Überspanntheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Überspanntheit''' - was ist das? Wie geht man damit um? Überspanntheit ist ein Zustand innerer Anspannung, von Stress, innerer Unruhe oder auch Müdigkeit. In früheren Zeiten hatte das Wort Überspanntheit auch die Bedeutung Exzentrizität, Übertreibung und Extravaganz. Heutzutage spricht man Überspanntheit eher im Kontext von Stress, [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress/ Burnout] und psychischer Belastung. Der Mensch ist ein Organismus, der sich auf die Herausforderungen der Umwelt einstellt. Etwas Spannung im Leben, Anregung, Herausforderung, all das ist wichtig im Leben, gibt dem Leben Freude, hält den Organismus gesund, den Geist wach. Gerade ab der Lebensmitte soll man nicht zu viel ruhen, nicht zu gemütlich werden, sonst baut man körperliche und geistige Fähigkeiten ab. Ein aktives, engagiertes, interessiertes Leben, das auch Spannungen und Herausforderungen hat, ist das gesunde Leben. Aber wenn die Spannungen zu viel werden, die Anforderungen zu hoch, die Misserfolge, die Kritik, die Notsituationen zu häufig, dann kann das zur Überspanntheit des Organismus führen. Überspanntheit kann dann ins Stresssyndrom überführen mit Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Einengung der Wahrnehmung oder auch Reizbarkeit. Wer überspannt ist, der kann schnell bei Kleinigkeiten überreagieren. Wer in sich Überspanntheit bemerkt, der sollte mehr [https://www.yoga-vidya.de Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] üben, vielleicht vermehrt zu Yogastunden kommen, an einem Yogaseminar teilnehmen oder mal [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yogaferien] bei [https://www.yoga-vidya.de Yoga] Vidya mitmachen. Schon ein wenig Yoga gibt Körper und Geist Entspannung, was hilft, aus der Überspanntheit herauszukommen. Wer in einem anderen Menschen Überspanntheit entdeckt, der sollte diesen mit Samthandschuhen anfassen, mit besonderer Freundlichkeit, ihm die Hilfe anbieten, die er braucht.
'''Überspanntheit''' - was ist das? Wie geht man damit um? Überspanntheit ist ein [[Zustand]] innerer [[Anspannung]], von [[Stress]], innerer [[Unruhe]] oder auch [[Müdigkeit]]. In früheren [[Zeit]]en hatte das Wort Überspanntheit auch die Bedeutung [[Exzentrizität]], [[Übertreibung]] und [[Extravaganz]]. Heutzutage spricht man Überspanntheit eher im Kontext von [[Stress]], [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/burnout-stress/ Burnout] und psychischer [[Belastung]].
 
[[Datei:Gelassenheit2.jpg|thumb|[[Gelassenheit]] ist ein Gegenpol zu Überspanntheit]]
[[Datei:Gelassenheit2.jpg|thumb|[[Gelassenheit]] ist ein Gegenpol zu Überspanntheit]]
Der [[Mensch]] ist ein [[Organismus]], der sich auf die [[Herausforderung]]en der [[Umwelt]] einstellt. Etwas [[Spannung]] im [[Leben]], [[Anregung]], [[Herausforderung]], all das ist wichtig im [[Leben]], gibt dem Leben [[Freude]], hält den [[Organismus]] gesund, den [[Geist]] wach. Gerade ab der Lebensmitte soll man nicht zu viel ruhen, nicht zu gemütlich werden, sonst baut man körperliche und geistige [[Fähigkeit]]en ab.
Ein aktives, engagiertes, interessiertes [[Leben]], das auch [[Spannung]]en und [[Herausforderung]]en hat, ist das gesunde [[Leben]]. Aber wenn die [[Spannung]]en zu viel werden, die [[Anforderung]]en zu hoch, die [[Misserfolg]]e, die [[Kritik]], die Notsituationen zu häufig, dann kann das zur Überspanntheit des [[Organismus]] führen. Überspanntheit kann dann ins [[Stresssyndrom]] überführen mit [[Rückenschmerzen]], [[Kopfschmerzen]], [[Einengung]] der [[Wahrnehmung]] oder auch [[Reizbarkeit]]. Wer überspannt ist, der kann schnell bei Kleinigkeiten überreagieren.
Wer in sich Überspanntheit bemerkt, der sollte mehr [https://www.yoga-vidya.de Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] üben, vielleicht vermehrt zu Yogastunden kommen, an einem Yogaseminar teilnehmen oder mal [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yogaferien] bei [https://www.yoga-vidya.de Yoga] Vidya mitmachen. Schon ein wenig [[Yoga]] gibt [[Körper]] und [[Geist]] [[Entspannung]], was hilft, aus der Überspanntheit herauszukommen. Wer in einem anderen [[Mensch]]en Überspanntheit entdeckt, der sollte diesen mit Samthandschuhen anfassen, mit besonderer [[Freundlichkeit]], ihm die Hilfe anbieten, die er braucht.
==Umgang mit Überspanntheit bei jemand Anderem==
Vielleicht hast du das [[Gefühl]], dass jemand in deiner Umgebung überspannt ist. Dass er extrem gestresst ist und du hast das [[Gefühl]], dass diese Überspanntheit irgendwann umkippen kann in [[Resignation]] oder eine [[Erkrankung]], in [[Rückenschmerzen]], [[Kopfschmerzen]], Autoimmunerkrankung und sogar ins [[Burnout]]. Du würdest ihm oder ihr gerne helfen. Die beste Methode mit Überspanntheit umzugehen wäre Yogaübungen zu machen. Wenn irgendwo möglich, dann versuche den Anderen zu inspirieren mal eine Yogastunde mitzumachen oder einen Yogakurs mitzumachen. Eine Yogastunde vor allem wenn sie mit [[Atemübung]]en, [[Tiefenentspannung]], dynamischen [[Übung]]en und [[Asana]]s, statisch gehaltenen [[Yogaübung]]en, verbunden ist, ist die beste Weise aus Überspanntheit herauszukommen zu [[Ruhe]] und zu [[Gelassenheit]] zu kommen.
{{#ev:youtube|FmwNiU0tJ9E}}


== Überspanntheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen==
== Überspanntheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen==
Zeile 71: Zeile 83:
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/ Seminare zum Thema Liebe entwickeln]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/ Seminare zum Thema Liebe entwickeln]:'''
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/?type=2365</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/?type=2365</rss>  
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen

Version vom 25. Juni 2016, 14:25 Uhr

Überspanntheit - was ist das? Wie geht man damit um? Überspanntheit ist ein Zustand innerer Anspannung, von Stress, innerer Unruhe oder auch Müdigkeit. In früheren Zeiten hatte das Wort Überspanntheit auch die Bedeutung Exzentrizität, Übertreibung und Extravaganz. Heutzutage spricht man Überspanntheit eher im Kontext von Stress, Burnout und psychischer Belastung.

Gelassenheit ist ein Gegenpol zu Überspanntheit

Der Mensch ist ein Organismus, der sich auf die Herausforderungen der Umwelt einstellt. Etwas Spannung im Leben, Anregung, Herausforderung, all das ist wichtig im Leben, gibt dem Leben Freude, hält den Organismus gesund, den Geist wach. Gerade ab der Lebensmitte soll man nicht zu viel ruhen, nicht zu gemütlich werden, sonst baut man körperliche und geistige Fähigkeiten ab.

Ein aktives, engagiertes, interessiertes Leben, das auch Spannungen und Herausforderungen hat, ist das gesunde Leben. Aber wenn die Spannungen zu viel werden, die Anforderungen zu hoch, die Misserfolge, die Kritik, die Notsituationen zu häufig, dann kann das zur Überspanntheit des Organismus führen. Überspanntheit kann dann ins Stresssyndrom überführen mit Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Einengung der Wahrnehmung oder auch Reizbarkeit. Wer überspannt ist, der kann schnell bei Kleinigkeiten überreagieren.

Wer in sich Überspanntheit bemerkt, der sollte mehr Yoga und Meditation üben, vielleicht vermehrt zu Yogastunden kommen, an einem Yogaseminar teilnehmen oder mal Yogaferien bei Yoga Vidya mitmachen. Schon ein wenig Yoga gibt Körper und Geist Entspannung, was hilft, aus der Überspanntheit herauszukommen. Wer in einem anderen Menschen Überspanntheit entdeckt, der sollte diesen mit Samthandschuhen anfassen, mit besonderer Freundlichkeit, ihm die Hilfe anbieten, die er braucht.

Umgang mit Überspanntheit bei jemand Anderem

Vielleicht hast du das Gefühl, dass jemand in deiner Umgebung überspannt ist. Dass er extrem gestresst ist und du hast das Gefühl, dass diese Überspanntheit irgendwann umkippen kann in Resignation oder eine Erkrankung, in Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Autoimmunerkrankung und sogar ins Burnout. Du würdest ihm oder ihr gerne helfen. Die beste Methode mit Überspanntheit umzugehen wäre Yogaübungen zu machen. Wenn irgendwo möglich, dann versuche den Anderen zu inspirieren mal eine Yogastunde mitzumachen oder einen Yogakurs mitzumachen. Eine Yogastunde vor allem wenn sie mit Atemübungen, Tiefenentspannung, dynamischen Übungen und Asanas, statisch gehaltenen Yogaübungen, verbunden ist, ist die beste Weise aus Überspanntheit herauszukommen zu Ruhe und zu Gelassenheit zu kommen.

Überspanntheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Überspanntheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Überspanntheit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Überspanntheit sind zum Beispiel Extravaganz, Exzentrik, Exaltiertheit, Affekt, Aufregung, Durchhaltevermögen, Biss, Leistungsorientierung .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Überspanntheit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Überspanntheit sind zum Beispiel Entspannung, Erholung, Bedachtheit, Besonnenheit, Unterforderung, Lethargie, Tamas . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Überspanntheit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Überspanntheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Überspanntheit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Überspanntheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

  • Schattenseiten-Kategorie Unruhe

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Überspanntheit sind zum Beispiel das Adjektiv überspannt, das Verb überspannen, sowie das Substantiv Überspannter.

Wer Überspanntheit hat, der ist überspannt beziehungsweise ein Überspannter.

Siehe auch

Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Liebe entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation