, Kopf: alle drei Chakras werden hier gleichzeitig stimuliert. Du öffnest dich und strebst hinauf zum Licht.

Heuschrecke – Shalabhasana

Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg

Du aktivierst hier dein Vishuddha-Chakra und stärkst gleichzeitig Eigenschaften wie Willenskraft und Durchsetzungsvermögen, um so Gutes bewirken zu können.

Kamel – Ustrasana

Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg

Eine intensive Rückbeuge für Weite im Herzen und Öffnung im Kehlraum. Gleichzeitig stelle dir Licht und Segen von oben vor, wie diese in dein Ajna-, Vishuddha- und Anahata-Chakra fließen.

Drehsitz – Ardha Matsyendrasana

Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg

In der „Namaste“-Variation lenke die Aufmerksamkeit auf die sanfte Berührung deiner Handflächen vor deinem Herzraum und spüre dein Anahata-Chakra. Du bist aufrecht, flexibel und anpassungsfähig.

Partnerübung Herz

Navasana Bauchmuskelübung Agni Aktivierung klein.jpg

Du kannst eine sanfte Rückbeuge mit Konzentration auf Herz, Kehle und Stirn auch gemeinsam mit einer/einem Partner/in praktizieren, indem ihr euch rückseitig etwa eine Fußlänge auseinander stellt und an den Händen fasst, um dann mit den Hüften nach vorne und dem Kopf sanft zurückzugehen. So formt ihr ein Herz und könnt Offen- und Verbundenheit gemeinsam erfahren.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Yogalehrer Ausbildung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS