Resilienztraining: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Resilienztraining''' ist die bewusste Kultivierung der Resilienz, die Fähigkeit des Organismus, auch bei oder nach Herausforderungen im Gleichgewicht zu bl…“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Resilienz hat zwei Aspekte: | Resilienz hat zwei Aspekte: | ||
# | # Resilienz ist die Fähigkeit, auch bei Herausforderungen, [[Stress]] und schwierigen Ereignissen, bei wenig Schlaf und weniger Unterstützung weiter machen zu können | ||
# Resilienz ist die Fähigkeit, nach schweren Ereignissen, auch traumatischen Erlebnissen, wieder zurück zu kommen in seine Kraft, in neue Lebensfreude und Tatendrang | |||
==Resilienztraining Video-Reihe== | |||
Hier eine Reihe von Videos zum Thema Resilienztraining. Diese Videos geben tiefe Einblicke, wie du durch Training der Resilienz besser mit Stress und Herausforderungen umgehen kannst. | |||
Resilienztraining durch [[Tiefenentspannung]]: | |||
{{#ev:youtube|ts-EBFFOclc}} | |||
[[Freude]], [[Engagement]] und [[Achtsamkeit]] trainieren: | |||
{{#ev:youtube|r0UswuLHerk}} | |||
Resilienztraining durch [[Selbstverantwortung]] und [[Selbstwirksamkeit]]: | |||
{{#ev:youtube|N9LIiEBdfEY}} | |||
Sinnhaftigkeit und Vertrauen entwickeln - Resilienz erhöhen | |||
{{#ev:youtube|axNlyNOiTFk}} | |||
[[Liebe]] und soziale Beziehungen durch Yoga Unterricht für bessere Resilienz | |||
{{#ev:youtube|XdtPazXlDNU}} | |||
[[Innere Antreiber]] beruhigen: Wenn du dich zum Sklaven deiner inneren Antreiber machst, kannst du schneller an deine Grenzen geraten. Daher: Löse dich von deinen inneren Antreibern. Lass deine inneren Stimmen dich anfeuern - aber nicht unter Druck setzen | |||
{{#ev:youtube|57yeCy7N-F0}} | |||
{{#ev:youtube|fymqfby-9eg}} | |||
Resilienztraining durch Überwindung von [[Schwarzmalerei]]: Lerne kreativ mit der Schwarzmalerei von dir und anderen umzugehen - auch das verhilft zu psychischer Robustheit: | |||
{{#ev:youtube|cq7AGWaSxPo}} | |||
== Allgemeines Anpassungsprinzip - Wirkung auf die psychische Resilienz == | |||
[[Datei:Chamöleon Versteck Anpassung.gif|thumb|Beispiel für eine gelungene Anpassung]] | |||
''- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -'' | |||
[[Stress]] beruht auf dem allgemeinen [[Anpassungsprinzip]]: Der Mensch ist ein [[Organismus]], der sich auf die Herausforderungen der [[Umwelt]] einstellt. Auf neue [[Herausforderung]]en reagiert er in den Phasen | |||
* Alarm, | |||
* [[Widerstand]], | |||
* [[Anpassung]], | |||
* wenn die Anpassung nicht gelingt – [[Zusammenbruch]]. | |||
Wenn eine [[außergewöhnlich]]e Beanspruchung kommt, wird der Mensch alarmiert, Stresshormone werden ausgeschüttet, der [[Blutkreislauf]] kommt in Gang und der [[Mensch]] hat nun die Möglichkeit zu fliehen oder zu [[kämpfen]]. Wenn diese [[Belastung]] anhält, geht der Mensch in den Widerstand und sagt: „Das will ich nicht!“ Oder: „Das geht nicht!“ Oder der [[Körper]] und der Organismus können es nicht. Danach folgt schließlich die Anpassung, in der Körper und [[Psyche]] die [[Fähigkeiten]] entwickeln, die notwendig sind, um mit der Herausforderung umzugehen. Ist die Herausforderung jedoch zu [[stark]], kann der entsprechende Teil des Organismus zusammenbrechen. | |||
=== Zwei Beispiele für die Anpassungsfähigkeit unseres Organismus === | |||
'''1. Beispiel''' | |||
Ein Beispiel: Wenn du im Winter in die [[Kälte]] hinaus gehst und nur mit einem T-Shirt bekleidet bist, wird zunächst dein Körper alarmiert sein: Es fühlt sich kalt an und du willst schnell wieder zurück ins Haus, um dir etwas anzuziehen. Angenommen du bleibst trotzdem draußen, dann stellt sich ein inneres [[Unwohlsein]] ein. Das [[Gefühl]] kommt auf, dass etwas nicht richtig ist. Wenn du dann immer noch draußen bleibst, entwickelt dein Körper Gänsehaut, dein [[Kreislauf]] kommt in Gang, die [[Haut]] wird besser durchblutet und du stellst fest, dass es gar nicht so schlimm ist. Wenn du jeden Tag in die Kälte hinaus gehst, zunächst eine Viertelstunde und das dann langsam steigerst, wirst du irgendwann feststellen, dass du auch bei null Grad im T-Shirt rausgehen kannst. Dein Körper hat eine bessere Temperaturregulierung entwickelt. | |||
Allerdings kann es auch sein, dass dein Körper nicht dazu in der Lage ist, sich an die Kälte [[Anpassen|anzupassen]] und es dadurch [[negativ]]e [[Auswirkung]]en gibt. Gehst du bei minus zehn Grad im T-Shirt raus, dann wird dein Körper wieder alarmiert sein, du verspürst [[Ängste]] und willst schnell wieder ins Warme. Bleibst du weiterhin draußen, reagiert dein [[Organismus]] mit Widerstand und Unwohlsein. Vielleicht wird der Körper vorübergehend etwas wärmer, aber irgendwann wirst du erfrieren – es kommt zum Zusammenbruch. | |||
'''2. Beispiel''' | |||
Ein anderes Beispiel: Ein Langzeitarbeitsloser findet wieder [[Arbeit]]. Zunächst ist er aufgeregt, freut sich über den [[Job]], geht dorthin. Aber nach ein paar Tagen erlebt er [[Erschöpfung]], [[Müdigkeit]] und [[Kopfschmerzen]]. Der Organismus ist es nicht mehr gewohnt, acht Stunden am Tag zu arbeiten, [[fremdbestimmt]] zu sein und Dinge schneller machen zu müssen als er kann. Es regt sich innerer Widerstand in Organismus und [[Psyche]]. In den meisten Fällen folgt nach einer Weile die Anpassung: Er stellt fest, dass es doch geht, Kopfschmerzen und Müdigkeitsgefühl gehen zurück, es kommt zur Anpassung. Wenn es aber ein Job ist, der dem Menschen nicht angemessen ist und ihn überfordert, kann es irgendwann zum Zusammenbruch und damit einhergehenden [[Erkrankung]]en kommen. | |||
=== Die Phasen des allgemeinen Anpassungsprinzips === | |||
Es kann [[hilfreich]] sein, wenn du dieses [[allgemeine Anpassungsprinzip]] kennst, um bei [[Stress]] im Alltag einzuschätzen, in welcher Phase du dich befindest: Entweder die Alarmphase, die wieder vorübergeht. Oder die Widerstandsphase, weil [[Fähigkeiten]] gebraucht werden, die momentan nicht zur [[Verfügung]] stehen. Oder die Anpassung, wenn diese Fähigkeiten entwickelt wurden bzw. der drohende Zusammenbruch, wenn es doch zu viel wird. | |||
Manche Menschen verwechseln den Alarm gleich mit einem beginnenden [[Burnout]], andere verwechseln die Widerstandsphase mit der Vorstellung, sie seien im [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/stress/ Stress], und ermöglichen es somit gar nicht, dass ihr Organismus die Fähigkeiten entwickelt, die sie brauchen. Umgekehrt gibt es aber auch manche Menschen, die ihren Körper und [[Geist]] ständig mit neuen Herausforderungen beanspruchen und ihm nicht genügend [[Zeit]] geben, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Menschen können dann irgendwann zusammenbrechen. | |||
Die Kenntnis des [https://www.yoga-vidya.de/entspannung/stress-abbauen/allgemeines-anpassungsprinzip/ allgemeinen Anpassungsprinzips] ist hier hilfreich, ebenso wie eine regelmäßig [https://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Hatha Yoga Praxis]. | |||
=== Hatha Yoga für mehr psychische Resilienz === | |||
[[Datei:Kaivalya halbe Vorwärtsbeuge Asana Hatha Yoga.jpg|thumb|Hatha Yoga hilft dir ins Hier und Jetzt]] | |||
[[Hatha Yoga]] unterstützt uns Menschen dabei, mehr in der [[Gegenwart]] zu leben. Wenn du eine neue Herausforderung erlebst, hilft dir Hatha Yoga dabei, nicht gleich in negatives Denken, [[Schwarzmalerei]], [[Befürchtung]]en und Ängste zu verfallen. Alarm kann ja auch [[positiv]] erlebt werden: es ist etwas [[Aufregend]]es, [[Energie]] wird frei. | |||
Menschen, die [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Hatha Yoga] üben, sind mehr im [[Hier und Jetzt]]. Neue Herausforderungen werden sie nicht gleich zu sehr durcheinander bringen. Wenn jemand in der Widerstandsphase ist und durch eine neue Herausforderungen Kopfschmerzen oder Müdigkeit erlebt, dem hilft [[Yoga]] dabei, den Organismus stärker zu machen, Kopfschmerzen und Müdigkeit zu reduzieren. Yoga hilft auch dabei, eine innere [[Bewusstheit]] zu schaffen, psychischen Widerstand zu reduzieren und sich so anzunehmen, wie man ist. | |||
Hatha Yoga hilft außerdem dabei, dass man sich zügiger an eine neue Situation anpassen kann. Beispielsweise durch die [[Tiefenentspannung]]. Man weiß: Menschen, die [https://www.yoga-vidya.de/entspannung/entspannungsuebungen/ Entspannungsübungen] praktizieren, können besser [[lernen]]. Sie können schnellere Fortschritte im sportlichen Training machen. Und sie können sich schneller an neue Situationen anpassen. Hatha Yoga hilft der [[Regeneration]]sfähigkeit des Organismus und unterstützt daher, besser in die Anpassung zu kommen und die Fähigkeiten zu entwickeln, die für die Herausforderungen unseres Alltags notwendig sind. | |||
Hatha Yoga hilft auch, sich [[bewusst]]er zu sein, einen drohenden Zusammenbruch zu erkennen und sich schneller dort herauszuholen. Gerade dadurch, dass Hatha Yoga gegen ein zu hohes Anspruchsniveau hilft, lernt der Mensch, weniger auf [[innere Antreiber]] zu hören, weniger darauf zu hören, was noch alles zu tun ist, sondern sich bewusster zu machen, wann sein Organismus [[Ruhe]] braucht. Und gerade weil Menschen, die [[regelmäßig]] Hatha Yoga üben, ein größeres [[Bewusstsein]] haben für ihre eigenen [[Bedürfnisse]], haben sie eine weniger große Neigung, bis in den Zusammenbruch zu gehen. | |||
Hatha Yoga hilft also, nicht so schnell über [https://www.yoga-vidya.de/entspannung/stress-abbauen/ Stress] krank zu werden, auch weil es Einfluss auf die Phasen des allgemeinen Anpassungsprinzips hat. | |||
=== Video - Allgemeines Anpassungsprinzip === | |||
Situationen als Herausforderung begreifen - und zwischendurch entspannen: | |||
{{#ev:youtube|RuwUK_S9YRs}} | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Stressbewältigung]] | |||
* [[Ayurveda und Hatha Yoga]] | |||
* [[Ayurveda Yoga]] | |||
* [[Stress-Modell]] | |||
* [[Tiefenentspannungstechniken]] | |||
* [[Engagement]] | |||
== Seminare == | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/rssfeed.xml</rss> | |||
[[Kategorie:Psychotherapie]] | |||
[[Kategorie:Psychologie]] | |||
[[Kategorie:Stresspsychologie]] | |||
[[Kategorie:Gelassenheit]] | |||
[[Kategorie:Entspannung]] | |||
[[Kategorie:Yoga Vidya Schulung Videoreihe]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:12 Uhr
Resilienztraining ist die bewusste Kultivierung der Resilienz, die Fähigkeit des Organismus, auch bei oder nach Herausforderungen im Gleichgewicht zu bleiben oder wieder zurückzukommen. Resilienz kommt vom Lateinischen "resiliere" zurückspringen, abprallen. In der modernen Psychologie und im Coaching spielt Resilienz und Resilienztraining eine große Rolle. In einer Welt voller Stress und Herausforderungen kann das Trainieren der Resilienz psychischen und körperlichen Erkrankungen vorbeugen. Auch in der Wirtschaft spielt Resilienztraining eine immer wichtigere Rolle, um Mitarbeiter gesund und leistungsfähig zu erhalten. Yoga und Meditation haben sich als sehr effektive Formen des Resilienztrainings gezeigt. Man kann die in vielen wissenschaftlichen Studien nachgewiesene Wirkung der verschiedenen Yoga Übungen als Training der Resilienz sehen.
Die zwei Aspekte der Resilienz
Resilienz hat zwei Aspekte:
- Resilienz ist die Fähigkeit, auch bei Herausforderungen, Stress und schwierigen Ereignissen, bei wenig Schlaf und weniger Unterstützung weiter machen zu können
- Resilienz ist die Fähigkeit, nach schweren Ereignissen, auch traumatischen Erlebnissen, wieder zurück zu kommen in seine Kraft, in neue Lebensfreude und Tatendrang
Resilienztraining Video-Reihe
Hier eine Reihe von Videos zum Thema Resilienztraining. Diese Videos geben tiefe Einblicke, wie du durch Training der Resilienz besser mit Stress und Herausforderungen umgehen kannst.
Resilienztraining durch Tiefenentspannung:
Freude, Engagement und Achtsamkeit trainieren:
Resilienztraining durch Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit:
Sinnhaftigkeit und Vertrauen entwickeln - Resilienz erhöhen
Liebe und soziale Beziehungen durch Yoga Unterricht für bessere Resilienz
Innere Antreiber beruhigen: Wenn du dich zum Sklaven deiner inneren Antreiber machst, kannst du schneller an deine Grenzen geraten. Daher: Löse dich von deinen inneren Antreibern. Lass deine inneren Stimmen dich anfeuern - aber nicht unter Druck setzen
Resilienztraining durch Überwindung von Schwarzmalerei: Lerne kreativ mit der Schwarzmalerei von dir und anderen umzugehen - auch das verhilft zu psychischer Robustheit:
Allgemeines Anpassungsprinzip - Wirkung auf die psychische Resilienz
- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -
Stress beruht auf dem allgemeinen Anpassungsprinzip: Der Mensch ist ein Organismus, der sich auf die Herausforderungen der Umwelt einstellt. Auf neue Herausforderungen reagiert er in den Phasen
- Alarm,
- Widerstand,
- Anpassung,
- wenn die Anpassung nicht gelingt – Zusammenbruch.
Wenn eine außergewöhnliche Beanspruchung kommt, wird der Mensch alarmiert, Stresshormone werden ausgeschüttet, der Blutkreislauf kommt in Gang und der Mensch hat nun die Möglichkeit zu fliehen oder zu kämpfen. Wenn diese Belastung anhält, geht der Mensch in den Widerstand und sagt: „Das will ich nicht!“ Oder: „Das geht nicht!“ Oder der Körper und der Organismus können es nicht. Danach folgt schließlich die Anpassung, in der Körper und Psyche die Fähigkeiten entwickeln, die notwendig sind, um mit der Herausforderung umzugehen. Ist die Herausforderung jedoch zu stark, kann der entsprechende Teil des Organismus zusammenbrechen.
Zwei Beispiele für die Anpassungsfähigkeit unseres Organismus
1. Beispiel
Ein Beispiel: Wenn du im Winter in die Kälte hinaus gehst und nur mit einem T-Shirt bekleidet bist, wird zunächst dein Körper alarmiert sein: Es fühlt sich kalt an und du willst schnell wieder zurück ins Haus, um dir etwas anzuziehen. Angenommen du bleibst trotzdem draußen, dann stellt sich ein inneres Unwohlsein ein. Das Gefühl kommt auf, dass etwas nicht richtig ist. Wenn du dann immer noch draußen bleibst, entwickelt dein Körper Gänsehaut, dein Kreislauf kommt in Gang, die Haut wird besser durchblutet und du stellst fest, dass es gar nicht so schlimm ist. Wenn du jeden Tag in die Kälte hinaus gehst, zunächst eine Viertelstunde und das dann langsam steigerst, wirst du irgendwann feststellen, dass du auch bei null Grad im T-Shirt rausgehen kannst. Dein Körper hat eine bessere Temperaturregulierung entwickelt.
Allerdings kann es auch sein, dass dein Körper nicht dazu in der Lage ist, sich an die Kälte anzupassen und es dadurch negative Auswirkungen gibt. Gehst du bei minus zehn Grad im T-Shirt raus, dann wird dein Körper wieder alarmiert sein, du verspürst Ängste und willst schnell wieder ins Warme. Bleibst du weiterhin draußen, reagiert dein Organismus mit Widerstand und Unwohlsein. Vielleicht wird der Körper vorübergehend etwas wärmer, aber irgendwann wirst du erfrieren – es kommt zum Zusammenbruch.
2. Beispiel
Ein anderes Beispiel: Ein Langzeitarbeitsloser findet wieder Arbeit. Zunächst ist er aufgeregt, freut sich über den Job, geht dorthin. Aber nach ein paar Tagen erlebt er Erschöpfung, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Der Organismus ist es nicht mehr gewohnt, acht Stunden am Tag zu arbeiten, fremdbestimmt zu sein und Dinge schneller machen zu müssen als er kann. Es regt sich innerer Widerstand in Organismus und Psyche. In den meisten Fällen folgt nach einer Weile die Anpassung: Er stellt fest, dass es doch geht, Kopfschmerzen und Müdigkeitsgefühl gehen zurück, es kommt zur Anpassung. Wenn es aber ein Job ist, der dem Menschen nicht angemessen ist und ihn überfordert, kann es irgendwann zum Zusammenbruch und damit einhergehenden Erkrankungen kommen.
Die Phasen des allgemeinen Anpassungsprinzips
Es kann hilfreich sein, wenn du dieses allgemeine Anpassungsprinzip kennst, um bei Stress im Alltag einzuschätzen, in welcher Phase du dich befindest: Entweder die Alarmphase, die wieder vorübergeht. Oder die Widerstandsphase, weil Fähigkeiten gebraucht werden, die momentan nicht zur Verfügung stehen. Oder die Anpassung, wenn diese Fähigkeiten entwickelt wurden bzw. der drohende Zusammenbruch, wenn es doch zu viel wird.
Manche Menschen verwechseln den Alarm gleich mit einem beginnenden Burnout, andere verwechseln die Widerstandsphase mit der Vorstellung, sie seien im Stress, und ermöglichen es somit gar nicht, dass ihr Organismus die Fähigkeiten entwickelt, die sie brauchen. Umgekehrt gibt es aber auch manche Menschen, die ihren Körper und Geist ständig mit neuen Herausforderungen beanspruchen und ihm nicht genügend Zeit geben, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Menschen können dann irgendwann zusammenbrechen.
Die Kenntnis des allgemeinen Anpassungsprinzips ist hier hilfreich, ebenso wie eine regelmäßig Hatha Yoga Praxis.
Hatha Yoga für mehr psychische Resilienz
Hatha Yoga unterstützt uns Menschen dabei, mehr in der Gegenwart zu leben. Wenn du eine neue Herausforderung erlebst, hilft dir Hatha Yoga dabei, nicht gleich in negatives Denken, Schwarzmalerei, Befürchtungen und Ängste zu verfallen. Alarm kann ja auch positiv erlebt werden: es ist etwas Aufregendes, Energie wird frei.
Menschen, die Hatha Yoga üben, sind mehr im Hier und Jetzt. Neue Herausforderungen werden sie nicht gleich zu sehr durcheinander bringen. Wenn jemand in der Widerstandsphase ist und durch eine neue Herausforderungen Kopfschmerzen oder Müdigkeit erlebt, dem hilft Yoga dabei, den Organismus stärker zu machen, Kopfschmerzen und Müdigkeit zu reduzieren. Yoga hilft auch dabei, eine innere Bewusstheit zu schaffen, psychischen Widerstand zu reduzieren und sich so anzunehmen, wie man ist.
Hatha Yoga hilft außerdem dabei, dass man sich zügiger an eine neue Situation anpassen kann. Beispielsweise durch die Tiefenentspannung. Man weiß: Menschen, die Entspannungsübungen praktizieren, können besser lernen. Sie können schnellere Fortschritte im sportlichen Training machen. Und sie können sich schneller an neue Situationen anpassen. Hatha Yoga hilft der Regenerationsfähigkeit des Organismus und unterstützt daher, besser in die Anpassung zu kommen und die Fähigkeiten zu entwickeln, die für die Herausforderungen unseres Alltags notwendig sind.
Hatha Yoga hilft auch, sich bewusster zu sein, einen drohenden Zusammenbruch zu erkennen und sich schneller dort herauszuholen. Gerade dadurch, dass Hatha Yoga gegen ein zu hohes Anspruchsniveau hilft, lernt der Mensch, weniger auf innere Antreiber zu hören, weniger darauf zu hören, was noch alles zu tun ist, sondern sich bewusster zu machen, wann sein Organismus Ruhe braucht. Und gerade weil Menschen, die regelmäßig Hatha Yoga üben, ein größeres Bewusstsein haben für ihre eigenen Bedürfnisse, haben sie eine weniger große Neigung, bis in den Zusammenbruch zu gehen.
Hatha Yoga hilft also, nicht so schnell über Stress krank zu werden, auch weil es Einfluss auf die Phasen des allgemeinen Anpassungsprinzips hat.
Video - Allgemeines Anpassungsprinzip
Situationen als Herausforderung begreifen - und zwischendurch entspannen:
Siehe auch
- Stressbewältigung
- Ayurveda und Hatha Yoga
- Ayurveda Yoga
- Stress-Modell
- Tiefenentspannungstechniken
- Engagement
Seminare
Yogalehrer Ausbildung
- 22.12.2024 - 03.01.2025 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 1+2
- Ein Teil der Ausbildung zum Yogalehrer. Lerne, wie du Kurse in Hatha Yoga etc. geben kannst. Woche 1 und 2 der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung. Hier kannst du dann buchen, wenn du die Yogalehrer Aus…
- Ishwara Alisauskas, Shivapriya Grubert, Ananda Devi Ruprecht, Prashanti Grubert
- 22.12.2024 - 19.01.2025 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs
- Möchtest auch du als Yogalehrer/in Menschen in Yoga, Meditation und Entspannung einführen, Kurse in Hatha Yoga geben, Asanas und Mantras erklären können, Erwachsene und Kinder unterrichten? Werde mit…
- Ishwara Alisauskas, Shivapriya Grubert, Ananda Devi Ruprecht, Prashanti Grubert