Gerundivum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


Oft dient ein ''Gerundivum'' dazu, das deutsche '''"sollen"''' oder '''"müssen"''' auszudrücken bzw. eine Aufforderung, die sich auf die (nähere) Zukunft bezieht.
Oft dient ein ''Gerundivum'' dazu, das deutsche '''"sollen"''' oder '''"müssen"''' auszudrücken bzw. eine Aufforderung, die sich auf die (nähere) Zukunft bezieht.
== Übersicht: Die Gerundiva einiger häufiger Verben ==
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Formen der mit den Suffixen '''[[-tavya]]''', '''[[-ya]]'''  und '''[[-anīya]]''' gebildeten [[Gerundivum|Gerundiva]] einiger wichtiger Verben zusammen mit der Verbalwurzel ([[Dhatu]]) und deren Hauptbedeutung(en). Von manchen Wurzeln existieren alle drei Bildungsmöglichkeiten, von anderen nur zwei. Zuweilen unterscheiden sich die verschiedenen Gerundivformen in der Bedeutung, manchmal sind sie synonym.
{|
|-
! Verbalwurzel !! Bedeutung !! mit Suffix '''[[-tavya]]''' !! mit Suffix '''[[-ya]]''' !! mit Suffix '''[[-anīya]]''' !! Übersetzung
|-
| '''[[yuj]]''' || verbinden, anwenden || '''yoktavya''' || '''yojya''' || '''yojanīya''' || (ist, sind) zu verbinden, anzuwenden
|-
| '''[[kri|kṛ]]''' || machen, tun || '''kartavya''' || '''kārya''' || '''karaṇīya*''' || (ist, sind) zu machen, zu tun, herzustellen
|-
| '''[[gam]]''' || gehen || '''gantavya''' || '''gamya''' || '''gamanīya''' || (ist, sind) zu (be)gehen, zugänglich, erreichbar, verständlich
|-
| '''[[dah]]''' || verbrennen || '''dagdhavya*''' || '''dāhya''' || '''dahanīya''' || (ist, sind) zu verbrennen
|-
| '''[[bandh|badh/bandh]]''' || binden, gefangen nehmen, verschließen ||  || '''bandhya''' || '''bandhanīya''' || (ist, sind) zu binden, gefangenzunehmen, zu verschließen
|-
| '''[[budh]]''' || erwachen, verstehen, erkennen, wahrnehmen || '''boddhavya*''' || '''bodhya''' || '''bodhanīya''' || (ist, sind) zu erwecken, zu verstehen, zu erkennen, wahrzunehmen
|-
| '''[[ji]]''' || siegen || '''jetavya''' || '''jeya''' ||  || (ist, sind) zu besiegen, besiegbar
|-
| '''[[shru|śru]]''' || hören || '''śrotavya''' || '''śravya, śrāvya''' || '''śravaṇīya*''' || (ist, sind) zu hören, hörbar, hörenswert
|-
| '''[[smri|smṛ]]''' || erinnern, gedenken || '''smartavya''' || '''smārya''' || '''smaraṇīya*''' || (ist, sind) zu erinnern, zu gedenken
|-
| '''[[bhu|bhū]]''' || sein, werden || '''bhavitavya''' || '''bhavya, bhāvya''' || '''bhavanīya''' || (hat, haben) zu sein, zu werden, zu geschehen; zukünftig
|-
| '''[[tyaj]]''' || verlassen, meiden, aufgeben || '''tyaktavya*''' || '''tyājya''' || '''tyajanīya''' || (ist, sind) zu verlassen, zu meiden, aufzugeben
|-
| '''[[vach|vac]]''' || sagen, benennen || '''vaktavya*''' || '''vācya''' || '''vacanīya''' || (ist, sind) zu sagen, zu benennen
|-
| '''[[bhid]]''' || spalten, durchbohren || '''bhettavya*''' || '''bhedya''' || '''bhedanīya''' || (ist, sind) zu spalten, zu durchbohren
|-
| '''[[chhid|chid]]''' || abschneiden, abhauen || '''chettavya*''' || '''chedya''' || '''chedanīya''' || (ist, sind) abzuschneiden, abzuhauen
|-
| '''[[grah]]''' || ergreifen, nehmen || '''grahītavya''' || '''grāhya''' || '''grahaṇīya*''' || (ist, sind) zu ergreifen, zu nehmen
|-
| '''[[sev]]''' || aufsuchen, ehren, bedienen || '''sevitavya''' || '''sevya''' || '''sevanīya''' || (ist, sind) aufzusuchen, zu ehren, zu bedienen
|-
| '''[[much|muc]]''' || befreien, freilassen || '''moktavya*''' || '''mocya''' || '''mocanīya''' || (ist, sind) zu befreien, freizulassen
|-
| '''[[hri|hṛ]]''' || wegnehmen || '''hartavya''' || '''hārya''' || '''haraṇīya''' || (ist, sind) zu wegzunehmen
|-
| '''[[drish|dṛś]]''' || sehen || '''draṣṭavya*''' || '''dṛśya''' || '''darśanīya''' || (ist, sind) zu sehen, sichtbar, ansehnlich, hübsch, schön
|-
| '''[[sadh|sādh]]''' || ausführen, zubereiten, beweisen ||  || '''sādhya''' || '''sādhanīya''' || (ist, sind) zu auszuführen, zuzubereiten, zu beweisen
|-
| '''[[badh|bādh]]''' || verdrängen, vertreiben, beseitigen ||  || '''bādhya''' || '''bādhanīya''' || (ist, sind) zu verdrängen, zu vertreiben, zu beseitigen
|-
| '''[[dhri|dhṛ]]''' || tragen, halten, bewahren || '''dhartavya''' || '''dhārya''' || '''dharaṇīya*''' || (ist, sind) zu tragen, zu halten, zu bewahren
|-
| '''[[raksh|rakṣ]]''' || hüten, schützen, bewachen || '''rakṣitavya''' || '''rakṣya''' || '''rakṣaṇīya*''' || (ist, sind) zu hüten, zu schützen, zu bewachen
|-
| '''[[gup]]''' || hüten, bewachen, geheimhalten || '''goptavya''' || '''gopya''' || '''gopanīya''' || (ist, sind) zu hüten, zu bewachen, geheimzuhalten
|-
| '''[[vand]]''' || loben ||  || '''vandya''' || '''vandanīya''' || (ist, sind) zu loben, lobenswert
|-
| '''[[man]]''' || meinen, denken, ehren || '''mantavya''' || '''mānya''' ||  || (ist, sind) zu meinen, zu denken, anzusehen, zu beachten, zu ehren, ehrenwert
|-
| '''[[guh]]''' || verbergen, verhüllen, geheim halten || '''gūhitavya''' || '''guhya''' ||  || (ist, sind) zu verbergen, zu verhüllen, geheim zu halten
|-
| '''[[sna|snā]]''' || (sich) baden || '''snātavya''' || '''sneya''' ||  || (hat, haben sich) zu baden
|-
| '''[[jna|jñā]]''' || (er)kennen, wissen, erfahren, wahrnehmen || '''jñātavya''' || '''jñeya''' ||  || (ist, sind) zu (er)kennen, kennenzulernen, zu wissen, zu erfahren, zu erforschen, anzusehen, wahrnehmbar
|-
| '''[[pa|pā]]''' || trinken || '''pātavya''' || '''peya''' ||  || (ist, sind) zu trinken, trinkbar, schmeckbar
|-
| '''[[da|dā]]''' || geben, schenken || '''dātavya''' || '''deya''' ||  || (ist, sind) zu geben, zu schenken
|-
| '''[[stha|sthā]]''' || stehen, verweilen, bleiben || '''sthātavya''' || '''stheya''' ||  || (hat, haben) zu stehen, zu verweilen, zu bleiben
|-
| '''[[ga|gā/gai]]''' || singen || '''gātavya''' || '''geya''' ||  || (ist, sind) zu singen
|}
'''*Anmerkung:''' Bei der Verbindung von Verbalwurzel und Suffix treten die Wohllautregeln des [[Sandhi]] in Kraft. Dabei bewirkt ein '''ṛ''' oder '''r''' ([[Repha]]) der Wurzel eine Zerebralisierung des '''n''' des Suffix '''-anīya''' zu '''ṇ''': '''sādhanīya''' (von Wurzel '''[[sadh|sādh]]''') vs. '''karaṇīya''' (von Wurzel '''[[kri|kṛ]]''').





Version vom 22. Mai 2019, 11:21 Uhr

Als Gerundivum bezeichnet man in der Sanskrit Grammatik‏‎ ein Verbaladjektiv bzw. Partizip, das eine Handlung in der Zukunft (Futur, Bhavishyat) ausdrückt und zugleich eine passivische Bedeutung hat. Das Gerundivum wird wie alle Partizipien von einer Verbalwurzel‏‎ (Dhatu) abgeleitet. Eine alternative Bezeichnung für das Gerundivum ist Participium Necessitatis.

Bildung und Bedeutung

Zur Bildung des Gerundivums werden drei Suffixe (Pratyaya) gebraucht, die sich in unterschiedlicher Weise auf den Vokal (Svara) der Verbalwurzel‏‎ auswirken. Die Bedeutung aller drei Bildungstypen bleibt dabei unverändert.

  1. Suffix -tavya verlangt die Vollstufe (Guna) der Wurzel: kṛ "tun, machen" + -tavya ergibt kartavya (Kartavya) "zu tun, zu machen"
  2. Suffix -anīya verlangt die Vollstufe (Guna) der Wurzel: kṛ + -anīya ergibt karaṇīya (Karaniya) "zu tun, zu machen"
  3. Suffix -ya verlangt die Vollstufe (Guna) oder Dehnstufe (Vriddhi) der Wurzel: kṛ + -ya ergibt kārya (Karya) "zu tun, zu machen"

Oft dient ein Gerundivum dazu, das deutsche "sollen" oder "müssen" auszudrücken bzw. eine Aufforderung, die sich auf die (nähere) Zukunft bezieht.

Übersicht: Die Gerundiva einiger häufiger Verben

Die nachfolgende Übersicht zeigt die Formen der mit den Suffixen -tavya, -ya und -anīya gebildeten Gerundiva einiger wichtiger Verben zusammen mit der Verbalwurzel (Dhatu) und deren Hauptbedeutung(en). Von manchen Wurzeln existieren alle drei Bildungsmöglichkeiten, von anderen nur zwei. Zuweilen unterscheiden sich die verschiedenen Gerundivformen in der Bedeutung, manchmal sind sie synonym.

Verbalwurzel Bedeutung mit Suffix -tavya mit Suffix -ya mit Suffix -anīya Übersetzung
yuj verbinden, anwenden yoktavya yojya yojanīya (ist, sind) zu verbinden, anzuwenden
kṛ machen, tun kartavya kārya karaṇīya* (ist, sind) zu machen, zu tun, herzustellen
gam gehen gantavya gamya gamanīya (ist, sind) zu (be)gehen, zugänglich, erreichbar, verständlich
dah verbrennen dagdhavya* dāhya dahanīya (ist, sind) zu verbrennen
badh/bandh binden, gefangen nehmen, verschließen bandhya bandhanīya (ist, sind) zu binden, gefangenzunehmen, zu verschließen
budh erwachen, verstehen, erkennen, wahrnehmen boddhavya* bodhya bodhanīya (ist, sind) zu erwecken, zu verstehen, zu erkennen, wahrzunehmen
ji siegen jetavya jeya (ist, sind) zu besiegen, besiegbar
śru hören śrotavya śravya, śrāvya śravaṇīya* (ist, sind) zu hören, hörbar, hörenswert
smṛ erinnern, gedenken smartavya smārya smaraṇīya* (ist, sind) zu erinnern, zu gedenken
bhū sein, werden bhavitavya bhavya, bhāvya bhavanīya (hat, haben) zu sein, zu werden, zu geschehen; zukünftig
tyaj verlassen, meiden, aufgeben tyaktavya* tyājya tyajanīya (ist, sind) zu verlassen, zu meiden, aufzugeben
vac sagen, benennen vaktavya* vācya vacanīya (ist, sind) zu sagen, zu benennen
bhid spalten, durchbohren bhettavya* bhedya bhedanīya (ist, sind) zu spalten, zu durchbohren
chid abschneiden, abhauen chettavya* chedya chedanīya (ist, sind) abzuschneiden, abzuhauen
grah ergreifen, nehmen grahītavya grāhya grahaṇīya* (ist, sind) zu ergreifen, zu nehmen
sev aufsuchen, ehren, bedienen sevitavya sevya sevanīya (ist, sind) aufzusuchen, zu ehren, zu bedienen
muc befreien, freilassen moktavya* mocya mocanīya (ist, sind) zu befreien, freizulassen
hṛ wegnehmen hartavya hārya haraṇīya (ist, sind) zu wegzunehmen
dṛś sehen draṣṭavya* dṛśya darśanīya (ist, sind) zu sehen, sichtbar, ansehnlich, hübsch, schön
sādh ausführen, zubereiten, beweisen sādhya sādhanīya (ist, sind) zu auszuführen, zuzubereiten, zu beweisen
bādh verdrängen, vertreiben, beseitigen bādhya bādhanīya (ist, sind) zu verdrängen, zu vertreiben, zu beseitigen
dhṛ tragen, halten, bewahren dhartavya dhārya dharaṇīya* (ist, sind) zu tragen, zu halten, zu bewahren
rakṣ hüten, schützen, bewachen rakṣitavya rakṣya rakṣaṇīya* (ist, sind) zu hüten, zu schützen, zu bewachen
gup hüten, bewachen, geheimhalten goptavya gopya gopanīya (ist, sind) zu hüten, zu bewachen, geheimzuhalten
vand loben vandya vandanīya (ist, sind) zu loben, lobenswert
man meinen, denken, ehren mantavya mānya (ist, sind) zu meinen, zu denken, anzusehen, zu beachten, zu ehren, ehrenwert
guh verbergen, verhüllen, geheim halten gūhitavya guhya (ist, sind) zu verbergen, zu verhüllen, geheim zu halten
snā (sich) baden snātavya sneya (hat, haben sich) zu baden
jñā (er)kennen, wissen, erfahren, wahrnehmen jñātavya jñeya (ist, sind) zu (er)kennen, kennenzulernen, zu wissen, zu erfahren, zu erforschen, anzusehen, wahrnehmbar
trinken pātavya peya (ist, sind) zu trinken, trinkbar, schmeckbar
geben, schenken dātavya deya (ist, sind) zu geben, zu schenken
sthā stehen, verweilen, bleiben sthātavya stheya (hat, haben) zu stehen, zu verweilen, zu bleiben
gā/gai singen gātavya geya (ist, sind) zu singen

*Anmerkung: Bei der Verbindung von Verbalwurzel und Suffix treten die Wohllautregeln des Sandhi in Kraft. Dabei bewirkt ein oder r (Repha) der Wurzel eine Zerebralisierung des n des Suffix -anīya zu : sādhanīya (von Wurzel sādh) vs. karaṇīya (von Wurzel kṛ).


Syntax und Beispielsätze

Passive Konstruktion

Das Gerundivum nimmt wie ein Adjektiv (Visheshana) Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht. Es bezeichnet das logische Objekt (Karman) der Handlung und steht daher in der passiven Konstruktion (Karmani Prayoga) im Nominativ (Prathama). Das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Verbalhandlung, d.h. derjenige, der die Handlung "tut", steht stets im Instrumental (Tritiya).

Hier folgen drei Beispiele zur Verdeutlichung der grammatischen Übereinstimmung (Kongruenz) von Substantiv und Gerundivum:

  • kaṭaḥ (Nom. Sg. m.) puruṣeṇa (Instr.) kartavyaḥ (Nom. Sg. m.) "Die Matte (Kata) von dem Mann (Purusha) ist zu machen bzw. soll gemacht werden", d.h. "Der Mann soll/muss eine Matte machen."
  • mālā (Nom. Sg. f.) kanyayā (Instr.) karaṇīyā (Nom. Sg. f.) "Die Kette (Mala) von dem Mädchen (Kanya) ist zu machen bzw. soll gemacht werden", d.h. "Das Mädchen soll/muss eine Kette machen."
  • pātraṃ (Nom. Sg. n.) tvayā (Instr.) kāryam (Nom. Sg. n.) "Das Trinkgefäß (Patra) von dir (Tvam) ist zu machen bzw. soll gemacht werden", d.h. "Du sollst/musst ein Trinkgefäß machen."


Unpersönliche Konstruktion

In der unpersönlichen Konstruktion (Bhave Prayoga) gibt es kein logisches Objekt (Karman). Das Gerundivum bezeichnet hier "die Handlung an sich" bzw. die reine Wurzelbedeutung (Bhava bzw. Dhatvartha) und wird stets in der Form des Neutrums verwendet, die auf -am endet:

  • āsitavyaṃ devadattena (Instr.) "es ist zu sitzen bzw. es soll/muss gesessen werden von Devadatta", d.h. "Devadatta soll/muss sitzen."

Erläuterung: Devadatta ist der Agens (Kartri) der Handlung, der im Instrumental steht. Das die Funktion des Verbs erfüllende Verbalnomen āsitavyam ist das im Neutrum stehende Gerundivum der intransitiven Wurzel ās und bedeutet "ist zu sitzen, soll/muss gesessen werden". Die unpersönliche Konstruktion des Sanskrit wird im Deutschen mit dem Aktiv wiedergegeben: "Devadatta soll/muss sitzen."

  • gantavyaṃ devadattena (Instr.) "es ist zu gehen bzw. es soll/muss gegangen werden von Devadatta", d.h. "Devadatta soll/muss gehen."

Erläuterung: In diesem Beispiel wird die Verbalhandlung durch das (sächliche) Verbalnomen gantavyam ausgedrückt, das Gerundivum der transitiven Wurzel gam. Der Agens "Devadatta" steht wieder im Instrumental. Die deutsche Wiedergabe lautet entsprechend "Devadatta soll/muss gehen".


Siehe auch

Seminare

Sanskrit und Devanagari

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS 09. Nov 2018 - 11. Nov 2018 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn